
Alle Inhalte erstellt von Fimolas
-
Midgard für Blinde
Hallo Toras! Ich glaube, dass Blinde ihre Abenteurer genauso spielen wie Sehende auch, da sich alles auf der abstrakten Vorstellungsebene abspielt. Aber da Blinde sich sowieso auch ihre reale Umwelt vor ihrem vorhandenen inneren Auge projizieren, haben sie sicherlich ein größeres Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen in die Ausführungen des Spielleiters. Ein Regelwerk für Blinde mag zwar eine schöne Idee sein, doch wer soll sich diese Arbeit machen, wenn schon von Anfang an klar ist, dass ein solches Regelwerk kaum Abnehmer findet? So sind nunmal die Gesetze von Angebot und Nachfrage. Ich glaube auch nicht, dass Blinde dem Rollenspiel mehr Tiefe verleihen, da jeder Spieler am Tisch, ob nun sehend oder nicht, sich nach den Beschreibungen des Spielleiters seine eigene Vorstellung von der Umwelt mit seinen ihm wichtigen Aspekten macht. Außerdem wird ein Blinder, der einen Sehenden spielt, nicht so sehr auf Aspekte wie etwa Geräusche oder Gerüche eingehen brauchen. Reizvoller finde ich da schon das Spielen eines blinden Abenteurers, der dem Spiel sicherlich mehr Tiefe verleiht, da man hier mit der Interaktion eines Blinden direkt konfrontiert wird. Letztlich sind Blinde durch ihr Schicksal beeinträchtigte Mitspieler, deren Behinderung beim Rollenspiel aber kaum ins Gewicht fallen dürfte und sie sich wie normal Sehende auch in das Spiel integrieren können. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Scharfschießen & sorgfältig zielen
Hallo Zottel, Hallo Isaldorin Marcallo! Meines Erachtens ist ein gezielt tödlicher Schuss nicht mit einem zweifachen Würfelegebnis von 25 erreicht. Auf der Internetseite "http://www.midgard-online.de" wird unter den beantworteten Fragen auch auf dieses Thema eingegangen. Hiernach stellen gezielt tödliche Angriffe mit Fernwaffen regeltechnisch Schüsse auf das "Auge" einer Zielscheibe dar. Leider habe ich derzeit kein Regelwerk zur Hand, um das hierfür zu erreichende Würfelergebnis hier zu nennen, ich vermute mindestens ein Ergebnis von einer zweifachen 30. Wie sicherlich nachvollziehbar ist, muss ein Treffer in einer Fläche von 10x10 Zentimeter, was einem zweifachen Würfelergebnis von 25 entspricht, nicht zwangsläufig tödlich sein. Attackiert man so den Kopf seines Gegners, könnte es sich auch um einen kritischen Kopftreffer mit den jeweiligen Auswirkungen handeln, weshalb ich auf alle Fälle ein höheres Ergebnis wie zweimal 25 verlangen würde, will man seinen Gegner mit einem einzigen Schuss gezielt töten. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Midgard für Blinde
Hallo! Solange auch Sehende in einer Gruppe mitspielen, haben meiner Meinung nach Blinde kaum Einschränkungen am Spieltisch zu erleiden, wenn ihnen die Mitspieler hilfreich unter die Arme greifen, was man in einer Rollenspiel-Gruppe sicherlich erwarten kann. In einer Gruppe aus alleinigen Blinden wird es schon problematischer, wobei eine solche Konstellation sehr unwahrscheinlich ist, da ein Blinder von sich aus wohl kaum an das Midgard-Regelwerk herantreten und somit sicherlich von Sehenden an das Spielsystem herangeführt werden wird. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Studenten unter den Rollenspielern
Hallo! Ich studiere nun im 8. Semester Archäologie, also Vor- und Frühgeschichte, in Mainz; meine Nebenfächer sind Klassische Archäologie und Mittlere und Neuere Geschichte. Bis heute habe ich diese Wahl nicht bereut, auch wenn ich möglichwerweise nach meinem Studium mit Livia Taxi fahren werde. Doch nicht das große Geld, sondern reines Interesse hat mich glücklicherweise zu diesem Studium getrieben. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Dürfen eure Meister alles?
Hallo! Meines Erachtens darf der Spielleiter, basierend auf dem Regelwerk des Midgard-Systems, alles machen, was er mit seinem möglichst neutralen, objektiven sowie weit- und umsichtigen Gewissen vereinbaren kann. Er übernimmt die Rolle des unvorhersehbaren Schicksals, welches unbeeinflussbar, sei es von gnadenlos bis barmherzig, um die Spieler möglichst authentisch die Spielwelt erstellt und deren Abenteurer in diesem komplexen Rahmen interagieren lässt. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Der Herr der Ringe
Hallo! Für mich gilt "Der Herr der Ringe" als Basis- und Standard-Werk der Fantasy-Literatur, da dieses die gesamte weitere Fantasy-Entwicklung entscheidend geprägt hat, unabhängig von der Genialität der Geschichte und der Erzählweise. Diesem Werk ist der große Anstieg des Interesses an Fantasy zu verdanken, von welchem auch gerade wir in unserem Rollenspiel-System Midgard leidenschaftlich zehren. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Andere Literatur
Hallo! Ich muss mich relativ häufig mit archäologischen Sachbüchern auseinandersetzen, da diese in meinem Archäologie-Studium unvermeidbar sind. Natürlich macht mir dies wirklich Spaß, manchmal würde ich aber lieber in diversen Midgard-Publikationen oder irgendwelcher Fantasy-Literatur schmökern, als mich mit der Jungsteinzeit in Bayern oder der Anzahl der Locken bei römischen Kaiserporträts zu beschäftigen. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
kritischer Treffer -> Koma
Hallo! Ich halte mich stets streng an die Koma-Regeln und würde diese auch nicht auf die Art und Weise manipulieren, wie mystic.x es hier vorschlägt. Die Gefahr eines Kampfes und dessen folgen sollten stets gleich bleiben. Wenn in meiner Gruppe ein Abenteurer ins Koma fällt, so hat dessen Spieler die Option, eine Nichtspielerfigur zu übernehmen, um dem weiteren Abenteuerverlauf folgen und beiwohnen zu können. Es ist normalerweise immer denkbar, etwa einen spontan angeworbenen Söldner in die Gruppe zu integrieren. Mit dem Erwachen aus dem Koma, welches meist nach dem Abschluss der Abenteuer-Handlung erfolgt, kann der Spieler die vorübergehende Person in Ehren entlassen und dann wieder seinen Abenteurer in die nächsten Abenteuer führen. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Welchen Abenteuertyp bevorzugt Ihr?
Hallo! Ich habe keinen bevorzugten Abenteuertyp, schließlich hängt auch viel an dem momentanen Abenteurer, den ich gerade spiele. Generell bevorzuge ich eine abwechslungsreiche Abenteuergestaltung, da ein Krieger sicherlich nach dem 3. Detektivabenteuer in Folge so langsam die Geduld verliert und sein Waffenarm unkontrolliert zu zucken beginnt. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Begräbnisriten der Elfen ???
Hallo! In dem von J. R. R. Tolkien begonnenen und von seinem Sohn zusammengestellten und publizierten "Silmarillion" werden die Elben nach den großen Schlachten meist mit allen Gefallenen in aufgeworfenen Grabhügeln bestattet, wobei sich dieser Brauch aus der einfachen Tatsache herleiten lassen kann, dass bei einer solch großen Anzahl von Gefallenen keine andere Bestattungsart praktikabler wäre. Allererdings bestattet Turgon seinen Vater Fingolfin, den hohen König der Noldor, welcher im Kampf mit Morgoth durch dessen Hand fiel, auf folgende Art: "... und Turgon kam hinauf [auf einen Gipfel der Crissaegrim] und baute eine hohe Pyramide über dem Leib seines Vaters" (Das Silmarillion (1. Ausgabe von Klett-Cotta), Seite 207). Daher würde ich auch für die Elfen auf Midgard herleiten, dass diese ihre verstorbenen Führer oder anderweitige hohe Persönlichkeiten in ähnlich prachtvoller und für die Nachwelt bewahrender Weise bestatten, auch wenn diese Gräber nicht sonderlich leicht für Außenstehende als solche erkannt werden. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Abenteuer im Halfdal?
Hallo Odysseus! Deine Abenteuer-Idee finde ich wirklich gut, bricht sie doch mit gängigen Rollenspiel-Mustern. Es muss ja nicht gleich der konvertierte Finstermagier sein, aber die anderen von Dir vorgeschlagenen Abenteurer-Typen halte ich für völlig geeignet. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Abenteuer im Halfdal?
Hallo! Nach reiflicher Überlegung halte ich Eure Argumente für schlüssig und durchaus praktikabel. Ich bin von meiner Gruppe aus eine sehr auf die Ausgestaltung ihrer Abenteurer fixierte Spielweise gewohnt und sah daher zunächst die daraus resultierenden Probleme. Dennoch sollte es für eine disziplinierte Abenteurer-Gruppe durchaus möglich sein, sich erfolgreich solchen Problemen zu stellen. Mit herzlichem Dank für die geistreiche Diskussion, Fimolas!
-
Abenteuer im Halfdal?
Hallo der Elfe und die Zwerg! Genau hier sehe ich das Problem: Was für die Spieler interessant sein kann, ist möglicherweise für die Abenteurer fatal. Wie weit darf man als Spieler seinen Abenteurer biegen, nur um im Halfdal Spaß mit ihm zu haben? Je nach Ausgestaltung der Abenteurer durch die Spieler kann es unmöglich sein, mit diesen Abenteurern Spaß im Halfdal zu haben. Ich verweise hier erneut auf den Ordenskrieger des Iquibalam, welcher nach einer kurzen Geduldsphase kurzen Prozess mit den Halblingen machen würde. Man stelle sich einmal vor, ich würde einen Thanaturgen erstellen mit finsterer Miene und völlig unausgeglichenem Charakter. Sollte ich diesen nur deswegen freundlicher und weniger unausgeglichen spielen, um mit diesem im Halfdal spielen zu können? Dann würde ich doch den von mir erschaffenen Abenteurer derart biegen, dass dieser nicht mehr der ist, den ich erschaffen habe! Ich verstehe Deinen Vergleich mit den Fruchtbarkeitspriestern sehr gut, auch hier können ähnliche Probleme auftreten. Doch zerstören weniger aggressive Abenteurer in einer aggressiveren Umwelt weitaus weniger die Atmosphäre als das umgekehrt der Fall sein würde. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Rollenspielsprüche
Hallo mystic.x! Oh, ich hoffe doch mal, dass meine Ausführungen leicht verständlich sind, immerhin sah der Spieler schon direkt nach seiner Frage seinen Irrtum sofort ein. Aber wenn Du Dir einmal selbst ein Bild von meinem Stil zu leiten machen möchtest, kannst Du gerne einmal auf dem Con in Bacharach oder dem offiziellen Midgard-Con vorbeischauen, da ich dort leiten werde und Dich quasi relativ offen einladen möchte, eventuell in relativer Betrachtung einer mittelgroßen Gruppe daran teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Abenteuer im Halfdal?
Hallo der Elfe und die Zwerg! Vielen Dank für das Aufgreifen meines Ansatzes. Natürlich stimme ich Dir zu, dass es die Einwohner sind, die mit ihrem eigenartigen Verhalten die Friedfertigkeit des Halfdals prägen; etwas anderes habe ich auch in meinen bisherigen Ausführungen nicht ausdrücken wollen. Aber genau dieses Verhalten steht ja im strengen Kontrast zu den meisten anderen Kulturen Midgards, wo ein latentes Gewaltpotential (nicht "gewaltdurchtränkt") nunmal vorherrschend ist. Dieses Verhalten macht ja letztlich auch den besonderen Reiz des Halfdals aus. Natürlich kann man in dieser Idylle Abenteuer ansiedeln, jedoch sind meines Erachtens Abenteurer-Typen, welche von dem oben beschriebenen latenten Gewaltpotential leben (Beispiele siehe bitte bei meinen vorangegangenen Beiträgen), hierfür nur sehr bedingt geeignet, da diese immer wieder im Halfdal negativ herausstechen und ihrem Charakter nach nur schwer auszuspielen sind, wenn man sie nicht mit aller Gewalt zurechtbiegt. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Spieler finden jede Falle !
Hallo Barmont! Die von Dir als andere Unwegbarkeiten und Gefahren bezeichneten Umstände im Rollenspiel gehören meines Erachtens nicht unter den Begriff "Fallen", es sei denn, sei seien intentionell angelegt worden. Solltest Du davon ausgegangen sein, so sehe ich keinen Unterschied zu der Haltung von Dreamweaver, schließlich sollten auch manipulierte Treppenstufen oder Seile aus Sicht der Fallensteller nicht einfach umgangen werden können. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
- Rollenspielsprüche
-
Pferderüstungen
Hallo Anomen MAcArren! Im Bestiarium wird auf Seite 245 unter dem Begriff "Schlachtroß" erwähnt, dass für etwa den halben Kaufpreis eines Schlachtrosses eine Spezialrüstung bestellt und erworben werden kann, welche dem Roß die Rüstklasse "Plattenrüstung" verleiht. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Fundbüro, oder wo haben Eure Spieler Gegenstände
Hallo! In unserer Gruppe durfte ich einmal eine Burgbelagerung in Moravod leiten, bei welcher die Abenteurer mit einigen wenigen tapferen Moraven von einem großen tegarischen Heer eingeschlossen waren. Die Abenteurer nahmen Führungsrollen bei der Verteidigung ein und täglich wurde mit dem Kommandanten der Burg eine Lagebesprechung abgehalten. Als dieser sich von den Tegaren freikaufen wollte, erließ er den Befehl, allen wertvollen Besitz von den Burginsassen zu konfiszieren. Sofort eilte unser Hexer Harald in den Burghof und versenkte sein überaus wertvolles und mächtiges Amulett in dem Brunnenschacht, um es bei späterer Gelegenheit wieder bergen zu können. Der Hinweis darauf, dass die Führungsriege von diesem Befehl natürlich ausgenommen war, erreichte Harald zu spät. Allerdings war es für Harald letztlich egal, fiel er doch bei der heldenhaften Verteidigung der Burg unter den heranstürmenden Feinden. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Gegner streng nach Regelwerk?
Hallo! Ich generiere meine Nichtspielerfiguren, so sie eine meines Erachtens wichtige Rolle in der Abenteuer-Handlung einnehmen, immer nach den Regeln des Kompendiums, auch wenn diese aus meiner Sicht so manchen Nachteil haben. Die punktgenaue Generierung ist mir viel zu aufwendig, schließlich arbeite ich in meinen Abenteuern realtiv viele Figuren aus, je nach Bedarf auch mal weit mehr als 10. Da ist mir diese Variante eindeutig zu zeitintensiv, zumal es ja die Regeln des Kompendiums gibt. Für völlig unzureichend erachte ich die von manchen hier geäußerte Tatsache, wonach vor allem wichtige Gegner zu Gunsten eines zu erhaltenden Spannungsbogens sowie der daraus resultierenden Atmosphäre völlig variabel gehalten und dann nach Bedarf modifiziert werden. Unter solchen Umständen ist meines Erachtens die Neutralität des Spielleiters nicht mehr gewahrt, da er die Gegner der Stärke seiner Gruppe anpasst und somit erheblichen Einfluss auf deren Überlebenschancen nimmt. Hieraus entsteht eine große Gefahr für das Spielgleichgewicht: Entweder der Spielleiter ist zu gut zu den Spielern und serviert deren Abenteurern einen Gegner, der bei Bedarf noch mal schnell modifiziert wird, damit die Abenteurer es spannend finden und trotzdem durchkommen, oder aber man erschafft im jeweiligen Moment einen Gegner, welchem die Abenteurer möglicherweise nicht gewachsen sind und so mancher von ihnen findet den Tod; letzteres könnte ich mit meinem auf der Neutralität des Spielleiters beruhenden Gewissen nicht vereinbaren. Außerdem stellt sich dann doch die Frage, warum die Nichtspielerfiguren Dinge tun können, welche den Spielern vorenthalten bleiben? Erstere können auf Grund der spontanen Modifikationen des Spielleiters viel variabler auf Spielsituationen reagieren als die an ihre Abenteurer gebundenen Spieler. Somit werden die Nichtspielerfiguren um einiges mächtiger, was wiederum das Gleichgewicht beeinträchtigt. So steht die Stärke meiner konzipierten Gegenspieler bereits zu Beginn meines Abenteuers vollständig fest und wird auch in keiner Weise mehr durch Eingriffe von mir als Spielleiter beeinflusst. Damit wahre ich die Neutralität und beziehe mich stets auf das entworfene Abenteuer, welches dann möglicherweise anstelle meiner unlauteren Eingriffe in das Spielgeschehen der Kritik meiner Mitspieler ausgeliefert ist. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Spieler finden jede Falle !
Hallo! Ich bin der Meinung, dass das Denken, alles abgesucht haben zu müssen, eine seiner Wurzeln in alten Computer-Rollenspielen hat, wo man auch noch an den unmöglichsten Stellen einen Gegenstand finden konnte, von welchem der Fortgang der gesamten Handlung abhängig war. In meiner Gruppe kann ich solche Tendenzen im Ansatz auch erkennen, allerdings in 1. Linie auf der Suche nach Schätzen. In wie vielen Abenteuern lassen sich denn auch noch in der letzten Fallgrube einige Goldmünzen aus den verrottenden Taschen eines weniger erfolgreichen Abenteurers, der dort unten seine letzte Ruhe fand, entwenden? Man sucht dabei gezielt die Fallen, um sie zu entschärfen und gegebenenfalls auszuräumen. Letztlich treibt auch die natürliche Neugier, welche einem gesunden Abenteurer doch inne wohnen sollte, die Spieler in noch unerforschte Bereiche einer Anlage, auch wenn sie bereits ihren Auftrag erledigt und die Belohnung kassiert haben. Dass man dabei auch die ein oder andere Falle mitnimmt und so der ein oder andere Abenteurer auf der Strecke bleibt, gehört zu den normalen Gefahren eines Abenteurer-Lebens. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Zaubersalze - wie werden sie hergestellt
Hallo! Die Idee mit der Hausfertigkeit "Malen/Zeichnen" halte ich für einen guten Einfall, auch wenn sie, wie der Elfe und die Zwerg richtig anmerken, spieltechnisch solche Magie benachteiligt; möglicherweise sollte man die Anwender solcher Magie diese Fertigkeit zu Beginn automatisch beherrschen lassen, etwa so wie Krieger zu Beginn in der Regel die Fertigkeit "Kampf in Schlachtreihe" beherrschen. Atmosphärisch sicherlich stimmungsvoller könnte man hiermit eben auch andere künstlerische Bereiche abdecken, welche im Midgard-Regelwerk nicht weiter erfasst sind. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Abenteuer im Halfdal?
Hallo! Schade, dass Dir, Odysseus, die Diskussion etwas zu theoretisch erscheint, ich hätte gerne mit Dir über die von mir weiter oben angerissenen Themen diskutiert. Alle anderen, die solch allgemeinen Fragen zum Halfdal nicht für zu theoretisch halten, möchte ich bitten, einmal Stellung zu meiner These zu beziehen, wonach das Halfdal mit seiner ihm eigenen, friedlich-intakten Idylle einen Anachronismus zu dem restlichen Midgard mit seinem latenten Gewaltpotential darstellt. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Späte Rache (DDD 8)
Hallo Wiszang! Da Du Dich hier als Autor des Abenteuers zu erkennen gegeben hast, hast Du Dir hier auch ein dickes Lob von meiner Seite verdient, immerhin hat nicht nur mir als Spielleiter, sondern auch den Spielern das Abenteuer wirklich gut gefallen. Ein absoluter Höhepunkt für mich war der Punkt, an welchem die Elfen der Gruppe die finstere Aura von Ysaja erspürten und die gesamte Gruppe ihren Hass gegen diese 3 Finstermagier zu entladen begann, und zwar genau solange, bis ich ihr das Bild der Magier von Seite 20 gezeigt habe, woraufhin zumindest die männlichen Teilnehmer in der Runde begannen, die Situation zu beschwichtigen und alles nicht immer so ernst zu nehmen, schließlich sei eine finstere Aura doch kein Hindernisgrund für diverse zwischenmenschlichen Beziehungen. Jaja, der Geist war schon willig, aber das Fleisch eben auch so schwach... Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
- Zaubersalze - wie werden sie hergestellt