Was haben wir schon: Definition "Spieler kleinhalten"
Hier eine Zusammenfassung der letzten 32 Seiten (Zusammenfassung aus 12 Jahren 2011 - 2023)
A) Wenn eine Spielwelt durch das Regelwerk hart und realistisch ist, ist das NICHT Spieler kleinhalten
B) Unklare Regeln im Regelwerk NICHT zugunsten der Spieler auslegen, ist Spieler kleinhalten
C) Pedantisch auf Regeln als SL beharren und damit den Spielspass mindern, das wird auch als Spieler kleinhalten bezeichnet. Für den Spielspass sind alle zuständig!
D) Spielerkleinhaltung in der Angst vor Machtverlust des SL. (Wobei der SL nicht nur während des Spiels die Regelhohheit hat, nicht danach!) (SL ist Verwalter des Gruppenvertrags)
E) Der Spielleiter darf im Sinne des Spielspasses (Ausgewogenheit, Herausforderung) nicht auf jeden Wunsch der Spieler eingehen, sondern muss abwägen was das für seine Gruppe und Kampagne bedeutet.
F) Wenn sich ein Spieler kleingehalten fühlt, wenn die Spielfigur (warum auch immer) klein gehalten wird.
G) Das Midgard Regelwerk erlaubt NSC mehr als SC, da steckt schon ein Keim von "Spieler kleinhalten"
H) Der SL hat eine Herausforderung zu bieten, manche Spieler beschweren sich, sie sei zu hart gewesen, andere eben zu leicht. Bei "zu hart" fühlen sich sie Spieler kleingehalten.
I) Wenn die niedriggradigen SC's einen Drachen anpöbeln, dann müssen sie auch damit rechnen, dass der Drache sie wie lästige Fliegen plattmacht. Die Dummheit von SC's abzufangen ist mit in meinen Augen kein gutes Spielleiten. Die SC dann in arge Schwierigkeiten zu bringen, ist nicht "Spieler kleinhalten".
J) Das KLEINHALTEN von Spielern rührt von der Angst des SL her, dass die Spieler die "Story" des SL sabotieren oder kaputt machen können, wenn man ihnen zu viel Einfluss lässt. Ein guter SL akzeptiert das, das seine Story dann eben schrott ist und er improvisieren muss.
K) Viele Spielleitervorschläge von Fertigabenteuern, die mit frei agierenden, ermächtigten und gleichbrechtigten Spielern funktionieren meistens gar nicht.
L) Sobald ein NSC die gleichen Möglichkeiten wie ein SC vom SL bekommt, verfallen viele Spieler in den "Du böser SL willst mich ja nur ärgern" Reflex.
M) Grundsätzlich sind die Spieler und ihre Figuren schon in der Ausgangssituation P&P benachteiligt: Beim SL laufen alle Fäden zusammen, aufgrund seiner Beschreibungen bewegen die Spieler ihre Figuren durch seine Welt und begegnen seinen NSC. Der einzige, ansatzweise objektive Wertmaßstab in dieser Situation ist für den Spieler doch nur die Gewissheit oder die Überzeugung, dass der SL die Regeln fair für alle auslegt.
N) Dennoch halte ich es für unnötiges "Spieler kleinhalten", wenn der Zauber Hören der Geister vom SL so gespielt wird, das er faktisch wertlos ist.
O) der Spielleiter soll die Fähigkeiten der Spieler nicht künstlich einschränken, um eine Art von Kontrolle beizubehalten
P) SL bringt Spieler um verdienten Lohn des Spielerlebnis (bewußt oder unbewußt)
Q) Spieler in ein Abenteuer zwingen, bei dem die Gpuppe im Glaub ist, das Abenteuer sei von ihnen nicht zu schaffen!
R) Kleinhalten ist es, wenn die Umwelt, mit der die Figuren konfrontiert werden, übermächtig ist. Sie mit ihren Fähigkeiten wenig bis gar nichts ausrichten können
S) Die Welt, die der SL präsentiert, ist plausibel! Plausibel nach Weltenbeschreibung und Regelwerkauswirkungen! Das kann bedeuten, dass sie auf einen Drachen treffen könnten (Wenn die Gruppe es darauf anlegt), der die Gruppe einfach zerfetzt. Das ist kein Kleinhalten, sondern eine plausible Welt. (Stichwort Freie Kampagne)
T) Fertigkeiten, Zaubersprüche, Regeln existieren vorrangig, um das Können der Spielfiguren darzustellen. Da sie von Anfang an die Hauptfiguren in der Kampagne sind, sollen sie ihnen helfen, die Spielwelt zu beeinflussen.
U) willkürliches Kleinhalten, nein. Aber alles gelingen lassen - erst recht nicht! Wenn die Spieler etwas erreichen wollen, sollen sie sich zumindest dafür anstrengen müssen.
V) Beispiel Schleichen vs Wandeln wie der Wind. Spieler können ihre Fertigkeit/Zauber entwertet sehen/sich kleingehalten fühlen, wenn der SL zB den Zauber in der Stadt zulässt/nicht zulässt.
W) SL halten Spieler klein, weil sie sich nicht zutrauen für hochgradige Chars mit vielen Fähigkeiten zu leiten.
X) Sl halten Spieler klein. weil sie beim Plotzentrischen Leiten befürchten das die hochgradigen Char den Plot killen können.
Y) Viel Gold bei Midgard ist eben in den Regelwerk so angelegt, durch Lehrmeister wird viel wieder rausgenommen. Geld kommt rein, Geld kommt wieder weg. Leider gibt es zu viele Spielleiter, die zu wenig Geld reinkommen lassen. So gesehen ist das System anfällig für Spielleiterfehler. Zu wenig Gold in die Gruppe geben ist Spieler kleinhalten.
Z) Das Kleinhalten der Spielfiguren ist also eine Reaktion auf den Kompetenzkonflikt auf der Ebene der Rollenspieler. Die Einflussnahme der Spieler auf das Spielgeschehen werden vom Spielleiter als potenzieller Angriff und Einschränkung seiner Rolle und seiner Einflussnahme wahrgenommen und in die Spielwelt als Restriktion zurück gegeben.
a) wenn man SL den Spielern die Grenzen durch das Regelwerk erklärt (Springen über 7m geht nicht), dann ist das für manche "nicht Spieler kleinhalten" für andere schon "Gängelung in Reinkultur", da kleingeistig auf das Regelwerk gepocht wird.
b) Der SL hat unter anderem die Aufgabe für die Stimmigkeit der Spielwelt zu sorgen. Nimmt er diese Aufgabe nur unzureichend war, so stört dies meinen Spielspaß. Als Spieler erwarte ich vom SL, dass er meine wie auch die Aktionen meiner Mitspieler daraufhin prüft und ggf. zurückweist. Dabei soll diese Prüfung nicht nur gegen die Regeln sondern ganz explizit auch gegen die Stimmigkeit durchgeführt werden. Ergeben sich hierbei grobe Widersprüche zwischen den Regeln und der Stimmigkeit, so ist das ein Zeichen für verbesserungswürdige Regeln.
c) Der SL billigt den NPCs regelmäßig Stunts zu, die er den Spielern verweigert.
d) Ein Spieler fühlt sich jedoch durch enge Regelauslegung oder mangelndes Eingehen des SL auf seine Ideen "klein gehalten"
e) Und meine Erfahrung hat leider gezeigt, dass so was meist von SL gemacht wird, die unsicher sind, entweder in ihrem Stil zu leiten, in ihrem Plot oder in den Regeln selbst oder eine Kombination aus all dem. Und ihre Unsicherheit versuchen sie dann durch Beschneiden der Möglichkeiten der Charaktere zu überregeln. Das schafft Frust und mindert den Spielspaß auf beiden Seiten.
f) "Ich bin der Spielleiter, ich bin nicht dein FEIND! Du spielst nicht gegen Mich."
g) An sich ist Spieler kleinhalten das Gegenteil zu Player Empowerment. Entsprechend ist für mich Spieler kleinhalten, wenn versucht wird, Spieler zu einem bestimmten Verhalten zu erziehen
h) Wenn ich als SL einem Spieler bei seinen Entscheidungen für seine Spielfigur stetig Steine in den Weg stelle, wenn sie sich anders verhält als ich erwarte, umgekehrt bei Wohlverhalten belohne, dann ist das Spieler kleinhalten. Wenn ich Spielern die Gelegenheit unterminiere, mit ihren SC zu glänzen, weil es mir unpassend erscheint, dann ist das Spieler kleinhalten.
i) Wenn eine Spielwelt hart und realistisch durch den SL dargestellt wird, kann das als Spieler Kleinhalten empfunden werden