Alle Inhalte erstellt von Rulandor
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Okay, ist vorgemerkt. Eine spezielle Faszination des Landes ist für mich mit dem Buch "Die Welt" entstanden, wurde angefacht durch die betonte Sonderstellung des Dweomer im Magiesystem von M5, durch die Walddrachen im M5-Bestiarium und dann durch die Entdeckung der Deverry-Romane. Worauf ich mal gespannt bin: Wird man genügend Spieler für eine Kampagne finden, in der das Hintergrunddrama auf frühere Geburten der Charaktere zurückweist wie in den Deverry-Geschichten? Das wäre, finde ich, mal eine Alternative zum Kennenlernen in der Kneipe ... Nützlich dafür wäre ein an den Dweomer-Meister Nevyn in den Romanen angelehnter Druide, den entweder die Götter von Annwn (oder der Weltgeist) beim Wort genommen haben, als er einen unglücklich formulierten Schwur leistete (und der seither im älter wird, aber nicht sterben kann), oder ein Druide, der beim Urdrama vor vier oder fünf Leben dabei war und seitdem in einer Grube der Zeitlosigkeit (ARK-Ergänzungen) darauf wartet, dass die Charaktere mal wieder alle zur gleichen Zeit und am ungefähr gleichen Ort zur Welt kommen.
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Inzwischen lese ich in "Darkspell", dem zweiten Band des Deverry-Zyklus. Mir ist eine Menge aufgefallen, was man als Inspirationsquelle für das midgardsche Clanngadarn betrachten kann: die Söldnergemeinschaft der Silberdolche, die Haartracht, der Wiedergeburtsglaube, der Kult der universellen Göttin und ihres dunklen Aspektes. Im Deverry-Zyklus muss man erst seine Ehre verloren haben, ehe man Silberdolch werden kann - weil einen keine "Warband" eines Lords noch annimmt. Durch strikte Einhaltung des Söldnerkodex kann man sich dann langsam so etwas wie eine "Ersatzehre" aufbauen. In Clanngadarn, denke ich mir, ist die Notwendigkeit, sich künftig als Silberdolch durchzuschlagen, vielleicht die Vorstufe einer Verbannung mit Geas. Wer genügend gegen die kultischen Regeln verstoßen hat und/oder im Clinch mit seinem Pennadd oder dem Stammeskönig liegt, könnte sich den Silberdolchen anschließen und so vielleicht einer Verbannung vorbeugen. Für mein in Arbeit befindliches Kampagnenprojekt "Der Drache von Wyddlaen" werde ich die Romane wohl stark heranziehen. Dass mich ein Quellenbuch Clanngadarn dabei irgendwann in Verlegenheit bringt, ist momentan nicht allzu wahrscheinlich, oder? Laut GB 40 wurden die "Grenzwächter" von einem Pennadd im Südosten gegründet, nachdem Alba das Land am Devern erobert hatte. Der Hochkönig habe, so heißt es in dem Beitrag, diese Truppe zu seiner persönlichen Leibgarde machen wollen, was aber an der mangelnden Bereitschaft seiner Untertanen gescheitert sei, Steuern zu zahlen. Was allerdings hindert den Hochkönig daran, aus seinen eigenen Mitteln und denen der Prydwyn eigene Grenzwächter aufzustellen? Was ein Provinz-Pennadd kann, kann er längst. Oder?
-
Verortung der twyneddischen Stämme
Seit "Die Welt" haben wir inzwischen eine offizielle Verortung der Stämme: Die Prydwyn siedeln im Südwesten, im Maestir und der Nordhälfte Ywerddons. Der Hochkönig ist zugleich ihr Stammeskönig mit Sitz in Darncaer. Die Hauptstadt der Manandwyn ist das Bergbauzentrum Caerllion. Langollen ist die die Hauptstadt der Llanadwyn. Dungawry ist Sitz des Stammeskönigs der Wendwyn, die tatsächlich am weitesten von den erainnischen Gebieten entfernt leben, wo einst die Derwendwyn hausten. Somit sieht es in meiner Interpretation danach aus, dass die Stämme mehrheitlich ein relativ geschlossenes Gebiet bewohnen. Unterlegt sehe ich das durch eine Bemerkung in der Seitenbox auf S. 73 von "Die Welt", derzufolge in der "Mitte des Stammesgebiets" jeweils der heilige Baum des Stammes wächst: die Linde der Prydwyn, die Eiche der Llanadwyn, die Eibe der Wendwyn und die Fichte der Manandwyn.
-
Mögliches Erratum: Kurier- und Transportpreise
Absolut wahr. Es war auch gar nicht so "lästerlich" gemeint, wie man es vielleicht verstehen könnte. Es hat uns einfach Spaß gemacht und launige Fragen aufgeworfen, mal ein paar Beispielrechnungen aufzustellen und uns auszumalen, wie das Kurier- und Transportgewerbe über die Runden kommt. Es ist bei uns eine kleine Marotte geworden, komplexere Preisfragen auf dem "billigen Eintopf" als Bemessungsgrundlage zu überschlagen. Na ja, die Spieler haben richtig Spaß daran. Was ihre vier Reitpferde, das Pony das Halblings, das Packpferd und die 2 Mulis und der Wachhund des Ordenskriegers alles fressen und wer das bezahlt, ist immer wieder ein enthusiastisch diskutierter Zeitvertreib.
-
Mögliches Erratum: Kurier- und Transportpreise
Heute ist einem Spieler aufgefallen, dass das Überbringen von Botschaften und der Warentransport verblüffend preisgünstig sind. Ein Kurier verdient 1 KS pro 10 km, hat also nach 200 Kilometern einen billigen Eintopf verdient. Wovon ernährt der sich? Waren würde ich in der Spielwelt ungern transportieren, hätte ich doch für eine Kiste von 10 kg nach 200 Kilometern auch einen billigen Eintopf beisammen, also wohl relativ gehaltlose Kost ... Für einen 20-Wagen-Zug von Twineward nach Norvardstor habe ich der Gruppe heute allein 800 GS Personal-und Betriebskosten abgezwackt - etwa drei Dutzend Leute, Fuhrknechte und Sicherheitsleute und Packer usw. usf. Dabei haben wir uns an den Preislisten für billige Ernährung und die nötigste Ausrüstung orientiert. Aber allein, was die 80 Zugpferde und 20 Ersatzpferde für die Garnison in Norvardstor in den 2 Tagen fressen ...
-
Kalender in MOAM
Ist mein Eindruck zutreffend, dass der Kalender in MOAM nicht individuell einstellbar ist, sondern immer die "offizielle" Jahreszahl angibt? Leider kann ich mit meiner Kampagne da nicht Schritt halten ... wir sind drei Jahre zurück ...
-
Karten-Sammlung
Da war die Hoffnung der Vater des Gedankens ... Ich hatte zunächst den Eindruck, es gäbe irgendwo eine Internetseite, wo diese ganzen Karten versammelt und abrufbar sind. Wäre natürlich auch viel zu schön gewesen.
-
Karten-Sammlung
Leider sind die Links für mich nicht aktiv. Vielleicht sind sie veraltet ...
-
Karten-Sammlung
Mal ne ganz dumme Frage: Wo findet man die hier diskutierte Karten-Übersicht? Bei mir funktioniert keines der Links.
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Ja, dieser Sicht kann ich mich anschließen. Den Gildenbrief 40 habe ich zum Glück noch - wie meine ganze GB-Sammlung -, aber der Inhalt ist nicht gänzlich kompatibel mit dem aktuellen Material aus Die Welt. Der GB-Beitrag "Die Gemeinschaft der Mächtigen" liefert aber kompatible Details, die im Weltband nicht stehen und für das Spiel durchaus hilfreich sind - und nicht zuletzt für eine Adaption der Deverry-Romane im Spiel. Insbesondere werde ich die Silberdolche und die Grenzwächter in meinen Kampagnenhintergrund einbauen. Ist schon mal in irgendwelchem Material erwähnt worden, wie groß Dinas Dron ist, was dort abgeht und zu welchem Stamm die Stadt gehört (ich tippe auf Wendwyn)? Ist der Ystrad bis hinauf nach Dungawry schiffbar? Mit einem Kleinsegler bestimmt, aber die Frage ist, ob Dungawry einen ausgewachsenen Hafen mit nennenswertem Verkehr hat. Dungawry ist für mich spannend, weil der Umstand, dass Berggnome dort die Produkte der Dunkelzwerge aus dem Penprydyn verkaufen, ein interessanter Anknüpfungspunkt für die Einreise ausländischer Abenteurer nach Clanngadarn ist. Bevor ich als albischer Abenteurer, den ein Abenteueransatz in Clanngadarn lockt, über den Pengannion klettere oder durch den Bo Bredwen schleiche, würde ich eher eine Schaluppe von Deorstead nach Dungawry nehmen.
-
MOAM - Midgard Webanwendung
Ich weiß, Senioren am Computer sind nervig. Umd das zu bestätigen, hier meine nächste Frage: Wie genau trage ich eine Figur in eine Kampagne ein? Ein Button für "Spielleiter" ist da, den ich anklicken kann, wonach es allerdings nicht weitergeht. Was wäre der nächste Schritt, um eine schon auf MOAM vorhandene Spielfigur dort einzutragen? Bei einer unserer Figuren ist mir der Eintrag mal versehentlich gelungen. Ich kann diese Figur bearbeiten, möchte aber nicht, weil das Job des Spielers ist. Eine neue eintragen konnte ich bislang nicht. Für NSCs gibt es praktischerweise einen Button. Wäre schön, wenn es auch für SCs einen gäbe. Neuer Edit: Antwort gefunden. Alles paletti.
- MOAM - Midgard Webanwendung
- MOAM - Midgard Webanwendung
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Gibt es irgendwo offizielles oder semi-offizielles Material darüber - vielleicht eine Erwähnung in einem Abenteuer -, wie der Penncledd, der Kriegshäuptling eines Tolwydd, bestimmt wird? Wird der Titel in einer Familie vererbt wie der Plennadd?
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Hi Bro, ich hatte das tatsächlich sehr wohl erwähnt.
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Oh, nebenbei, wäre ein Moderator so nett, die Rechtschreibung im Thread-Titel zu korrigieren? Clanngadaran, also wirklich!
-
Clanngadarn und die Deverry-Romane
Wie der Zufall manchmal so spielt: Als ich jüngst in Midgard-4-Büchern geblättert habe, fiel mir in den Danksagungen vorne im Arkanum die Erwähnung der Deverry-Romane von Katharine Kerr auf, die eine wichtige Inspiration für die Kulturen von Clanngadarn und Erainn gewesen sein sollen. Da mich Clanngadarn schon eh und je fasziniert (einmal wegen der Druiden, ihrer Magie und ihrer Weltsicht, und irgendwie hat mich das, na ja, "albische Überlegungsgefühl" immer geärgert), habe ich mir gleich mal den ersten Band der ersten Deverry-Serie bestellt und angefangen zu lesen. Abgesehen davon, dass mir DAGGERSPELL als Roman ausgezeichnet gefällt (ich lese das amerikanische Original), ist das für die Ausarbeitung Clanngadarns in einer Kampagne eine wahre Fundgrube. Daher also kommt der Begriff "Dweomer"! Ich meine, das Wort ist irdischen Ursprungs, aber die Widmung im Arkanum erwähnt, dass der regeltechnische Begriff diesen Romanen entnommen wurde. Schon nach den ersten 20 Seiten kann man sich eine Burg und die Architektur der Häuser in Clanngadarn richtig gut vorstellen. Und schon die Landkarten vorne im Buch sind eine Fundgrube an Namen, die man für Personen und Orte in Clanngadarn benutzen kann. Eine Twyneddin-Burg hat begrenzte Ähnlichkeiten mit einer albischen Motte, hat aber keine Anlagen am Fuß des Burghügels. Der äußere Erdwall umringt die Kuppe, und innen schließt sich eine echte Mauer an. Im Zentrum des Mauerrings ragt ein gedrungener Turm auf, der "Broch", in dem die Familie des Plenadd (des Lords oder Tolwydd-Fürsten) wohnt, umgeben von Nebengebäuden. Häuser sind meist rund, aus Steinplatten errichtet, mit Erde abgedichtet. Der Anhang schon dieses ersten Bandes findet man ein Glossar und Ausspracheanleitung für die ans Walisische angelehnte Sprache. Immer schön das "r" rollen, je heftiger, desto vorlagengetreuer ...
-
Quellenbuchzauber M3 zu M4
Vielen herzlichen Dank!
-
Quellenbuchzauber M3 zu M4
Es gab mal PDF-Dateien, in denen die Zauber und Zaubertänze der M3-Quellenbücher (wie "Im Bann der Todesechsen") nach M4 konvertiert worden waren. Kann man diese Dateien noch irgendwo kriegen? Ich hatte die mal alle ausgedruckt, aber nach Erscheinen von M5 weggeworfen. Grummel.
-
Halblinge und Langschwert
Doch, kann man. In M4 war Langschwert noch eine eigene Fertigkeit, in M5 nicht. Das ist eine sehr maßgebliche Änderung, was die Frage dieses Threads angeht.
-
Halblinge und Langschwert
Wo ein Regeltext ungenau ist oder einfach Fragen offen lässt und einem möglichen Copy-and-Paste-Fehler aus früherer Edition zumindest ähnlich sieht, sollte man meines Erachtens der Vernunft den Vorrang einräumen und lieber auf Sinnhaftigkeit achten. Ach was, man sollte der Sinnhaftigkeit IMMER den Vorrang einräumen! Wenn klar ist, was Sinn macht und was nicht, wird die regeltechnische Betrachtung irrelevant. Rollenspielregeln sollten nicht das einzige geschriebene Material auf der Welt sein, das von textkritischer Betrachtung verschont bleibt.
-
Halblinge und Langschwert
Ja, sehe ich auch so, aber ich denke, man wendet in solchen Fällen einfach ein, wie ich meine, "gesundes" Alltagsverständnis an. Es gibt mehrere Waffenfertigkeiten, aus deren Waffenlisten Halblinge nur einen Teil führen können und einen gewissen Teil auch nur zweihändig. Die Angaben zu den erlaubten Waffenfertigkeiten bei den nichtmenschlichen Völkern scheinen mir nicht vollständig. Ich habe die Waffen mal alle abgegrast und unserem Halbling eine Liste geschickt, welche Waffenfertigkeiten er lernen kann, welche Waffen daraus er normal anwenden kann und welche nur zweihändig. Wenn man jetzt noch Waffen aus einer Fertigkeit in die andere verschiebt (Einhand zu Zweihand), weil Halblinge und Gnome so klein sind, wird mir persönlich das zu feinsinnig.
-
Halblinge und Langschwert
Danke für die Antworten. Sie stützen mein eigenes Regelverständnis.
-
Halblinge und Langschwert
Heute ist eine Frage in unserer Runde aufgetaucht, die mich verblüfft hat, weil ich sie gedanklich als geklärt behandelt habe. Meine Spieler möchten wissen, ob ein Halbling einen Krummsäbel einhändig führen kann, weil er ja laut Regeltext auf Kodex S. 37 folgende speziell für ein Langschwert beide Hände braucht. In M5 fallen Langschwert und Krummsäbel aber unter EINE Fertigkeit. Kann ein Halbling einen Krummsäbel einhändig führen? Mein Einwand war: die Plausibilität spricht dagegen. Ich habe bislang die gesonderte Erwähnung des Langschwerts beim M5-Halbling immer als Copy-and-Paste-Fehler eingestuft, da Langschwert ja heute als Fertigkeit unter Einhandschwert fällt. Ich habe daraus mechanisch gefolgert, dass Halblinge Einhandschwerter (nicht nur Langschwerter) zweihändig führen müssen. Daraufhin wollten meine Spieler wissen, ob Halblinge dann für die Verwendung von Langschwertern respektive Einhandschwertern die Fertigkeit "Zweihandschwerter" lernen müssen. Meine Antwort darauf lautete: Nein, denn es würde das Lernen für sie verteuern, alldieweil Zweihandschwerter eine höhere Schwierigkeit haben. Wie stehen andere dazu?
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Ist bei mir genau umgekehrt. Um eine PDF zu benutzen, drucke ich sie erst komplett aus. Ich arbeite bei der Vorbereitung und der Spielleitung ausschließlich mit gedruckten Büchern. Ich melde mich damit nur zu Worte, damit nicht der Eindruck entsteht, dass der Markt/die Spielerszene in diesem Punkt einheitlich tickt. Vielleicht auch ein erwähnenswerter Punkt: Ich bin ein älteres Semester und habe den augenärztlichen Rat, nicht zu viel auf Bildschirme zu gucken, weil der Blick dadurch starr wird, die Blinzelfrequenz abnimmt und eine Austrocknung der Schleimhäute begünstigt wird.