Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_3819396

Wie werden eigentlich magische Waffen erkannt? Angenommen es wird eine Truhe geöffnet und es liegen dort magische Waffen oder jemand trägt öffentlich eine magische Waffe, erkennt diese jeder als magisch? Konnte dazu nichts finden.

comment_3819399

Sie werden nicht einfach erkannt. Midgard hat auch keine tollen Erkenntniszauber. Es gibt Erkennen von Zauberei, der aber nur ein sehr wager und meiner Ansicht nach sehr mauer Zauber ist, der in der Praxis völlig nutzlos ist.

Wenn auf der Waffe magische Symbole sind, könnte man ein wenig mit Zauberkunde arbeiten, auch wenn das nicht die Zaubereffekte der Waffe klärt. Dann kann man eventuell noch eine Aura erkennen, wenn die Waffe denn eine besitzt.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Midgard das Erkennen von magischen Effekten zu einer riesen Hürde machen möchte. Ähnlich wie verschlossene Türen...

comment_3819403

Also wenn bei mir jemand Erkennen von Zauberei auf eine magische Waffe zaubert (also auf das Feld wo die Waffe liegt), dann bekommt er die positive Rückmeldung. (Da die Waffe immer einsetzbar ist, muss der Zauber drauf immer aktiv sein). Die Idee mit Zauberkunde bei magischen Zeichen von Einskaldir ist gut, übernehme ich, ansonsten sollte die Fertigkeit Thaumatographie (? verwechsele ich immer mit dem Thaumalogie oder wie die heißen) dann das gewünschte Ergebnis bringen. Andere Möglichkeiten haben NSC ja auch nicht.

comment_3819404

Boni/Mali auf Abwehr, Angriff & Schaden erfährt man wohl über die Zeit durch Anwendung. Fiesere SL warten damit wohl sogar bis der Wurf genau diesen Bonus/Malus erfordert, ob es ein Treffer oder Fehlschlag ist.

Im Prinzip kann man als Finder sonstige Nettigkeiten wohl nur über eingravierte Runen ahnen -bspw.per Lesen von Zauberschrift- und dann ggf.Rumprobieren. Ansonsten hilft noch Zauberkunde, ob man das Artefakt selbst kennt oder halt der/ie liebe Thaumaturg/Magiergilde um die Ecke mit Alchimistenwerkstatt, massig Folianten zum Schmökern (für die diversen Auslöseworte, gesten, riten)

Bearbeitet ( von seamus)

comment_3819406
Vor 25 Minuten, Ratemal schrieb:

Wie werden eigentlich magische Waffen erkannt? Angenommen es wird eine Truhe geöffnet und es liegen dort magische Waffen oder jemand trägt öffentlich eine magische Waffe, erkennt diese jeder als magisch? Konnte dazu nichts finden.

Labormäßig könnte man die Waffe auf einen Tisch oder Fußboden legen, alles frei räumen, zweimal Erkennen von Zauberei (einmal mit Waffe einmal ohne) und wenn es beim zweiten Mal warm wird, hat man eine magische Waffe vor sich. Der Thaumaturg mit dem entsprechenden Siegel braucht das natürlich nur einmal machen. Ist aber sehr unzuverlässig, weil es nur arkan-magische Waffen betrifft, keine sonstige Magie.

Zauberschrift/Runen/etc. wären es bei mir nur, wenn tatsächlich ein auslösbarer Effekt drauf ist. Es sei denn, jemand hat drauf geschrieben "dies ist ein magisches Schwert".

Wenn in Abenteuern der Spielleiter mit dem Zaunpfahl winken will, dann sind alle Waffen und/oder anderen Gegenstände drumrum ziemlich runter gekommen bis unbenutzbar, nur die magische(n) Waffe(n) blinken wie frisch poliert.

Aber ohne das, ist eine magische Waffe nach meinem dafürhalten durch bloßes anschauen nicht zu erkennen.

comment_3819407
Vor 4 Minuten, Wiszang schrieb:

Also wenn bei mir jemand Erkennen von Zauberei auf eine magische Waffe zaubert (also auf das Feld wo die Waffe liegt), dann bekommt er die positive Rückmeldung. (Da die Waffe immer einsetzbar ist, muss der Zauber drauf immer aktiv sein). Die Idee mit Zauberkunde bei magischen Zeichen von Einskaldir ist gut, übernehme ich, ansonsten sollte die Fertigkeit Thaumatographie (? verwechsele ich immer mit dem Thaumalogie oder wie die heißen) dann das gewünschte Ergebnis bringen. Andere Möglichkeiten haben NSC ja auch nicht.

Prinzipiell richtig, aber andersherum: Thaumalogie erkennt die magischen Eigenschaften (Mysterium, Seite 23).

comment_3819409

Bei uns kann man die für etwas Geld beim Konvent identifizieren lassen. Ansonsten wurden EVZ und Inschriften auf der Waffe sowie guter Allgemeinzustand bereits genannt. Ein geübter Kämpfer findet bei mir die Plusse auch durch ein paar Probeschwünge heraus. Wir machen da i.a. kein Epos draus.

comment_3819433

Mit dem neuen Zauber "Erkennen des Glanzes" aus dem Elfenquellenbuch könnte man möglicherweise noch mehr über eine potentiell magische Waffe herausfinden, als mit EdA und EvZ.
So könnte man meiner Meinung nach ein Magisches Schwert* (+0/+0) mit diesem Zauber von einem magischen Schwert* (+2/+2) (oder höher) unterscheiden. Ersteres wäre in diesem Beispiel "Glanzstufe" 2, letzteres "Glanzstufe" 4 aufgrund der unterschiedlichen Menge an Magie.

Auch würde ich diesem Spruch als SL, zugestehen einen Unterschied zwischen normalem Gold und Heckgold zu erkennen.

Zum generellen Thema: Nicht selten sind magische Waffen aus hochwertigem Material und/oder stark verziert. Ich würde außerdem jedem der selbst die Möglichkeit hat permanent magische Waffen herzustellen die Möglichkeit gewähren durch kurze Betrachtung und Tests die genauen Boni herauszufinden.

Edit:
Wenn man den Zauber "Goldene Wehr" besitz kann man auch herausfinden ob eine Waffe magisch ist, der Zauber wirkt nämlich nur auf der eigenen Gottheit geweihten oder magischen Waffen.😅

Bearbeitet ( von Tattin Goldfeuer)

comment_3819461
2 Stunden her, Wiszang schrieb:

Also wenn bei mir jemand Erkennen von Zauberei auf eine magische Waffe zaubert (also auf das Feld wo die Waffe liegt), dann bekommt er die positive Rückmeldung. (Da die Waffe immer einsetzbar ist, muss der Zauber drauf immer aktiv sein). Die Idee mit Zauberkunde bei magischen Zeichen von Einskaldir ist gut, übernehme ich, ansonsten sollte die Fertigkeit Thaumatographie (? verwechsele ich immer mit dem Thaumalogie oder wie die heißen) dann das gewünschte Ergebnis bringen. Andere Möglichkeiten haben NSC ja auch nicht.

Genauso, daher ist Erkennen von Zauberei auch ein super wichtiger Spruch

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 2

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.