Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Verzeihung bitte, diesen Satzteil habe ich nicht verstanden.
-
Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
Wird spät, bis ich komme heute Abend - die Kinder haben noch Sportfest in der Schule, eine ist als Sanitäterin eingeteilt (hat sich prompt erst mal selber den Fuß umgeknickt und besetzt jetzt die Sanibude mit Kühlakku), also müssen sie bis zum Ende dableiben, und ich hole sie dann doch lieber ab.
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Ich habe noch nie mit einer expliziten Karte gespielt, aber wenn mir etwas im Abenteuer "voll brutal" nicht passen würde, würde ich höflich darauf hinweisen, dass es jetzt genug mit - xxx - sei. Geht es weiter, würde ich mich höflich entschuldigen, meine Sachen zusammen packen und den Tisch verlassen. Ich hatte tatsächlich zweimal den Fall, dass Spieler - ohne vorherige Warnung - meinen Spieltisch verlassen haben. In einem Fall, weil ich als SL das Lieblingsartefakt eingebremst habe - das war irreparabel, das persönliche Verhältnis blieb aber freundlich, einschließlich Zimmer teilen beim nächsten Con - im anderen Fall aufgrund von Vorfällen innerhalb der Spielergruppe, die durch Zuhören und miteinander reden eingerenkt werden konnten (es ist leichter, dem hinterher gelaufenen SL, der ernsthaft und ruhig fragt, zu erklären, was einen ärgert, als das in der ganzen Gruppe am offenen Tisch "auszufechten"). Ich glaube, beide Fälle wären durch eine "normale" (was ist normal?) Session Zero nicht abgefangen worden.
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Wenn sie Meinungsverschiedenheiten zutage fördert, dann hat sich die Session Zero gelohnt! Wenn Ihr Euch eh' alle einig seid, dann braucht Ihr auch nicht extra hinzusitzen und zu palavern. Einen Wert hat das erst - außer bei uns damals ein gutes Guiness zu zischen und uns überhaupt mal ein bisschen kennen zu lernen - wenn so Unstimmigkeiten auf den Tisch kommen, die sonst geschwelt hätten oder aufgetaucht wären, nachdem alle Beteiligten mehr Zeit und ggf. Herzblut investiert hätten. Wenn drei Hacken und Slayen wollen und einer soziale Interaktion spielen will, dann ist es doch vielleicht sogar besser, wenn die nicht versuchen, zwischen so divergierenden Positionen irgendeinen gemeinsamen Nenner zu finden. Die haben doch sonst Dauerfrust am Tisch, oder?
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
-
Bacharach-Con-Schwampf
Dann halte ich den mal frei!
-
Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
Ja, es ist blöd, dass unser Glück in dem Fall auf der Krankheit anderer fußt. Ich bin grad am Überlegen, was ich anbiete... ich komme Freitagnachmittag an, entweder ein langes mit Samstag, oder was Kurzes am Sonntagmorgen... richtig Lust hätte ich auf das Pferderennen in Lambrini, aber das ist zu lang. Entweder ich komprimiere etwas das, was ich gegenwärtig aufschreibe - Küstenstaaten - das wäre wohl die "vernünftige" Lösung, oder ich schmeiße ganz schnell noch Daten und Bodenpläne für einen neuen Gedanken in Meknesch zusammen - wäre wohl Samstag - oder ich mache ein Kurzszenario am Sonntag. Hm.
-
Versuch ein Gefühl/Verständnis für den Wert von GS zu entwickeln
Fischer ohne Boot müssen sich bei anderen als Gehilfen verdingen. Boote, vor allem sobald es mit komplizierterer Takelage anfängt, waren absolute High Tech dieser Zeiten.
-
Schadensberechnung unter Berücksichtigung von Boni
Wenn ein solches, von der normalen Erwartung völlig abweichendes, Vorgehen gewünscht gewesen wäre, dann wäre es separat detailliert beschrieben worden. Ich kann kein Anzeichen dafür erkennen, dass je etwas anderes als die simple, von Einsi mehrfach geduldig erläuterte und von Prados bestätigte, normale arithmetische Rechnung gewollt gewesen wäre.
-
Versuch ein Gefühl/Verständnis für den Wert von GS zu entwickeln
Die meisten Leute auf dem Land waren ja auch Selbstversorger; ihre tägliche Ernährung usw. ging gar nicht über Geld.
-
Warum ich Session Zero und Feedback a la Stars & Wishes skeptisch sehe
Die regelmäßige Gruppe, in der ich über ein Jahrzehnt gespielt hat, hat sich am Anfang einen Abend in einem Irish Pub getroffen und wir haben darüber gesprochen, dass wir zusammen Midgard spielen wollen. Konkrete Wünsche nach Kneipenschlägereien wurden dabei allerdings nicht geäußert. Wir haben eher Termine und Spielorte diskutiert. Wenn uns zwischendurch etwas aufgestoßen ist, haben wir es angesprochen. Sterne haben wir nicht verteilt, aber uns bisweilen gegenseitig gelobt oder über besondere Szenen oder Aktionen beim Zusammenpacken noch gesprochen. Insofern haben wir vielleicht "ein bisschen so etwas" gemacht, aber nicht formal oder in dem von Dir beschriebenen Umfang. Ein Kaufabenteuer soll ja - im Zielkonflikt mit dem verfügbaren Platz - durchaus Hinweise geben, wie die Spielleitung mit unvorhergesehenen Situationen umgehen kann - sofern diese nicht auch für Autor und Lektor unvorhergesehen sind. Dann kann man sich nur noch daran orientieren, was dort für vergleichbare Fälle genannt wurde. Man versucht auch, die wirkenden Kräfte und deren Motivationen so zu beschreiben, dass die Spielleitung daraus Ideen und Vorstellungen ziehen kann, mit denen die beschriebene Denkblockade überwunden werden kann.
-
Wo und wie lernen die Bewohner Midgards bei euch Lesen und Schreiben bzw. erhalten Bildung?
Midgard setzt jedenfalls, dass auf dieser Welt das Lesen/Schreiben-Lernen relativ einfach ist - rein durch die Einstufung der Lernkosten. Daher könnte es auf Midgard tendenziell mehr Menschen geben, die Lesen/Schreiben können, als auf der realen Erde. Damit gibt es auch mehr Menschen, die das potenziell beibringen könnten. Man lernt in den jeweiligen Gesellschaften von anderen: Großeltern, Verwandte, Personen im Dorf oder der Stadt, ... Andererseits, wie mehrfach erwähnt, betreffen Lernschemas Abenteurer, und von denen nehmen auch nicht alle L/S - von meinen sogar viele gerade nicht. Die Lernpunkte werden anderswo dringender benötigt. Insofern kann ich damit leben, dass es nicht soooo viele Gelegenheiten zum L/S-Lernen gibt.
-
Midjourney - Diskussionsstrang zu Tipps
Was macht eigentlich das "ordeal" bei Euch? Das heißt ja eigentlich so was Richtung Qual, Prüfung...
-
Versuch ein Gefühl/Verständnis für den Wert von GS zu entwickeln
Es funktioniert nicht, die Lernkosten bei Midgard ins Verhältnis mit irgendetwas anderem zu setzen. Deine Rechnungen weiter unten - 600 GS für einmal kurz Stadtwache bestechen - zeigen das (das wären 30 Streitäxte oder drei 5m-Kleinsegler!). Es ist wahrscheinlich besser, die Goldkosten von Lernen als abstrakte Maßeinheit zu sehen, die sich vor allem in Form von "Lerngold" äußert - "Ihr dürft im Wert von 2.000 GS kostenlos lernen" * - aber nicht tatsächlich als Gold im Wirtschaftskreislauf unterwegs ist. * wobei da auch üblicher "Ihr dürft 400 EP 'als Belohnung' verlernen" gesagt wird. Die Gold-Zahlen bei Midgard funktionieren einfach nicht zusammen.
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
-
Bacharach-Con-Schwampf
Cool! Dann sehen wir uns! Machst Du ein Abenteuer?
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
- Midgard WestCon 2024: Der Schwampf
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Eine meiner Herausforderungen wird sein, zwischen drei Bildern - zwei Eltern, ein Kind - eine Familienähnlichkeit herzustellen...
-
Bacharach-Con-Schwampf
Wahrscheinlich ja und ich arbeite daran!
-
(Fast) fertiges Abenteuer gesucht
Ich fand die beiden letzten KTP-Abenteuer der Popps, "Himmel" und "Hölle", relativ einfach zu leiten in dieser Hinsicht, und auch jenseits der Vorlesekästen gab es darin relativ viel Text, den man direkt vorlesen konnte. Ich habe es sogar geschafft, ohne zwischen den diversen Schwertern so wirklich abschließend durchzublicken... KTP an sich ist nun natürlich sowieso eine gewisse Herausforderung. Als Autor ist es nicht ganz einfach, das zu erreichen, was Du oben beschreibst. Man möchte halt möglichst viel Handlung in das Buch hinein quetschen, und manchmal reicht ein Satz auf einer "mach was draus, SL"-Basis, wo ein Vorlesekasten ein ganzer Absatz wäre. Außerdem kommen nachher die Leute an und finden den ausformulierten Text blöd, so etwas würden sie ja nie vorlesen, das müsste man völlig anders sagen. Insofern muss man sich das schon speziell vornehmen, damit es nachher so ankommt. Sobald die Abenteurer soziale Interaktion mit Nichtspielerfiguren haben werden - was bei Spielern doch recht beliebt ist - muss die Spielleitung das vorbereiten, weil die Szenen bzw. Spieler/innen unvorhersehbar sind und das Abenteuer meist bestimmte Reaktionen seitens der SL erfordert.
-
Midjourney - Diskussionsstrang zu Tipps
Hilfe! Ich versuche, ein Bild eines Auftraggebers zu generieren, für den die Abenteurer wenigstens ein bisschen Sympathie empfinden. Sie sollen ihn schließlich beschützen, und er ist als Persönlichkeit schon mit ein bisschen Reibungsfläche angelegt, sonst wäre es ja langweilig. Ich stelle mir ein bisschen einen etwas freundlicheren, etwas mediterranen, Hans Gruber vor. Ich kann noch so viel über Lächeln, Lachfalten, usw reden, ich kriege immer einen total grimmigen Gesichtsausdruck. Ich habe schon die Hälfte der Charakterbeschreibungen heraus genommen. Wenn ich "ohne Kopfbedeckung" schreibe, kriege ich grundsätzlich Hüte. Beim letzten Versuch habe ich trotz "mittleres Alter" - das über bisher alle sechs Versuche - erstmals einen Jungen bekommen. Hier die Versuche: https://discord.com/channels/675649753656197120/688388971171938436 Hier das letzte Prompt: Fotorealistisch, Brustportrait, Mann, mittelalterliche, teure Kleidung, attraktiv, sympathisch, Lachfalten, mittleres Alter, fesch, direkter Blick, Glatze sichtbar, zwei wellige Haarknäuel um die Ohren, selbst der Bauchansatz wirkt wohlhabend attraktiv, sorgfältig gestutzter Vollbart, ungeduldig, herrschsüchtig, gewinnendes Lächeln, Aussehen 85 auf einer Skala von 1 bis 100 hochattraktiv, Hintergrund verschwommen Ich habe das Gefühl, gar nicht weiter zu kommen. Was mache ich falsch? Sollte ich auf Englisch umstellen?
- Diskussionen zu Moderationen