Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_709680
... ob ich wenigstens 100 Bögen zusammenbekomme, damit ich Prozentwerte angeben kann.

 

Das hat doch mit 100 Bögen nichts zu tun. Wenn du eine schwarze und eine rote Kugel hast, sind 50% rot. Obwohl es nur zwei Kugeln sind. ;)

 

Gruß, Lo

 

Da hast Du recht, aber wenn immer nur 5%-Schritte angegeben sind, ist das schon verdächtig, oder?:schweiss:

Du schreibst doch den Umfang der Stichprobe eh in die Arbeit, oder? Dann sieht man ja, ob 5% 1/20 oder 37/7402 sind. :dunno:

 

Solwac

comment_709683
... ob ich wenigstens 100 Bögen zusammenbekomme, damit ich Prozentwerte angeben kann.

 

Das hat doch mit 100 Bögen nichts zu tun. Wenn du eine schwarze und eine rote Kugel hast, sind 50% rot. Obwohl es nur zwei Kugeln sind. ;)

 

Gruß, Lo

 

Da hast Du recht, aber wenn immer nur 5%-Schritte angegeben sind, ist das schon verdächtig, oder?:schweiss:

Du schreibst doch den Umfang der Stichprobe eh in die Arbeit, oder? Dann sieht man ja, ob 5% 1/20 oder 37/7402 sind. :dunno:

 

Solwac

 

Die Aussagekraft ist aber nun mal bei der größeren Stichprobe feiner. Es geht ihm wohl, so wie ich ihn verstanden habe, darum, dass bei einer zu kleinen Stichprobe (unter 1000) die Fehlertoleranz zu groß ist, um mit weniger als 5% Schritten zu arbeiten.

comment_709687

Mal ne Frage:

Kann es vielleicht sein, dass der Verfasser des Fragebogens diesen mit seinem Betreuer abgesprochen hat? Alles andere würde mich stark wundern.

 

Und wenn das der Fall war... vielleicht "genügt" der Fragebogen ja für das was der Verfasser (und sein Betreuer) im Sinn haben.

Meine Vorstellungen von einer Magisterarbeit sind eine andere. Ich bin allerdings auch kein Soziologe und kann nicht beurteilen, wie hoch dort die Standards sind. Sie sollten allerdings den Kriterien wissenschaftlicher Objektivierbarkeit zumindest annähernd entsprechen. Und eine Magisterarbeit sollte zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten oder zumindest mit dem vorhandenen Methodeninventar umgehen zu können.

 

Wenn man heutzutage schon für die "Exploration einer Fragestellung" einen akademischen Titel bekommt, steht es um das deutsche Hochschulsystem noch schlechter, als ich ohnehin schon dachte.

 

Rainer

tja, was soll man da noch hinzufügen? Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen... ich gehe davon aus, dass Du das sicherlich perfekt gemacht hättest! Wer weiß, vielleicht lese ich ja mal eine Arbeit von Dir!:rolleyes:

 

Gruß

 

Reinhard

Zur Information: Olafsdottir/Rainer ist Dozent und hat auch schon (vor längerer Zeit) eine Doktorarbeit veröffentlicht. Er weiß, wovon er redet.

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

comment_709688

tja, was soll man da noch hinzufügen? Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen... ich gehe davon aus, dass Du das sicherlich perfekt gemacht hättest! Wer weiß, vielleicht lese ich ja mal eine Arbeit von Dir!

 

Meine Dissertation sollte über deine Universitätsbibliothek verfügbar sein. Darüber hinaus findest du eine vollständige Veröffentlichungsliste auf http://www.rainer-nagel.net.

 

Rainer

comment_709795
Ich finde es jedenfalls klasse, dass sich Reinhard hier angemeldet hat und zu seiner Umfrage Stellung nimmt und in die Diskussion einsteigt. Den Mut hätte nicht jeder gehabt....

 

Grüße

 

Bruder Buck

Hallo!

 

Ich finde es echt schön, dass das mal jemand schreibt :thumbs:. Vor allem nach der (teilweise recht harten) Kritik an dem Fragebogen hätten das viele nicht gemacht.

 

LG :turn:

Gwythyr

comment_710049

Moderation :

Bitte bleibt beim Fragebogen und dessen Qualitäten, Meinungen, was weiß ich nicht.

 

Die Diskussion über Hochschulbildung ist zwar interessant, aber hier in diesem Strang und der Medienecke nicht richtig aufgehoben.

 

Deshalb wurde einige Beiträge, die sich damit beschäftigen, in den neuen Strang zur Hochschulbildung ausgegliedert.

Dabei habe ich nur solche kopiert, die sich wirklich eindeutig damit beschäftigen. Es gibt weitere Beiträge, die sich ebenfalls sehr intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, die aber nicht schadlos aus dieses Diskussion getrennt werden können.

 

Beiträge zum Hochschulniveau also bitte ab jetzt an erwähnter Stelle posten.

 

Danke.

 

EinMODskaldir

 

Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.