Zum Inhalt springen

Zauber mit dem Wirkungsbereich Strahl


Empfohlene Beiträge

Auch dann richtet sich die arkane Energie gegen eine Person oder ein Objekt. Dies steht wortwörtlich so auf Seite 23. Da sehe ich 0,00 Raum für eine andere Auslegung.

 

Auf Seite 23 steht aber auch sehr schön beschrieben, dass das Wirkungsziel eben nicht *direkt* ein Wesen/Objekt ist, sondern allenfalls *indirekt*. Wenn du mit Blitze schleudern einen Blitz senkrecht nach oben in die Luft schießt, dann verpufft er schlicht und einfach nach 200m. Wenn ein Wesen/Objekt dem Strahl in die Quere kommt, dann ist plötzlich dieses Wesen/Objekt das Ziel.

 

Du verkennst dabei folgendes:

 

[Die magischen Kräfte verzaubern nur [die] nächste Umgebung [des Opfers] …

 

Also muss der Zauberer die nächste Umgebung des Opfers sehen. Wir können jetzt allenfalls darüber streiten was die nächste Umgebung ist.

 

Ich persönlich sehe keinen Grund, den ohnehin schon sehr wirkungsvollen Zauber Blitze schleudern durch großzügige Auslegung der Regeln noch wirkungsvoller zu machen.

Link zu diesem Kommentar

Ich stimme mit Einsi und Tuor überein. Der Zauberer muß das Ziel (der Blitze) während der gesamten Zauberdauer sehen. Alles andere hätte präzise abgegrenzt werden müssen. "'Während der Zauberdauer' heißt nur 'während eines Teils der Zauberdauer' und die Frankes haben vergessen, zu sagen, welchen Teil sie meinen" überzeugt mich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Das widerlege ich mal mit einem Beispiel: Jemand zaubert Bannen von Licht (9m Umkreis). Am Rande des Bereichs, also auf dem ersten Feld des Wirkungsbereichs vor der "Lichtgrenze", steht ein Verbündeter des Zauberers. Einer seiner Feinde steuert eine Feuerkugel an den Rand der Dunkelheitszone und lässt sie dort explodieren. Auf dem ersten Dunkelheitsfeld direkt neben der Feuerkugel müsste der Verbündete des Zauberers 3W6 Schaden resistieren.

 

Nach deiner Auslegung richtet sich allerdings die arkane Energie gegen ein Ziel, dass der Feuerkugel-Zauberer nicht sehen kann, so dass die Voraussetzung von S. 29 nicht erfüllt ist und der Zauber nicht gelingen würde. Das halte ich für unsinnig.

 

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel bzw. das Feld, auf dem sie sich befindet. Das kann der Zauberer noch sehen. Ja, man kann mit Feuerkugel in gewissem Umfang "um die Ecke" wummsen.

Link zu diesem Kommentar

Aus meiner Sicht stellt sich die Frage, ob man Blitze schleudern, Donnerkeil, Feuerlanze und Frostball eher analog Dämonenfeuer, Elfenfeuer und Göttlicher Blitz behandeln sollte oder eher analog "anderer" Zaubersprüche.

Link zu diesem Kommentar

Ich möchte noch einmal kurz auf den Wortlaut eingehen.

 

Ich habe noch ein Argument, dass ich m.e. noch nicht genannt habe.

 

Im Arkanum steht ja nun auf Seite 28, dass der Zauberer die Personen oder Orte, die er als Ziel eines Spruches ausgesucht hat, während des Rituals sehen muss.

 

Da steht explizit Ziel.

 

Nun wurde angeführt, dass "Ziel" sei ja immer der Wirkungsbereich, mithin beim Strahlzauber der Strahl selbst. Man müsse also die Fingerkuppen sehen können.

 

Jetzt möchte ich aber mal kurz den Regeltext beim Strahlzauber auf Seite 22 zitieren.

 

Da steht:

 

Die Magie breitet sich entlang eines sichtbaren oder unsichtbaren Strahls vom Zauberer in Richtung des Ziels aus.

 

Die bedeutet zumindest für mich ganz eindeutig, dass das Ziel eines Strahlzaubers nicht der Strahl selbst und auch nicht die Fingerkuppen sind, sondern das, was er in der Ferne anpeilt.

 

Die bedeutet aber auch im Zusammenhang mit Seite 28, dass er das "Opfer" sehen muss und es nicht reicht, dass er auf seine Fingerkuppen guckt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Aus meiner Sicht stellt sich die Frage, ob man Blitze schleudern, Donnerkeil, Feuerlanze und Frostball eher analog Dämonenfeuer, Elfenfeuer und Göttlicher Blitz behandeln sollte oder eher analog "anderer" Zaubersprüche.

 

Kannst du bitte etwas konkreter werden. Was meinst du damit?

Link zu diesem Kommentar
Ich möchte noch einmal kurz auf den Wortlaut eingehen.

 

Ich habe noch ein Argument, dass ich m.e. noch nicht genannt habe.

 

Im Arkanum steht ja nun auf Seite 28, dass der Zauberer die Personen oder Orte, die er als Ziel eines Spruches ausgesucht hat, während des Rituals sehen muss.

 

Da steht explizit Ziel.

 

Nun wurde angeführt, dass "Ziel" sei ja immer der Wirkungsbereich, mithin beim Strahlzauber der Strahl selbst. Man müsse also die Fingerkuppen sehen können.

 

Jetzt möchte ich aber mal kurz den Regeltext beim Strahlzauber auf Seite 22 zitieren.

 

Da steht:

 

Die Magie breitet sich entlang eines sichtbaren oder unsichtbaren Strahls vom Zauberer in Richtung des Ziels aus.

 

Die bedeutet zumindest für mich ganz eindeutig, dass das Ziel eines Strahlzaubers nicht der Strahl selbst und auch nicht die Fingerkuppen sind, sondern das, was er in der Ferne anpeilt.

 

Die bedeutet aber auch im Zusammenhang mit Seite 28, dass er das "Opfer" sehen muss und es nicht reicht, dass er auf seine Fingerkuppen guckt.

Sehr richtig! Und verzaubert wird nach S. 23 die nächste Umbebung der Person oder des Objektes. Man könnte auch sagen, die nächste Umgebung des Ziels. Nur aus diesem Grund ist die Wirkung indirekt. Um die Umgebung von etwas zu verzaubern, muss man notgedrungen das Etwas sehen.

Link zu diesem Kommentar
Aus meiner Sicht stellt sich die Frage, ob man Blitze schleudern, Donnerkeil, Feuerlanze und Frostball eher analog Dämonenfeuer, Elfenfeuer und Göttlicher Blitz behandeln sollte oder eher analog "anderer" Zaubersprüche.

 

Kannst du bitte etwas konkreter werden. Was meinst du damit?

 

Bei Dämonenfeuer, Elfenfeuer und Göttlicher Blitz hat man mehrere Schüsse. Ich denke, da ist es offensichtlich, dass man das Ziel nicht während des Zauberrituals sehen können muss, sondern beim "Abfeuern". Gleichzeitig sind diese Sprüche aber auch Strahlzauber.

 

Was ist also mit den anderen Strahlzaubern (Blitze schleudern, Donnerkeil, Feuerlanze und Frostball)? Zieht man eine Analogie zu den restlichen Strahlzaubern oder zu anderen Zaubern?

Link zu diesem Kommentar
Das widerlege ich mal mit einem Beispiel: Jemand zaubert Bannen von Licht (9m Umkreis). Am Rande des Bereichs, also auf dem ersten Feld des Wirkungsbereichs vor der "Lichtgrenze", steht ein Verbündeter des Zauberers. Einer seiner Feinde steuert eine Feuerkugel an den Rand der Dunkelheitszone und lässt sie dort explodieren. Auf dem ersten Dunkelheitsfeld direkt neben der Feuerkugel müsste der Verbündete des Zauberers 3W6 Schaden resistieren.

 

Nach deiner Auslegung richtet sich allerdings die arkane Energie gegen ein Ziel, dass der Feuerkugel-Zauberer nicht sehen kann, so dass die Voraussetzung von S. 29 nicht erfüllt ist und der Zauber nicht gelingen würde. Das halte ich für unsinnig.

 

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel bzw. das Feld, auf dem sie sich befindet. Das kann der Zauberer noch sehen. Ja, man kann mit Feuerkugel in gewissem Umfang "um die Ecke" wummsen.

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel. Punkt. Das Feld hat damit nichts zu tun. Der Zauberer muss die Kugel sehen und nicht das Feld und auch nicht den weiteren Explosionsbereich.

 

Ebenso ist bei Strahlzaubern Ziel der Strahl. Den muss der Zauberer sehen. Und zwar in dem Moment und an der Stelle, wo er bei ihm entsteht. Im Unterschied zur Feuerkugel, die eine längere Wd hat und erst mit B3 wegbewegt werden muss, hat so ein Strahl aber Wd 0 und haut von ganz allein vom Zauberer ab (wie die Explosion vom Zentrum der Feuerkugel aus. Wenn der Zauber in 200m in der Dunkelheit einschlägt, ist das Zauberritual schon beendet und Sichtkontakt nicht mehr nötig. Das "Ziel" musste auch nie gesehen werden, da es nicht das ist, was verzaubert wird (wie bei der Feuerkugel).

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Achtung: Das ist nicht mehr meine aktuelle Meinung (s. Posting #138)!

Bearbeitet von Storr der Schnitter
Link zu diesem Kommentar
Naja, es heißt aber auch Wirkungsziel = Umgebung. Es gibt also scheinbar mehrere Verwendungen des Begriffes Ziel.

QFT

 

"Ziel" ist kommt in verschiedenen Zusammenhängen vor und hat sicher auch unterschiedliche Bedeutungen. Das Regelwerk ist kein Gesetzestext, bei dem die Begriffe immer scharf definiert sind und nur eindeutig verwendet werden! Ein Beispiel für einen Widerspruch im Regelwerk liefert übrigens Posting#21.

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Achtung: Das ist nicht mehr meine aktuelle Meinung (s. Posting #138)!

Bearbeitet von Storr der Schnitter
Link zu diesem Kommentar
Das widerlege ich mal mit einem Beispiel: Jemand zaubert Bannen von Licht (9m Umkreis). Am Rande des Bereichs, also auf dem ersten Feld des Wirkungsbereichs vor der "Lichtgrenze", steht ein Verbündeter des Zauberers. Einer seiner Feinde steuert eine Feuerkugel an den Rand der Dunkelheitszone und lässt sie dort explodieren. Auf dem ersten Dunkelheitsfeld direkt neben der Feuerkugel müsste der Verbündete des Zauberers 3W6 Schaden resistieren.

 

Nach deiner Auslegung richtet sich allerdings die arkane Energie gegen ein Ziel, dass der Feuerkugel-Zauberer nicht sehen kann, so dass die Voraussetzung von S. 29 nicht erfüllt ist und der Zauber nicht gelingen würde. Das halte ich für unsinnig.

 

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel bzw. das Feld, auf dem sie sich befindet. Das kann der Zauberer noch sehen. Ja, man kann mit Feuerkugel in gewissem Umfang "um die Ecke" wummsen.

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel. Punkt. Das Feld hat damit nichts zu tun. Der Zauberer muss die Kugel sehen und nicht das Feld und auch nicht den weiteren Explosionsbereich.

 

Ebenso ist bei Strahlzaubern Ziel der Strahl. Den muss der Zauberer sehen. Und zwar in dem Moment und an der Stelle, wo er bei ihm entsteht. Im Unterschied zur Feuerkugel, die eine längere Wd hat und erst mit B3 wegbewegt werden muss, hat so ein Strahl aber Wd 0 und haut von ganz allein vom Zauberer ab (wie die Explosion vom Zentrum der Feuerkugel aus. Wenn der Zauber in 200m in der Dunkelheit einschlägt, ist das Zauberritual schon beendet und Sichtkontakt nicht mehr nötig. Das "Ziel" musste auch nie gesehen werden, da es nicht das ist, was verzaubert wird (wie bei der Feuerkugel).

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Ohne Quellenangabe ein Beitrag ohne Substanz.

Link zu diesem Kommentar
Das widerlege ich mal mit einem Beispiel: Jemand zaubert Bannen von Licht (9m Umkreis). Am Rande des Bereichs, also auf dem ersten Feld des Wirkungsbereichs vor der "Lichtgrenze", steht ein Verbündeter des Zauberers. Einer seiner Feinde steuert eine Feuerkugel an den Rand der Dunkelheitszone und lässt sie dort explodieren. Auf dem ersten Dunkelheitsfeld direkt neben der Feuerkugel müsste der Verbündete des Zauberers 3W6 Schaden resistieren.

 

Nach deiner Auslegung richtet sich allerdings die arkane Energie gegen ein Ziel, dass der Feuerkugel-Zauberer nicht sehen kann, so dass die Voraussetzung von S. 29 nicht erfüllt ist und der Zauber nicht gelingen würde. Das halte ich für unsinnig.

 

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel bzw. das Feld, auf dem sie sich befindet. Das kann der Zauberer noch sehen. Ja, man kann mit Feuerkugel in gewissem Umfang "um die Ecke" wummsen.

Ziel von Feuerkugel ist die Feuerkugel. Punkt. Das Feld hat damit nichts zu tun. Der Zauberer muss die Kugel sehen und nicht das Feld und auch nicht den weiteren Explosionsbereich.

 

Ebenso ist bei Strahlzaubern Ziel der Strahl. Den muss der Zauberer sehen. Und zwar in dem Moment und an der Stelle, wo er bei ihm entsteht. Im Unterschied zur Feuerkugel, die eine längere Wd hat und erst mit B3 wegbewegt werden muss, hat so ein Strahl aber Wd 0 und haut von ganz allein vom Zauberer ab (wie die Explosion vom Zentrum der Feuerkugel aus. Wenn der Zauber in 200m in der Dunkelheit einschlägt, ist das Zauberritual schon beendet und Sichtkontakt nicht mehr nötig. Das "Ziel" musste auch nie gesehen werden, da es nicht das ist, was verzaubert wird (wie bei der Feuerkugel).

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Ohne Quellenangabe ein Beitrag ohne Substanz.

Der Beitrag hat einen Argumentationszusammenhang, innere Logik und damit Substanz. Ich schrieb bereits, dass ich kein Regelwerk da habe, und deshalb zitiere ich mal nur aus dem von obw verlinkten Strang.

 

Zu Strahlzaubern: So habe ich das auch gemeint. Man kann im Dunkeln Strahlzauber anwenden. Allerdings kann kein Opfer anvisiert werden, aber das ist laut der Regeln zu Umgebungszaubern auch nicht notwendig. So zaubert man also allenfalls Störfeuer. Vielleicht trifft es ja jemanden.

 

Grüße

Prados

 

Vielleicht könnte jemand mit Regelwerk mal fairerweise die hier gemeinten Regeln zu Umgebungszaubern nachschlagen. Im Übrigen halte ich es für völlig selbstverständlich, dass Umgebungszauber kein Ziel brauchen. Natürlich kann ich mit dem Strahl eins anvisieren, abe nötig ist das nicht. Ich kann auch in die Luft zielen, und dahinter fliegt der Strahl dann weiter, auch ins Dunkel hinein.

 

Da ich kein Regelwerk habe, empfehle ich außerdem noch die Postings 21 und 22 aus diesem Strang, wo Prados eindeutig herleitet, dass beim Strahlzauber auch Ziele vor oder hinter dem eigentlichen Opfer getroffen werden können. Das lässt sich auch nur damit erklären, dass der Strahlzauber eben nicht auf ein bestimmtes Ziel fixiert ist bzw. werden muss.

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Achtung: Das ist nicht mehr meine aktuelle Meinung (s. Posting #138)!

Bearbeitet von Storr der Schnitter
Link zu diesem Kommentar

@Storr: Du hast aber auch Beitrag #7 (auch von Prados) gelesen oder?

 

Zu Frage 2: Natürlich nicht! Was der Zauberer nicht sehen kann, das kann er auch nicht verzaubern. Das ist eine eindeutige Regelung. Zu Fragen zu verschwommener Sicht durch eine Barriere hindurch vgl. die Beschreibungen der Wand-Sprüche.

Link zu diesem Kommentar

@Tuor: Hab ich. Die Zitate widersprechen sich m. E. nicht. Einerseits kann man unsichtbare Opfer nicht verzaubern (dein Zitat), andererseits kann man den Strahlzauber aber auch ins Dunkel abgeben kann, ohne jemanden anzuvisieren und damit zu "verzaubern" (mein Zitat). Ich stimme Prados zu, indem ich bereits schrieb, dass der Zauberer beim Strahl quasi seine Fingerspitzen verzaubert und das Opfer allenfalls indirekt.

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Achtung: Das ist nicht mehr meine aktuelle Meinung (s. Posting #138)!

Bearbeitet von Storr der Schnitter
Link zu diesem Kommentar

@Storr: Ich hole noch einmal den Beginn der Diskussion hoch:

 

So 100%ig sicher bin ich dann aber trotzdem auch nicht: Ich kann auch einen Strahl abschicken, auf eine Person, die ich kaum oder wenig sehe. So klar muss die Sicht also nicht sein.

 

Und dann: Kann ich denn einen 10 sec Zauber auf eine Person werfen, wenn mir während der Zauberdauer ein Spieler/Nichtspieler/Pferdewagen durchs Bild läuft? Streng genommen würde jede Kreuzung des Sichtbereichs durch eine andere Person die Sichtlinie kurz unterbrechen und damit den Zauber scheitern lassen. Damit wären 10 sec-Zauber in Kampfsituationen oder bei normalem Stadtverkehr praktisch nicht mehr einsetzbar.

 

Wenn der Zauber so nicht gestört wird, könnte man auch einen Gegner verzaubern, wenn man seine Bewegung mitverfolgen kann, obwohl er während der Zauberdauer mal kurzfristig hinter einem Baum, einer anderen Person oder einem Hindernis verschwindet.

 

Dann: Bei einem Strahlzauber kann man ausdrücklich auch eine Person oder einen Gegenstand treffen, die/ der sich plötzlich zwischen Zauberer und Ziel schiebt. Es ist also für das Zaubern überhaupt nicht notwendig, das Ziel 10 Sekunden lang gesehen zu haben. Ansonsten würde der Blitz im Fall, dass jemand in die Schussbahn rennt, ja verschwinden.

 

Und: Blinzeln darf man wahrscheinlich auch, insofern ist der ununterbrochenen Sichtkontakt wohl nicht der Kern dieser Regel, sondern die Dauer des Zielvorgangs. Da würde ich nun wieder sagen, dass man (gerne mit einer Modifikation) auch ein Opfer anvisieren kann, dass zwischenzeitlich kurzfristig aus dem Blick gerät, wenn man denn seine Bewegung vorausahnen kann.

 

Es ging also nicht darum, ob ein Strahlzauber blindlings in die Botanik geballert wird. Es ging um die Frage eines Schusses auf ein zuvor bestimmtes Ziel.

 

Was hat deine Antwort damit zu tun?

Bearbeitet von Tuor
Link zu diesem Kommentar
@Tuor: Hab ich. Die Zitate widersprechen sich m. E. nicht. Einerseits kann man unsichtbare Opfer nicht verzaubern (dein Zitat), andererseits kann man den Strahlzauber aber auch ins Dunkel abgeben kann, ohne jemanden anzuvisieren und damit zu "verzaubern" (mein Zitat). Ich stimme Prados zu, indem ich bereits schrieb, dass der Zauberer beim Strahl quasi seine Fingerspitzen verzaubert und das Opfer allenfalls indirekt.

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Es geht nicht um einen blinden Schuss ins Dunkel. Es ging immer um die Frage eines Schusses auf ein bestimmtes Ziel.

Link zu diesem Kommentar

Es ging nicht um "bestimmte Ziele", es ging um Unterbrechung des Sichtkontakts. Dazu hat Einskaldir in #55 das Beispiel gebracht, dass während der Runde Bannen von Licht eintritt. Und daraus ergibt sich die Frage nach dem Schuss ins Dunkel. Wenn der möglich ist, dann stört auch vorübergehender Verlust des Sichtkontaktes nicht.

 

Ein Argument zum Abschluss: Dämonenfeuer (der Strang ist ja zu allen Strahlzaubern)! Da sind ja EW Zaubern und EW Angriff getrennt. Daraus wird ganz klar, dass der Zauberer nicht das verzaubert, was er angreift. Nehmen wir erst einmal das Lichtschwert, da verzaubert er quasi seine Hand, aus der die Lichtklinge entspringt, und greift dann damit nach ganz normalen Kampfregeln an. Im Dunkeln gelten also z. B. die Regeln für Kampf in Dunkelheit.

 

Ebenso die Geschossform: Wieder wird quasi die Hand verzaubert, aus der jede Runde ein Pfeil entspringt. Das mit dem Hand-Verzaubern kann man sich beim Wasserstrahl wohl noch besser vorstellen. Jedenfalls ist der Zaubervorgang jetzt abgeschlossen, und es erfolgt nur noch ein (nichtmagischer) Angriff. Statt zuschlagen mit dem Lichtschwert wird eigentlich nur noch mit der Hand gezielt. Dazu muss der Zauberer sein Opfer jetzt vorteilhafterweise sehen können, aber das hat nichts mehr mit dem abgeschlossenen Zaubervorgang zu tun, sondern mit den (Fern-)Kampfregeln. Sichtbehinderungen geben da nur Abzüge (-6 bei Unsichtbarkeit).

 

Bei Strahlzaubern ohne EW Angriff sollte m. E. nichts anderes gelten, da es nur eine regeltechnische Vereinfachung ist, den EW Zaubern zu nehmen. Prados hat bereits dargelegt, dass für beide Formen von Strahlzaubern im wesentlichen die gleichen Regeln gelten:

 

Die Überlegung ergibt sich direkt aus der Beschreibung des Strahlzaubers auf den Seiten 22/23 des Arkanums. Einzig und allein der vorletzte Satz dies Absatzes bezieht sich auf Strahlangriffe mit einem EW:Angriff. Doch bereits davor steht der entscheidende Satz, dass nämlich "wie bei Fernkampfangriffen" andere Ziele getroffen werden können, wenn der Angriff nicht das ursprüngliche Ziel trifft. Der Vergleich "wie bei" lässt erkennen, dass in diesem Satz noch von einem Unterschied des Strahlangriffs von einem normalen Fernkampfangriff ausgegangen wird. Daraus folgt: Alle Strahlzauber können unerwünschte Ziele treffen, wenn sie fehlgehen.

 

Wenn auch Strahlzauber ohne EW Angriff wie Fernkampf behandelt werden, dann muss man sie auch ins Dunkel schießen können - natürlich mit EW Hören und -6, wie schon beschrieben. Wenn allerdings der Sichtkontakt nur vorübergehend verloren war und man am Ende der Zd das Opfer wieder sieht, dann gibt es m. E. keinerlei weitere Anforderungen, weder beim Fernkampf, noch beim Strahlzauber.

 

Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter

 

Achtung: Das ist nicht mehr meine aktuelle Meinung (s. Posting #138)!

Bearbeitet von Storr der Schnitter
Link zu diesem Kommentar
@Storr: Du hast aber auch Beitrag #7 (auch von Prados) gelesen oder?

 

Zu Frage 2: Natürlich nicht! Was der Zauberer nicht sehen kann, das kann er auch nicht verzaubern. Das ist eine eindeutige Regelung. Zu Fragen zu verschwommener Sicht durch eine Barriere hindurch vgl. die Beschreibungen der Wand-Sprüche.

 

Ich muss schon sagen, Tuor, deine Zitiertechnik ist schon ein bisschen dreist. Du reißt einen Teil meiner Antwort, die auf eine völlig andere Frage gegeben worden war, aus dem Zusammenhang und ignorierst dafür die im gleichen Beitrag direkt darunter stehende Antwort, die sich auf Strahlzauber bezieht und die deiner hier vertretenen Ansicht widerspricht.

Angesichts der Hartnäckigkeit, mit der du hier im Strang immer wieder Textbelege angefordert hast, verwundert mich dieses Vorgehen doch sehr.

 

Für alle Mitleser: Der von Tuor zitierte Beitrag befindet sich im Strang "Zaubern und Sichtkontakt" und ist eine direkte Antwort auf den davor stehenden Beitrag: Hier ist der Link zum Strang.

 

Grüße

Prados

Bearbeitet von Prados Karwan
Entschuldigt, aber ich hatte einen falschen Bezug zu meinem zitierten Beitrag angegeben. Ist korrigiert.
Link zu diesem Kommentar

Ich fasse meine Meinung hier dann auch noch einmal zusammen, sie stammt aus einigen älteren Beiträgen:

 

Strahlzauber 'ins Dunkle' hinein zu zaubern ist möglich, in den meisten Fällen allerdings sinnlos. Möglich ist es, weil es kein Ziel geben muss, das anvisiert werden muss, um das arkane Ritual zu vollenden, also die Kräfte zu entfesseln. Sinnlos ist es, weil diese Kräfte anschließend auf ein Ziel gelenkt werden müssten, um die erwartete, also in der Spruchbeschreibung angegebene Wirkung zu erzielen. Dieser letzte Aspekt ist aber die mittelbare Wirkung eines Strahlzaubers und für das eigentliche Ritual nicht relevant.

 

Anwendungsbeispiel: Ich gestatte dem Spieler eines Zauberer durchaus, den Zauber Blitze schleudern als eine Art Signalrakete zu verwenden, wenn er sich in einer stockdunklen Umgebung verirrt hat und seine Kameraden auf sich aufmerksam machen will.

 

Grüße

Prados

Link zu diesem Kommentar
Ein Argument zum Abschluss: Dämonenfeuer (der Strang ist ja zu allen Strahlzaubern)! Da sind ja EW Zaubern und EW Angriff getrennt. Daraus wird ganz klar, dass der Zauberer nicht das verzaubert, was er angreift.

 

Würde bei Blitze schleudern, Donnerkeil, Feuerlanze und Frostball ebenfalls ein EW:Angriff gewürfelt, dann wäre die Sache wohl auch dort klar. "Leider" wird da "nur" ein EW:Zaubern gewürfelt.

 

So bleibt die Sache wohl irgendwie "unentschieden". Wurde der EW:Angriff aus Vereinfachungsgründen weggelassen oder funktionieren diese Strahlzauber tatsächlich etwas anders? Hmmm ...

Link zu diesem Kommentar

@Prados: Deine Empörung über meine Zitiertechnik kann ich nicht nachvollziehen. Denn wie du sicherlich in meinen Beiträgen nach dem angesprochenen Zitat gelesen hast, ging es aus meiner Sicht immer nur um die Frage, ob ein bestimmtes Opfer mit einem Strahlzauber verzaubert werden kann, wenn es vom Zauberer nicht oder jedenfalls nicht die ganze Zeit gesehen werden kann. Hierzu habe ich auch die drei denkbaren Varianten aufgeführt. Es ging nicht darum, ob man Blitze wahllos ins Nirgendwo feuern kann. Unter diesem Aspekt scheint mir dein Zitat nicht entstellt, sonder genau zu passen. Deinen Beitrag #123 kann ich voll und ganz unterschreiben.

Bearbeitet von Tuor
Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...