Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1701103
@ Lord Chaos: Wobei Du da bezüglich der mündlichen Überlieferung von unserer Welt ausgehst, also von einer Welt ohne Magie. Man denke da an den Kopfkult der Twyneddin, was etwas längere Überlieferungen möglich macht als 1000 Jahre, aber bestimmt auch nicht ohne Veränderungen...

 

Bye,

Sven

 

Richtig, sehe ich auch so. Mündliche Überlieferung hat auf Midgard eine höhere Halbwertszeit. Der Kopfkult ist ja auch nicht die einzige Möglichkeit. Midgard besitzt eine große Zahl an langlebigen oder gar unsterblichen Wesen, Wesen, zusätzlich zum direkten Kontakt mit den Toten oder den Göttern. (OK, die Götter wissen nur, was ihren Gläubigen bekannt ist, aber das wissen die meisten Gläubigen ja nicht...)

 

Selbst die Elfenvölker sind da nur das auffälligste Beispiel. Auch Gnome können schon bis zu 2000 Jahre alt werden, dann haben wir Drachen und manche Naturgeister.

 

Der Zauber Verjüngen ist auch nicht unbedingt so selten (für die Reichen und Mächtigen).

 

Auch Geisterwesen und beseelte Untote sind gute Quellen. Ich denke da z.B. an Ptahoth aus dem Eschar QB.

 

Die Schwierigkeit auf Midgard liegt also weniger darin, dass es überhaupt niemanden mehr gibt, der sich erinnert, sondern zum größeren Teil darin, die extrem seltene, passende, verlässliche und glaubwürdige Quelle aufzuspüren und lange genug zu überleben, um das Wissen weiterzugeben.

 

Aber ja, 4500 Jahre sind auch unter diesen Vorraussetzungen eine lange, lange Zeit. Es werden sich bestenfalls ein paar ungenaue Mythen gehalten haben. (Die Entstehung der Stämme der Twyneddin fällt grob in diesen Zeitrahmen (Zeittafel Erainns & Vesternesses im Cuanscadan-Band als neuster offizieller Quelle: 2000vL bis 0nL), möglicherweise auch die Entstehung des twyneddischen Götterpantheons.

 

Meine Meinung: Mythen und Legenden ja, Faktenwissen über lange Zeiträume nein. (Allerdings immer mit der realen Möglichkeit über einen Augenzeugen der Ereignisse zu stolpern.)

 

Schöne Grüße,

Mordraig

Bearbeitet ( von Mordraig)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.