Alle Inhalte erstellt von ugolgnuzg
-
Berekijbär
Man könnte noch Überlegungen zu dem "besonders dichten und langen Pelz" anstellen, der auch "nur" LR hat, wie die scheinbar weniger dichten und langen Perze der anderen Bären. Dann noch zu den Sinnen, eigentlich ja alle +10, hier eher Sehen +4 ("blind wie ien Berekijbär")und Hören+15 ("dem Gehr eines Berekijbären entgeht nichts im weiten Umkreis...").
-
Bogen Bastel-Bogen
Die .xls Version scheint nicht so toll zu sein (Formatierung ?) ? Gibts da Feedback, denn wenn ich es mit open office öffne siehts gut aus.
-
Bogen für Elfen
Jetzt nocheinmal ausführlicher: Es gibt zunächst zwei Ansätze, um etwas neues Fantastisches zu entwerfen. 1.) Den Ansatz, daß es regelkonform sein muß, d.h. nicht per se ein Regelwerk stört und mMn daß die verschiedenen geänderten Parameter null ergeben müssen. Was will ich damit sagen: 1a)Beispiele für einzigartige, mächtige Waffen Goldenes Schwert des Ruhms und Schwarzes Schwert der Kraft Wenn EIN hochgradiger Abenteurer ein Goldenes Schwert des Ruhms findet, mit tollem Abenteuer und Hintergrund, dann ist dies, obwohl das Schwert potentiell EXTREM mächtig ist soweit in Ordnung. Trotzdem, obwohl dieses Schwert im Regelwerk steht fühle ich mich immer noch zu unwohl damit und würde dieses und auch das Schwarze Schwert der Kraft wohl niemals vergeben. 1b)Beispiel für seltene Waffen als Unterarten von bestehenden Waffen: Skhallanta und Kompositbogen Beide Waffen verändern die Grundwaffe (Leichte Armbrust und Bogen) und ändern dafür Schwierigkeit und sind selten bzw. schwer erhältlich. 2.)Dann der Ansatz, daß etwas auch realistisch funktionieren müßte. 2a)Bei den magischen Waffen erübrigt sich dieser Ansatz, jeder ist bereit bei einem Fantasy Rollenspiel Auswirkungen durch Magie zu akzeptieren. 2b)Realismus bei Skhallanta und Kompositbogen Eine wirklich genaue Beschreibung der Waffe (oder historisch getreue Wiedergabe in Bezug auf den Kompositbogen) ist nicht vorhanden. Wie ist der Spannhebel geteilt, damit nur eine Sehne gespannt werden kann ? Was bedeutet Hohlgußtechnik, wäre geschmiedet nicht haltbarer ? Bei so einem komplizierten Mechanismus, steigt da nicht die Wahrscheinlichkeit der Fehlbedienung oder Materialermüdung ? usw. Die Sehne eines Mongolischen Reiterbogens (eigentlich Recurve Bogen, da Kompositbogen das Material beschreibt, nicht die Form) konnte von einer Person alleine nicht angebracht werden. Und einen Bogen andauernd bespannt zu haben macht ihn auch schwächer. Auch hier wird die Beschreibung im DFR akzeptiert. Die Elfenbögen Ich habe versucht die verschiedenen Elfenbögen nach der Methode 1b) zu entwerfen: Regelkonform, mit kurzer Beschreibung, aber ohne allzu genau zu werden (ähnlich 2b) Skhallanta). Ein jeglicher Bogen besitzt:Mindestwerte Schaden Reichweite Besondere Eigenschaften (Bogen zu Pferd, Durchlag, Zugstark) Schwierigkeitstufe Spezielles (nicht zu kaufen, selten, von mehr/weniger Abenteuertypen zu lernen, 2 Schuß in 1 Runde) Ich bin dann vom Bogen ausgegangen und habe mir die Veränderung der Parameter in Bezug auf Kurzbogen, Langbogen und Kompositbogen angeschaut. Den Parametern habe ich dann sowohl mit einem reinen Bonus/Malus System, als auch mit einem Punktesystem Wertigkeiten (Punkte) zugeteilt. Alle Bögen erreichten ungefähr den gleichen Wert (+1/-1). Jetzt habe ich mich gefragt, was würden Elfen für Bögen bauen, aus was für einem Material und für welchen Einsatz. Der Einsatz sollte variabel sein, also verschiedenen Bögen, die individuell sind. Das Material sollte ein besonderes Holz sein irgendwie elfisch behandelt und mit nicht allzu genau definierten Zusätzen einfach besser und härter gemacht. Elfenjagdbogen Der Elfenjagdbogen ist für mich der Bogen, den ein Elf normalerweise besitzt. Kurz genug, um damit um Bäume herumzurennen, ihn tatsächlich als Kundschafter auf einem Pferd einzusetzen, Individuell, d.h. für mich zugstark (in Elfenmaß), Angst und Schrecken bei schwer gerüsteten in Wäldern verbreitend (Durchschlag). Aber die Elfen geben diese Bögen nicht einfach zu an jeden weiter und um die Vorteile nutzen zu können, muß dieser Bogen eingestimmt werden. Mindestwerte = Bogen Schaden = Bogen Reichweite = Bogen Besondere Eigenschaften (Bogen zu Pferd, Durschlag, Zugstark), hier erhält der Elfenjagdbogen seinen Vorteil: Eingeschränkte Zugstärke (bis +1). Schwierigkeitstufe, hier erhält der Elfenjagdbogen seinen Nachteil: Höhere Schwierigkeit Spezielles, mehr Nachteile: Muß eingestimmt werden, kann nicht gekauft werden, Sö und PK lernen schwieriger, Vorteil: Härte Nach der Berechnungsart gibt es einen leichten Nachteil des Elfenjagdbogens ggü. dem Bogen (genau wie der Langbogen). Elfenlangbogen Der Elfenlangbogen ist für mich der Bogen, den Eliteelfenbogenschützen nutzen würden. Lang, daher nur von Infantrie einsetzbar, schwierigst zu erlernen, schreckenserregend durch Reichweite einer leichten Armbrust, Durchschlagskraft und eingeschränkter Zugstärke. Auch hier treffen alle Indivualismus betreffenden Punkte des Elfenjagdbogens zu. Mindestwerte = Langbogen Schaden = Bogen, potentiell wie eingeschränkt zugstarker Langbogen Reichweite = Vorteil: leichte Armbrust (über menschlichem Langbogen) Besondere Eigenschaften (Durschlag, Zugstark), hier erhält der Elfenlangbogen eingeschränkte Zugstärke (St 61+1,St 81+2). Schwierigkeitstufe, hier erhält der Elfenlangbogen seinen Nachteil: Höhere Schwierigkeit (wie Kompositbogen) Spezielles, mehr Nachteile: Muß eingestimmt werden, kann nicht gekauft werden, Sö und PK lernen schwieriger, Vorteil: Härte Nach der Berechnungsart ist der Elfenlangbogen (jetzt, mit der Anpassung der Zugstärke nach St gestaffelt, Dank an euch) genauso „teuer“, wie der Bogen. Elfenkriegsbogen Der Elfenkriegsbogen ist ein eher individueller Bogen, der schon seit Ewigkeiten kaum mehr hergestellt werden kann / wird. Er ist nicht wirklich „besser“ als der menschliche Langbogen, nur etwas anders. Mehr ein Statussymbol. Mindestwerte = Langbogen Schaden = Langbogen Reichweite = Langbogen Besondere Eigenschaften (Durschlag, Zugstark), hier erhält der Elfenkriegsbogen eingeschränkte Zugstärke (St 81+1). Schwierigkeitstufe : wie Langbogen Spezielles, mehr Nachteile: Muß eingestimmt werden, kann nicht gekauft werden, Sö und PK lernen schwieriger, Vorteil: Härte Durch seine Seltenheit und Einstimmungsproblematik ist der Elfenkriegsbogen von den „Erschaffungspunkten“ her etwas „billiger“ als der Bogen oder Langbogen. Realismus ? Da hatte ich mir nicht so sehr die Gedanken gemacht, besonderes Holz, Elfenhaarsehnen, Staub von Steinen der Macht, was weiß ich... (ich wollte eigentlich auch nicht die Fantasie anderer Sls einschränken). Hauptsache der Bogen ist nicht magisch (keine Aura, keine Fragen wie welche Sprüche darauf wirken) und letztendlich jetzt auch nicht lebendig (lustig, hat aber die gleiche Problematik wie magisch). Dann kamen die ganzen Fragen und Überlegungen, wie was warum... Daraufhin habe ich einiges über Bögen gelesen und sehe, daß meine Entwürfe gar nicht so schlecht sind. Regelkonform und genauso wirklichkeitsgetrau, wie die anderen besonderen Bögen: Langbogen und Kompositbogen. Wenn wir realistische Bögen abbilden wollten (und das DFR tut es NICHT !), dann müssten wir alle Bögen (und Armbrüste) nocheinmal anfassen und ändern... Momentaner Stand der Dinge: Elfenjagdbogen (1W6) 0-30 / 31-100 / 101-180 m Gs31, St31 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenjagdbogen ist der übliche Elfenbogen. Vielseitig einsetzbar ist er kurz genug, um auch vom Pferderücken benutzt zu werden. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St 81+ richtet mit seinem persönlichen Elfenjagdbogen 1w6+1 Punkte Schaden an). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. Elfenlangbogen (1W6) 0-30 / 31-140 / 141-220 m Gs61, St31 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: sehr schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenlangbogen ist der von Hochelfen bevorzugte Elfenbogen. Nicht mehr so vielseitig einsetzbar, besitzt er eine unübertroffene Reichweite. Diese Eigenschaft macht ihn auch sehr beliebt bei Elitebogenschützen der Elfen. Er ist leider zu lang, um ihn noch vom Pferderücken einzusetzen. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St61+ richtet 1w6+1 Punkte Schadne an , mitSt 81+ 1w6+2 Punkte Schaden). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. Elfenkriegsbogen (1W6+1) 0-30 / 31-120 / 121-200 m Gs61, St61 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenkriegsbogen ist ein etwas seltenerer Elfenbogen. Nicht mehr so vielseitig einsetzbar, verlangt er auch eine für Elfen ungewöhnlich hohe Stärke. Seine Reichweite steht der des menschlichen Langbogens nicht nach und auch er ist trotz kompakterer Form als der Elfenlangbogen zu lang, um ihn von Pferderücken aus einzusetzen. Wer diesen Bogen beherrscht, findet ihn aber leichter zu meistern als den Elfenlangbogen. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St 81+ richtet mit seinem persönlichen Elfenjagdbogen 1w6+2 Punkte Schaden an). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. (Danke, daß ihr euch die Zeit genommen habt, dies alles zu lesen )
-
Bogen für Elfen
Ich hatte ja da einen alten Beitrag zum Elfenbogenmaterial (widerstandsfähiger usw.) aufgegriffen. Die mechanische Variante gefiel mir genauso wie einigen anderen hier auch nicht. Mein Ansatz war ja die regelmechanische Variante (ohne besondere Erklärung), die Vorteile mit Nachteilen ausgleicht und jeder hätte sich einfach überlegen können, warum. Dann wurde nach dem Realismus gefragt, meine Antwort ist jetzt besseres, anderes Material, nicht besondere Sehnenspanntechnikk o.ä.
- Die Vergabe von Ruhm
- Berekijbär
-
Berekijbär
Dir fallen Sachen auf, Xan ! Da habe ich gerade die Bären mir fürs Umschreiben von "Schneeflocken" angesehen, aber mir ist es nicht aufgefallen. Ich denke Du hast recht, wahrscheinlich wurden Teile von den anderen (Braun-/Schwarz-)Bären kopiert. Auch die Abwehr ist zu niedrig. Diese sollte +15 betragen. Die anderen Bären sind alle mit BEST S.9 konsistent. Ich werde den Berikij ab jetzt mit Res+14/16/14 und Abwehr+15 spielen, danke.
-
Bogen für Elfen
Noch eine andere Idee, die nicht gleich einen hohen Schaden beim Langbogen gibt und damit sofort per se einen Nachteil der Elfen aufhebt: Der Elfenlangbogen hat eine Mindeststärke von 31 und macht 1w6 Punkte Schaden. Er ist zugstark. Aufgrund der besonderen Einstimmung auf den Träger und der elfischen Bauweise in folgendem Maße: Ab St 61: 1w6+1 Schaden Ab St 81: 1w6+2 Schaden Ab St 90: keine weitere Erhöhung: 1w6+2 Schaden.
-
Bogen für Elfen
Verflixt nocheinmal... ich sehe das wird wirklich nicht einfach (bei RQ gabs diese lebendigen Bögen). Ok. (Noch) Keine lebendigen Bögen, nur besonderes Material, welches die o.g. Eigenschaften besitzt. Die Bögen können nur von elfischen Meistern der Bogenbaukunst hergestellt werden.
- Spielt Ihr Zauberer nach 1sec Zaubern als wehrlos?
-
Bogen für Elfen
Gut, da liegen wir auch auf einer Wellenlänge. Also der fantastische Ansatz: Die Elfenbögen sind lebendige Bögen, die ihrem eigenen, d.h. auf sie eingestimmten Träger, die Vorteile eines modernen Compound Bogens, bei herkömmlicher Bauweise bieten. Namentlich ein kurzes starkes Anzugsgewicht, welches beim Halten der gezogenen Sehne und Zielen zu einem großen Teil vom Bogen selbst aufgefangen wird.
-
Bogen für Elfen
Wie wäre es (um realistisch zu bleiben), wenn ich sage die Elfen haben den "compound bow" erfunden ? Einen Bogen mit einem Seilzugsystem, welches erlaubt nach kurzem Erreichen der Höchstspannkraft, den Bogen nur noch zu halten und zu zielen. Ein Großteil der Arbeit des Gespannthaltens wird vom Bogen übernommen. Dies wäre dann genauso wie die Erfindung des mongolischen Recurve composite bow, der den Schaden des Langbogens in eine "kleinere Packung" presste und deshalb vom Pferderücken aus eingesetzt werden konnte. (Kompositbogen aus dem DFR).
-
Bogen für Elfen
Ok, soweit sind wir uns einig. Jetzt mußt Du nur noch den letzten Schritt mit mir gehen, JB, die Elfen benutzen ein besonderes Material oder eine besondere Bogenspanntechnik (die so nicht im DFR steht)... dann paßt es. Aber ich knobel noch an einem Nichtelfenbogen herum, d.h. keinerlei (oder nur wenige, so wie beim Kompositbogen) rollenspielerische Einschränkungen. Für den Elfenlangbogen, als Varianten, (die ich aber nicht so toll finde): -Schaden nur 1w6, dafür aber nur "schwer" -Schaden 1w6+1, St61, dafür aber nur "schwer" Wie wärs damit ? (Und reden wir wirklich nur noch über den Elfenlangbogen, der Elfenkriegsbogen ist so ok ?)
-
Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
Es klingt auch irgendwie nach Bestrafung nach glücklichem Ausgang: Es ist schon schwierig genug einen Drachen zu töten, dann noch (möglicherwiese verletzt) das Bad im Drachenblut zu überleben und dann sagt der Spielleiter: "Mist, jetzt hast Du diesen tollen Rüstungsschutz, mit dem ich gar nicht umgehen kann, den ich für total blöde und ungerechtfertigt halte und mir selber nichts anderes überlegt habe... dafür siehst Du jetzt aus, als hättest Du in siedendem Fett gebadt, das hast Du nun davon !!!" Wer nicht will, daß Drachenblut Schutz bietet, der lasse es halt weg ! Es sollte nicht irgendwelche Regeln herbeigesehnt werden, die im Nachhinein bestrafen. Oder halt bessere Chancen es zu überleben, im Gegenzug zu schlechterem Aussehen (Realismus immer beiseite, sieh meinen vorhergehenden längeren Post).
-
Bogen für Elfen
@JB: Nicht ganz: Midgard macht den Schaden eines Bogens grundsätzlich ersteinmal von der MINDESTstärke des Benutzers abhängig. Genauso wie die Reichweite und die Möglichkeit Rüstungen zu durchschlagen. Es spielt ersteinmal gar keine Rolle, wenn der Benutzer den Bogen überhaupt führen darf, welche Stärke er hat bzw. wie hoch er die Mindestanforderungen übertrifft. St 11 -> 1w6-1 Schaden, Reichweite bis 120m St 31 -> 1w6 Schaden, Reichweite bis 180m St 61 -> 1w6+1 Schaden und durchschlägt Rüstungen, Reichweite bis 200m Die AUSNAHME ist der zugstarke Langbogen (Spezialanfertigung) der es Abenteurern gestattet mit höherer Stärke mehr Schaden zu verursachen (aber nicht mehr Reichweite zu haben...) Jetzt muß man Vorteile und Nachteile abwägen: Wieso ist der Kompositbogen "sehr schwer" obwohl er nicht zugstark gemacht werden kann ? Aha, er kann vom Pferderücken eingesetzt werden. Wieso kann er nicht gekauft werden ? Was ist der Ausgleich dafür ? Aha, der BS kann ihn als Grundfertigkeit steigern. So habe ich die Bogen analysiert. Den Schaden beim Elfenlangbogen, der ja nicht mit einer Stärke von 31 korrespondiert habe ich versucht mit der hohen Schwierigkeit und wie gesagt den rollenspielerischen Aspekten auszugleichen. Ich kann auch keinen "realistischen" Ansatz bieten, außer den mit Seilzügen, der mir nicht so recht zu den Elfen passt. Aber wers realistisch ahben möchte, bitte sehr, hohe Reichweite, hoher Schaden, Durchschlagsfähig, aber nicht so einfach zu meistern. Meine fantastische Erklärung wäre eher die, daß der Bogen "lebt", beim Ziehen etwas mehr nachgibt und das Eigenleben die Schwungkraft für das Ergebnis erzielt. Muß mal einen Elfen fragen...
-
Bogen für Elfen
Ich versteh Dich ja Xan: Zugstärke Kompositbogen: 30kg, Langbogen 35kg und das macht den Schaden. Und dann Panzer durchschlagende Pfeile. Midgard macht es aber halt nicht so... Ich denke nochmal über den Durchschlagaspekt des Jagdbogens nach...
-
Bad in Drachenblut - Abzug auf Aussehen?
Hmm, mit Hitzeschutz hätte es bei mir entweder reduzierten Effekt (dann auf weniger AU-Verlust, gegen den ich ja sowieso bin) gegeben oder gar keinen Effekt gegeben, sowohl in die eine (Hitzeschutz langt nichtmal ansatzweise) oder in die andere (hält die mag. Eigenschaften ab) Richtung.
-
Bogen für Elfen
Hallo Xan: Der DFR Langbogen ist zugstark und durchschlägt Rüstungen, er kann 1w6+1, 1w6+2, 1w6+3 Schaden machen: Der Kompositlangbogen ist nicht zugstark, duchschlägt Rüstungen und macht immmer 1w6+1 Schaden. Ich bin auch kein Bogenexperte, aber demnach ist Zugstärke (als Regel) nicht mit Durchschlag (als Regel) verknüpft. Elfen könnten z.B. ein Rollensystem oder bestimmte Bogenkurven für einen Rüstung durchschlagenden Bogen mit 1w6 Schaden entwickelt haben (jetzt kommen wir aber wieder in die Ecke: Realismus im Rollenspiel...) (Zu Deinem sehr guten Pfeil-Vorschlag: Vielleicht hätte man die ganze Durchschlag-Regelung an den Pfeilen aughängen sollen mit besonderen Spitzen und nicht an den Bögen selber. Schaden durch Bogen-zugstärke und Durchschlag durch Pfeilart. Hat aber das DFR leider nicht gemacht, darum tue ich es auch nicht.)
-
Bogen Bastel-Bogen
Jetzt ist aber alles wieder ok.
-
Bogen für Elfen
@Xan, leicht off-topic: Würdest Du eine Frage nach Zwergenrüstungen, Streithämmern, Kriegsformationen usw. stellen, bekämst Du sicherlich auch eine fundierte Antwort, die die Vorteile der Zwergenschmiedekunst und -taktiken hervorhebt. Und ich glaube diese sind auch besser (für Zwergenkriegsführung mehr geeignet) als die der Menschen... Bögen sind nunmal das Metier der Elfen, warum sollten diese dann "nur" genausogut sein , wie Menschenbögen. Davon abgesehen habe ich versucht Vorteile durch Nachteile auszugleichen. Die Bögen sollten also nur anders, aber nicht besser sein. Weiterhin bitte ich die rollenspieltechnischen Aspekte nicht in den reinen Zahlen untergehen zu lassen. Sie müssen bei den Elfenbögen genauso Beachtung finden (wenn nicht noch mehr) wie beim Kompositbogen.
-
Bogen für Elfen
Elfenkriegsbogen @Aichos Chios: Diese Bögen... wurde ja korregiert. Beim Kopieren der Anforderungen der Bögen ist mir ein Fehler unterlaufen. Der Kriegsbogen hat eine Mindeststärke von 61. Der Kriegsbogen wird nicht mehr Schaden als 1w6+1 machen, wenn man das haben wollte sollte man die Schwierigkeit auf "sehr schwer" erhöhen. (Schwerer Elfenkriegsbogen, wenn ihr so wollt). Elfenlangbogen Vom Entwicklungsdenken für den Elfenlangbogen: Warum sollten Elfen Langbögen entwerfen, die (prozentual) von weniger Elfen benutzt werden können als von Menschen ? Warum sollten Elfen Langbögen entwerfen, die bei einer Stärke von über 90 noch zugstark zu machen sind ? Ich fand eine höhere Reichweite atmosphärisch schön. Ich finde der Vorteil von geringerer Stärke wird mehr als wettgemacht durch die hohe Schwierigkeitsstufe (die, so muß ich zugeben, natürlich auch die höhere Reichweite teilweise ausgleichen soll).. Falls Dir der Elfenlangbogen immer noch "zu gut" ist: - führe eine maximale Stärke (90) ein - erhöhe die Mindeststärke auf 41 oder 51, das ist immer noch etwas besser als einen (Menschen-)langbogen nehmen zu müssen, aber nicht mehr ganz so flexibel. - ganz brutal: lass ihn so, aber setze die Schwierigkeit auf "extrem schwer" - setze die Reichweite herab
-
Bogen für Elfen
Elfenkriegsbogen@JB: Du hast völlig recht, ich hatte einen kleinen Fehler im Werteblock des Elfenkriegsbogen (St muß 61 sein), ist jetzt berichtigt. Danke ! Elfenlangbogen Die Änderungen am Elfenlangbogen ggü. Langbogen sind: Geringere Stärke als Voraussetzung ggü. weniger Zugstärke Größere Härte ggü. Einzigartigkeit Größere Reichweite alldem gegenüber liegt der Elfenlangbogen im Schwierigkeitsgrad eine Stufe höher.
-
Bogen für Elfen
Ich habe nochmal länger über Bögen und Elfen nachgedacht. Ich denke jetzt, der Ansatz den EINEN Elfenbogen zu entwickeln ist falsch. Warum sollten die Elfen, die Bogenmeister nur eine Art Bögen haben, wo die Menschen ja schon verschiedene haben ? Vielleicht sind Elfen eher der Tradition verhaftet und entwerfen nicht gleich 4 verschiedene Bögen, aber 3 sind jetzt schon geworden. Der Elfenjagdbogen, der Elfenlangbogen, der Elfenkriegsbogen. Der Elfenbogen ist ein Teil des Elfen, der ihn besitzt. Entweder aus Holz eines selbstgezogenen Baum herausgezüchtet, selbst bearbeitet, seit (Elfen-)Generationen weitervererbt, magisch oder von alldem etwas. Selten sind die Bögen laminiert. Die Sehne besteht aus einem besonders widerstandsfähigem Material, dem „Elfenhaar“. Ein Elf pflegt und schützt seinen Bogen, wie eine Pflanze und einen guten Freund. Deshalb werden geeignete Ersatzsehnen, Pflegematerial (Wachs, Öl, Tuch), eine Schutzhülle aus wasserdicht gemachtem Leder von einem Elfen ohne weitere Gedanken mit sich geführt. Elfen sind sich deutlich der Umgebung ihres Bogens und der Pfeile bewußt. Bögen werden nicht einfach abgelegt, angestoßen, auf Steine und Feuchtigkeit (Regen, Nebel, Bodenfeuchtigkeit) wird geachtet, Pfeile werden immer gereinigt und sind eher etwas schwerer als leichter. Es gibt drei Arten von Elfenbögen. Den eigentlichen Elfen(jagd)bogen, den Elfenlangbogen und den Elfenkriegsbogen. Alle Bögen sind insofern einzigartig, da sie auf den Träger eingestimmt werden müssen. Was jetzt wirklich genau der eigene Elfenbogen ist, muß der Spielleiter im Spiel selber klären. Z.B. bei Verlust des ursprünglichen Bogens oder Verleihung eines Elfenbogens für einen besonders verdient gemachten Abenteurer. Elfenjagdbogen (1W6) 0-30 / 31-100 / 101-180 m Gs31, St31 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenjagdbogen ist der übliche Elfenbogen. Vielseitig einsetzbar ist er kurz genug, um auch vom Pferderücken benutzt zu werden. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St 81+ richtet mit seinem persönlichen Elfenjagdbogen 1w6+1 Punkte Schaden an). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. Elfenlangbogen (1W6+1) 0-30 / 31-140 / 141-220 m Gs61, St31 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: sehr schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenlangbogen ist der von Hochelfen bevorzugte Elfenbogen. Nicht mehr so vielseitig einsetzbar, besitzt er eine unübertroffene Reichweite. Diese Eigenschaft macht ihn auch sehr beliebt bei Elitebogenschützen der Elfen. Er ist leider zu lang, um ihn noch vom Pferderücken einzusetzen. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St 81+ richtet mit seinem persönlichen Elfenjagdbogen 1w6+2 Punkte Schaden an). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. Elfenkriegsbogen (1W6+1) 0-30 / 31-120 / 121-200 m Gs61, St61 Erfolgswert+4 Bogen (DFR: Bogen, Kompositbogen, Kurzbogen, Langbogen) Schwierigk.: schwer 350:Kr - 700: alle anderen – 1400: ZAU Der Elfenkriegsbogen ist ein etwas seltenerer Elfenbogen. Nicht mehr so vielseitig einsetzbar, verlangt er auch eine für Elfen ungewöhnlich hohe Stärke. Seine Reichweite steht der des menschlichen Langbogens nicht nach und auch er ist trotz kompakterer Form als der Elfenlangbogen zu lang, um ihn von Pferderücken aus einzusetzen. Wer diesen Bogen beherrscht, findet ihn aber leichter zu meistern als den Elfenlangbogen. Durch seine ungewöhnliche Herstellungsmethode ist er geeignet Rüstungen zu durchschlagen (wie Langbogen) und bis zu einem gewissen Maße zugstark (ein Abenteurer mit St 81+ richtet mit seinem persönlichen Elfenjagdbogen 1w6+2 Punkte Schaden an). Seine Robustheit verleiht ihm die Widerstandsfähigkeit von Metall in Bezug auf Haltbarkeit von Gegenständen und die Festigkeit einer magischen Waffe bei kritischen Fehlern, die die Waffe beeinträchtigen würden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den Bogen, als auch auf die Sehne. (Entworfen mit dem Bogen-Bastelbogen: http://www.midgard-forum.de/cms/node/1673 )
-
Bogen - Bastelbogen
... erster Download aus Versehen beim Korrigieren gelöscht Link ist jetzt hier: http://www.midgard-forum.de/cms/node/1673
-
Bogen Bastel-Bogen
... erster Download aus Versehen beim Korrigieren gelöscht