sarandira
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Liest Thema: Anreise vom Bahnhof am Mittwoch, da startet schon das Abenteuer ;-)
Alle Inhalte erstellt von sarandira
-
Ausgebucht - Donnerstagnachmittag - Schneewittchen, die 4 Zwerge und der letzte Schlag des Hammers
2023 Ausgebucht - Donnerstagnachmittag - Schneewittchen, die 4 Zwerge und der letzte Schlag des Hammers
Thema von Ardor Lockenkopf wurde von sarandira beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivWann ist denn "wenn alle da sind"? Ich bin da noch ein bisschen flexibel (früheste Ankunft ca. 14:30) und könnte je nach dem auch noch jemanden vom Bahnhof oder Bus einsammeln. Sprich: wann plant ihr anderen da zu sein? -
Südcon 2023-Schwampf
Ich hab mich sicherheitshalber gleich zweimal angemeldet. Ok, man könnte auch sagen, ich war am Smartphone und noch zu müde, um beim ersten Versuch die Erfolgsmeldung lesen zu können.
-
Ausgebucht - Donnerstagnachmittag - Schneewittchen, die 4 Zwerge und der letzte Schlag des Hammers
2023 Ausgebucht - Donnerstagnachmittag - Schneewittchen, die 4 Zwerge und der letzte Schlag des Hammers
Thema von Ardor Lockenkopf wurde von sarandira beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivDann meldet sich hiermit Freya "Snövit" (Schneewittchen) "Thursenstrecker" Thoresdottir, waelische Waldläufern, Grad irgendwas zwischen 10 und 14. Öhm, Schneewittchen ist mit ihren 1,96m aber halt keine Zwergin. War aber schon mal mit einer fast nur aus Zwergen bestehenden Gruppe unterwegs (daher der Spitzname). - Donnerstagnachmittag/abend: Abenteuer gesucht
- Freitag - Ein Wirtshaus am Wegesrand
- Der Ton im Forum
-
Der Ton im Forum
Ha ja komm, das ist jetzt aber auch kein konstruktiver Ton im Forum, oder? Es ist doch jeder/m unbenommen, wie intensiv sie/er sich im Forum einbringt. Whatabout: wie viele Kreativbeiträge hast Du denn im Forum? Hast Du deswegen schon um Löschung gebeten? Echt jetzt... Ich glaube Jürgen bezieht sich hier ausschließlich auf den letzten Satz im Kommentar von Irwisch, in dem dieser selbst schreibt, dass er den Kommentar wahrscheinlich besser gar nicht geschrieben hätte. Also Löschung des Kommentars, nicht Löschung des Accounts o.ä.!
-
NordlichtCon 2023 Schwampf
Zum aktuellen Stand wohl ja (wenn nicht noch weitere Zimmer etc...): https://www.midgard-forum.de/forum/topic/40526-13-nordlichtcon-vom-25-bis-291023/#comment-3590255 Das wollte ich aber eigentlich gar nicht diskutieren, sondern nur mitteilen, dass ich mich darauf freue, dieses Jahr mal wieder dabei zu sein!
-
NordlichtCon 2023 Schwampf
Vielleicht ist der Con ja auch nur deshalb so schnell ausgebucht, weil wir uns so darauf freuen!
- Midgard Sprachen Hilfe
-
Klettertreffen Deutschland, Europa und die ganze Welt
Coole Sache mit dem Upcycling-Workshop! Ich hab auch immerhin schon ein Seil zu einer Fußmatte und alte Schlingen und Karabiner zu einer Garderobe verarbeitet. Und habe sehr schöne Tisch-Sets aus (unbenutzten) Seil-Produktionsresten (die allerdings gekauft).
-
Klettertreffen Deutschland, Europa und die ganze Welt
Viel Spaß!
-
Einsi 1.png
Ich würde sagen: Nein, nicht mal, wenn man es weiß. (Außer Du hast Dich sehr verändert, seit ich Dich das letzte Mal gesehen habe) Aber der schwebende Kugelschreiber ist , so einen will ich auch!
-
Die "Sinnfonie des Narrenkönigs" in unserer persönlichen Schandmaul-Kampagne
Nach der erfolgreichen Aufklärung des Verbrechens blieb die Gruppe noch ein paar Wochen im Dorf, um von verschiedenen Dorfbewohnern zu lernen. Dann machte sie sich weiter auf den Weg nach Thame – allerdings mit einem kleinen Umweg in das Dörfchen Ewardsbronn, um dort eine Botschaft und ein paar persönliche Gegenstände an eine Verwandte des Verurteilten zu überbringen. Dort sind sie jetzt gerade dabei, die Geheimnisse des Maerholt zu erkunden (Eine Waldmär – aus „Die Sinnfonie des Narrenkönigs Teil II).
- frau 2.png
-
eine Frage zu Podcasts (insbesondere True Crime)
Ich lande meistens durch die Empfehlungen/Werbung am Ende einer Podcast-Folge bei anderen Podcasts. An "True Crime" hab ich ab und zu "Verbrechen" von ZEIT Online gehört. Das ist aber auch mehr ein Gespräch zwischen zwei Leuten und man muss die (wie ich finde) manchmal etwas übertriebenen Beschreibungen/Formulierungen der einen Journalistin (Gerichtsreporterin) schon mögen. Ist aber qualitativ schon gut gemacht. In "Verbrechen der Vergangenheit" (von GEO EPOCHE) geht es um historische Fälle oder Vorkommnisse. Das kann von der Antike bis fast in die Gegenwart reichen. Da wird am Anfang ein wenig geplaudert und der Rest ist eher eine vorgelesene Zeitschrift-Reportage. Und dann hab ich noch ein paar Podcasts gehört, die eher eine Reportage mit verschiedenen Elementen sind, wo sich ein Thema über mehrere Podcast-Folgen zieht (Reihenfolge ist zufällig): - "Die Jagd - Die geheimen Chats der AfD-Bundestagsfraktion" (WDR) - "Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?" - "Putins Krieg im Netz" (DER SPIEGEL) - höre ich aktuell, ist noch nicht abgeschlossen - "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste" (SWR3 u.a.) - hab ich bisher nur ein paar Folgen gehört, da geht es auch um einzelne Fälle pro Folge Was ich auch ganz gut finde, ist aber nicht "True Crime", sondern allgemein Politik, ist der Podcast "Acht Milliarden" vom Spiegel, in dem einzelne Auslandskorrespondenten des Spiegel jeweils zu einem Thema zu Gast sind. Im letzten Jahr ging es meistens um den Krieg gegen die Ukraine, aber mittlerweile kommen auch mehr und mehr andere Themen/Länder dran. Es gibt so viele Podcasts (ich hab noch mehr, aber die passen nicht zu deiner Frage) und so wenig Zeit! Zur Frage, wo man die findet: wie gesagt, ich komme durch Werbung oder Empfehlungen von einem zum nächsten. Viele davon sind vermutlich in der ARD Mediathek oder bei den herausgebenden Zeitschriften, die noch viel mehr Podcasts anbieten. Ich nutze die App "Podcast Addict", suche sie dort und abonniere sie dann. Da bekomme ich Podcasts aus verschiedenen Quellen. Manche auch über Spotify, wenn ich sie dort nicht finde.
-
Eurovision Song Contest
Der Band selbst kann man das mit dem "den ESC nicht lieben und nur aufs 'gewinnen' reduzieren" allerdings wirklich nicht vorwerfen. Die wollen schon lange dort mitmachen und haben das ganze Event und Drumherum von vorne bis hinten gelebt und gefeiert. Sie haben das gerade in einem Livestream auch nochmal wiederholt, dass sie es jederzeit nochmal machen würden (falls der NDR niemand anderen findet ). Aber dass man am Ende entweder gewonnen hat oder halt "nur" dabei war, weil der Wertungsmodus nichts anderes hergibt, scheint in den deutschen Medien und bei allen anderen, die jetzt "Deutschland hat sich wieder blamiert!!!!1elf" rufen, halt nicht so angekommen zu sein.
-
Eurovision Song Contest
Es waren Punkte vorhanden! Und zwar mehr als in den letzten Jahren. Ich glaube, ein Hauptproblem ist das Voting-/Punktesystem (wurde ja schon an der ein- oder anderen Stelle so erklärt). Das benachteiligt diejenigen Künstler/Länder, die in allen Ländervotings irgendwo im Mittelfeld rumschwimmen, aber (fast) nirgends in die Top 10 gekommen sind. Eine Auftritt, der stark polarisiert, dabei den Geschmack in 2-3 Ländern voll trifft, in den anderen aber gar nicht, landet am Ende viel weiter oben als einer, der überall so im Mittelfeld zwischen 11 und 20 liegt. Letzterer bekommt nämlich in Summe genau 0 Punkte. Hier kann man sich im Detail anschauen, wie die Plätze in den Ländervotings verteilt waren (und auch bei den Jurys) : https://eurovision.tv/event/liverpool-2023/grand-final/results/norway Im Beispiel die Seite für Norwegen. Oben wählt man das Land aus. Dann runterscrollen und in der Tabelle "Detailed voting breakdown" sieht man nicht die Anzahl der Stimmen, aber die Rankings, und zwar nicht nur für die Top 10, sondern für jedes Land. Bei den norwegischen Anrufern war Deutschland also auf Platz 17. Bedeutet: 0 Punkte - genauso wie Platz 11 und Platz 25! Die Jury war sich da sehr uneinig: 25, 6, 6, 10, 14. Reicht in Summe nicht für die Top 10, damit: 0 Punkte! Leider gibt es diese Ansicht nicht umgekehrt, also auf welchem Platz ist der deutsche Beitrag in welchem Land gelandet. Man muss also alle Länderseiten einzeln durchklicken, um sowas rauszufinden. Ich hab mir nicht alle angeschaut, aber ich hab noch keins gesehen, in dem Deutschland auf dem letzten Platz (25 - das abstimmende Land zählt ja nicht dazu) gelandet ist. Aber halt auch nur bei drei Ländern in den Top 10, daher gab es nur von denen Punkte. Das ganze System ist meiner Meinung nach nicht fair. Wenn man sagt "es geht halt nur darum, den besten Beitrag zu ermitteln, nicht den schlechtesten" und nur den Top 10 Punkte geben will, dann sollte man auch nur eine zusammengefasste Top 10-Tabelle veröffentlichen. Meinetwegen eine für die Jury-Bewertungen und eine für die Televoting-Stimmen. Denn die restlichen Punkte sind einfach nicht sehr aussagekräftig.
-
Waelinger
-
Überlegungen zu einem Midgard KlosterCon 2024
Ohne die Versuchung der Schokolade und Chips auf dem Spieltisch hätte ich wahrscheinlich auch kein Problem damit, in den Spielräumen nichts zu essen. Das wäre ja fast schon ein Vorteil. Kaffee und Tee wären schwieriger - aber mit genügend Kaffeepausen (das kann man ja in der Runde absprechen) und einem Ort, an dem man die machen kann, wäre das sicherlich auch gut machbar. Ich mag ja ein schönes (historisches) Ambiente auf Cons schon sehr gerne und kann dafür eher auf anderen Luxus verzichten. Zimmer mit eigenem Bad oder Toilette brauche ich nicht, das finde ich sogar eher unpraktisch (wenn es nicht sehr wenige Personen im Zimmer sind). Der nächtliche oder frühmorgendliche EW:Schleichen gelingt einfach meistens besser, wenn man sich nur die Waschsachen schnappt und aus dem Zimmer in den Gemeinschaftswaschraum schleicht, als wenn alle halbe Stunde jemand ins private Bad geht und Licht/Lüftung/Dusche/Klospülung/Fön usw. anschaltet. Und wenn ausnahmsweise mal alle im Zimmer gleichzeitig ins Bett gehen oder aufstehen, ist das Bad genau dann belegt, wenn man es braucht. Aber ich weiß, dass ich mit dieser Meinung eher in der Minderheit bin (und schleiche mich dann nachts mit meinem Zahnputzzeug trotzdem auf die Gemeinschaftstoilette).
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Ich habe es bisher eher so verstanden, dass es erstmal um Material zu M5 gehen soll (wie aktuell Veröffentlichungen von den Drollen oder von Octavius auf Moam). Und dass die Lizenzen dafür Ende 2023 auslaufen. Wenn es dann erst zeitgleich mit dem Erscheinen von M6 im Herbst 2024 eine neue Regelung dazu gibt, dürfte in den Monaten dazwischen erst mal nichts veröffentlicht werden. Und ob es danach noch erlaubt ist, erfahren die Betroffenen frühestens Anfang 2024. Bitte korrigiert mich, falls ich das falsch verstanden habe (und verschiebt oder löscht, falls das hier am falschen Ort ist)!
-
Die "Sinnfonie des Narrenkönigs" in unserer persönlichen Schandmaul-Kampagne
Wie es in Thame weiter geht und ob auf dem Weg noch ein Abenteuer wartet, weiß ich gerade noch nicht. Vorschläge nehme ich gerne entgegen . Bis dahin werden die Abenteurer wohl etwa Grad 4 sein.
-
Die "Sinnfonie des Narrenkönigs" in unserer persönlichen Schandmaul-Kampagne
Seit der Ankündigung der „Sinnfonie des Narrenkönigs“ (hier der Strang zum ersten Band und hier der Spielbericht bzw. die Entstehungsgeschichte) hatte ich Lust, eine darauf basierende Kampagne zu spielen oder leiten. Seit Anfang 2022 habe ich jetzt eine Gruppe, die sie unter meiner Leitung erleidet . Vielleicht interessiert es ja auch andere, wie sich die Kampagne in unserer Gruppe (grob) entwickelt bzw. in welche Abenteuer verschiedene Elemente aus den Büchern eingebaut werden. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher keinerlei Erfahrung mit längeren Kampagnen hatte – nicht als Spielerin und schon gar nicht als Spielleiterin. Außerdem kann ich mich nur teilweise daran orientieren, wie Thomas seine Kampagne aufgebaut hat (vielen Dank übrigens für die Beschreibung in den Büchern, das finde ich sehr hilfreich und interessant!), da einige aus meiner Gruppe schon viele der dort aufgeführten Abenteuer gespielt haben. Das Ganze ist eine große Herausforderung für mich, macht aber auch sehr viel Spaß. Achtung, für potentielle Spieler:innen gibt es im Folgenden vielleicht den einen oder anderen Spoiler (auch wenn ich mich mit Details zurückhalten werde). Los ging es bei uns in Dungarvan. Die Gruppe bestand anfangs aus drei Musikanten: Roger (albischer Barde, Spezialität Zupf- und Blasinstrumente), Guenna (Glücksritterin aus Alba, Trommlerin) und Naugrim (zwergischer Priester, Spezialgebiet Singen, Jodeln und Summen). Bei einem „Wettstreit der Spielleute“ im Gasthaus „Sängerlust“ (den sie letzendlich bravourös gewonnen haben) lernten sie neben anderen Künstlern auch den talentierten Bauern Wilfryd und einen jungen Künstler namens „Prince Royden von Nawhitton“ (Der Spielmann) kennen, dessen Auftritt übrigens ziemlich missglückte. An die rauschende Nacht nach ihrem Sieg können sie sich nur noch teilweise erinnern (Trinklied). Spätestens jetzt war es übrigens Zeit für einen „Bandnamen“. Es wurde… tadaaaa: „Pudoris“ – abgeleitet von Maralinga Pudor = Schande und Oris = Maul 😉 Danach ging es in das Bergdorf Wulfglen, wohin Wilfryd sie eingeladen hatte. Unterwegs fand Guenna unter einem Regenbogen einen ganz besonderen Fuchs, der sie ab sofort begleitete und auf den Namen „David“ getauft wurde (Ein Stück Regenbogen). In den Bergen um Wulfglen absolvierten sie erfolgreich das Abenteuer Hexentanz. Direkt im Anschluss machten sie sich auf die Suche nach zwei beiden ausgebüxten Kindern (Wahre Helden) und erlebten mit ihnen das Caedwyn-Abenteuer „Drachentöter“. Zurück in Wulfglen stieß ein weiteres Mitglied der Gruppe dazu (outgame ein neuer Mitspieler, ingame ein Band-Mitglied, das längere Zeit in einer anderen Sache unterwegs war): Sándor (Magier mit Spezialität Blasinstrumente). Gemeinsam machten sie sich zurück auf den Weg nach Dungarvan. Unterwegs retteten sie einen Druiden vor einer Horde Orcs und erkundeten anschließend in seinem Auftrag das Hügelgrab von Clydach, in dem sich auch das Grab des Geisterbarden fand (Dudelzack). Ihre reiche Beute verkauften sie anschließend teilweise in Dungarvan, wo auch länger Zeit zum Lernen war und Roger den Dudelsack restaurieren und seine Geheimnisse entdecken konnte. Um seine besondere Magie nutzen zu können, will er aber einen Lehrmeister in Thame aufsuchen, weshalb sich die Gruppe weiter auf den Weg Richtung Thame machte. Aktuell sind sie bei einem Zwischenstop in Seanbell und dort mit der (hoffentlich) Aufklärung eines Verbrechens befasst (Denk an mich).
-
Eurovision Song Contest
Mal völlig unabhängig von den Bands und wer wen wie beurteilt: Zuschauer ist sicherlich nicht gleich Abstimmende. Ich weiß es wirklich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die meisten, die nur mal so zuschauen und denen es letztendlich eigentlich nicht so wichtig ist, nicht anrufen und abstimmen. Während die "Hardcore-ESC-Fans", die sicherlich viel geballter anrufen, sich unter Umständen auch schon vorher anschauen, wer da mitmacht. Mal ehrlich: wer von uns hier hat schon mal angerufen oder SMS geschickt? Ich hab es tatsächlich dieses Jahr beim Vorentscheid zum ersten Mal gemacht.
-
Eurovision Song Contest
Was das angeht: LOTL haben übrigens auch so einige Fans im (nicht nur) europäischen Ausland. Sie touren da ja auch regelmäßig. Ich kann mir vorstellen, dass davon sehr viele in diesem Jahr den ESC verfolgen und abstimmen werden, die das sonst nicht so tun. (Das nur für diejenigen, denen es irgendwie wichtig ist, wie gut oder schlecht der Beitrag eines Landes beim ESC abschneidet).