Zum Inhalt springen

Akeem al Harun

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Akeem al Harun

  1. Mein Wichtel vermutlich auch, aber ich habe keine Ahnung, wer mein Wichtel ist.
  2. Bei mir ist noch nix angekommen.
  3. Spannend, was alles an mir vorbei gegangen ist... danke für den Hinweis, deine Arbeit und dass du kurz vor Ende noch mal darauf aufmerksam gemacht hast.
  4. Wenn ich aufmerksam gewesen wäre, würde ich den Podcast also schon seit fast 9 Jahren hören, anstatt seit ein paar Monaten... Quarks Science Cops (Audiothek) / (YouTube) - Die Auseinandersetzung mit unwissenschaftlichem Unsinn. Alliteration am Arsch - Ein lockerer Talk mit Comedian Bastian Bieldorfer und Physiker Reinhard Remfort Lage der Nation - Aktuelle Politische Themen Fragwürdig - Recht neuer Podcast mit Wissenshappen (ca. 20 Minuten) aus der Wissenschaft
  5. Kann ich bestätigen. Ich empfehle als Alternative zu Doodle den DFN Terminplaner.
  6. Wobei es bei denen einen kleinen Hickup gibt: nur die ersten 11 Bände sind auf Deutsch erhältlich. Die Bände 12 - 15 nur in Englisch. Allerdings sehe ich gerade, dass 2020 eine neue Trilogie begonnen hat. Vielleicht gar nicht schlecht, da ich das Ende in Band 15 etwas langweilig fand, auch wenn die Reihe an sich klasse ist.
  7. Worin sich die verschiedenen Wege unterscheiden ist der Aufwand bzw. die Mühe. Die Frage soll nicht sein, ob sie das Gitter aufbekommen oder nicht, sondern nur wie aufwändig das für die Abenteurer ist. Wenn der Wurf erfolgreich ist, dann wurden die Kosten bereits im Vorfeld bezahlt, da der erlernte FW ja anscheinend ausreichend war. Ist der Wurf nicht erfolgreich, ist es wohl aufwändiger und anstrengender, das Gitter zu öffnen, als gedacht. Es dauert halt länger uns insbesondere hat man die eventuell gezahlte Münze dann nicht mehr für spätere Aktionen zur Verfügung.
  8. @Panther Wenn ich Einskaldir richtig verstehe, geht es darum, dass du an vielen Stellen beweist, dass du der korrekten Rechtschreibung und Grammatik mächtig bist, es an manchen Stellen aber so wirkt, als wäre dir das Thema gerade so extrem wichtig, dass du in der Erregung, deinen Beitrag loszuwerden, Rechtschreibung und Grammatik völlig vernachlässigst. Das ist zumindest meine Interpretation, insbesondere mit Bezug auf das von Einsi angeführte Zitat.
  9. Ich kenne Spielleitungen, die haben das schon nach M4 so gespielt. Letzten Endes ist das für mich auch ein Teil des Gruppenvertrages, wie viel am Ende gewürfelt wird. Eben damit nicht eine solche Diskussion innerhalb der Gruppe entsteht. So, wie ich das verstehe, soll bei LvD die spannende Geschichte im Vordergrund stehen. Dinge sollen nicht an schnöden Erfolgswürfen scheitern, insbesondere, wenn die Spieler bereits die richtigen Ideen haben. Ich empfinde es hingegen nach wie vor als Belastung, wenn ein Spielleiter mich auffordert, ich solle Beredsamkeit oder Verhören ausspielen. Ich möchte das nicht und ich kann das auch nicht besonders gut. Dafür hat meine Spielfigur (!) eine entsprechende Fertigkeit.
  10. Die Bild KI Flux ist ein Modell aus dem Schwarzwald, das für Furore gesorgt hat und auf einem ähnlichen Level wie Midjourney operiert. Insbesondere ist es ein Modell, das frei verfügbar ist und du auf deinem eigenen Rechner laufen lassen kannst. Das braucht natürlich ein wenig Geschick im Umgang mit der Technologie, es gibt aber Anleitungen. Insbesondere gibt es hier einen Vergleich zwischen Midjourney und Flux. https://www.micromata.de/blog/flux-vs-midjourney/
  11. Bei freepik.com, die unter anderem die deutsche Bild KI Flux anbieten, gibt es gerade ein sehr gutes Angebot, wenn man einen jährlichen Plan bucht: 70% Rabatt. https://www.freepik.com/pricing?origin=pikaso_text-to-image
  12. Ich schwadroniere mal. Midgard ist eine starke Marke, selbst bei denen, die nicht (aktiv) Midgard spielen. In vielen Fällen wird man zwar Sätze wie "Ach, das gibt es noch?!?" hören, aber zumindest ist es bekannt. Meine Vermutung ist, dass die Frankes aus dem System ein ganz nettes Zubrot generiert haben, das aber wahrscheinlich nicht den Umsatzzielen von Pegasus gerecht wird. Daher wird die bekannte Marke hergenommen und daraus etwas neues gemacht, was vermeintlich (oder tatsächlich, dass lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so genau sagen) mehr Leute anspricht, als Midgard das bisher getan hat. Allerdings, das ist zumindest meine Sicht der Dinge, gibt es nur einen einzigen Grund, warum DSA viel verbreiteter ist, als Midgard: DSA hatte von Anfang an eine andere Marketing-Maschinerie dahinter. Man erinnert sich vielleicht noch an die Fernsehwerbespots aus den 80ern. Ich bin auch nicht sicher, ob man das je egalisieren kann. Jedenfalls werde ich die weitere Entwicklung mit Spannung beobachten, allerdings bis auf weiteres M5 weiter spielen.
  13. @Ma Kai Wie bereits gesagt, vieles ist Geschmackssache. Wenn Erzählrollenspiel nicht dein Ding ist, ist das ja in Ordnung. Ob es hilft, dich abfällig darüber auszulassen, da bin ich nicht sicher. Vermutlich eher nicht. @Leonidas Der PTG ist ja noch nicht das vollständige Rollenspiel. Wir als Community sind ja gefragt, das auszuprobieren und Feedback zu geben insbesondere mit Hinblick auf das "Spielgefühl". Da geht es im ersten Schritt natürlich erst mal um die Regelmechanik und ob die sich weiterhin wie Midgard "anfühlt". Was alte Midgard Hasen tendenziell von Erzählrollenspielen halten, sehen wir ja im Rahmen der Diskussion. Ob M6 am Ende in die Klasse der Erzählrollenspiele passt oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls ist M6 deutlich näher an Erzählrollenspielen, als alle Midgard Versionen zuvor. (Ja, ich weiß, dass die Existenz von Regeln wie zum Beispiel Midgard niemanden daran hindert, auch auf dieser Basis einfach ein Erzählrollenspiel abzuhalten. Aber der Regelkern gibt das tendenziell nicht her.)
  14. Ich habe den Playtest Guide noch nicht gespielt, werde das aber sicher bald tun. Dennoch seien zwei Dinge angemerkt: Dass ein Rollenspiel, das mehr Gewicht auf die narrative Ebene legt, keine Herausforderungen bereithalten kann, ist ein Irrtum. Die Herausforderungen sind eventuell nur anderer Natur bzw. finden auf einer anderen Ebene statt. Dahinter steckt das mysteriöse "Player Empowerment." Letztendlich ist es aber eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man diese Art des Spieles mag, oder doch eher strategische Herausforderungen eines klassischeren Rollenspiels. Böse Zungen würden es "altbacken" nennen. Ich zitiere aus dem M5 Kodex, Seite 50: "Ist die Aufgabe für einen Abenteurer mit diesen Fähigkeiten Routine, hat er immer Erfolg. Treten besondere Umstände auf, die die Anwendung der Fertigkeit erschweren, muss dem Spieler dagegen ein Erfolgswurf glücken." Nach meiner Ansicht ist das sehr ähnlich der Aussage: "[...] nur gewürfelt werden sollte, wenn es wirklich notwendig ist und das Ergebnis einen Unterschied macht." Insofern halte ich das weder für eine neue Erfindung, noch für besonders originell. Im Rahmen des angestrebten Spielerlebnisses - so wie ich das verstanden habe - aber für stimmig.
  15. Danke der Orga mal wieder für ein schönes Conerlebnis. Neben der Orga, die für den Schauplatz verantwortlich war, haben zu dem Erlebnis aber insbesondere die folgenden Personen beigetragen: @bastian, der mich sicher hin und zurück kutschiert hat. @KhunapTe, der Spontan die Spielleitung für eine durch ungünstige Straßenverhältnisse gehinderte @Chichén übernommen hat, sowie die mitspielende Gruppe. @Sueredamor, @Chichén, @Blaues Feuer, @Oddi, @Hasi und @Jinlos, die mich ihre Figuren nach Clanngadarn zu Fest des Ewigen Feuers haben führen lassen. @Chillur, der für Akeem al Harun, seines Zeichens Weiser aus Eschar, in einer Zwergenrunde angemessene Beschäftigung angeboten hat. Dass finstere Dämonen ihren Resistenzwurf bei "Austreibung des Bösen" schaffen, sollte verboten werden. Aber die Mitspielende Gruppe hat sich nicht lumpen lassen und dem Dämon dafür den Garaus gemacht. Daneben habe ich mich über viele Gesichter gefreut, auch wenn es in den meisten Fällen nur für kurze Gespräche gereicht hat.
  16. Beginn: Freitag, 22. November 2024, 10:00h Abenteuertitel: Das Fest des Ewigen Feuers Spielleiter: HarryB/Akeem al Harun Anzahl der Spieler: 6 System: M5 Grade der Figuren (ca.): 10-13 Spieldauer (ca.): 12h (10:00h - 22:00h) Art des Abenteuers: Freiland, Kampf, Mystery Voraussetzungen: Sprache Twyneddisch wäre sinnvoll; es geht u.a. gegen dunkle Magie... Teaser: Das Fest des Ewigen Feuers lockt jedes Jahr die besten Barden, Krieger und Druiden von Clanngadarn in ein großes Spektakel voller Wettkämpfe und Feierlichkeiten. Doch dieses Mal liegt ein seltsamer Nebel über den Feierlichkeiten, und hinter den fröhlichen Liedern und wärmenden Flammen braut sich etwas Dunkles zusammen. Während das Fest in vollem Gange ist, beginnen Gerüchte von merkwürdigen Vorfällen die Runde zu machen – und schon bald wird klar, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Wer kann noch zwischen Freund und Feind unterscheiden, wenn die Schatten beginnen, das Licht zu verschlingen? Mitspieler: @Sueredamor @Chichén @Oddi @Blaues Feuer (Aushang auf dem Con) (Aushang auf dem Con)
  17. Hallo zusammen, ich werde wohl auch aussetzen, da ich gesundheitlich etwas angeschlagen bin. Zum einen will ich es nicht verbreiten, zum anderen kann ich etwas Ruhe gebrauchen. Euch anderen viel Spaß!
  18. Endlich da!
  19. Wahrscheinlich werde ich auch da sein. Beim letzten Mal waren wir übrigens satte 5 Freaks.
  20. Manche Designer wollen einfach nur, dass ihr Idee cool aussieht. Sie kümmern sich nicht darum, ob es in der Praxis gut funktioniert.
  21. Akeem al Harun

    Echsenmensch: KuaiYa

    Vom Album Bestiarium

    © Urheberrechtsfrei

  22. Akeem al Harun

    Kentaur

    Vom Album Bestiarium

    © Urheberrechtsfrei

  23. Akeem al Harun

    Einhörnchen

    Vom Album Bestiarium

    © Urheberrechtsfrei

  24. Akeem al Harun

    Echsenmensch: Duinelann

    Vom Album Bestiarium

    © Urheberrechtsfrei

  25. Akeem al Harun

    Minotaurus

    Vom Album Bestiarium

    © Urheberrechtsfrei

×
×
  • Neu erstellen...