Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_1658145
Noe, Symantec...

 

Dann würde mich gar nichts wundern :)

Das einzige was die können ist Programme verhunzen...

Was so in dieser Absolutheit natürlich Quatsch ist. Der AntiVirus 2011 zählt bei Experten zu den besten Virenscannern zur Zeit.

 

Was mit Sicherheit ziemlicher Blödsinn ist. :)

Ich quäle mich seite einem Jahr mit der Symantec Endpoint Protection rum.

Manchmal funktioniert sie sogar.

comment_1658149
Noe, Symantec...

 

Dann würde mich gar nichts wundern :)

Das einzige was die können ist Programme verhunzen...

Was so in dieser Absolutheit natürlich Quatsch ist. Der AntiVirus 2011 zählt bei Experten zu den besten Virenscannern zur Zeit.

 

Was mit Sicherheit ziemlicher Blödsinn ist.[...]

Das würde mich sehr wundern. Die Aussage ist weder von einem Laien wie mir, noch von einem sonstwie gesponsorten Testmagazin, sondern von zwei Erkennungsengine-Programmierern eines sehr bekannten Konkurrenzproduktes, mit denen ich befreundet bin. Die stecken wirklich tief in der Materie und haben den Norton AntiVirus genau analysiert.

 

Ich glaube nicht, dass du mehr Expertise zu diesem Thema hast. Das heißt natürlich nicht, dass deine Aussagen zu anderen Symantek-Produkten unwahr sind.

comment_1658150

Erkennungsrate ist hoch und Ressourcenhunger ist niedrig. Das gilt aber letztlich wirklich nur für die 2011er Version. Die Vorläufer sind berühmt-berüchtigt - im negativen Sinne.

  • Ersteller
comment_1658180

Seit dem Symantec einen neuen Chef bekommen hat ist vieles besser geworden.

Die Erkennungsrate mag hoch sein, da ist meine Expertise in der Tat nicht sonderlich groß. Aber das Programm macht viel Ärger. Symantec selber war nicht mal in der Lage anhand der Logdateien herauszufinden, warum die Updates nicht funktionieren.

 

Nichts desto trotz haben sie viele gute Programme gekauft und verhunzt:

 

- Norton Commander

- CleanSweep

- Partition Magic

- Sygate Firewall

 

um mal einige zu nennen.

Und AntiVirus war zwischendurch absolut fürchterlich. Mag sein, dass es jetzt nicht mehr so schlimm ist.

comment_1658201
@Curilias: Die 2010er war/ist auch in Ordnung. Die wirklich schlimmen Versionen waren wesentlich älter, haben aber den Ruf nachhaltig bis heute ruiniert, da hast du vollkommen Recht.

 

Die 2010er Version hatte (anfangs?) aber solche Merkwürdigkeiten, dass sie selbst nicht wusste, ob sie noch aktuell ist oder nicht. Für eine Antiviren-Software bedeutet das leider: mangelhaft.

comment_1658203

Klar, bis der Fehler behoben wird. Ich bin mit 2010 eingestiegen und da gab es diesen Fehler jedenfalls nicht (mehr).

 

Du willst gar nicht wissen, welche Fehler andere Antivirensoft hatte und hat ... :disturbed:

 

Neee, ist egal. Es gibt bestimmt auch noch andere gute Virenscanner auf dem Markt. Ich bin ja wie gesagt kein Experte, sondern plappere nur nach.

comment_1658247

Du willst gar nicht wissen, welche Fehler andere Antivirensoft hatte und hat ... :disturbed:

 

G Data AntiVirus war mal gut und dann haben sie Mist gebaut, genauso wie Bitdefender, der eine Zeit lang richtig gut war.

comment_1658472
Noe, Symantec...

 

Dann würde mich gar nichts wundern :)

Das einzige was die können ist Programme verhunzen...

Was so in dieser Absolutheit natürlich Quatsch ist. Der AntiVirus 2011 zählt bei Experten zu den besten Virenscannern zur Zeit.

 

Es scheint aber auf jeden Fall einen qualitativen Unterschied zwischen Unternehmenssoftware und der für den Heimgebrauch bei Symantec zu geben. In der Firma setzen wir Symantec Endpoint Protection ein und das Zeug funktioniert gut. Die Home Geschichte kommt mir aber auf keinen PC.

  • 2 Wochen später...
comment_1662460

Ich hab mal eine Frage an die Experten:

 

Seit einiger Zeit (am Anfang war das nicht so) tritt bei mir folgendes Phänomen auf:

 

Der Compi wird angemacht und über WLAN automatisch mit dem Netz verbunden.

 

Nach einer gewissen Zeit, mal 5 Minuten, mal 10 Minuten oder so, wird die Verbindung gekappt. Ich kriege dann beim Aufrufen einer Seite das berühmte "Keine Verbindung, überprüfen sie den Anschluss blabla".

 

Wenn ich dann das WLAn Modem einmal kurz vom Netz nehme und wieder einstöpsle, verbindet er neu und ich kann stundenlang surfen.

Der macht das immer nur einmal irgendwann relativ zu Beginn.

Das ist sowohl beim Desktop PC als auch beim Notebook so. Die Verbindungsanzeige bei mir auf dem Compi "Drahtlose Netzwerkverbindung" bleibt auch während der automatischen Trennung an. Nur, wenn ich das WLAN MOdem dann ganz rausstöpsle, ist sie unterbrochen und wählt sich neu ein.

Ein manuelles Trennen der Verbindung über den Compi bring nichts. Die Verbindung bleibt unterbrochen.

 

Was ist das? Hat das Modem einen Schlag weg?

comment_1662547
Betriebssystem?

Windows XP. Eine "alte" Installation (mehrere Jahre alt). Konnte sein, dass das System einfach schmutzig ist.

 

Type des Routers (vielleicht habt ihr da schon eine Gemeinsamkeit?)

LinkSys WRT54GS

 

Könnt ihr den Router noch anpingen (nachdem WLAN ja verbunden bleibt) Könnt ihr Ziele im Internet mit der IP anpingen?

Nein, die WLAN Verbindung ist komplett weg.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.