Zu Inhalt springen

Berengar Drexel

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Berengar Drexel

  1. Ich habe drei mittelalterliche Detektivabenteuer für Ars Magica in mittleren oder großen Städten geschrieben in Sub Rosa (Bände 20 bis 22). Die sind in Englisch. Die Bände kann man für jeweils 4,50$ kaufen. Jedes der Abenteuer enthält eine einfache Karte, die keinen großen Aufwand mit der Masse der Häuser und Bewohner treibt und wirklich auf das Szenario abgestimmt ist. Vielleicht inspirieren Dich solche Beispiele. Versuche auf keinen Fall, ein große Stadt für ein einzelnes Abenteuer im Detail zu beschreiben. Detaillierte Stadtkarten gibt es in Europe eigentlich erst gegen 1700. Einige Ausnahmen - die römischen Stadtpläne für Pilger z. B. - sind älter. Ein gutes Beispiel für eine alte Stadtkarte, die für ein Detektiv-Abenteuer nützlich ist, ist diese.
  2. Ich gratuliere @Irwisch zu einem hochkomplexen, dichten und durchdachten Abenteuer! Ich weiß nicht, ob eine überhaupt nicht eingespielte Gruppe wie unsere - "Wir chargen zusammen! 🤣" - in unter drei Abenden die Info über den Hintergrund hätte finden können, der den großen Szenen Sinn gibt. Besonders, weil wir wohl auch noch ein paar dieser Szenen verdorben haben - oder kurz davor waren. Herzlichen Dank!
  3. Sehr nachvollziehbar! Ein simpler Raumtorpedo ohne Ladung zerstört einen Planeten, wenn er ihn mit einem größeren Bruchteil von Lichtgeschwindigkeit trifft. Damit Felder gemäß PR-DR-"Feldtechnik" als "Schutzschirm" (in PR-DR S.243 Schirm gegen Schirm) oder "Antigrav" zum Schutz der Mannschaft (bei PR-DR S.222 Beschleunigung um ULB1 in einer Runde) funktionieren können, müssen sie ganz genau zwischen der abzuleitenden gewaltigen kinetischen Energie und der zerbrechlichen Materie, die diese trägt, trennen. Gerade die Vorstellung von Massenträgheit kommt dabei unter die Räder der PR-DR-Regeln.
  4. Ähhh ja. Nach Perry Rhodan das Rollenspiel Grundregeln - insbesondere S.243 Schirm gegen Schirm - wäre eigentlich nur der Schirm des Handelsraumers zusammengebrochen und das Schiff hätte vor RS um 60 Punkte Schaden genommen. Das hätte wohl nur etliche Würfe auf der Schadenstabelle erfordert und das Schiff wahrscheinlich außer Gefecht gesetzt. Aber das hatte keiner im Kopf, und damit kamen wir nach kurzer Diskussion zur "PR-literarischen" Lösung eines in den Hyperraum abgestrahlten Handelsraumers. 😧
  5. Für Kao-Tai hatte ich nur eine 19 gewürfelt, und der Pilot des Handelsraumers hatte eine der vielen 20 aus dem Abenteuer. Lothar sagte m. W. erst danach an, was dieser Pilot vorhatte und machte, Da hätte Slüram dann wohl eine eingebaute 20 gebraucht?
  6. Kann ich nicht. Aber der nächte und letzte Termin ist wohl Mittwoch 14.4 ab 19:00.
  7. Vielen Dank an alle Mitspieler und an @Karim für ein spannendes Weltraumabenteuer!
  8. Es ist wenigstens Kao-Tai D'ji so erschienen, dass Neue USO, Slüram und Quicky einen Heidenrespekt vor den 'Ratten' hatten und keine Risken eingehen wollten. Als Miteigner des eingesetzten Schiffes Other People's Business haben dann Ifthak und Kao-Tai diesen Respekt schnell übernommen - schon aus wohlverstandenem Eigeninteresse. Dadurch wurden schließlich auf dem Springer-Kampfraumer der Oort und dem Ara-Schiff etliche 100 Menschen und 100_000 Embryonen gerettet. Leider war der Springer-Handelsraumer, der ein aktives Ramm-Manöver Schild gegen Schild auf die Other People's Business flog, nicht mehr zu retten.
  9. Nein. Irwisch hat uns noch zwei Runden angekündigt.
  10. Kao-Tai wollte diese Diskussion - Erhaltung eines wackligen Status Quo mit Ober und Unter oder Aussterben eines Teils des Volkes (einige Spieler sprachen von selbstverursachtem Genozid) - jedenfalls nicht haben und war froh, dass sie nicht anfing. Er hätte wohl argumentiert, dass Erziehung der Kreischer zu aufrechten Galaktikern noch nicht an der Zeit sei.
  11. Herzlichen Dank für das schöne Abenteuer! Kao-Tai D'ji hat zum allererstenmal überhaupt sinnvoll seine Biotechnik einsetzen können - und das in einem Beiboot, nicht in einem Labor. Herzlichen Dank auch den Mitspielern, die ich kennenlernen durfte! Der 'Auftritt der Chefin' war natürlich für Kathrin vorbereitet, nachdem ich die Kartanin-Diskussionen hier im Strang verfolgt hatte. Dass Mia-San Kaftas Leibwächterin war, konnte Kao-Tai nicht ahnen - und ich nicht antizipieren. 😸
  12. Danke! Ich werde es heute nicht mehr schaffen, Kao-Tai D'ji als Charakter auf der Roll20-Site einzutragen. Aber morgen versuche ich es noch.
  13. Meines Wissens 20.3 ab 15:00. Steht auch im OP und auf dem Doodle so.
  14. DUM Seite 30: "Ein Paktkrieger, dessen Meister ein Dämon aus den nahen Chaoswelten oder ein Elementarmeister ist, können ihren Glauben frei wählen." Solche Paktkrieger wären auch nicht böser als übliche Hexer mit diesen Mentoren, und würden sich ähnlich in einer Gruppe einordnen.
  15. Aidan von Dungarvan (jetzt M5 Grad 20 - hier im Forum mal nach der Con-Kampagne vorgestellt unter https://www.midgard-forum.de/forum/topic/31205-ein-orkmann-am-ende-der-conkampagne-m4/ ) ist gerade in Diatrava. Diplomatie, Erkundigungen und Kämpfe in Lidralien kann er schultern. Kann ihn „Caílea“, ihr Manager oder ein Mäzen motivieren? Einen aktuellen MOAM-Eintrag kann ich freischalten - oder einen vollständigen .PDF-File per E-Mail schicken.
  16. Der Titel des Abenteuers und Paniwii verbinden sich in meiner Vorstellung immer mehr mit einem Internet Meme: https://edition.cnn.com/2021/02/12/app-news-section/videos-of-the-week-mobile-february-12/index.html 😁
  17. Das ist er natürlich nicht. Aber der Einsatz von WaloKa ist der Einsatz einer anderen Fertigkeit als Zaubern, und das ist während der Runde, in der man zaubert, eben im allgemeinen nicht möglich.
  18. Lieber jul, Du hast meine E-Mails. Ich hoffe, dass Du sie magst.
  19. Mache ich heute irgendwann per E-Mails. Erstmal Charakter, dann seine 'Bewerbung' als 'angajierter' Ermittler bei Herr/Frau/Divers Paniwii. 😁
  20. Ermittlung in Vigales könnte Aidan von Dungarvan wohl machen, und inzwischen hat er auch Grad 20. Wenn Du ihn haben willst, schalte ich ihn entweder auf MOAM kurz frei, oder schicke Dir ein vollständiges .PDF.
  21. Richtig. Das ist eine offensichtliche Ausnahme, auf die MYS 106 nicht anwendbar ist.
  22. Wenn Du mal in MYS 106 nachschaust: "Er kann aber nicht gleichzeitig zaubern und andere Fertigkeiten nutzen. Auch wenn er die zu seinem Thaumagral passende Waffenfertigkeit gelernt hat, attackiert er bei einem Berührungszauber nur mit den festen Fertigkeitswert +(4), als ob die Waffe unvertraut wäre (Kodex, S.92), mit einem Zuschlag von +4 auf seinen Angriff, da eine leichte Berührung des Opfers ausreicht." Das gleiche Argument gilt für WaloKa auch.
  23. Wie göttliche Gerechtigkeit in der griechischen Mythologie und Kunst vorgestellt wird, kann man gut beim Ödipus sehen. Die griechische Tragödie, insbesondere König Ödipus aus der Thebanischen Trilogie des Sophokles, macht daraus dann eine unauflösbare Gegenüberstellung von göttlichem Willen und menschlicher Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit. EDIT: Schließlich führte diese Gegenüberstellung zur expliziten Verweigerung des Urteils der Götter in Lucans Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni.
  24. Die pragmatische Idee hinter dem Gerichtskampf ist Friedensstiftung. Wenn Kläger und Beschuldigter, halbwegs ebenbürtig und von ihren Anhängerschaften unterstützt, gegeneinander schworen, brauchte ein mittelalterlichen Gericht mit seinen arg begrenzten Mitteln der Wahrheitsfindung große Autorität, um eine unkontrollierte Fehde zu verhindern. Der Gerichtskampf war da das kleinere Übel. Zur Durchsetzung seines Ergebnisses bot man alle göttliche Autorität auf, derer man habhaft werden konnte. Ein Gottesurteil kommt auch in einer deutschen Heiligenlegende vor: Heinrich II und Kunigunde werden in dieser Legende als Heilige verehrt - sind aber den Anfechtungen des Teufels trotzdem ausgesetzt. Kunigunde beweist ihrem sie anklagenden Gemahl ihre Unschuld mit einem Gottesurteil. Dies ist auch auf dem Bamberger Kaisergrab dargestellt.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.