Alle Inhalte erstellt von Branwen
-
Wechsel nach M6
Macht euch doch nicht so viele Gedanken. Ich habe mit meinen Autoren Verträge. Da sind jede Menge Dinge geregelt, auch die Abtretung von Rechten an Dritte.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Da muss der Droll beizeiten eine entsprechende Menge bei Pegasus Spiele (über die geht der Vertrieb an die Händler) bestellen. Im August sollte noch eine ausreichende Stückzahl vorhanden sein. Aber die Spieler überraschen mich immer wieder (auch heute noch) mit ihrem Kaufverhalten.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Interessant, welche Gedankengänge Spieler so haben. Bei dieser Gedankenspielerei wären wir bei einen Buch mit 400+ Seiten. Das Aufschreiben und Lektorieren würde Monate dauern, der Preis wäre (in meinen Augen) nicht bezahlbar. Aber ja, so ein Buch fehlt.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Alle Daten sind für M5. KiDo ist im "Ars Armorum" enthalten. Das haben wir nicht nochmal abgedruckt. Das Buch ist sowieso schon dicker als mir lieb ist.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Ja, es gibt eine Karte zum Downloaden.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Es gibt noch keinen Newsletter, nur eine Rundmail an die Abonnenten. Da steht drin, dass das QB zu Eschar und KanThaiPan im Druck ist, was sie kosten, wann abgebucht wird und dass zwei Abenteuer und zwei weitere Quellenbände in Vorbereitung sind (kein Midkemia-Produkt, unsere Lizenz ist abgelaufen). Infos s. auch unter "Neuigkeiten" auf der Startseite des Shops.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Die separat bestellbare KanThaiPan-Karte ist die alte aus M4-Zeiten, von der ich noch einen Restbestand habe - überraschender Weise weniger als ich dachte. Dem neuen Quellenbuch liegt die gleiche Karte bei, allerdings etwas kleiner.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Ich gehe davon aus, dass der Versand noch in diesem Monat startet.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Na, ihr habt es ja schon mitbekommen. Bevor es unter dem Jubel untergeht: Als PDF erhältlich sind jetzt Der Weg nach Vanasfarne (schon lange vergriffen) Waeland - Die Krieger es Nordens (inzwischen wieder vergriffen) Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel (M1 - wegen der großen Nachfrage)
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Unter dem Datum des 26. Dezember 2024 steht bei den Neuigkeiten: "Bis es soweit ist, werden wir noch die eine oder andere Kulturbeschreibung nachdrucken, neue Abenteuer publizieren und auch weiterhin vergriffene Abenteuer als PDF in den Shop aufnehmen." Daran hat sich nichts geändert. Vermutlich gibt es in der 19. KW neue Bestellmöglichkeiten. Neue Manuskripte nehme ich schon länger nicht mehr an. Die Texte müssen lektoriert und layoutet (und verkauft) werden und irgendwann ist für uns mal Schluss.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Vom "Feuerstern" sind jetzt die Printexemplare vergriffen.
-
Midgard 5 - Der Kodex als PDF
Den Kodex gibt es jetzt als PDF zum Download.
-
Unterschiede der verschiedenen Regeleditionen
Villeicht helfen dir die Anmerkungen zum Konvertieren, die es im elektronischen Zusatzmaterial zum Kodex gab? Wegen älteren Regelausgaben müsste ich schauen.
-
Waeland Abenteuer "Eis und Schnee" aus Gildenbrief 53/54: Fehlende Seite in GB54
Der fehlende Text ist im GB-PDF mit drin, als zusätzliche Seite hinter dem eigentlichen Gildenbrief und vor der Midgard-Karte. Ich habe den Text jetzt auch noch mal separat zum Gildenbrief eingestellt, für alle die ihn bisher übersehen haben und eine Update-Benachrichtigung an die bisherigen Käufer verschickt. In der Kundenverwaltung lässt sich das PDF über "Bisherige Bestellungen - GB 54" herunterladen. Ich verstehe, dass man jetzt gern MIDGARD möglichst komplett haben möchte, auch die Gildenbriefe. An letzteren sind aber immer weniger Spieler interessiert, so dass ich die verbleibende Zeit lieber nutze, um andere Sachen zu bearbeiten und neu auflegen bzw. PDF zu erstellen. Ich bin sowieso schon in Verzug, was die Titel in der Pipeline angeht. Unter diesem Aspekt sieht es auch für PDF für Band 2 und 3 der Runenklingen-Saga schlecht aus (obwohl ich diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht völlig ausschließen möchte). Aber davon sind noch sehr viele Printausgaben vorhanden, während andere Titel gar nicht mehr erhältlich sind.
- Gilde des weißen Steins
- Gilde des weißen Steins
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Aktuell sind zwei Quellenbände im Druck und wir hoffen, dass wir sie noch vor Weihnachten ausliefern können. "Nihavand - Die Perle Arans" ist weitgehend unverändert zur ersten Auflage: Es gibt einen kurzen Abriss von Aran, gefolgt von der Stadtbeschreibung von Nihavand. Der Text wird ergänzt durch die Beschwörungsregeln, den Abenteurertyp des Elementarbeschwörer und die von ihm beschwörbaren Wesen (zusammen 40 Seiten). Die beiden Abenteuer wurden herausgenommen. Mit großer Farbkarte von Aran. 160 Seiten. Code für PDF. Auch "Cuanscadan - Tor nach Erainn" gibt es weitgehend unverändert in einer Neuauflage. Eine kurze Vorstellung des Landes Erainn, gefolgt von der Stadtbeschreibung von Cuanscadan. Auch hier wurden die Abenteuer herausgenommen. Mit Farbkarte des Fürstentums. 128 Seiten. Code für PDF. Die Druckauflage für die Quellenbände ist niedriger als üblich. Außerdem sind noch zwei Abenteuer im Druck, die wir hoffentlich zusammen mit den Quellenbüchern ausliefern können. "Kalte Herzen aus Stein" ist ein Abenteuer im Grenzgebiet zwischen Moravod und der tegarischen Steppe von Zoran Ignjatov. Es geht um eine unbekannte Seuche, nächtliche Sabotageakte, Naturgeister und Blutmagie, um finstere Rituale, eine Knochenmühle und die Ahnenwelt. 88 Seiten. In "Kampf um Alba" werden die Prophezeiungen des Sehers von Prioresse wahr: Der tote Riese verheert den Norden des Landes, und der Schatten unter dem Berg erhebt sein schreckliches Haupt! Hexenzirkel spannen Intrigen, Mächtige der Anderswelt stiften Unheil, der Clan Beorn steht ohne Laird da. Die Hoffnungen des Königreichs ruhen auf den Schultern bewährter Abenteurer und einem legendären Artefakt. Eine Minikampagne von Jürgen E. Franke für eine Gruppe von Grad 13+, in denen die Gefährten die Geschichte Albas in einer Zeit des Umbruchs miterleben und mitgestalten können. 144 Seiten. Vorbestellungen sind vermutlich ab 25. November möglich.
- Quellenmaterial "Der Grüne Jäger"
-
BreubergCon 2024: Danke und Verbesserungsvorschläge
Jürgen und ich bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die nette Einladung zum Breuberg-Con und für die Verabschiedung, für die sich die verschiedenen Con-Orgas zusammengetan haben. Vielen Dank! Ausführlicher wird es unter "Erscheingstermine ..."
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Auch wenn es hier nicht so ganz hingehört: Jürgen und ich bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die nette Einladung zum Breuberg-Con und für die Verabschiedung, für die sich die verschiedenen Con-Orgas zusammengetan haben. Für diejenigen, die nicht dabei waren: als Abschiedsgeschenk gab es "Das Abschiedsgeschenk" für uns, eine Zusammenstellung aller aktuellen neun MIDGARD-Conventions. Vielen Dank für die Mühen, die ihr euch damit gemacht habt. Mit zum Teil sehr ausführlichen Schilderungen über die Anfänge und Entwicklungen der Cons, Dankesworten, Unterschriftensammlungen und Illustrationen. Und nicht wenige haben offenbar stundenlang in Fotosammlungen gekramt, um stimmungsvolle oder charakteristische Bilder beizusteuern. Vielen Dank. Ein dickes Dankeschön auch an die Layouter und ein besonderer Dank an Tabea L. für ein ganz fantastisches Titelbild, das wunderbar zum Rollenspiel und besonders zu Midgard passt. Und auch die Convention-Amphisbaena ist uns aufgefallen – eine sehr gelungene, dezente Anpassung, hervorragend platziert. Als Verlag war ich nie ganz so glücklich über die MIDGARD-Cons. Da wäre es mir lieber gewesen, wenn sich die 800-900 Spieler über die großen Conventions der Bundesrepublik ergossen hätten. Das wären gut 100 Midgard-Spieler und rund 40 Spielrunden pro Con gewesen. Das wäre eine super Werbung für unser Rollenspiel gewesen und hätte uns sicher etliche neue Spielende gebracht. Aber als Privatperson finde ich die atmosphärisch dichten MIDGARD-Cons super und hoffe, dass sie noch lange angeboten werden. Wie viele tolle Spielrunden haben sich auf den MIDGARD-Cons schon gefunden, wie viele Spielende hatten ihren Spaß. Wie viele Freundschaften wurden geschlossen, zu wie vielen Ehen wurde der Grundstein gelegt. Und wie viel Freude haben sie mir bereitet und mich motiviert, wenn ich durch die Gänge gegangen bin oder im Burghof gestanden habe und euer Gelächter zu mir geschallt ist. "Das Valedonum" schließt mit dem Satz: Vielen Dank für eine fantastische Welt voller Abenteuer! Und wir sagen: Vielen Dank für eine tolle Community.
-
Femuorische Inseln
Die Femuorischen Inseln, die etwa 300 Kilometer nordwestlich von der Küste Bivarras entfernt liegen, sind der kleine Rest des einst vom Dûmfederu beherrschten Gebiets auf corischem Boden und werden heute von Mardaba aus verwaltet. Die Hauptsiedlung Taomeferá ist der Hauptumschlagplatz für den Nahuatlanhandel und damit das Hauptziel der corischen Kapersegler. Sie sind den elhaddarischen Schiffen an Größe, Waffen und Mannschaften natürlich unterlegen, aber durch ihre Beweglichkeit und Kühnheit machen sie diese Nachteile wett. Sie fürchten sich nicht davor, auch in unruhiger See in der Deckung eines Sturms heranzusegeln und einen scharidischen Kauffahrer zu entern, denn die Beute ist verlockend. Manchmal hat ein Corer sogar einen ehemaligen Konventsmagier an Bord, der in die Welt der Seeräuber und Schmuggler abgerutscht ist und sie mit seinen Zaubern unterstützt. Für einen Angriff auf Taomeferá selbst sind die Seeräuber jedoch nicht stark genug. Obwohl die geraubten nahuatlantischen Waren auf den Märkten der lidralischen Städte auftauchen, konnten die Drohungen des Städtebunds von Elhaddar gegen Corua bisher wenig verfangen. Die Granden zeigen keine Anstrengungen, etwas gegen ihre Piraten-Untertanen zu unternehmen. Don Baltassare von Bivarra lässt regelmäßig verlauten, dass seine Fischer lediglich das aus dem Meer fischen, was die Scharadrim beim Untergang ihrer unzuverlässigen „Suppenschalen“, die sie Schiffe nennen, verlören.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
"Ars Armorum", der Band für Kämpfer, ist jetzt lieferbar. Die Bücher für die Abonnenten und Vorbesteller sind in der Post.
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Das habe ich nicht gesagt. Das ist Deine Spekulation. Und die Tatsache, dass jetzt etliche Autoren noch schnell ihre z.T. seit Jahren (Jahrzenten?) herumliegenden Manuskripte zu Ende bringen wollen, sagt etwas anderes. Autoren können sehr wohl Einfluss auf das Gesamtwerk haben. Hätte Gerd keine Abenteuer in Alba geschrieben, sähe diese Region mit Sicherheit völlig anders aus. Wir haben oft Gerds Vorstellungen von Alba Raum gegeben, auch wenn sie nicht mit den unseren übereingestimmt haben. Aber klar: nicht alle Autoren konnten "ihr" Midgard umsetzen, weil wir die Finger drauf hatten. Gott sei Dank!
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Also bitte, ich habe nicht gesagt, dass sich Midgard nicht verkauft bzw. sich nicht rechnet. Ich habe gejammert, dass sich die Neuauflagen des Alba-Quellenbuches nicht wie geschnitten Brot verkaufen (was aber logisch ist, da praktisch jeder diesen Regionalband bestimmt schon zweimal hat) und der Text bei jeder neuen Regelversion überarbeitet werden muss (was Zeit kostet und das Erscheinen anderer Produkte nach hinten schiebt). Das Buch muss aber trotzdem vorrätig sein, da es ein Kerngebiet der verfügbaren Abenteuer darstellt. Und ich habe bedauert, dass sich die "Löwensöhne" nicht besser verkaufen, da ich Rawindra super interessant finde und Thomas sich mit Ulwar viel Arbeit gemacht hat und etwas Schönes dabei herausgekommen ist. Andere Regionalbände laufen hingegen gut, selbst der Nachdruck von Waeland lief klasse, wesentlich besser als ich das erwartet hatte. Und die Vorbestellungen für Ars Armorum sind so, dass ich schon meinen Hilfspacker für mindestens drei Tage vorgebucht habe. Midgard läuft gut, aber die alten Sachen, nach denen immer so laut gerufen wird, dürften besser laufen. Von der Kampagne weiß ich erst seit Mitte März 2023 etwas. Obwohl ich immer darum bitte, dass die Autoren ihre Werke vorab mit mir absprechen, geschieht das in etwa 90% der Fälle nicht. Das Werk hatte zu diesem Zeitpunkt 230 Seiten und war noch nicht fertig. Gerd konnte mir eine Fertigstellung bis Ende 2023 nicht zusichern. "Der Kampf um Alba" wird also die Karten nicht neu mischen. Ja, in vielen Quellenbüchern sind Ansätze für große gesellschaftsumwälzende Konflikte gezeichnet. Wenn diese ausgelebt würden wäre die Karte Midgards und der Herrschaften in den Regionen schnell umgekrempelt. Ja, die Vorschläge sind da. Warum greift sie keiner der Autoren auf und gestaltet da etwas? Das liegt doch nicht am Verlag. Und ich bin nicht in der Position, Aufträge zu erteilen. Nicht bei freien Mitarbeitern. Den Auftrag für den Weltenband, der wirklich wichtig war, habe ich viermal vergeben, ohne dass es eine Reaktion gab. … durch ein entsprechendes Publikationskonzept lösen. Aber nur, wenn die Autoren das Konzept auch umsetzen. Es bringt nichts, wenn zwei Emails verschickt werden, auf die niemand reagiert und das alles im Sande verläuft. Die Autoren sind nicht mehr so engagiert, dass sie sich wie einst ein- oder zweimal im Jahr zusammensetzen und Pläne schmieden. Jeder hat Beruf, Familie, seine Bequemlichkeit und fährt in seiner Freizeit lieber in den Urlaub.
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Vielleicht hat DDD überlebt, weil der GB eingestellt wurde? Sicher hat DDD jedenfalls von der reduzierten Seitenzahl profitiert. Es gab mehrere Gründe, warum der Gildenbrief ein Ende fand. Mit der dramatischste war der starke Rückgang des eingeschickten Materials. Und das, was eintraf, hatte oft nur 1-2 Seiten Umfang. Das machte es schwer, ein 64-seitiges Heft zu füllen. Berechtige bzw. unberechtige Kritik der Leser an den Beiträgen haben einige Autoren zusätzlich entmutigt, Beiträge einzureichen. Im Notfall konnte man seine Beiträge selber im Web veröffentlichen. Es gab dann im GB-Team eine Diskussion zum Gegensteuern, z.B. die Seitenzahl bei gleichbleibendem Preis zu reduzieren oder den GB nur digital anzubieten. Diese Änderungsvorschläge trafen auf keine Akzeptanz.