Alle Inhalte erstellt von obw
-
Filme oder Romane als Abenteuervorlage - Erfahrungen
Eins der tollsten Abenteuer, das ich mal gespielt habe, war eine Umsetzung zweier(Ich meine, es waren Elemente aus 2 drinnen.) Meister Li-Romane von Barry Hughart. Wir hatten aber auch viel Spielraum vom Spielleiter her, den wir voll genutzt hatten. Ich sage nur: Alter Meister vom Drachentigerberg.
-
Smaskrifter-Runde: 21.-24.1.2010 [Spielverderbergefahr]
Ein Vorschlage zum Essen; ich habe da ein echt ukrainischesmoravisches Rezept an der Hand: Varenyky. Ist auch 100% vegetarisch (es sind ja Varenyky, keine Pierogi oder Pelmeni ) und sehr lecker. Ich hätte z.B. meine (Lieblings-)Zwiebelfrischkäsefüllung im Angebot, andere Wünsche können noch geäussert werden.
-
Smaskrifter-Runde: 21.-24.1.2010 [Spielverderbergefahr]
- Das Einbinden von Gegnern in das selbstgeschriebene Abenteuer...
Das kann man ja ausrechnen, indem man die Wahrscheinlichkeit für mindestens einen Treffer berechnet. Ich hatte das mal vor Jahren - als ich das noch mal eben so konnte - für den Rundumschlag berechnet und meine festgestellt zu haben, dass dreimal mit Minus-WM zuschlagen (fürs reine Treffen) besser ist, als einmal ohne WM zuzuschlagen. Daher halte ich auch zwei Grad 1-Gegner gefährlicher als ein Grad 2-Gegner. Das ist auch eine Rechnung, die man für beidhändigen Kampf durchführen kann. 2 Angriffe mit +9 sind besser als einer mit z.B. +13. Bei +14 herrscht von der Wahrscheinlichkeit, ohne Treffer davonzukommen, Gleichstand, allerdings ist der Erwartungswert des Schadens bei 2 Angriffen höher. Also, wenn man nett sein will zu seinen Spielern, eher wenige hochgradige Gegner nehmen.- Smaskrifter-Runde: 21.-24.1.2010 [Spielverderbergefahr]
- Smaskrifter-Runde: 21.-24.1.2010 [Spielverderbergefahr]
- Warum gibt es kein Germanien auf Midgard?
- Kosten für mag. Gegenstände/Waffen
- Essen
- Aeglier, Freden, Godren & Norweger, Schweden, Dänen
- Priester - Voraussetzung für Kultwaffe nicht erfüllt
Was spricht eigentlich dagegen, dass Priester zumindest die Waffengattung lernen, zu der ihre Kultwaffe gehört? Dann wissen sie zumindest schon mal, wie man sie hält, Schaden machen sie halt keinen richtigen damit. Über "Allgemeinwissen" kann man notfalls Stichwaffen, Spiesswaffen und Einhandschlagwaffen abhandeln. Andere muss das Lernschema hergeben. Die unglückliche Priesterin hat die Waffe halt so gut gelernt, wie sie es konnte. Sollte sie jemals stark genug werden, so kann sie instantan damit umgehen. Das erscheint mir ein guter Kompromiss, der Wille ist zu sehen und ansonsten muss sich der Priester halt mehr ins Zeug legen.- Meditieren - Allgemeine Fragen zur Fertigkeit
Glaube ich nicht. In den Regeln gibt es soweit ich weiß nirgens einen Verweis darauf, dass Meditieren und Trance gemeinsam gezählt werden. Nein, den Verweis gibt es nicht. Ein Heiler, der allerdings Meditieren lernt, um genau diesen fehlenden Verweis auszunutzen ist in meinen Augen ein elender Munchkincharakter. Beide Varianten haben gemeinsam, dass sie die verborgenen Kraftreserven des Körpers anzapfen. Das eine ist eine natürliche Begabung, das andere ist durch Schulung gelernt. Da es aber logischerweise nur eine verborgene Kraftreserve im Körper geben kann (die übrigens auch noch durch Kraut der konzentrierten Energie zu aktivieren ist, hey, wenn schon Munchkingaming (Es wurde in der Vergangenheit zu oft als "negatives Powergaming" euphemisiert, ich nenne das Kind jetzt mal beim Namen), dann richtig), muss jegliches Anzapfen angerechnet werden.- Aeglier, Freden, Godren & Norweger, Schweden, Dänen
Du machst den Fehler, irgendwelche skandinavischen "Völker" den heutigen Nationalstaaten zuzuordnen. Das ist schon auf dieser Seite faktisch nicht korrekt. Von Dänemark bis Norwegen herrscht sprachlich ein Dialektkontinuum ähnlich wie in Deutschland. Wenn überhaupt, dann probier mal die Friesen, Goten, Svear, Dänen, Normannen, Waräger, Jüten als historische Gruppierungen zu verschiedensten Zeiten. Nimm dir von jedem ein paar Sachen raus und mische sie gut, dann hast Du die Stämme auf Midgard. Eine stumpfe 1:1-Zuordnung wurde wohlweislich vermieden.- Kurioses aus dem Netz
- Dortmund!
- Diskussion zur Bestimmung von Spielertypen
Es gibt seit mehr als 10 Jahren eine rollenspieltheoretische Einteilung, die heute GNS-Modell genannt wird. Da das Modell umstritten ist, sollte der andere Strang eine Übersicht über real existierende Vorlieben bringen, wenn ich mich recht erinnere.- Feuerkugel verbessern bei EBe
- Kritische Treffer/Fehler - Best of
Es war einmal ... ein Kampf gegen einen Vampir. Dieser war noch nicht mal besonders mächtig, schaffte es aber mit etwas Glück, den Glücksritter:lookaround: Ian Suthorn ins Handgemenge zu verwickeln und damit zu beissen. Aber da stand ja Gordd ap Rhongar bereit, Krieger des Hochkönigs zu Darncaer, um seinem bedrohten Kampfgefährten zu Hilfe zu eilen und ihm das Leben zu retten. Langschwert +12 gelernt. Angriffsbonus +2 - +14 magisches Langschwert* (+1,+1) +15 Angriff in Handgemenge hinein +4 ... +19 Das kann ja nicht mehr schief gehen, ausser natürlich bei einer 1... 1? erwürfelter Fehler - nächste befreundete Figur wird verletzt. 3 Punkte schwer... Wenig Auswahl, natürlich gelang auch der folgende EW:Angriff, ob der Glücksritter getroffen wird, der WW:Abwehr misslang ebenso natürlich, und nun kamen noch 1W6+7 schwerer Schaden drauf:after:, der Würfel fiel aber niedrig genug, dass der Glücksritter mit 5 LP noch ganz gut auf den Beinen war und seiner Lederrüstung dankte. Wenigstens hätte der Vampir ihn nicht bekommen. Der machte sich - den Göttern sei Dank - dann auch 2 Kampfrunden später dünne, weil von da an die Hiebe sassen.- Unsichtbarkeit versus Flammenkreis
- Dorf - Vjatkara
- Unsichtbarkeit versus Flammenkreis
- Feenzauber - Ideen zur Anwendung
- Erkennen der Aura
- Magie gegen Geister
- Magie gegen Geister
Die Immunität gilt immer noch, sie wird jetzt aber hergeleitet. Schmerzen wirkt nicht, weil es ein Körperzauber ist und Blitze schleudern kann bei Geistern keinen gegenständlichen Schaden anrichten. Wenn mit "gegenständlichem Schaden" LP gemeint sind, so ist das korrekt. Und Schmerzen wirkt natürlich, da es als Reagens Feuer hat (BEST, S. 107). Aber Schmerzen hat als Ziel Körper und deshalb sind Geister immun. Wenn Du an der von mir zitierten Stelle nachgeschaut hättest, dann hättest Du selber gelesen, dass die Immunität nur Zauber mit Wirkungsziel Körper und Reagens Holz, Erde oder Metall betrifft. - Das Einbinden von Gegnern in das selbstgeschriebene Abenteuer...