Zum Inhalt springen

Bruder Buck

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    23296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bruder Buck

  1. @Prados: Da siehste mal, wie verwickelt sich solch ein Zitat entwickelt. Ist doch ein gutes Beispiel! Und das mit dem albischen Lehrbuch war auch nur ein schnell erfundenes Beispiel. Was ich damit ausdrücken will: Selbst wenn "Wissen" vorhanden sein sollte, hakt es doch an allen Ecken und Enden und ist sehr schnell verfälscht. Vom Halb- oder Viertelwissen der einfachen Leute mal ganz zu schweigen. Euer Bruder Buck
  2. Kam diese Verwendung der Begriffe nicht erst in der Neuzeit zustande? Unter der Berücksichtigung, dass der Krieg der Magier etwa 800 Jahre her ist, wie verbreitet war die Verwendung des Wortes "lukullisch" bei uns vor 1.200 Jahren? Ich schätze mal nicht sehr. Für die meisten war doch die Sorge darum, was sie morgen zu beißen kriegen, wesentlich ausgeprägter als das Interesse an Politik und Geschichte, denke ich mal... Naja.... ich war nicht übel überrascht, durchaus gängige Redewendungen in der Bibel zu lesen - im Alten Testament, welches ja über 2000 Jahre alt ist. Und wer sagt uns denn, dass es nicht in Alba Lehrbücher gibt, die in valianischer Schrift 1:1 aus dem alten Valian übersetzt wurden und somit ein Albai beim schreiben lernen zwangsläufig auf so manche der alten Geschichten stößt? Und wenn auch nur 10% der Leute Lesen und Schreiben könnten, sie würden das schon weiter erzählen. Und das seit Generationen! P.S: Wie falsch solche Redewendungen und tradierte Namen sein können zeigt ein Beispiel: "Ich musste von Pontius zu Pilatus gehen" ist eine weit verbreitete Redewendung, wenn man von einem zum anderen geschickt wird. Historisch ist Pontius Pilatus ein und dieselbe Person! Grüße Bruder Buck
  3. Link: http://de.wm2006p
  4. @Jakob: Aber nichts anderes habe ich doch geschrieben.
  5. So stelle ich mir das auch vor. Der ein oder andere Name wird als Legende in Bardenliedern und -geschichten fallen, aber der einfache Mann (oder Frau) von der Straße wird dem wohl kaum mehr beimessen, als dass man ein hoffentlich interessante Geschichte hört. Einfluss auf die Gegenwart können wohl einfache Menschen in keinster Weise ableiten - man stelle sich nur vor, jemand würde einem nicht geschichtliche interessierten Menschen in der Realität erzählen, Kaiser Karl der Große hätte Dinge getan, die bis in die Jetzt-Zeit wirken oder gar, er würde noch leben und im Hintergrund seine Rückkehr auf den Kaiserthron vorbereiten! (okay, letzteres ist in Midgard noch glaubwürdiger als in echt.... ) Euer Bruder Buck
  6. Nö, aber wir haben alle mal die Bravo gelesen und der "Witz" ist mindestens so alt wie der User, der sich als "Janina" ausgibt. Genau, das muss ich mir nicht mal in voller Länge durchlesen....
  7. Kann den TErmin jemand vorne eintragen? Gruß + Dank Bernd [x] Done
  8. Damit kann man sicherlich einiges machen. Eigentlich sollten die meisten Zauber so angewendet werden, bzw. in ihrer Anwendung aussehen, dass sie als Aberglaube, glückliche Fügung, besondere Eigenschaft der Person (z.B. Beschleunigen) oder göttliches Eingreifen durchgehen können. So stelle ich mir das halt vor, wenn ich an die echten Überlieferungen aus dieser Zeit denke. Das im "normal" Midard übliche Magieverständnis und -wissen dürfte eben einfach nicht vorhanden sein. Für die normale Bevölkerung gibt es Hexen und Götter und sie entfalten ihre Wirkung, aber keiner weiß genau, wie und in welcher Art! Und auch bei den Magiewirkern selbst sehe ich nicht diese 'Abgeklärtheit' in der Anwendung und im Umgang mit der Magie. Deshalb würde ich die Ritualisierung und 'Vergöttlichung' in der Wahrnehmung der Menschen so stark betonen. Euer Bruder Buck
  9. Die Liste ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Manche Zauber könnte man mit gewissen Einschränkungen / Bedingungen doch noch einsetzen. Zum Beispiel dürfte Goldener Panzer dann nur bei direktem Sonnenschein auf die Rüstung eingesetzt werden - dann sieht es so aus, als ob die Rüstung in der Sonne gleist. Nur so als Idee. Grüße Bruder Buck
  10. Idee: Als Ausgleich für die vielen nicht erlernbaren Zauber könnte man Zauberkundigen generell die AP wie "andere Kämpfer" geben und sie eine Vorzugswaffe (die bei Spielbeginn festgelegt werden muss und durch den jeweiligen Kult, bzw. Kulturkreis bestimmt ist) zu Standardkosten lernen lassen. Das wäre recht einfach umzusetzen, ohne viele Regeländerungen. Euer Bruder Buck
  11. Meiner Meinung nach passen folgende Zauber nicht in ein historisches Setting mit wenig und eher 'dezenter' Magie: Allheilung (außer als seltenes, göttliches Wunder) Auflösung Austreiben des Bösen (könnte aber umgewandelt werden in eine 'dezente' Form) Automat schaffen Bannen von Dunkelheit Bannen von Licht Bannsphäre (alle) Baumkämpfer und -wächter Befestigen Blitze schleudern Brot und Wasser (außer als seltenes Wunder bei Priestern (Stichwort: Manna) Dämonenfeuer Donnerkeil Dschinni-Auge, -Horn und -Ohr Dschungelwand Eisenhaut Eismeisterschaft Eiswand Elementenwandlung Elfenfeuer Erdmeisterschaft Erdwandlung Felsenfaust Fesselbann Feuerfinger Ferukugel Feuerlanze Feuermeisterschaft Feuerregen Feuerring Feuerwand Flammende Hand Flammenklinge Flammenkreis Fliegen Frostball Funkenregen Göttlicher Blitz Goldener Panzer Graue Hand Grüne Hand Hagel Hauch der Verwesung Heilen schwerer Wunden Heranholen Himmelsleiter Juwelenauge Knochenbestie Lähmung Lebenskeule (außer ohne das Leuchten) Lichtbrücke Linienwanderung Luftsphäre Macht über die Zeit Macht über Leben Mcht über Unbelebtes Magischer Kreis - alle Marmorhaut Pestklaue Rauchwolke Ring des Lebens Schmerzen (nur in Verbindung mit Voodoo-ähnlichen Ritualen) Schweben Sehen von Verborgenem Silberstaub Staubkämpfer Steinkugel und - wand Stille Sturmhand Todeshauch Todeszauber Umkehrschild Unsichtbarkeit Verdorren Vereisen Vergrößern Verjüngen (nur ritualisiert!) Verkleinern Versetzen Versteinern (für Spielercharaktere, eine Medusa ist was anderes....) Verursachen schwerer Wunden Verwandlung Wachsen Wasseratmen Wasserstrahl Zauberauge Sodele. Ich habe versucht, nicht zu restkritiv zu sein und alle Zauber drin gelassen, bei deren Wirkung ein unbeteiligter Beobachter noch an eine "göttliche" oder sonstige "hexerische" (sprich: Aberglaube) Wirkung glauben kann. Die offensichtlichen Kampf- und Schutzsprüche müssten alle wegfallen. Trotzdem würden so locker die Hälfte der Zauber weg fallen - und teilweise die mächtigsten dazu! Euer Bruder Buck
  12. Ordenskrieger würde ich komplett weglassen. Was ich mir vorstellen könnte, wären Glaubenskämpfer, die analog zu den waelischen Fylgdyrim ein paar Fähigkeiten (z.B. Berserkergang oder Beschleunigen) haben. Grüße Bruder Buck
  13. @EK: Aber letztlich sind das spielunrelevante Details.
  14. Tschuldigung, Wulfhere: Wie genau willst du das hier denn ausarbeiten? Und könnte man hierfür denn "Zeitalter der Legenden" und "Sacramentum Imperii" nicht als 'Steinbruch' verwenden, damit man nicht ganz von Null anfängt? (ich kenne die Projekte nicht, deshalb die vielleicht naive Frage) Grüße Bruder Buck
  15. Gab es in der Antike irgendwelche Waffen, die sich nicht bis ins Mittelalter gehalten haben? Die Standardwaffe dürfte das Kurzschwert & kleiner Schild gewesen sein. Dazu Kämpfer auf Streitwagen, mit Stoß- und Wurfspeer und Bogen. Rüstungen? Leder, und Brustpanzer mit Rüstklasse KR. Mehr würde ich nicht erwarten - doch: Das ganze MIDGARD-konform mit Helm und Arm-/Beinschienen ergibt PR. Dann ist aber echt schluss. P.S: Lass den Ogerhammer ruhig drin. Der ist so exotisch.... und kommt beim Film "Troja" vor. Euer Bruder Buck
  16. @Bro: Um so besser! Wenn man diesen Rahmen nähme, dann könnte man sich im nächsten Schritt erst mal über das Streichen von Charakterklassen, Waffen und Ausrüstung Gedanken machen. Dann weiß man, was es nicht gibt - und dann baut man auf. Euer Bruder Buck
  17. Wohl zumindest im östlichen Mittelmeerraum. Aber du hast recht: Das ist ein guter Punkt. Und wenn man den Zeitraum ein wenig offen lässt, kann man je nach Laune der Spielgruppe entweder groß angelegte Szenarien mit Schlachten im Zuge der Eroberungen Alexander des Großen spielen, oder dieses Thema außen vor lassen. Klingt gut. Grüße Bruder Buck
  18. @Bro: Die 70% sind aus dem hohlen Bauch, aber ich denke, viele der Zaubersprüche Midgards mit auffälligen Wirkungen müsste man streichen oder quasi einen "dezenten / mythologischen" Ersatz neu erfinden. @Wulfhere: Ich würde das Setting mindestens einige Jahrhunderte vor Christus legen. Aus den von dir genannten Gründen. Euer Bruder Buck
  19. Züricher Wochenblatt - Extrausgabe - Ein Züricher Bankier hat durch wilde Spekulationen mit arabischen Zuchtkamelen einen handfesten Bankenkrach ausgelöst. Der Bankankäufer Girot Sprünglie von der Eidgenössischen Genossenschaftsbank hat letzten Monat die Rechte an der Zucht mehrerer tausend Kamele von einem algerischen Scheich gekauft. Er war der Meinung, diese Kamele an die Armeen der europäischen Kriegsmächte weiter verkaufen zu können. Diese kaufen jedoch vermehrt die neuen Automobile und Lokomotiven für ihre Truppentransporte. Außerdem wurde seltsamerweise zeitgleich eine Menge Geld von deutschen Anlegern aus der Schweiz abgezogen und in Spanien in die Zucht von kriegstauglichen Pferden angelegt. Es wird eine Intriege der deutschen Weiberwirtschaft gegen die starke Stellung der neutralen Schweiz vermutet. Auf jeden Fall drohte nun der Scheich damit, die Kamele nach Zürich zu schicken, wenn die versprochenen Abnehmer sie nicht mitnähmen. Nachem letzte Woche dreihundert Kamele per Zug eintrafen und es mitten in Zürich am Hauptbahnhof durch ausgebrochene Kamele zu tumultartigen Szenen kam, entschloss sich die Eidgenössische Genossenschaftsbank, die Zuchtrechte schnellst möglich zu verkaufen. Glücklicherweise bot sich der Sultan des Osmanischen Reiches als Käufer an, jedoch zu einem sehr viel niedrigerem Kurs. Von einer Krise des Schweizer Bankwesens kann wegen dieses Einzelfalles aber nicht gesprochen werden. Der derzeitige Aufenthaltsort von Herrn Sprünglie ist nicht bekannt.
  20. @Bro: Wg. Rapier: Da hast du recht! So was muss man auch streichen! Und nur, weil man nie alle Zauber lernt, dies als keinen Nachteil aufzufassen, wenn man sie nicht lernen kann, ist ziemlich unsinnig. Es geht um die individuellen Möglichkeiten, einen Charakter auszugestalten. Und wenn mir z.B. 70% der möglichen Zauber fehlen, dann kann ich das wohl knicken, oder? Grüße Bruder Buck
  21. Der Hammer! Was ein Aufwand! Der hat bestimmt keine anderen Hobbies mehr... Euer Bruder Buck
  22. Interessanter Spielbericht. Ich stimme dem Tenor zu, in einem historisch angelehnten Setting keine Nichtmenschen als Spielercharaktere zuzulassen. Regelanpassungen: Bei nicht zaubernden Charakteren sehe ich keine Probleme. Außer, dass man so Waffen wie Ochsenzungen streicht und ähnliche "Kleinigkeiten" dürfte es wenig zum Ändern geben. Klar, man sollte die verschiedenen Charakterklassen strenger nach Herkunft reglementieren, aber das sind ja keine Regeländerungen. Bei magisch begabten Charakteren wird es schwieriger. Wenn man Sprüche streicht, dann muss man, wie Solwac richtig schreibt, einen Ausgleich an anderer Stelle schaffen. Sonst sind Priester, Schamanen, etc. zu schwach. Das bedingt also ganz neue Lernschema für die verbleibenden magischen Charakterklassen. Euer Bruder Buck
  23. Das sehe ich ähnlich. Ich würde Charakterklassen kulturspezifisch ausschließen (ein römischer Druide? Neeee....), aber wenn man mit so wenig wie möglich Sonderklassen arbeitet, dann kommen alle besser damit zurecht, denke ich. Magiebegabte würde ich sehr spärlich in der Welt verteilt sehen - wobei Spielergruppen natürlich immer die Ausnahme von der Regel sind. Allerdings würde ich in einem historisch angehauchten Setting keine solchen Mult-Kulti-Gruppen in der Masse haben wollen, wie ich sie beim Fantasy lustig finde. Insbesondere bei Priestern kann ich mir schwerlich verschiedene Priester unterschiedlicher Länder / Reicher / Kulturen in ein und der selben Abenteurergruppe vorstellen. Euer Bruder Buck
  24. @Bro: Oh, diesem Dauerproblem der Besserwisser-Meckerer kann man ganz einfach begegnen: Wer hierzu was erstellt und erst recht, wenn es sogar in Druckform erscheinen sollte, der hat das so festgelegt, wie es in seiner Rollenspielwelt sein soll. Punkt - aus - fertig. Wer schafft, hat erst mal recht. Zumal, wenn man nicht mit dem Anspruch einer Realsimulation antritt, sondern die echte Antike nur als Vorbild für einen anderen, als den MIDGARD-Fantasy Hintergrund nimmt. Caedwyn-Games haben das mit ihrem Jolly-Roger ja auch so gemacht. BB
  25. Was wissen wir über die? Ich meine, abgesehen von der römischen, griechischen, jüdischen oder ägyptischen Religion? Was wissen wir von genauen Riten? Von örtlichen/regionalen Besonderheiten? Naja, das kommt darauf an, ob man akribische Geschichtsforschung in Rollenspiel umsetze möchte, oder ob man sich an die gängigen Überlieferungen / Legenden hält und diese in ein antik angehauchtes, magiearmes (real magiearm, nicht in den Köpfen der Charaktere) MIDGARD-Regelwerk-Umfeld mit historischen Landkarten steckt. Ich tendiere zu letzterem, denn ich bin kein Altertumsforscher, sondern Rollenspieler. Euer Bruder Buck
×
×
  • Neu erstellen...