-
Gesamte Inhalte
2191 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Dengg Moorbirke
-
Hallo Nix, ich habe Deine Tipps ausprobiert und es hat nicht viel gebracht. Wo bekommt man Fonts für Browser her? Oder greifen die auf die Systemschriften zu? Sind die kostenlos auf der Operahomepage? Ich schaue gleih mal nach... Danke Dengg
-
@Ulf: Ich habe über das Thema mit König Kakerlake gesprochen. Er meinte, daß solche Probleme auch Teil der Schwierigkeit sind. (Man könnte also diese Regel einfach weglassen und sagen, daß die Schwierigkeit so etwas ausdrückt.) Ausserdem fällt mir ein, daß be NunChaku, wo man sich wahrscheinlich ständig selber gegen die Birne hauen würde gibt es ja auch keine Extratabelle. Also gut, ich bin zu 60 Prozent Deiner Meinung. Zur Strafe könntest Du eine beispielhafte Seilwaffen oder Kettenwaffe, mit den Gewichten ausarbeiten
-
Ich habe noch zwei Fragen an versiertere Leute. zum einem irgendwie erscheint bei mir in Opera grundsätzlich nie das Banner von Midgard 1880, sondern bei mir erscheint nur in kleinerer Schrift: Direkt bei Pegasus bestellen ( ihr unterstützt das Forum) Ausserdem würde mich interessieren, wei ich Operas dazu bekomme japanische Internetseiten darzustellen, so daß ich mehr sehe als ein paar farbige Vierecke.? Ich habe schon einmal bei den FAQ von Opera geschaut, war dann aber irgendwann zu entnervt, weil ich es auf Anhieb nicht finden konnte. Weiß jemand Bescheid? Danke schonmal
-
@Ibla: Noch einmal danke für Deinen sehr guten Link. Die von mir vorgeschlagenen Modifikationen sollten folgenden Satz aus Deinem KungFu Artikel wiedergeben: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Twin hooks require your wrists to be far apart, lest you cut your own arteries with those dagger-like points<span id='postcolor'> Die Gefahr sich selber zu verletzen schien mir also höher zu sein. Ich weiß allerdings selber nicht, ob das stimmt @alle: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Mit einer Waffe versuchen, die Waffe des Gegners einzuhaken oder einzuklemmen, um einen besonders guten Angriff zu plazieren. ... da die Angriffswaffe abgelenkt wurde und eine ungünstige Haltung ausgenutzt wird. (Der Bonus variiert max. von 4 bis +4)<span id='postcolor'> Mir kam jetzt der Gedanke, daß man bei dieser Technik, die Schwachstellen ausnutz, die man vom Gegner "zufällig" erhalten hat. Deshalb finde ich, daß im Zusammenhang mit dieser Technik gezielte Treffer nicht erlaubt sein sollten. Bei einem gezielten Treffer versucht man einen bestimmten Punkt anzugreiffen und kann diese Technik nicht generell mit einer Technik kombinieren, die darauf abzielt alle Schwächen die sich bieten auszunutzen. ... aber vielleicht sind meine Gedanken etwas übertrieben.
-
@Hiram: Das stimmt. Es gibt allerdings in KTp eine Ausnahme: KiDokas (also zumeist SenSoyus) dürfen ausdrücklich Waloka auch in Lederrüstung anwenden. QB: KanThaiPan Seite: 104 Diskussionswürdig ist die Frage, ob ein Mönch, der diese Waffe benutzt nicht eher ein SchanBushi ist. Ich sehe Shaolin Freaks eher als SenSoyus. Deshalb LR.
-
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rana @ Aug. 09 2002,11:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Aber ich würde die Abwehr mit dieser Waffe völlig anders gestalten. Abwehr muss extra gelernt werden, äquivalent zum Parierdolch. Denn nur weil ich mit dem Dolch angreifen kann, kann ich nicht damit abwehren. Also extra üben. Sehe ich bei dieser Waffe eigentlich genauso. Die Abwehrhaltung erfordert eine andere Technik als die Angriffshaltung. Ergo: Extra üben!<span id='postcolor'> @Rana: danke für Deinen Einwand. Ich denke das ist einiges wahres dran, was Du schreibst. Ich habe es deshalb nicht so vorgeschlagen, da man zum Beispiel beim Kampfstab den Bonus erhält ohne etwas extra zu lernen. Die Kosten sind sowieso schon exorbitant hoch dieser Waffe. An anderer Stelle im Forum habe ich allerdings beim Thema "Beidhändiger Kampf und Parade" selber die Meinung vertreten, daß man um diesen Vorteil zu bekommen etwas ähnliches wie die Fertigkeit "Fechten tevarrischer Stil" lernen sollte. Also einmalig Punkte für diesen Vorteil ausgeben. Eine gewisse Inkonsequenz ist also vorhanden. Ich denke, aber das ist meine Privatmeinung, daß dieser Vorteil wie bei KusariGama, Kampfstab etc, der Grund für die teueren Lernkosten sind. @alle: Ich habe noch eine weiter Bedingung: Da die Kampftechnik mit dieser Waffe teilweise Elemente des KiDo enthält ist es wichtig, daß sich der Kämpfer möglichst unbehindert bewegen kann. Es darf maximal eine LR getragen werden.
-
Hier noch mal das Bild warum ich denke, daß man auch Spieß und Stangenwaffen abwehren sollte:
-
Irgendwie ist meine Antwort verschwunden, deshalb versuche ich es noch mal. Mein Dank gilt Lars, Ibla, König kakerlake und Nyo San für ihre aufmunternden Antworten. :-) Die Klauen des Tigers (hu shuo shuang gou) St:31 Gs:81 GK: Einhandschwertern Schwierigk.: extrem schwer Waffenrang 0 Rüstungsbonus: -1 / +1 Um diese Waffe einsetzen zu können, müssen beide Hände frei sein, weil die Waffen immer als Paar in beiden Händen gebraucht werden. Die Person muß Beidhändigen Kampf beherrschen, der um höchstens 5 Punkte unter dem EW für Tiger-Klauen liegt. Im Handgemenge darf in einer Hand eines der Hakenschwerter eingesetzt werden um damit zu kämpfen. Durch die anstrengenden Abwehrbewegungen werden keine APs gespart. Für diese Kampftechnik braucht der Abenteurer soviel Platz wie für den Kampf mit zweihändigen Hiebwaffen Man kann diese Paarschwerter auf folgende Weisen benutzen: - Mit beiden Waffen beidhändig zuschlagen. Die Waffen verursachen jeweils 1W+1 Schaden. - Mit einer Waffe versuchen, die Waffe des Gegners einzuhaken oder einzuklemmen, um einen besonders guten Angriff zu plazieren. Die Aktion muß vorher angekündigt werden und darf nicht in einer Runde zusammen mit einer der obigen Aktionen durchgeführt werden. Hierbei verzichtet man auf einen Angriff und versucht statt dessen mit einem WW Abwehr: Tiger-Klauen abzuwehren. Gelingt der WW, so ist die Waffe des Gegners blockiert. Die Differenz zwischen den WW und dem EW Angriff des Gegners erhält man dann in der folgenden Runde eine Modifikation des EW Angriff: Tiger-Klauen, da die Angriffswaffe abgelenkt wurde und eine ungünstige Haltung ausgenutzt wird. (Der Bonus variiert max. von 4 bis +4) Wenn dieser alternative WW:Abwehr misslingt, steht dem Angegriffenen ein weiterer WW:Abwehr zu, der diesmal mit seinem normalen Erfolgswert ausgeführt wird. - Mit der einen Waffe zuschlagen und mit der anderen Waffe parieren. Man erhält auf die Abwehr gegen Einhandschwertern, Kampfstäben, Magierstecken, Stichwaffen, Zweihandschlagwaffen, Spieß und Stangenwaffen einen Abwehrbonus von EW-5: Tiger-Klauen bis zu einem max. Zuschlag von +7. - Die Schwerter verbinden und gegen bis zu drei Gegner, Rundumschläge ausführen mit WM-4 und 2W-2 Schaden. Die beiden Abwehraktionen sind nur erlaubt, wenn sich der Gegner vor oder auf der Seite der Waffenhand befindet, welche die zur Verteidigung gewählte Waffe hält. Die Waffe besitzt an allen Kanten bis auf das Griffteil scharfe Schneiden. Die Wahrscheinlichkeit sich selber zu verletzen ist bei dieser Waffe höher. Bei einem kritischen Fehler in der Abwehr heißt ein Würfelergebnis von 01-20, daß man sich an der Waffe verletzt hat. Man erleidet in diesen Fall 1W schweren Schaden. Bei einem kritischen Fehler beim Angriff gilt das gleiche für einem Ergebnis von 01-20. Bei einem Ergebnis von 51-55 erleidet man 1 W+1 schweren Schaden. Hat man die Waffen verbunden, um damit Rundumschläge auszuführen, so hat sich bei einem kritischen Fehler beim Angriff automatisch die vordere Waffe gelöst und fliegt 1 W-1 Felder geradlinig in die Richtung eines der drei Felder, auf die Rundumschläge gemacht wurden (wird ausgewürfelt). Die Spielfiguren, die in dieser Richtung stehen müssen jeweils, bis der erste getroffen wurde oder die Waffe am Boden liegt eine Abwehr gegen improvisierte Fernkampfwaffe +4 machen. Die herumwirbelnde Waffe verursacht 1 W-1 Schaden. Ansonsten wird das Ergebnis des kritischen Fehlers beim Angriff normal ausgewürfelt.
-
Beidhändiger Kampf zur Abwehr einsetzen? [Hausregel]
Dengg Moorbirke antwortete auf Lars's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich habe gerade beim Einkaufen noch einmal über den BK nachgedacht, vorallem die Idee mit den Schulen gefällt mir. BK wird durch diese Zusatzfähigkeit deutlich besser, weil flexibler. Deshalb würde ich das vergleichbar mit der Zusatzfertigkeit "Fechten tevarrischer Stil" sehen. Also, es wäre nach meinem Vorschlag eine allgemeine Fertigkeit, die etwas kostet, dafür aber diese Goodies gibt. -
Beidhändiger Kampf zur Abwehr einsetzen? [Hausregel]
Dengg Moorbirke antwortete auf Lars's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich denke, ich würde einfach eine Sonderregelung für das Kurzschwert einführen. Also Stichwaffen sind "verboten", bis auf das Kurzschwert. -
Hallo, in dem Film Tiger and Dragons ist mir eine Waffe besonders aufgefallen. Sie heisst die Klaue des Tigers (Tiger Hook) Sie existiert bisher noch nicht in den Regelbüchern. Ich schreibe mal kurz, was ich im Internet über diese Waffe gefunden habe: -Die Waffe war unter den Shaolinmönchen zumindest bei einigen Klöstern üblich. Jeder Mönch mußte wohl mal damit trainieren. -Ursprünglich war diese Waffe wohl mal für den Kampf auf Booten gedacht gewesen sein Die Waffe ist sehr alt. Eine Quelle geht von 3000 Jahren aus -Im Internet wird diese Waffe zumeist als Schwert bezeichnet, einer bezeichnet sie als Axt, was auch Sinn macht -Zumeinst wurden zwei davon gleichzeitig benutzt. Was passiert im Film mit der Waffe: Also, Jen kämpft im Film mit dem Green Destiny gegen Yu Shu. Sie schlägt erst mit den Widerhaken und wehrt jeweils mit der einen Waffe ab und schlägt mit der anderen zu. Am Ende der Szene wird Yu Shu wütend und macht Rundumschläge, indem sie die eine Waffe an das Ende der andere hängt und herumwirbeln läßt. Insgesamt kommt Jen ganz schön in Bedrängnis. Die Enden des halbmondförmigen "Handschutzes" war wahrscheinlich eine Schneide. Der gesamte Griff dürfte auch hervorragende Pariermöglichkeiten geliefert haben. Wer hat Lust diese Waffe zu gestalten? Die Schwierigkeit dürfte identisch mit der Schwierigkeit von KusariGama sein. Ausserdem gibt es noch einige Shaolinwaffen, die sich nur schwer mit den vorhandenen Waffen abdecken lassen. Welche Waffen müßten noch regeltechnisch zum Leben erweckt werden? Alles Gute Dengg
-
Beidhändiger Kampf zur Abwehr einsetzen? [Hausregel]
Dengg Moorbirke antwortete auf Lars's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Mist, Lesen hilft. Der Vorschlag mit dem Fechten war von Lars. Ich werde es editieren. Also Lars! Das Lob gilt Dir! -
Beidhändiger Kampf zur Abwehr einsetzen? [Hausregel]
Dengg Moorbirke antwortete auf Lars's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Erstmal ich begrüße die Idee von Lars sehr. Ich finde, daß die Variante mit BK eine Waffe zur Abwehr analog zum Fechten einzusetzen etwas hat. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Hallo Prados, da stimme ich dir vollständig zu. Generell sollte man mit denen für beidh. Kampf zugelassenen Waffen alle Stich-, Spieß-, Einhandschwerter und Einhandschlagwaffen (+vielleicht stechend eingesetzte Stangenwaffen) abwehren können.<span id='postcolor'> Ich sehe es auch so wie Lars, ich könnte mir allerdings durchaus auch eine Abwehr gegen Stangenwaffen grundsätzlich vorstellen. Eine Abwehr gegen eine Hellebarde heisst nicht zwingend, daß man den Schlag mit der Klinge abfängt. Genauso könnte man den Schlag ablenken, zur Seite gehen etc... oder versuchen die Distanz zum Geger zu verringern um den Gegner der eine Stangenwaffe besitzt die Anwendung dieser zu erschweren. Kurz: Auch Stangenwaffen sollte gehen, vielleicht bekommt man allerdings einen Malus darauf. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Man müsste also eine Regelung finden, nach der bestimmte Waffentypen nur jeweils gegen andere bestimmte Waffentypen zur Abwehr eingesetzt werden dürfen. Da aber beim BK grundsätzlich fast alle Waffenkombinationen einsetzbar sind, könnte es schnell zu Verwirrungen kommen.<span id='postcolor'> Vorsicht ich werde jetzt wieder mal nur mit KTP argumentieren: In Japan gab es wenige Schule die BK einsetzten, weil es m.E in Japan umstritten war, ob eine zweite Waffe beim "Säbelfechten" (Fechten mit Katanas, den Stil der Samurais), mehr Vorteile als Nachteile bringt. Günstig war es den Gegner möglichst wenig Fläche zu bieten um ihn mit kreisenden schwungvollen Schnittbewegungen an möglichst ungeschützten Partien zu treffen. Ein Kampf wurde wohl oft mit einem Schlag entschieden, der sollte allerdings sitzen. Eine zweite Waffe bietet also erstmal nur mehr Angriffspunkte, da ja ein Arm zum abschneiden mehr irgendwie hervorschaut, um es vereinfacht auszudrücken. Ich meine allerdings, das sich weitestgehend die Schulen einig waren (ich glaube Musashi hat das beschrieben), daß ein WakiZaschi in der zweiten Hand, bei der Abwehr durchaus Vorteile hat. Neue Parademöglichkeiten bieten sich und man bekommt danach verlockende Konterchancen. (Im Budoforum wurde übrigens diskutiert, ob normalerweise überhaupt versucht wurde einen gegnerischen Angriff mit der Schneide des Katanas abzuwehren oder anders) In KTP sind also die Kombinationen der Waffen sehr eingeschränkt. Ein Katana mit WakiZaschi oder Sai dürfte für die allermeisten Spieler ausreichend sein. (Die exotischen Möglichkeiten wird es kaum geben.) Dort könnte man versuchen den Vorschlag von Prados mal auszuarbeiten. Noch mal: cooler Vorschlag! -
Wie wäre es wenn die Labtop Besitzer helfen, daß wir uns Filme "anschauen" ....[ ] Eastern interessieren mich sehr.
-
Verkaufszahlen M3 und M4
Dengg Moorbirke antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Material zu MIDGARD
Ich finde wir sollten auch einmal dem "Unbekannten Midgardspieler" gedenken. Moderne Gesellschaften zeichnet so eine symbolische Handlung aus. Deshalb nochmal a und d. (Ich werde jetzt dem "Unbekannten Midgardspieler" eine ewiges Teelicht auf meinem Schreibtisch anzünden. Im Gedenken an diesen Spieler schlage ich den 4. August als offiziellen Forumsfeiertag vor. -
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (NyoSan @ Aug. 02 2002,14:58)</td></tr><tr><td id="QUOTE">obwohl ich einige auch etwas zu gut finde, z.B. "Lauf der Ameise", das würde ich höchstens als Meistertechnik gelten lassen(siehe dazu "Wind in den Füßen")... Bei zwei deiner erdachten Techniken ist mir allerdings aufgefallen, dass es schon dem sehr Ähnliche gibt. Einmal bei "Kuss des Drachen" siehe "Enchu Tao (Säule umstürzen")... Und es gibt doch auch schon so etwas ähnliches wie "Angriff der Katze", wobei der Kidoka den Schwung eines auf ihn zu laufenden Gegners ausnutz um ihn zu Fall zu bringen???<span id='postcolor'> Danke für die Grüße. Ich hoffe, daß Du es bald schaffst das Te in KiDo zu finden. Manchmal brauch man allerdings auch Hilfe von Aussen. Ich kenne einen Samurai, der die Erleuchtung im Katana erst fand, nachdem ihn ein Esel getreten hat. Hoffentlich geht es bei Dir leichter. ( Er ist NPC in dem Abenteuer was ich gerade schreibe) Wir (eustakos und ich )haben überlegt, ob der Lauf der Ameise im zweiten Teil zumindestens eine Meistertechnik sein sollte. Ich persönlich fand, daß gerade die Technik Wind in den Füssen deutlich stärker ist. (Wacklige Böden versus 10 fache Geschwindigkeit. Im Hinterkopf hatte ich eine dritte Stufe für Meister, die analog zu dem Bambuswaldlaufen im Tiger and Dragon sein könnte) Der Kuss des Drachen ist wirklich sehr ähnlich zu EnchuTao (Säule umstürzen). Ich habe ihn reingenommen und im Prinzip nur die Wirkungsdauer erhöht, weil Harry B geschrieben hatte er wünscht sich eine Technik wie im Film Kiss of the Dragon. Aber vielleicht sollte man die Technik streichen und den Fans des Films zugestehen, daß ihre Schule eine andere Ausprägung des KiDo Technik EnchuTao hat. Zum Angriff der Katze: Es gibt im SDJ bereits Techniken die doppelt vorkommen oder sehr ähnlich sind. Deshalb finde ich eine wirkliche Variante, die den Gegener nicht wirft, sondern Tritt okay. Der Leitgedanke war, die Schulen deutlicher zu trennen. Ich habe mal im Internet einen Artikel gelesen, über eine seltsame KungFu ausgangsstellung, die eeigentlich ganz anders ist, als man sich eine ideale Stellung im Karate, Judo, Kick Boxen, Boxen etc vorstellt. Sie war nämlich genau das Gegenteil vom festen Stand. ziemlich wacklig mit einem Schienbein hoch erhoben. Der Sinn dieses Standes war blitzschnell anzugreifen (ein Kick?). Diese Stellung soll durch den Angriff der Katze simuliert werden. Im übrigen bin ich ein echter Fan von der Ästhetik des WuShus. Ich weiß zwar nicht, ob die eine Chance hätten gegen moderne Boxer, Thai Boxer oder Kick Boxer (aber das ist ein anderes Thema), sie sehen aber einfach toll aus. Für mich ist das echte Kunst, wie Ballet, also genau richtig fürs Fantasyrollenspiel. Noch lieberen Gruß zurück.
-
also eustakos, ich nehme eine Tasse! (am liebsten natürlich Gummifrösche) danke für den Service
-
(Harald Popp @ Juli. 27 2002,16:57) okay, trotzdem poste ich jetzt noch ein paar Vorschläge. Vielen Dank für eure Arbeit. mein besonderer Dank gilt eustakos, der mir sehr geholfen hat. (Der Griff des Affen) sanft/E 0 AP Der KiDoka versucht durch eine blitzartige Bewegung die Waffe des Gegners in die eigene Hand zu bekommen um eventuell in der nächsten Runde mit dieser anzugreifen. Der KiDoka muß allerdings beide Hände frei haben um diese Technik anwenden zu dürfen. Der Gegner verliert bei dieser Aktion keine APs. Er bekommt bei Einhandwaffen eine Modifikation von +2 auf seinen WW Abwehr, bei Zweihandwaffen +4. (Blick des Tigers) beide/M 2 AP Die Technik dient dem wahren Meister dazu die Stärke seines Gegners einzuschätzen und um ihn einzuschüchtern. Der KiDoka muß seinem Gegner zu Beginn des Kampfes mindestens eine Runde lang tief in die Augen schauen können. Die Technik ist also völlig ungeeignet gegen Überraschungsangriffe. Während er dem Gegner fixiert entsteht ein Willensduell zwischen den Kontrahenten. Es wird gewürfelt gegen KiDo bzw. die Waffenfertigkeit mit der der Gegner angreifen will oder Geistesmagie. Der Verlierer dieses Testes hat den festen Glauben, daß seine Fähigkeit der des Gegners unterlegen ist. Er kämpft deshalb voller Verzweiflung und hat auf Angriff und Abwehr 2 während des Kampfes. Hat einer der Kontrahenten vor dem Kampf eine erfolgreiche Meditation der Energie abgelegt, so erhält er +2 auf den WW, falls der PW Te gelang erhält derjenige +4 auf den WW. Die Boni addieren sich! (Angriff der Katze) sanft/S 1 AP Der KiDoka, der beide Hände frei hat oder einen Bo-Stab benutzt, erwartet den Gegner aus einer für ihn besonders günstigen Schrittstellung. Diese Technik läßt sich nur einsetzen, falls der Gegner mit einem Sprungangriff oder mit mehr als B12 attackiert und der keine Waffen mit mehr als 1m Reichweite benutzt. Mit einem blitzartigen sehr schnellen Angriff wird versucht dem Gegner waffenlos anzugreifen. Das bedeutet, daß der KiDoka, bevor der eigentliche Kampf beginnt, einen zusätzlichen Angriff mit 2 erhält, auf dem der Gegner, da er überrascht ist Abw 4 hat. (die grosse Nacht) sanft/E Mit einem gezielten Schlag mit der Hand, gegen einen speziellen Punkt, verursacht der KiDoka für 2W6 Runden Blindheit beim Gegner. Dieser hat bei der Abwehr des gezielten Treffers beim zweiten Wurf +6. Der Gegner verliert durch diesen Schlag nur AP. (Stoß des Ki) hart/M var. AP Der Meister meditiert W6 Runden. Während dieser Zeit versucht er sich auf das Ziel zu konzentrieren, daß sich nur mit max. B12 bewegen darf, höchstens 24 m entfernt und sichtbar sein muß. Nach einem erfolgreichen PW KiDo schlägt oder tritt der Meister in die Luft und schickt sein Ki gegen den Gegner. Er würfelt dabei einen waffenlosen Nahkampfangriff, der allerdings eine Reichweite von 24 m hat! Der Gegner hat nur eine Parade gegen waffenlosen Kampf, falls er den Stil des KiDokas kennt, oder bereits schmerzliche Erfahrungen mit diesem Angriff gemacht hat. Er erhält dann auf die Abwehr 2. Der KiDoka verliert je nach ausgewürfeltem Schaden AP. (Ruf des Tigers) sanft/E 4 AP Eine Person, die max. Grad 7 haben darf und in nicht mehr als 30m Entfernung stehen darf wird mit der vollen Kraft des Ki angebrüllt. Die Wirkung des Brüllens ist analog zum Zauber Namenloses Grauen. (Lauf der Ameise) weich/S bzw. E 1 bzw. 2 AP Diese Technik gibt es in zwei Stufen. Bei Schülern des KiDo wirkt diese Technik identisch zu dem Zauber Wandeln wie der Wind. Eingeweihte können diese Technik so weit verfeinern, daß sie sogar in der Lage sind auf Böden schnell zu laufen, die eigentlich nicht tragfähig wären. Wie ein See mit Seerosen bedeckt, ein Sumpf oder mit Papier bespannten Tonurnen etc. (Kraft des Bären) beide/E 2 AP Nach einer Konzentrationsphase von 1W6 Runde hat der KiDoka seine Kräfte für eine Aktion gesammelt. Er steht auf und hat für 1s eine um 30 Punkte höhere Kraft auch über 100. Diese Technik ist nicht für den Kampf geeignet, sondern dient zur Demonstration von Kraft, um Leute von der Fähigkeit des Geistes den Körper zu besiegen, zu überzeugen oder um überschwere Dinge zu heben etc. (Der Kuss des Drachen) hart/M 4 AP Der KiDoka macht einem gezielten Schlag mit der Hand, gegen einen speziellen Punkt am Körper des Gegners. Dieser hat bei der Abwehr des gezielten Treffers beim zweiten Wurf +8. Mit diesem Schlag und der konzentrierten Energie gegen diesen Lebenswichtigen Punkt wird der Gegner für 6 h gelähmt. Danach hat er einen erneuten WW mit +1. In jeder folgenden Stunde steigt die Modifikation um einen Punkt an, bis der Lähmung mit dem Gelingen des WW überwunden wird. Mit einem krit Treffer tötet er das Opfer versehentlich. Es gibt Variationen von dieser Technik, die mit Akupunkturnadeln funktionieren. (Die Kunst des Werfens) beide/E Beliebige kleinere Gegenstände verwandeln sich in Wurfwaffen. Der Schaden variiert von der Grösse des Objektes von W-3 (Knopf) zu W-2 (Spielkarte) oder W-1 (Teelicht). Der KiDoka kann bis zu drei Gegenstände pro Runde auf dem Gegner werfen mit dem EW KiDo 4. Als Wurftabelle gilt die Tabelle für Wurfsterne.
-
Spammails - lustige und andere
Dengg Moorbirke antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Die Differenzmaschine
In der ct war mal eine schöne Kurzgeschichte. Der Name war ?Die Nigeria Connection? sehr passend zu diesen Mails. @Stefanie: Ich habe bei den besagten Mails das gleiche Problem. das mir Eudora nicht sagt von welchem Account die mail kommt. -
Verkaufszahlen M3 und M4
Dengg Moorbirke antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Material zu MIDGARD
a und d -
Ich habe eins. Aus meiner alten Gruppe nochmal 4 macht 11
-
moderne Schußwaffen vs. Midgardfiguren
Dengg Moorbirke antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
@lendenir: danke für den Link. Ich habe ihn gleich ein paar Kumpels gepostet. Falls wir noch eine Stoiber Wahlkampf Partie im Karlshof geben. Dann sage ich Dir mal per Messenger Bescheid. -
moderne Schußwaffen vs. Midgardfiguren
Dengg Moorbirke antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
@Payam Katebini: Kannst Du mir erklären, warum bestenfalls konservative politische Gruppierungen und einige Kirchen immer Sexualität als Kernthema besetzen? Sogar mein Freund Stoiber geht in diese Richtung. Man beachte das Spektakel wegen einer unverheirateten Familienministerin. Was ist eigentlich so wichtig an der Sexualität. Sie ist doch eigentlich reine Privatsache, daß mit diesen Fragen so gerne Politik gemacht wird? -
moderne Schußwaffen vs. Midgardfiguren
Dengg Moorbirke antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
@Toras: Es ist sogar bei einigenAmerikanern noch absurder. Ich hatte neulich in Darmstadt das zweifelhafte Vergnügen mit einem sehr christlichen und religiösen Amerikaner zu reden. Wir diskutierten ein wenig auf smalltalk Niveau über die Frage, warum man nicht vor der Heirat Sex haben sollte (es sei den man heirate diesen Menschen später). ere war in dieser fFrage auch was Themen wie Jungfräulichkeit angeht absolut strickt um es nicht zu negativ auszudrücken. Ich habe mir gedacht, naja, daß ist halt so bei bibeltreuen und dachte mir nicht viel, weil Zeugen Jehovas die ähnliche Einstellungen haben, trifft man ja oft genug. Jedenfalls erzählte dieser Mann mir später am Abend, daß es sein Traum gewesen sei Soldat zu werden. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich das hörte. Ich sagte ihm, daß das NT im Gegensatz zu der eigentlich unwichtigen Sexfrage in der Frage des Tötens eindeutig sei. Das Wort Jesu ist bei dieser Frage ganz klar! Da fing der gleiche Mensch an zu Argumentieren, daß es auch Ziele gäbe, schliesslich hat die amerikanische Armee die Welt von Hitler befreit und wir sollten dioch dankbar sein und auch das mit Bin Laden wäre ohne blutvergiessen nie gegangen. Das ALte Testament ist auch voll von "Morden " usw. Ich sagte ihm, daß es seltsam sei, wie tolerant er bei dieser frage sei, daß er aber zum Beispiel Verhütung total ablehne! So sind leider einigeAmerikaner. Die sind einfach schizophren bis zum nicht mehr aushalten. -
Hi Stefanie, ich habe erst jetzt diesen Eintrag gefunden. Ich war vor einiger zeit mal auf dem Zeltcon und fand ihn ziemlich cool. Warst Du da? Falls ja, wie war er?