Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
-
Steinmeisterschaft
Ja, ich denke punktuell kann man über einige Dinge noch weiter trefflich streiten. Ach so, das Eis schmilzt natürlich und der Stein bleibt bestehen. Wie stabil ist der Stein? Korrodiert er ob der Witterung? Soll die magische Wirkung eintreten und mit BvZ aufgehoben werden können oder soll die Veränderung endgültig sein?
-
Beschreibungen über das Regelwerk hinaus
Ja, das sehe ich nach dem Lesen Deines Beitrages genauso. Liebe Grüße, Fimolas! Wollen wir in der alten Kaschemme "Zum guten Ton im Forum" einen saufen gehen?
- Steinmeisterschaft
-
Steinmeisterschaft
Eine 50m lange Brücke ohne Pfeiler? Das klappt niemals. Die bricht Dir durch. Der Zauber verformt ja nur den Stein. Er macht ihn nicht elastisch wie Stahl. Wenn die Brücke gebogen ist, dann sollte sie schon stehen, aber vermutlich sollte der Stein dann 50 cm dick sein. 0,5 m (dick) x 1 (breit) x 20 m (lang) und dabei dann eine Wölbung (natürlich nach oben) von 1 m (eher 2) kann ich mir stabil vorstellen. Tuor: Das ist auch der Unterschied zur Eisbrücke, die schwimmt auf dem Wasser. Also kann ich mir auch einen Balkon aus der Mauer wachsend vorstellen. Das, was der Mauer fehlt, kann durch einen Bogen stabilisiert werden. Vergisst der Zauberer dies, dann stürzt das Mauerwerk vielleicht ein. Und wenn der Balkon nicht gestützt wird, dann stürzt dieser eventuell auch ein. Was für ein gefährliches Unterfangen Magie doch darstellen kann.
-
Steinmeisterschaft
Guter Einwand, das macht den Zauber noch besser als Erdbeben. Muss er vielleicht noch teurer werden? Nein man muss verhindern, dass er so eingesetzt werden kann. Aber kann man ihn den so überhaupt einsetzen? Ich bin mir im Moment noch nicht sicher, ob die Beschreibung dies hergibt. Gewollt ist es jedenfalls nicht. Dann ändere die Beschreibung der Wirkung, Vorschlag: Die Statik eines Gebäudes oder einer Höhle wird trotz der Verformung nicht verändert. Was nicht erwähnt werden muss, ist die Angst derer, die das sehen. Gleiches gilt ja auch für Erdbeben, die Leute haben einfach Angst und flüchten erst einmal.
-
Steinmeisterschaft
2500 (3000): PHa, EBe (Erde), Th - 5000 (6000): Dr, EBe (Feuer, Eis), Hx, Ma, PW - 25000 (30000): EBe (Wasser), PHe, Sc Ich hatte nicht geschrieben, warum ich diese Zeilen geändert habe. Für den PHandwerk sehe ich das als Wundertat, Tempel können so besonders bearbeitet werden. Beim Elementarbeschwörer würde ich das Element Erde bevorzugen, Feuer und Eis nicht benachteiligen, Wasser schon und Luft und Holz ganz streichen. Die sind mir vom toten, schweren Stein zu weit weg. Rassen würde ich nicht bevorzugen. Deswegen sind die Zwerge bei mir entfernt. Einige Priester müssen das nicht unbedingt können, aber der PW darf so etwas auch als Standardzauber einsetzen, Wissen um Statik usw. passen neben dem PHa am besten zu PW. Beim PHe bin ich noch unsicher, ob der den überhaupt lernen können sollte. Sc und Stein sehe ich eher als Ausnahme denn als Standard.
- Steinmeisterschaft
-
Powergamer - was ist das?
Wahrscheinlich, weil eine Definition keinen Spielraum zulässt. Z. B.: Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den Katheten gleich dem Quadrat über der Hypotenuse. Eindeutig und klar, was für die Diskussion eben nicht gilt. Es wird eben interpretiert, weil noch nichts eindeutiges vorliegt. Man kann sich nicht einmal auf bislang bekannte Beschreibungen einigen oder diese als Definition anerkennen, weil nicht klar ist, was gemeint ist. Bislang erkenne ich Tendenzen: Schwerpunkt des Powergamers ist die Figurenoptimierung (beste Werte für Attribute und Fertigkeiten) andere Bestandteile des Rollenspiels werden vernachlässigt. Der Powergamer will die "Höherschnellerweiterfigur" auf Regelbasis, wobei er Unklarheiten zu seinen Gunsten auslegt.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Überlege mal, Tuor, wie viele Pflanzen der Zauberer in 10 Minuten bei voller B zur Seite drängt. Bei Pflanzenfessel mit 10 m Radius sind das doch viel weniger Pflanzen. Das Verhältnis an beeinflussten Pflanzen ist bei Berücksichtigung der Wirkungsdauer ungefähr 1 : 700. Auch das sollte in die Bewertung der Lernkosten, Stufe und AP-Verbrauch bedacht werden. Tuor, das ist total interessant, was mir durch diese Diskussionen mit Dir auffällt. Normalerweise würde ich nicht so lange an einem Spruch kleben, aber beide, Steinmeisterschaft und Pflanzenkorridor gefallen mir von ihrer Idee wirklich gut. Also Danke für die tollen Ideen! Ich werde Dich aber wohl noch weiter nerven müssen.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Es ist zweifelsohne richtig, daß die Pflanzenfessel kämpft, dafür ist der Pflanzenkorridor mobil, hält so lange wie Wandeln wie der Wind und ist schon innerhalb einer Runde gezaubert. Einsatzmöglichkeiten sind: a) Gruppe will zügig weg, weil sie weiß, daß bald Leute kommen. b) Walddurchquerung unter Zeitdruck an einer schmalen Stelle sollte einfach sein. Man schafft immerhin 1440 Meter während der Zauber wirkt. bei fünf Reitern sind das 10 AP, der Zauberer kann das wahrscheinlich 2-3 mal zaubern und die Gruppe hat den Umweg um den Wald oder auf den Wegen gespart. Zack! Überraschungsangriff!
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
- Pflanzenfessel kostet 4 AP - Mobilität des Wirkungsbereiches sollte einen weiteren AP kosten - Geschwindigkeitserhöhung in der Natur sollte +1 AP ausmachen - erhöhte Wirkungsdauer auch noch einmal +1 AP Fazit: Bei den Boni auf die Pflanzenfessel darf der Spruch 6 AP verbrauchen und mehr Lernpunkte kosten. Ob es die 1000 sein müssen, sei mal dahingestellt, aber mindestens 750 sehe ich schon als nötig an. Vergleiche doch mal Schlachtenwahnsinn mit Beschleunigen und Bärenwut. 750 und 4 AP zu 450 und 4 AP und eine Runde gespart. Bei den Elementen von Pflanzenkorridor käme ich dann auf: Pflanzenfessel: 300 Wandeln wdw: 50 Stille: 100, also 450 Lernpunkte und spare drei Runden Zauberei. Da sollte der Zauber wirklich 1000 Lernpunkte kosten und die Stufe muss erhöht werden.
-
Steinmeisterschaft
Mist, da habe ich doch den Zauber glatt vergessen. Mal nachdenken: 1. Stein ist da schon eher für die Ewigkeit als Eis. (pro teurer) 2. Erdwandlung hat nur 1 Kubikmeter, vermutlich weil Wasser leichter zu bearbeiten ist als Fels. (pro teurer) 3. Erdwandlung ist Stufe 5, Wasserwandlung nur Stufe 4. (pro teurer) 4. Erdwandlung ist auch noch was das Dimensionsverhältnis begrenzt und trotzdem teurer als Wasserwandlung. (pro teurer) 5. Bei Steinmeisterschaft kann der Zauberer ein Brücke aber auch Skulpturen oder gotische Bögen schaffen, was mit Wasser- oder Erdwandlung nicht der Fall ist. Hier sind einfache dreidimensional Formen möglich und sonst nichts. 6. 10 Kubikmeter Stein wiegen nicht nur 10 t wie Wasser sondern sicherlich 50 t. Es muss also zwangsläufig mehr Energie zur Transformation aufgewendet werden. (Mit 6 AP/ Kubikmeter wie bei Erdwandlung könnte ich allerdings auch leben. Dann wären die 50 GS Bernstein ein teurerer Katalysator als die 20 GS. Oder es bleiben 9/ Kubikmeter und wir reduzieren auf 20 GS Bernstein.) Steinwandlung sollte dieser Spruch vielleicht besser heißen. Ja, also ich bin nach wie vor der Meinung, daß Dein Zauber mehr kann als Wasserwandlung oder Erdwandlung.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
ich habe noch einmal nachgedacht und komme zu folgenden Veränderungsvorschlägen: Pflanzenkorridor Gestenzauber der Stufe 4 Verändern -> Luft => Holz Sichelgrashalm (1 KS) AP-Verbrauch: 6 Zauberdauer: 10 sec Reichweite: 0m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 3 Umkreis Wirkungsdauer: 10 min Ursprung: druidisch 1000: Dr, Fi, NHx, Sc, Tm, Wi - 2000: Hl, Hx a. NHx, Me, PF - 10000: PRI a. PF 1. Der Spruch kann mehr als Pflanzenfessel und mit dem Umkreis, der Tarnungserleichterung, erinnert mich der Spruch an eine Kombination aus Umkehrung der Pflanzenfessel und Deckmantel. 2. Stufe zieht eine AP-Kostensteigerung nach sich. Und so gibt es keine Probleme mit 1:Ws und Ziel Umgebung. 3. Wb-Reduktion, der Einwand mit dem Zauber Stille scheint mir richtig, ein Korridor ist keine 18 m breit. Eventuell reicht sogar der Kontrollbereich des Zauberers, also die benachbarten Felder, so daß man tatsächlich einen Korridor hat. Vielleicht kann man das auch so gestalten, daß der Zauberer voran geht und sich das grüne Pflanzenmeer vor ihm öffnet. (Vorher kifft der Zauberer und alles geht easy und locker hinterher.) (AP-Problem gelöst!) 4. Lernkosten: Stufe und Effekt des Zaubers rechtfertigen aus meiner Sicht die höheren Lernkosten. Mir fällt noch folgendes ein: Reduziert man die Wirkungsdauer, dann schließt sich der Korridor noch schneller, was Verfolger noch mehr stören würde. Ist das von Dir, Tuor, ursprünglich so beabsichtigt gewesen? Dann würden die höheren Kosten vielleicht auch Dir genehm sein. Ohne die ARK-Patzertabelle, wäre die "1" bei diesem Zauber schnell klar. Der Korridor steht und steht und steht.
-
Steinmeisterschaft
Hier meine Veränderungsvorschläge, wobei mir die Idee und Wirkung insgesamt gefällt. Steinmeisterschaft Gestenzauber der Stufe 6 Bernstein (50 GS) Verändern -> Erde => Erde Siegel AP-Verbrauch: var, 9/Kubikmeter Zauberdauer: var, 1 min/Kubikmeter Reichweite: 200 m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: var, 1-5 m³ Wirkungsdauer: ∞ Ursprung: elementar 2500 (3000): PHa, EBe (Erde), Th - 5000 (6000): Dr, EBe (Feuer, Eis), Hx, Ma, PW - 25000 (30000): EBe (Wasser), PHe, Sc Gründe: Stufe rauf, weil mir die Auswirkungen als Mischung aus Erdwandlung und Erdmeisterschaft erscheinen. Es wird Fels formbar, was sowohl Wandlung als auch Bewegung bedeutet. Außerdem spricht der Name des Spruches Steinmeisterschaft für Stufe 6. Es wird nicht einfach nur entweder fest oder pulverförmig gemacht, sondern es sind mehr Varianten möglich. AP rauf, weil Sprüche der Stufe 6 nunmal mehr kosten. Zd erhöht, denn die Konzentration steht bei mir für die Dauer der magischen Verwandlung, gehört also in die Zd rein. Wb etwas runter, aber es werden immer noch mehr als bei Erdwandlung verändert. Lernkosten rauf, weil Stufe rauf und die Meisterschaften mit diesen Auswirkungen durchaus teurer sein dürften als z. B. Feuermeisterschaft.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Naja, mit der Begründung kann man viele Zauber billiger machen. Ansonsten gefällt mir der Zauber, aber wenn ich ihn bei uns mal einsetzen werde, dann wohl zu teureren Kosten.
-
Beschreibungen über das Regelwerk hinaus
Nein, das trifft es immer noch nicht. Ich unterscheide 2 Bedeutungsebenen: eine regeltechnische (Würfeldurchführung) und eine spieltechnische (Beschreibung). Wenn es eine Situation erlaubt, regeltechnisch einen Angriff mit dem Langschwert (+12, 1W6+5 Schaden) durchzuführen, ist es überspitzt formuliert meiner Meinung nach vollkommen unerheblich (im oben genannten Rahmen, den eine Gruppe sich unbewusst durch ihren Spielstil definiert), wie der Spieler die spieltechnische Umsetzung handhabt. Kann er also mit seiner Figur samt Langschwert in dieser Runde seinen Gegner mit +12 angreifen und dabei 1W6+5 Schaden machen, kann er die Auswirkungen seines Tuns beschreiben, wie er will (Gegner treten, beißen, einen Stein gegen den Kopf treten, totlachen, ...): Für mich bliebe es der regeltechnische Angriff mit dem Langschwert und der daraus resultierende Schaden, da dies dem Spieler ohnehin zugestanden hätte und ich ihn ob seiner Beschreibung nicht schlechter stellen möchte. So gesehen verschiebe ich die spieltechnische über der regeltechnischen Ebene, wodurch Beschreibung und Regelwerk zwar voneinander abweichen, letztlich jedoch das gleiche Ergebnis vorliegt. Liebe Grüße, Fimolas! Ok, ich glaube, jetzt habe ich es verstanden. Situation: Die Figur kämpft mit dem Schwert in der Hand, was man einfach mit einen EW:Schwert abhandeln könnte, ohne jede Beschreibung. Spielstil: Weil nett erzählt und beschrieben wird, was die Figuren im Kampf so tun, ist es auch ok, wenn die Figur in der Beschreibung nicht mit dem Schwert zuschlägt, sondern tritt, was dann allerdings mit den Schwertwerten für Angriff und Schaden abgehandelt wird, weil es die künstlerische Freiheit der Gruppe ist, die Dinge auszuschmücken und dies jetzt das Spiel nicht behindern sollte. Dann habe ich meine Meinung und mein Verständnis dazu wohl zu sehr verkürzt, daß es missverständlich wurde. Ausführlich könnte es so dagestanden haben: Weil ein Schwertkampf stattfindet, (Figur hält Schwert in der Hand), ist das Fintieren mit Schwert und dann ein Tritt mit Angriff und Schaden: Schwert angemessen, weil die Figur ja einfach nur mit dem Schwert angreifen könnte. Das ist für mich nachvollziehbar, das macht die Sache einfacher, als meine Alternative dazu, also 2 EW, einmal Schwert und einmal Waloka. Ich würde, wenn ich so spielte als Spieler lieber zwei Würfe haben, denn wenn ich es kompliziert beschreibe, soll sich das auch im regeltechnischem Ablauf wiederfinden. Wahrscheinlich bin ich doch irgendwie powergamer. Ich habe die ganzen Sachen gelernt und wenn ich sie alle einsetzen kann, dann will ich auch meine EP dafür. Ansonsten würde ich die Beschreibung von Bruder Bucks Situation mit der Verfolgungsjagd auch nur mit einem EW: Akrobatik abhandeln. Dann wäre viel beschrieben und wenig gewürfelt.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Wegen der längeren Wirkungdauer und der Mobilität würde ich die Lern- und AP-Kosten sowie die Stufe trotzdem raufsetzen, auch wenn der Spruch eventuell seltener eingesetzt werden kann.
-
Beschreibungen über das Regelwerk hinaus
Neuer Versuch: Du lässt es zu, weil das regeltechnisch aus deiner Sicht unter Schwertkampf gefasst werden könnte?
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Wenn man den neuen Zauber nicht lokal begrenzen will, dann sollte man die Parameter von Pflanzenfessel teilweise raufsetzen. Bei zehnminütiger Wirkungsdauer und mobilem Wirkungsbereich würde ich mich zum Teil an Luftsphäre orientieren. AP: var 1/Ws oder 2/Ws Zd: 20 sec Rw: om Wb: 9m Uk Wd: 10 min oder 1h Kosten: 1000: Dr, Fian - 2000: Hl, Sc, Wi, Tm, PF, EBe(Holz) - 10000: Hx Nicht von Spruchrolle zu lernen
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Mir erscheint der neue Vorschlag als Umkehrung von Pflanzenfessel. Sie bewegen sich, greifen aber nicht an, sondern weichen aus. Da empfehle ich die selben Parameter wie Pflanzenfessel festzulegen. Vergleichbares haben wir auch bei Beschleunigen und Verlangsamen. Da sich die Pflanzen bewegen, dürfte der EW: Spurenlesen für Menschenähnliche erschwert werden. Einen Hund dürfte das nicht weiter irritieren, da dieser sich ja auf seinen Geruchssinn verlässt und weniger auf seine Augen.
-
Beschreibungen über das Regelwerk hinaus
Ich wage zu behaupten, dass Du Fimolassens Beitrag zwar gelesen hast, aber nicht verstanden hast, was er meint. Inwiefern habe ich Fimolas falsch verstanden? Schwertkampf - Fintieren mit Schwert - und dann ein Tritt als Angriff mit EW und Schaden: Schwert Fimolas lässt den EW: Schwert zu und dessen Schaden, weil Schwertkampf. Ich hingegen sehe das als eine Kombination aus EW: Schwert (Fintieren und ev. Bonus) und EW: Waloka samt dazugehörenden Schaden.
-
Beschreibungen über das Regelwerk hinaus
Der Angriff würde von mir als SL anders gewertet. EW: Waloka und durch das vorherige Fintieren mit dem Schwert eventuell, also bei erfolgreichem EW: Schwert, einen Bonus auf den EW: Waloka oder einen Abzug für den Gegner auf den EW: Abwehr. Zur Ersten Hilfe: In gewissen Dingen würde ich das so zulassen, allerdings würde ich auch manchmal erklären, warum die Figur diesmal vielleicht nicht saugt. Speichel in eine offene Wunde muss nicht immer richtig sein oder eben das Gift im eigenen Mund.
-
Artikel: Neuer Zauberspruch: Pflanzenkorridor
Erinnert an die Umkehrung von Windeln wie die Wand, oder so. Klingt interessant, erschwert das Spurenlesen und somit die Verfolgung ein wenig. Ich würde den Wirkungsbereich vielleicht ändern, denn 12 Meter sind doch recht wenig. Wb: Z Das ergäbe einen längeren Korridor, der allerdings für 10 Minuten steht oder man reduziert die Dauer auf 0, so daß nur der Zau durch den Korridor laufen kann, sonst aber niemand. Alerdings gebe ich zu, für mich ist Wandeln wie der Wind eigentlich schon der Solokorridorzauber.
-
PRI Kultwaffen im Rollenspielalltag
Aber natürlich! Kriegsgötter hassen Untote, haben den Speer als Symbol, und verurteilen ihre willigen Werkzeuge dazu, damit (fast) wirkungslos in der hohlen Luft rund um ein Skelett herumzustochern? Natürlich nicht. Da darf auch mal ein gepflegter Kriegshammer oder das immer beliebte Langschwert ausgepackt werden. Zustimmung, ich habe als SL gerade einen Or(Irindar) dazu verdammt, sein Waffenspektrum zu erweitern. Eine Vision von Golems kann da hilfreich sein.
-
Powergamer - was ist das?
Deswegen mag ich den schlachtbeilschwingenden Saddhu so gern für diese Diskussion. Ich fürchte, eine Verletzung von Regelbuchstaben ist dem nur schwer nachzuweisen. Dem Geist derselben widerspricht er aber massiv. Dankeschön, deshalb hatte ich ihn erfunden. Mal ein anderes Beispiel: Wenn ich Reiten auf +18 ziehe, bewusst auf Kampf zu Pferd verzichte, möglichst nur vom Pferd kämpfe, vor jedem Angriff also meinen EW: Reiten würfele und entsprechend viele AEP und PP abgreife - ist das noch kreatives Regelausnutzen oder doch eher schummeln? Und wird euch auch schlecht, wenn ihr euch einen Krieger mit Dolch und großem Schild vorstellt? Liebe Grüße Saidon Wie werden AEP vergeben? Nur einmal in einer gesamten Spielsituation. Oder habe ich da was übersehen oder gerade nicht in Erinnerung? Zum SaddhuBarbaren könnte man auch einen weißen oder schwarzen KiDoka heranziehen. In langen Abenteurerkarrieren oder Kampagnen kann es dazu kommen, daß sich Figuren seltsam entwickeln. Und dann hat der Grad-15-Barbar eben Schlachtbeil auf +19 gelernt, AnB+2 und die Waffe ist magisch *(+3/+3). Dann trifft ihn die Erleuchtung und er schwört dem Kampf ab, die Bewegungsabläufe beherrscht er aber noch und wenn ihn nach weiteren Jahren seine Vergangenheit abholt und er sie doch nicht abschütteln konnte, dann kämpft er auf einmal wieder. Und? Ich sehe es wie Rosendorn, man kann sicherlich zu jeder Konstellation an Doppelcharakteren eine Geschichte schreiben oder gar im Abenteuer bauen. Da ich aber immer noch nicht weiß, was powergamer sind, sind solche Entwicklungen eben selten, aber möglich. Ich denke an einen Heiler, der mit dem Schwert besser umgeht als mein Söldner. (EW: +14 + AnB + Magische Waffe + Zauber) Abenteurer sind eben ein seltsames Volk. Ich bin gespannt, ob es jemals eine für mich nachvollziehbare Definition geben wird. In den Diskussionen dazu gibt es reichlich Hinweise, die für mich aber kein schlüssiges Bild ergeben.