Zum Inhalt springen

Raldnar

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2638
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Raldnar

  1. Das dachte ich eigentlich auch. Aber angenommen, er hätte mehr LP durch den Krit. verloren und weniger durch schweren Schaden. Die Argumentation meiner Gegner ging in die Richtung, dass der krit. egal welche Auswirkungen er hat, die Unter-3LP-Regelung in diesem Moment aufhebt ... Marek (der diese Argumentation schlecht wiedergeben kann, da sie nicht seine ist ...)
  2. Kleine Geschichte am Rande: Am letzten Spieltag erlitt eine der SpF so viel Schaden, dass sie unter 3 LP kam. Das geschah durch zwei Treffer: einen Krit., der allerdings keine Auswirkungen hatte (W%: 05), und einen schweren Treffer. Beide verursachten den gleichen Schaden, 7 LP und AP. Zwei Spieler argumentierten, dass keine Auswirkungen schwerer Verletzungen auftreten, da im DFR, S. 106 steht: "... Dieser Wurf entfällt, wenn die Lebenspunkte in erster Linie durch Krankheit, Vergiftung oder Zauberei, durch einen kritischen Treffer (s. S. 242) oder durch einen schweren Sturz (Tabelle 2.4) verloren gegangen sind, da in diesen Fälle(n) die Ursache für den besorgniserregenden Zustand der Person bereits feststeht." Ich bin mir keiner Schuld bewusst ... Nichts desto trotz war mir die Formulierung in M3 lieber, da waren die Auswirkungen klarer geregelt. Denn es bleibt die Frage, wie man den Ausdruck "in erster Linie" interpretieren soll. Marek
  3. Larry ist eben ein Anfänger ... ... was Fotografie angeht ... Marek
  4. Dieses Mal haben wenigstens die Redakteure frühzeitig die Ausgabe erhalten ... ;-) Marek
  5. @Hendrik Unpassendes Beispiel, denn die Energie muss erst der Kerze zugeführt werden, während der magische Gegenstand bereits fertiggestellt sein muss ... Aua !! Blöde Kerze ... Marek
  6. Nein. Das geht deshalb nicht, da entsprechend der Regeln zur Herstellung magischer Gegenstände die Zauber in dieses Artefakt gebunden werden. Sollten diese Zauber eine Ausstrahlung besitzen (schwarzmagisch, dweomer, göttlich usw.), würde diese auch für den Gegenstand gelten (dies hängt natürlich auch von den entsprechenden Fähigkeiten/Abenteurertyp des Erschaffers ab). Es gibt natürlich die Möglichkeit, Zauber in den Gegenstand zu binden, die keine Ausstrahlung besitzen. Dieser wäre dann nur als magisch zu erkennen. Marek (Freizeit-Th)
  7. @Rana "Schlafen" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, "Verbergen" ist m. E. besser. Wäre der eine Ring nicht schon früher gefunden worden, hätte er eine Ausstrahlung gehabt ... ? Ich denke, dass mächtige Artefakte auch eine Art Deckmantel besitzen, der sie vor magischer Entdeckung schützt. Es steht daher jedem frei, seinem Artefakt einen entsprechenden Schutz zuzugestehen. Marek
  8. Das gehört zu unserem großzügigen Service, für jeden Abonnenten einen zugehörigen Redakteur zu stellen. Das nenne ich Kundenbetreuung ... Demnächst tauchen noch andere Begriffe auf, dazu aber später ... Marek
  9. Der Barde wirkt hier mittels seiner Worte Magie, er braucht aber bei diesen zwei Zaubern kein Hilfsmittel. Der Spieler würfelt also einen EW: Zaubern. Marek
  10. Noch einmal zusammengefasst: - QB-Valian-Material ist jetzt freigegeben. Da QB erscheint ja später (s.o.) - Das heißt aber nicht, dass wir keine anderen Materialien annehmen. - Wir versuchen unseren "Stehsatz" abzubauen. Es gibt einige Artikel, die leider in den letzten GBs nicht berücksichtigt wurden und jetzt aktualisiert werden müssen. - wir stellen unser Redaktionssystem um, da sich jetzt einige Abläufe geändert haben und wir (aufgrund unserer sonstigen Arbeitsbelastung) effizienter arbeiten wollen. - wir werden auch weiterhin versuchen, Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit zu berücksichtigen ... Marek
  11. @TomKer Ja, bitte, sende ihn noch einmal ein. Ich weiß auch schon jemanden, der sich ganz arg freut, ihn zu lektorieren - jemand mit viel Arracht-Erfahrung! Marek
  12. Diesmal werden wir nicht einmal einen Heizversuch starten... Grüße... Der alte Rosendorn Guuuuuuuuuuut! Marek
  13. 'tschuldigung ... Marek <span style='color:blue'>Edit meint auch, dass mein Kommentar zu den Camasotz-Vampiren kaum zu unterbinden war ...</span>
  14. Da war doch 'was ... Marek
  15. Aber nur, wenn ihr die Kapelle wieder nicht richtig heizt ... Marek
  16. Och nö ... Marek P.S.: Meine bessere Hälfte ist auch da...
  17. Danke, Nix. Marek
  18. @Hendrik Hm, ein Schelm, der Böses bei deinen Formulierungen denkt ... Die Hunde werden von dem Zauber natürlich nicht direkt beeinflusst. Sie fallen nicht auf ein "Trugbild" herein, da sie sich primär auf ihren Geruch verlassen, den der Zauberer für sie damit nicht imitieren kann. Sie werden eher sehr verwirrt rreagieren, da die ansonsten für sie eindeutigen Informationen hier nicht zusammenpassen ... "Macht über die Sinne" funktioniert, weil das Opfer auf die visuellen Informationen "hereinfällt" und eben nicht auf andere, nicht existierende aber wichtige Informationen achtet. Der Zauber würde in diesem Fall sehr stark aufgewertet für einen Spruch der Stufe 1. Gerade hier existiert ja die Möglichkeit eines automatischen WW:Resistenz+4 und sogar eines zweiten, falls der Betroffene darauf aufmerksam gemacht wird. So spektakulär und umfassen kann die Wirkung also nicht sein ... Marek
  19. Raldnar

    Spiele '03

    Naja, falls Du auf dem Süd-Con bist, kann ich für Dich eine Einsteiger-Runde anbieten. Marek
  20. Wir haben bereits Schlachten simuliert, dabei haben wir die einzelnen Heere in Gruppen unterteilt und ihnen aufgrund ihrer Fähigkeiten (Reiterei, Fußvolk, Lanzenträger usw.) Werte zugeordnet (Fußvolk: Schwert+7 (1W6+2), Kampf in Schlachtreihe usw.). Der Spielleiter hat seine Heeresteile bewegt, wir unsere. Dabei haben wir die Auswirkungen nach den statistischen Erwartungen plus einem Erfolgswurf geregelt (das führe ich gerne näher aus, wenn ich mehr Zeit habe, aber bei einem EW: Schwert+7 treffen 35 von 100 Kämpfern den Gegner). Damit haben wir relativ schnell die Schlacht abgewickelt und konnten zusätzlich agieren (der Handlungsstrag der SpF war von dem der Schlacht getrennt). Das ganze System funktionierte eigentlich ganz gut, vor allem auch hinsichtlich der Midgard-Regeln. Marek (Da ich das Mokattam-Schema nie als solches gespielt und kennen gelernt habe, kann es sein, dass unser Beispiel diesem entspricht...)
  21. Ich möchte noch einmal hier einfach ein Beispiel aufführen wie ich die Situation regeln würde: Grundannahme: Ein Unsichtbarer möchte möglichst leise an einem Wächter vorbei: a) Unaufmerksamer Wächter: 1) EW: Hören (zzgl. Boni/Mali für Bodenbeschaffenheit, Umgebungsgeräusche usw) - Alternative Fähigkeit möglicherweise Wahrnehmung 2a) Bei Misslingen: Der Unsichtbare wird nicht bemerkt 2b) bei Gelingen: PW:In, ob er die Geräusche richtig einordnen kann. b) Aufmerksamer Wächter: 1) EW: Hören (zzgl. Bon/Mali s.o.) bzw. einem "Aufmerksamkeitsbonus" 2a) bei Misslingen: Der Unsichtbare schlüft vorbei 2b) bei Gelingen: PW:In, wie der Wächter auf das Gehörte reagiert (Alarmrufe, Angriff, Abwarten - hier sollte der SpL anhand der Situation entscheiden). Ich habe bis dahin die offiziellen Regeln benutzt und brauche darüber hinaus keine "Zusatzregeln". Ein Vorteil des Unsichtbaren ist meiner Meinung nach, dass der Wächter aufgrund fehlender visueller Informationen sich erst der Möglichkeit bewusst werden muss, dass ein Unsichtbarer für die Geräusche verantworlich ist. Daher die Intelligenzwürfe. Wächter ist schließlich nicht immer gleich Wächter. Außerdem hat gerade hier der SpL die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad der Aktion festzulegen, der gerade auch von der Erfahrung/Intelligenz des Wächters abhängt. Marek
  22. Danke für die Tipps. Ich habe mich dann doch für die T-DSL-Flat von Tiscali entschieden: 15,90 Euro finde ich fair. Marek
  23. @Stephan Die Frage ist letztendlich, wie weit Du Dich vom Regelwerk entfernen willst. Wenn Du relativ nahe dran bleiben willst, lässt Du die SpF so weit wie möglich agieren. Dann reagierst Du entweder nur mit erleichterten EWs der Gegner. Oder - im Falle des Lesens - musst Du eben entscheiden, wie "anstrengend" die Entschlüsselung des Textes ist. Ich tendiere dazu, den Spruch gerade in Kampf- oder Gefahrensituationen nicht zu lax zu handhaben. Bei anderen Situationen, mit denen ich allerdings seltener Erfahrung hatte, kann ich auch einmal großzügiger sein. Marek P.S. Wenn der Unsichtbare für diese Sprache einen EW: Lesen+12 oder höher besitzt, entfällt der Würfelwurf normalerweise.
  24. Ich verweise hier gerne auf das kleine Kapitel über Barden im Arkanum (S. 77, glaube ich), hier vor allem auf den letzten Absatz. Die überzeugende Stimme sehe ich da auch als Ausnahme. Marek
  25. Danke, eine sonnige Nachricht im grauen Herbst ... Marek
×
×
  • Neu erstellen...