Zu Inhalt springen

Dengg Moorbirke

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Dengg Moorbirke

  1. Thema von Detritus wurde von Dengg Moorbirke beantwortet in Bibliothek
    Hi, ich kann dieses Buch weiterempfehlen. Die Welt ist interessant und die Elfen sind insgesamt sehr interessant aufgebaut. Ich hatte lediglich das Gefühl, dass das Buch etwas lasch anfängt. Die ersten 200 Seiten haben mir sowohl von der Geschichte wie vom Stil kaum Gefallen. Es erschien mir dass der Autor sich erst "warmschreiben" mußte. Das Buch wird dann mit jeder Seite besser und spannender und ab Seite 400 mußte ich mich zwingen mit dem Lesen aufgrund von anderen Pflichten aufzuhören. Alles Gute Dengg
  2. Prima, jetzt kommt die Polemik. Das hilft einer Diskussion vorwärts... Das ist Rosis üblicher Sprachstil auf den er unheimlich stolz zu sein scheint...
  3. Über das Problem habe ich auch schon nachgedacht und darüber mit Rolf diskutiert. Die "momentane" Situation zeigt, dass es nicht gut für Vereine oder Gruppen ist, wenn sich ein Server in privater Hand bei einer Person befindet, auch wenn es erstmal einen gewissen kostenvorteil hat. Es ist aber völlig klar, dass die M-Wiki Torks Kind ist und zu 100% ihm gehört. Wenn man etwas ändern kann, dann nur wenn er davon überzeugt ist. Ein Umzug, wenn ich als relativ bedeutungslose Person mal ein wenig spinnen darf zum Forum ist sicherlich denkbar, aber einige Detailfragen müßten dann geklärt werden. Trotzdem finde ich ist es erstmal ein fazinierendes Angebot über das nachgedacht werden muß, aber wie gesagt, die Entscheidung hat ganz alleine Tork. Alles Gute Dengg
  4. Hi, danke für das Hilfsangebot. Im Moment hängt es daran, dass Tork aus beruflichen Gründen und aufgrund seines Urlaubs keine Zeit findet den Server neu einzuspielen. (keine Ahnung, ob man das so ausdrücken kann). Rolf versucht regelmässig mit ihm Kontakt aufzunehmen es gibt sogar Gerüchte, dass er auf dem West-Con sein soll. Wenn jemand also zufällig Tork sieht, dann erinnert ihn mal höfflich an sein Hobby. Alles Gute Dengg (arbeitsloser Admin der Midgard-Wiki)
  5. okay das könnte doch interessant werden. Macht Euch ein paar Ideen über Euren Lehrmeister/Philosophie
  6. das ist kein Problem. Wir haben oft reine Hobbyspieler bei uns und so gut sind wir ja auch nicht....
  7. das stimmt Hajo liebt meine Filme so sehr dass er immer einschläft während des Films, was seine Begeisterung allerdings nicht mindert. :lol:
  8. @Hiram: wenn es für Dich vom praktischen Nutzen ist könntest Du auch schon am Freitag anreisen. Allerdings werde ich am Freitag Abend etwa 2h Volleyball spielen. Wenn Du nicht mitmachen möchtest dann mußt Du Dich irgendwie beschäftigen. @Alle 1: Habt ihr Lust am Samstag Abend wieder einen schönen KTP Film zu sehen. Ich habe wie immer eine reichliche Auswahl. Arbeite aber daran noch zwei sehr sehr gute Filme zu bekommen. Der Klassiker und für mich der beste chinesische Film: Die Rote Laterne mit GongLi von ZhangYimou. Sehr ruhig und unglaublich eindringlich. Das Leben einer Konkubine in einer Traditionsfamilie um 1920 herum. Und als Alternative: The Last Sword. Eine koreanische Produktion (glaube ich) über einen Samuraiaufstand gegen die Meji Restaurierung. Das Last Samurai Thema aber wie ich finde ist es besser gemacht. Vom Stil erinnert es an "the Twilight Samurai." @alle 2: Ich hoffe ihr könnt damit leben, dass ich die Regeln für das Erlangen von Te biegen werde. In meinem Abenteuer können auch Leute das Te erlangen die eine Fertigkeit nicht auf dem Maximalwert haben Minus dem Bonus für besonders hohe jeweilige Fertigkeiten. Ist das akzeptabel?
  9. etwas schwer zu sagen, da ich jetzt anfange auf Arbeitssuche zu gehen. Ich würde aber sagen wir halten den termin fest. Sollte ich sehr schnell einen Job in der Schweiz finden, dann kann ich ja noch rechtzeitig absagen. Also gut der Termin passt!
  10. Bevor jemand fragt: mir ist das zu kurzfristig. keine Sorge Dich fragt keiner
  11. ja Harry B lag gar nicht mal so schlecht mit seinen Ideen:thumbs:
  12. dann hoffe ich das Du beim nächsten mal dabei bist! Alles Gute Dengg
  13. von meiner Seite aus ist alles klar! Ich wollte nur hinzufügen dass wir uns normalerweise morgens treffen und zusammen Einkaufen gehen, damit jeder nach Herzenslust alles in den Einkaufswagen schmeissen kann. Ich habe festgestellt das die Essgewohnheiten sehr unterschiedlich sind und jeder soll einfach reinschmeissen was er mag. Meine Adresse (vielleicht kann hajo sie dann wieder löschen wenn alle sie haben) Es ist der Ortsteil Zellhausen, das liegt bei Seligenstadt- noch gröber 30 km südlich von Frankfurt) Eine kleine Komplikation gibt es noch ich muß am Samstag noch mal kurz meine Eltern vom Flughafen abholen, vielleicht fangt ihr in der Pause dann schonmal mit dem Kochen an? So wie es aussieht, ist das Wetter super. Wir können dann auf der Garage oder im Garten spielen. Matratzen sind zwei bis drei da. Ach ja: Wer hajo kennt oder nicht kennt sollte unbedingt Ohrenstöpsel mitbringen
  14. Ich sehe mich gezwungen bekannt zu geben, dass die Gerüchte Hackdaoisten aus KanThaiPan hätten den Server der Wikipedia lahmgelegt, bisher nicht bewiesen sind. Das KuraiAnat verurteilt solche Anschuldigungen.
  15. ich bin mir nicht sicher, bereitet ihr also besser mal für alle Fälle auch ein Abenteuer vor Grüße von Dengg
  16. Hi, ich hätte wahrscheinlich ein Abeneteuer zum Testspielen. Es spielt wahrscheinlich im TsaiChen Tal. Jetzt der schlechte Teil: Der Grad ist egal allerdings darf keiner Te erkannt haben in dem Abenteuer. Euer Dengg
  17. @Schwerttänzer: Ich weiß ich wollte nur meine persönliche Frustration über die Regeln nur zum Ausdruck bringen, obwohl ich auch viel Verständnis habe. Wen ich höre wie oft sich früher Leute beschwert haben, dass die KanThai zu stark wären dann kann ich schon verstehen, dass man das erlernen von Te und anderes so schwer gemacht hat. Allerdings finde ich L5R, weniger geeignet für Wuxia als KTP. Vielleicht täusche ich mich, weil ich nur einmal im Rollenspielladen die Regeln überflogen habe, aber mir schien es doch sehr Samurai und Kampflastig zu sein, die Monster schienen mir eher D&D Monster zu sein usw... Während doch im Midgard Regelwerk sehr viel zu den alten Dao-Meistern und den KenSei steht die beide den Wuxia doch ein bisschen nahe kommen. Alles Gute Euer Dengg
  18. Ich persönliche finde die Wuxia ziemlich witzig und Midgard KTP bietet einige schöne Ansätze dazu (wie Waldviech bereits schrieb) (@Fimolas: Du findest die Seitenangaben in der Midgard-wiki wenn sie mal wieder laufen sollte). Wenn man aber ehrlich ist, so sind die offiziellen Regeln ziemlich Schrott. Wenn man sich wirklich an die Regeln hält in der 2 Auflagen dann wird so etwas nicht möglich sein. die neuen Te-erlernen Regeln sind nicht wirklich gut, KiDo mit den roten/gelben/weißen Schulen ist sehr star (warum ist zum Beispiel BuKasa nur eine gelbe Waffe) und eigentlich sind alle schönen stimmungsvollen Waffen vom schwierigkeitsgrad so schwer, dass nur Krieger sie gescheit lernen, die wiederum Probleme mit dem KiDo haben. Ich wiederhole meine Eingangsmeinung: KTP könnte sehr gut sein, wenn man sich nicht an die Regeln hält, den die Kulturbeschreibung ist einfach gut gemacht. Ich persönlich verabschiede mich von dem Gedanken des Spielgleichgewichtes und finde in einer reinen KTP Gruppe ist es eigentlich egal wenn man sie bevorzugt. Alles Gute Dengg
  19. kleiner Tempel von Dengg Moorbirke Der Tempel: Allgemeines: Das Haus ist in der Realität Teil einer grösseren Anlage. Die Gesamtanlage besteht aus 21 Häusern, die sich clusterartig verteilen. Das Areal wird streng bewacht und ist nur über zwei befestigte Tore zu betreten. Ein Wachdienst ist Tag und Nacht präsent um dem wertvollen Klosterbesitz zu schützen. Für Besucher öffnet sich der Tempel an allen wichtigen Feiertagen, sowie speziellen Besuchertagen. Die Besucher dürfen in Begleitung eines Mönches jeweils ausgewählte Teile der Anlage besuchen. Das Gebäude steht inmitten eines stets ordentlich gepflegten Sandplatzes, (die Adepten brauchen einfach diese Lektionen auf dem Weg zur Weisheit :-). Im weiteren Umkreis befindet sich ein kunstvoller Garten, in dem Nachts immer einige Papierlampions leuchten. Die MingDo Anhängern benutzen das Haus zur Andacht. Ausserdem werden hier dem Tempelgründer und anderen Tempelvorstehern gedacht und Riten praktiziert. Beschreibung: Eine offene Veranda, an allen Seiten des Hauses, mit Holzplanken belegt, ist im südlichen Teil an beiden Seiten durch zwei Schiebetüren abgegrenzt. Die Ecken des Walmdaches sind konkav hochgebogen. Die Schrägung des Walmdaches reicht allerdings nicht bis zum First hoch, der obere Teil läßt an den Längsseiten eine Lüftungsöffnung im Giebel frei. Die dreieckige Öffnung im Dach dient nicht nur dazu durch Luftzirkulation das Gebäude insgesamt kühler zu halten oder das Strohdach vor Feuchtigkeit zu schützen, sondern sie trägt dem kanthaipanischen Glauben Geltung, wonach böse Geister niemals eingesperrt werden dürfen und deshalb Loch zum entfleuchen brauchen. Aus diesen Gründen läßt sich auch an allen Seiten des Gebäudes der obere Teil der Aussenwand, durch aufschiebbare Fenster öffnen. Die Wände bestehen aus Holzwänden in denen das obere Fünftel als Oberlicht ausgebildet ist. Der Boden im Inneren ist zumeist mit Matten aus Stroh bedeckt. (Tattamimatten). Die Oberlichter sowie die inneren Schiebetüren bestehen aus Holzlattenrosten, die jedes Jahr neu mit speziellem, Papier beklebt werden. (Der Klebstoff wird aus Reis gewonnen.) 1: Andachtsraum (1): Dieser Raum ist der grösste Raum des Gebäudes und bei Bedarf werden die beiden Nebenräume durch öffnen der Schiebetüren noch dazu geschaltet. In dieser Halle befinden sich an den vorderen Seiten zwei kleine Altäre (A) an dem Geschenke und Gaben von Besuchern niedergelegt werden. Das Licht in dieser Halle ist stets diffus. Überhaupt wirkt in diesem Gebäude eine spürbar heilige Aura. In der Halle (1a) stehen in symmetrischer Anordnung an den Seiten mehrere Blumengestecke, zwei Altäre für Opfergaben (A), sowie mehrere Schalen für Rauchopfer (Räucherstäbchen, Briefe für die Ahnen, Geistergeld etc.). Besucher des Tempels legen hier ihre Gaben ab. (Wert vielleicht 100 SS) Am Ende des Raumes befindet sich, vom Hauptraum getrennt, das innerste Heilige (1b). Es befindet sich hinter einem bühnenartigen Sichtschutz, der die Sicht mittels Vorhängen auf das Holzpodest (B) versperren kann. Hier befindet sich die beinahe lebensecht wirkende Statue des Tempelgründers. Auf Gäste wirkt die Figur irgendwie gespenstisch, gleich einer schwachen Form des Zauber Angst. Für die Mönche hat der Gründer den Rang eines kleineren Kamis. Ein grösseres Bild sowie die Holzstatue auf dem Podest, die einen sitzenden Mönch darstellt erinnern an ihn. Hier befinden sich Reliquien vom Tempelgründer und weiteren besonderen Persönlichkeiten des Klosters in grossen Keramikurnen. Kleine Holztafeln gedenken ihnen. (Natürlich wachen ständig einige Geister von verstorbenen Mönchen darauf, daß in diesem Bereich niemand einen Frevel begeht. Ein Held der schon daran denkt, sich zum Beispiel der Gebeine in den Urnen zu bedienen, um sie zu verkaufen, fühlt bereits ein beklemmendes Gefühl. Ein EW gegen Geistesmagie wird fällig. Nur bei einem gelungen EW kann die frevelhafte Tat ausgeführt werden. Der Meister kann sich danach beliebige Aktionen der Wachgeister vorstellen, die von einem direkten Angriff bis zu lebenslangen Alpträumen etc. reichen können.) 2: Nebenaltar: (Kapelle 2b) Von diesem Seitenraum kann man in das innerste Heilige (1b) blicken. In dieser Kapelle mit angegliedertem Raum, (2a) legen die Mönche, auf dem Opferaltar regelmässig Essens, Tee, und Rauchopfer, um die Ahnen gnädig zu stimmen. In der Kapelle steht ausserdem immer ein kunstvolles Blumengesteck. Wichtige Kultgegenstände stehen in diesem Raum. Die Kultgegenstände wie Kalender, Sonnentafeln, hölzerne Kraniche, Teegeschirr, kunstvoll lackierte Möbel, persönliche Utensilien von Heiligen etc. sind für den Orden von unschätzbarem Wert. Der Verkaufswert beträgt immerhin beachtliche 1000 SS- (nicht schlecht für Mönche deren Orden eigentlich die Armut hochhält). In diesem Ritualraum führen die Mönche Ihre Riten durch und gedenken den Feiertagen des Klosters. Sämtliche Zeremonien, die nur von Klosterangehörigen begangen werden, finden in diesem Raum statt. Anmerkungen: Ich habe mich mit geringen Freiheiten an der historischen Anlage die im 13 oder 14 Jahrhundert in Japan erbaut wurde orientiert. Die Anlage wurde mehrmals verändert und steht heute noch. Obwohl ich mir Mühe gegeben habe, ist trotzdem noch vieles an dem Gebäude unklar. Die Vorlagen ließen einfach noch zu viele Fragen offen. Der Aussenwandaufbau ist mehr oder weniger geraten, auch die Eingänge konnte ich nur vermuten. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob die wände wirklich im bekannten Stil, wie oben beschrieben waren oder eher tapetenartig überzogen. Nur die meisten Midgardspieler werden die Fehler nicht bemerken und ich habe keinen wissenschaftlichen Anspruch. Der Gang der, das Gebäude von der Seite mit dem Nachbargebäude verbindet wurde ebenfalls weggelassen. Euer Dengg Quellen: The Art Bulletin, March 2001, Abbots quarters Korinin, Gregory P. Levine Das grosse Buch der Baustile Herbert Pothorn, München 1997 Weiterlesen...
  20. soweit ich mich erinnern kann hat die midgad-wiki leider nicht so viel Material über Tevarra. Vielleicht geht die Wiki wieder etwas schneller online wenn Rolf aus dem Urlaub zurück ist... Alles Gute von Dengg (der die M-Wiki bei KanThaiPan empfehlen kann )
  21. ein ausgezeichnetes Buch in jeder Beziehung! Ein muss!
  22. okay dann halten wir schon mal den 22/23 September fest!
  23. Hi, wie schon auf dem Breuberg-Con angesprochenmöchte ich die Runde weiderbeleben und noch in diesem Jahr ein Treffen bewerkstelligen. Der September wäre ziemlich gut, da da meine Eltern in Urlaub sind. (Dann könnten wir danach im Februar oder so ein Treffen mit Leif und seiner Frau in Angriff nehmen) Also Hiram, Bethina, Hajo, Solwac und alle anderen die ich auf dem Con angesprochen habe sagt mal wannihr im September Zeit habt. Hoffnungsvoll Euer Dengg

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.