
Abd al Rahman
Administratoren
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Liest Thema: [Q&A] Eure Fragen, unsere Antworten
Alle Inhalte erstellt von Abd al Rahman
-
Artikel: Midgard als System für FoundryVTT
- Foundry Virtual Tabletop
-
Artikel: Midgard als System für FoundryVTT
Hallo zusammen, die erste Version Midgard 5 für FoundryVTT ist erstellt. Ihr könnt Euch das Spielsystem über den FoundryVTT installieren, bzw. updaten. Bestehende Welten werden automatisch ebenfalls auf die neuste Version upgedated: Viel kann das System noch nicht. Es liegt noch einiges an Arbeit vor mir. Was ist implementiert? - Attribute, die man zum abwickeln einer Kampfrunde braucht: LP, AP, GW. - Kritische Tabellen - Würfelmakros, die man sich in die Makrozeile ziehen kann um auf die kritischen Tabellen zu würfeln. Hier eine kurze Anleitung: Beim Erstellen eines neuen Actors habt ihr zwei Varianten: Die sehen derzeit noch identisch aus. Nichtspielerfiguren werden einen reduzierten Werteblock erhalten, ähnlich wie man es aus den Abenteuern kennt. Es spricht natürlich nichts dagegen auch NSCs als Spielfigur mit vollwertigem Weteblock zu spielen Unter Compendium Packs findet ihr Pakete für Tabellen und Makros: Die Makros müsst ihr importieren, die Tabellen nicht. Das macht ihr mit einem Rechtsklick: Ich hab mir die Makros nach dem importieren in die Makroleiste gezogen: Ich hab außerdem noch ein paar Makros für die Standardwürfel gebaut (W6, W10, W20, W100). Die könnt ihr Euch genauso in die Makroleiste ziehen. Wobei ich Euch da eher das Modul "Dice Tray" empfehlen würde. artikel vollständig sehen
-
Midgard als System für FoundryVTT
Viel kann das System noch nicht. Es liegt noch einiges an Arbeit vor mir. Was ist implementiert? - Attribute, die man zum abwickeln einer Kampfrunde braucht: LP, AP, GW. - Kritische Tabellen - Würfelmakros, die man sich in die Makrozeile ziehen kann um auf die kritischen Tabellen zu würfeln. Hier eine kurze Anleitung: Beim Erstellen eines neuen Actors habt ihr zwei Varianten: Die sehen derzeit noch identisch aus. Nichtspielerfiguren werden einen reduzierten Werteblock erhalten, ähnlich wie man es aus den Abenteuern kennt. Es spricht natürlich nichts dagegen auch NSCs als Spielfigur mit vollwertigem Weteblock zu spielen Unter Compendium Packs findet ihr Pakete für Tabellen und Makros: Die Makros müsst ihr importieren, die Tabellen nicht. Das macht ihr mit einem Rechtsklick: Irgendwo hat es noch einen Bug. Ihr müsst erst einmal auf den Eintrag der Tabellen klicken (einmaling nachdem das Spiel gestartet wurde), bevor die Makros funktionieren. Ich hab mir die Makros nach dem importieren in die Makroleiste gezogen:
-
Foundry VTT - Eine erste Einführung
Ich wollte auch eine Einführung anbieten, Wenn es genügend Interessenten gibt, können wir uns ja aufteilen.
-
Foundry Virtual Tabletop
Könnte mir jemand Icons machen? Ich hab da zwei linke Hände. Ich bräuchte Icons für kritische Ereignisse. Kritischer Erfolg Angriff, Abwehr, Kritischer Fehler Angriff, Abwehr, Zaubern... 5 Stück also. Meldet sich jemand freiwillig? Wenn nicht drohe ich damit die Dinger selbst zu machen und ihr müsst sie Euch anschauen Format wäre entweder svg oder png 512x512 Pixel. Mit wenig Details. Das Bild wird auf dem Monitor in Fingernagelgröße dargestellt
-
Foundry Virtual Tabletop
Für ein normales Abenteuer sollte der kleine Typ reichen. Kannst Dir ja selber ausrechnen. Wie groß sind die Bilder, Tolkens etc. Jeder Spieler kann seiner Figuren exportieren. Also auch der SL. Das gibt ein .json file. Ich häng mal ein Beispiel dran. Die Abenteuer liegen bei Dir als File auf der Platte. Die kannst Du also duplizieren. Du musst allerdings ein paar Änderungen an einem Config-File machen damit Du die Kopie dann verwenden kannst. Hab ich noch nicht gemacht, gibt aber online eine Erklärung dazu. Ich vermute, dass Du bei Forge Zugriff auf diese Files hast - bin mir da aber nicht sicher. fvtt-Actor-Giftschlange.json
-
Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
Derzeit kann er von dem was er über Patreon einnimmt ganz gut leben (über $6.000,- derzeit pro Monat). Was aber meines Erachtens kein Geschäftsmodell sondern Spenden sind. Geplant sind für die Zukunft der Verkauf von Material wie Tokens, Karten, Module etc. Für mich sind die Kosten kein Grund für den Umstieg. Ich war bei der Roll20 Kickstarterkampagne dabei und habe dadurch einen Livetime-Account der mich nichts mehr kostet.- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
Hier der Link zum installieren: https://raw.githubusercontent.com/hjmaier/midgard5/main/system.json Dazu müsst ihr in den Einstellungen auf Spielsystem gehen und unten auf "System installieren" klicken. Unten bei "Manifest URL" obigen Link eingeben und auf "Installieren" klicken. und fertig. In der Systemliste erscheint Midgard noch nicht. Ich hab die Eintragung allerdings schon beantragt.- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
Welche Erstkonfiguration meinst Du? Bis es auf meinem Rechner zu Hause lief? Das ging schnell. Auf Installieren klicken und fertig. Mann muss halt auf seinem Router zu Hause einen Port freischalten, der es anderen erlaubt auf den eigenen Rechner zuzugreifen. Lass es mal alles in allem ne halbe Stunde sein. Die Einrichtung auf dem Forumsserver war komplizierter. Da hab ich einiges rumtüfteln müssen. Hauptsächlich aber, weil auf dem Server halt noch anderes läuft, das ich nicht kaputt machen will Das entwickeln des Systems (also dass man Midgard out of the box spielen kann). Lang. Bisher würde ich schätzen so um die 10 Stunden. Wird aber noch wesentlich mehr. Ist halt im wesentlichen der gleiche Aufwand wie mit dem Roll20 Charakterbogen.- Foundry Virtual Tabletop
@Irwisch Auf dem eigenen Rechner braucht es nichtmal so viel Ressourcen. Spannender ist der Internetanschluss des Hosts der Session. Da ist der Upstream Deiner Leitung spannend. Es wird 1mbit pro verbundenem Spieler empfohlen. Es gibt Services, die Foundry extern hosten. Die kosten dann aber auch Geld.- Foundry Virtual Tabletop
Das Konzept dahinter ist spannend und nie klasse Idee. Waffen, sonstige Besitztümer, Fertigkeiten, Zauber etc. sind alles Items, denen man eigene Attribute zuweist. Bei meinem einfachen Beispiel also Anzahl, Gewicht, ist der Gegenstand magisch, ein Beschreibungstext. Bei Fertigkeiten und Zaubern würde ich z.B. einen Knopf einbauen der würfeln lässt. Genauso kann es verschiedene Arten von "Actors" also Spielfiguren geben. So kann man vollständige Charakterblätter für die Spielerfiguren und Haupt-NSC anlegen, aber auch Kurzbögen für sonstige NSC. Da z.B. Fertigkeiten als Items angelegt werden, kann man sich die einmal definieren und hat sie dann in allen Spielfiguren verwenden und auch in andere Welten (das sind die Kampagnen in Roll20) importieren. Das ist ziemlich cool. So kann ich zwar nicht alle Zauber übernehmen (zumindest bedarf das noch einer Absprache mit Elsa und Biggles aus Lizenzgründen) aber alle Fertigkeiten mit aufzunehmen seh ich weniger als Problem an. Ich bau jetzt mal an den Spielfiguren. Mehr wie Name, LP, AP und Handlungsrang werden die aber im 1. Ansatz nicht haben. Das reicht aber auch für das Spielen erstmal. Haben wir ja vor dem Charakterbogen in Roll20 auch nicht anders gemacht.- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop
- Foundry Virtual Tabletop