Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9432
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fabian

  1. Wie umfangreich Midgard-Produkte sein dürfen, halte ich für eine sehr komplexe Frage. Es hängt doch von einer Vielzahl von Faktoren ab. Einerseits muss sich ein solches Produkt für den Verlag rechnen und der Preis steigt nicht linear mit dem Umfang an. Jenseits der wirtschaftlichen Überlegungen, zu denen Der Dan auch schon wichtige Punkte ausgeführt hat, nämlich wer die Bücher kauft, ob neue Kundenkreise erschlossen werden sollen usw. Ich persönlich sehe es eher wie Godrik oder wie Abd und wünsche mir schlanke Quellenbände bzw. konzentrierte, dichte Beschreibungen, sofern sie allgemeine Informationen (Geschichte, Kultur, Religion, Gesellschaft oder auch einzelne Geschäfte/Gewerke in Stadtbeschreibungen) anbieten, die nicht direkt Abenteueranreize darstellen. Ich meine damit, ein Quellenbuch sollte nicht versuchen z. B. eine Region/ein Land gleichmäßig in seiner Breite und Vollständigkeit zu erfassen oder abzubilden, denn dann besteht die Gefahr, dass sich die Informationen wiederholen (z. B. der dreiundzwanzigste kleine albische Clan, das dritte Bordell in einer Stadt, die sechte Standarddiebesgilde usw., die jeweils nur mit ein paar Absätzen und wenigen Unterschieden beschrieben wurden). Hier würde ich mir eher exemplarisch ein oder zwei vertiefte Beschreibungen wünschen, die einerseits das Typische herausstellen und die andererseits originell sind und spielfertig aufbereitet werden (hier kann m. E. vertieft und erweitert werden, z. B. durch Karten, Abenteuerskizzen etc.). Auch neue Konzepte oder besondere Regionen eignen sich für Vertiefungen (siehe z. B. Das Ordensland von Monteverdine als Positivbeispiel). Für mich wäre der Spielwert ein wesentliches Kriterium für die Dicke von Quellenbänden. Ich teile diesbezüglich die Position von Stephan_W: ein Referieren von Metallbearbeitungstechniken oder Ähnlichem (siehe z. B. Zwergenquellenbuch) empfinde ich persönlich als nicht so interessant. Da würde ich mir eher einschlägige Quellenverweise wünschen, so dass ich dieses Wissen, sofern ich es für ein Abenteuer benötige, selber genauer nachlesen kann. Etwas anderes sind fantastische Elemente, aktuelle Konfliktlinien und Gefahren, die spezifisch für die Spielwelt Midgard und relevant für Abenteueranlässe sind und sich von den ggf. zu Grunde liegenden irdischen Vorbildern abheben. Hier könnten die Quellenbücher aus meiner Sicht mehr Vorschläge machen, aber auch in verdichteter Form. Für mich sind Quellenbücher und Regionalbeschreibungen nach wie vor Gebrauchsanleitungen und sollten daher nicht ausschweifend oder romanhaft daherkommen. Irwisch hat schon darauf hingewiesen, das eine größere Textfülle auf jeden Fall mit guten Suchfunktionen (PDF) und einer eingängigen Struktur (Gliederung, Marginalien, Index, Glossar etc.) einhergehen muss. Bei Regelbänden würde ich mir ein Baukastensystem wünschen, welches klarer als derzeit bei M5 üblich, zwischen Grund- und optionalen Regeln unterscheidet. Vielfach gab es in der Vergangenheit neue zusätzliche Regeln bzw. Erweiterungen, die aber auf der gleichen Ebene verortet waren, wie die bestehenden Regeln, also lediglich das Angebot erweitert haben (z. B. Dunkle Mächte oder Das Mysterium), aber keine z. B. komplexeren Alternativen angeboten haben, wie bestimmte Situationen im Spiel verregelt werden könnten. Echte optionale "Kennerregeln" (analog zu dem Sujet der Kennerspiele) könnten dann bspw. in einem Extraband abgehandelt werden (z. B. die individuelle EP-Vergabe wäre hier m. E. ein gutes Beispiel). Die Grundregeln sollten m. E. hingegen schlank sein, auch um neue Spieler*innen anzusprechen und einen Einstieg einfach zu halten. Damit Spieler*innen die anwachsende Regelfülle auch im Spiel sinnvoll nutzen können, wäre es für mein Dafürhalten sinnvoll, wenn alle Regeln eines Bereichs auch in einem PDF gesammelt vorliegen würden, z. B. als "Die Magie Midgards" (alle Zauber und Magierregeln aus M5 in einem PDF - kein aufwändiges Suchen in Arkanum, Arkanum Ergänzungen und Dunkle Mächte usw.) oder "Die Wesen Midgards" (alle Kreaturen aus Dunkle Mächte und Bestiarium in einem PDF).
  2. Super, dass ihr versucht den Con auszurichten!
  3. Die Einladungen zum Con sind raus und die ersten haben sich vermutlich bereits angemeldet!
  4. Was bleibt dir auch anderes übrig ...
  5. Ich persönlich würde darüber hinaus sehr zum Band "Die Welt" raten, weil die Stärken Midgards m. E. die Spielwelt und die dort stattfindenden Abenteuer sind.
  6. Welche Wesen magisch sind, d.h. auf die der Zauber wirkt, wird auf S. 257 des Bestiariums ausgeführt. Zumindest nutze ich die Liste in dieser Weise.
  7. In meinen Runden wird sehr wenig über Lehrmeister gelernt, daher stellt sich die Frage nur selten für mich. Corrinis ist eher eine Kleinstadt, da ist es verständlich, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Lernmöglichkeiten über Lehrmeister gibt. Das ist sicherlich auch der Nachteil einer so gut dokumentierten Stadt, in der es für alles Listen gibt. Was nicht heißt, dass ein SL nicht noch weitere Möglichkeiten hinzufügen könnte. Grundsätzlich sehe ich es allerdings so wie Godrik es oben formuliert hat, was gelernt wird, ist im Wesentlichen eine Entscheidung der Spieler*in und des Gruppenvertrags.
  8. Ich tippe auf ein Erscheinen des QB im Jahr 2024, dann feiert die erste Version des QB-Materials ihr 30-jähiges Jubiläum. Ein richtiges Jubelevent!
  9. Das hängt vermutlich davon ab, wie streng Elsa Kürzungen einfordert und kalkuliert. Wenn das Qb letztlich den Umfang von Alba und Rawindra nicht leicht übersteigt, dann reichen zwei Exemplare nicht aus, dann musst du schon drei kaufen! Ein echter Mehrwert ...
  10. Schwieriger ist vermutlich der Aspekt, der im Strangtitel angedeutet wird: "Das Reich des Seekönigs" umfasst nämlich nicht nur die Küstenstaaten, sondern auch Valian. Diese Enzys zu trennen ist durchaus aufwändiger gewesen, vor allem z. B. im Bereich der Religion (die Baales Valianis sind eben sehr vereinnahmend!). Aber das vorliegende QB-Material zu den Küstenstaaten allein, also ohne Valian, sollte den Umfang der anderen QB nicht übersteigen.
  11. Das sollte völlig unproblematisch sein. Die Welt hat knapp über 280 Seiten, Rawindra und Alba jeweils etwas über 230 Seiten. In diesem Rahmen sollte sich das Material zu den Küstenstaaten ebenfalls bewegen.
  12. So umfassend ist das Material zu den Küstenstaaten nun auch wieder nicht ... und auch das Zusammenfassen ist möglich, wie @DiRi mit seinem Beitrag zum Weltenband gezeigt hat. Es sind deutlich unter 500 Seiten!
  13. Fabian

    Ich starte

    Herzlich willkommen im Forum! Nein, gegen neue enthusiastische Spieler*innen hat hier niemand etwas. Ganz im Gegenteil. In der Regel ist das Forum ein Quell der Unterstützung. Lauter nette Leute hier. Wenn ihr startet, dann macht das m. E. am besten mit M5. Auf der Homepage des Verlages bzw. in deren Shop gibt es auch ein Regel-Einsteigerheft. Das ist empfehlenswert, wenn ihr autodidaktisch einsteigt und euch das Spiel selbst aneignet. Denn andernfalls ist es schon eine Menge Lesestoff, bevor ihr loslegen könnt. Sehr zu empfehlen ist das Onlinetool "moam" zum Erstellen von Figuren nach M5. Da wird euch viel abgenommen und ihr könnt schneller mit dem Spiel starten. Eine weitere Möglichkeit ist hier erfahrene Spielleiter*innen anzufragen, ob ihr Mal mitspielen könnt --> siehe Midgard-Forum-Online-Con (hier im Forum).
  14. Da kann ich mich Yon nur vollumfänglich anschließen! Vielen Dank, Abd, für diesen wunderbaren Ort in den Weiten des Netzes und dafür, dass du damit dieser kreativen Gemeinschaft einen Platz gegeben hast, an dem sie sich austoben kann!
  15. Hallo zusammen, ich kann mich Bro nur anschließen! Vielen Dank für die unaufgeregte und souveräne Spielleitung, Raldnar! Das dynamic lightning so gekonnt im Einsatz zu sehen, hat mich dazu motiviert, dieses ebenso mal auszuprobieren. Vielleicht, wenn es für dich passt, würde ich mich dann ggf. mit der einen oder anderen Frage an dich wenden ...?! Bin gespannt auf Teil 2 ... Tausend Dank nochmals auch an die konstruktiven Mitspieler*innen - gerne wieder!
  16. Wir nicht, Marek schon!
  17. Auf welchem Discord-Server kommen wir zusammen? Bzw. welchen Tisch hast du bei Ha-Jo für uns reserviert? Oder gab es da schon einen Hinweis, den ich übersah?
  18. Passt! Dann gehe ich jetzt mal familiär abstimmen ... Menüreihenfolge und solche Dinge ... war auch noch ein wenig spazieren und den Schnee (!) genießen. Kommt nur noch selten vor, in Berlin!
  19. In etwas mehr als zwei Stunden starten wir mit der schönen Runde! Ich freue mich schon! Großer Spielleiter @Raldnar, ich würde vorschlagen, dass wir am frühen Abend eine Essenspause einlegen. Da ich diese ungerne in Einsamkeit, sondern lieber mit meiner Familie verbringen würde, wäre eine zeitliche Abstimmung sehr willkommen! Ich schlage 19:30 Uhr vor. Dann 30 bis 45 Minuten? Spräche da etwas dagegen? Für ein kurzfristiges Feedback wäre ich sehr dankbar!
  20. Du findest die Figur auf Moam, sie ist derzeit auf öffentlich geschaltet.
  21. Sorry, ist überhaupt nicht hilfreich dein Beitrag, BB. Vielleicht hat Ulf die Sachen noch auf einer Festplate und ist bereit diese weiterzugeben oder einverstanden, wenn diejenigen, die die gewünschten Abenteuer bisitzen, Kopien erstellen. Nur fragen müsste man ihn m. E. vorher. Facebook scheint eine Möglichkeit zu sein ...
  22. Und? Ich will nicht drängeln, aber bei mir überschlagen sich die Terminanfragen und ich will meine Zusagen gerne einhalten und Klarheit bekommen. Sprich, hast du schon eine Entscheidung getroffen: Findet Orcspuren nun am 03.01.21 statt und wer ist dabei?
  23. Du könntest hier im Forum mal "professore" anschreiben. Wie oft der hier noch reinschaut, weiß ich allerdings nicht. Die Domain caedwyn.de gibt es wohl nicht mehr. Tja, so viele Möglichkeiten gibt es da wohl nicht mehr ...
  24. Und mit genialem Spielleitergeschenk! Ich würde sagen der Con 2020 zählt. Größere Teile der Orga waren ebenfalls vor Ort.
  25. Er trägt ordnungsgemäß seine Mund-Nasen-Bedeckung und hält zwei Meter Abstand von anderen Einkaufswütigen!
×
×
  • Neu erstellen...