Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Du mußt die erte aber noch etwas auf Perry anpassen. Da gibt es auf der homepage ein Hilfsblatt
  2. Das hängt davon ab, ob sie wegen Deckungsmangel oder wegen Widerspruch nicht eingelöst werden. theoretisch... ??? Da haben Leute die Daten falsch erfaßt und dann ?? Dann wird das berichtigt und fertig. Dann darfst du keine Vorgehensweise auch nur in Betracht ziehen, wo Menschen beteiligt sind, weil immer Fehler passieren können.
  3. Torren Box sonnenloser Asteroid Entfernungen zum Sol-System: 28.348 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 26.862 Lichtjahre Beschreibung: Die Torren Box gilt noch immer als eines der gefürchtesten Gefängnisse auf dem Gebiet des Göttlichen Imperiums. Die im Innern eines vollständig ausgehöhlten Asteroiden befindliche festungsartigen Raumstation schwebt 4,6 Lichtjahre von der nächsten Sonne entfernt im interstellaren Leerraum und gilt als absolut ausbruchssicher. Geschichte: Bereits während der Methankriege werden hier Mörder, politische Gefangene und Deserteure inhaftiert. Am 12. Prago des Tartor 10.466 da Ark gelingt es jedoch zum ersten und angeblich einzigen Mal fünf Arkoniden (Morgonol, Hectavor, Parvenool, Abrogal Mervin und Letron Perseener) aus dem Gefängniss zu entkommen Intelligente Bewohner: In der Torren Box findet man die verschiedensten Bewohner der Galaxis, die einer Vielzahl von Völkern angehören. Die Wachmannschaften rekrutieren sich aus Naats und Arkoniden. Technologie (welcher TECH°? Welche technischen Besonderheiten?) Der Stützpunkt befindet sich auf dem Standardniveau des Göttlichen Imperiums. (TECHGrad 9). Politische Informationen: Die Anlage steht unter dem Kommando eines Has`athor der Tu-Gol-Cel. Die bei der Torren Box stationierten Wachverbände unter Führung eines Gwalon Kelches werden von Einheiten der regulären Flotte gestellt, die aber der Tu-Gol-Cel für die Dauer der Mission unterstellt sind. Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnittlich/arm, wichtige Import- und Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Planeten/Systemen) : Neben der Nutzung als Gefängnis befindet sich auf dem Asteroiden auch eine streng geheime Forschungsstation, die sich mit Waffentechnologie beschäftigt. Flora und Fauna: Es sind keine eigenständigen Entwicklungen bekannt. Man findet allerdings verschiedene „Haustiere“ des militärischen und technischen Personals. Besonderheiten: Der Asteroid ändert seinen Standort zur lokalen Gruppe nur marginal, da er sich im Schwerkraftfeld eines schwarzen Lochs in 200 Lichtjahren Entfernung befindet. Abenteueranregungen: Flucht Ein wichtiger Informant der USO wurde zu eine Haftstrafe in der Torren Box verurteilt. Da die Gefahr besteht, dass alle lokalen Agenten enttarnt wurden müssen Außenseiter eingesetzt werden. Die Gruppe muss nun einen Weg finden Kontakt mit dem Gefangenen aufzunehmen und ihn zu befreien. Persönlichkeiten (d.h. Nichtspielerfiguren) : Quelle Atlan HC 24
  4. Das legendäre Gefängniss
  5. Das hängt davon ab, ob sie wegen Deckungsmangel oder wegen Widerspruch nicht eingelöst werden. Na ja gegebenénfalls nur bedingt, falls der Kontoinhaber schnell genug ist.
  6. Na ja das nichteinlösen von Lastschriften sagt klar ziemlich viel über die Kreditwürdigkeit aus. Sollte man ja nicht vergessen... :lookaound:
  7. Laß mich kurz nachdenke, weil ich mit paypal bei I-Tunes Musik kaufe habe ich eine ?massiv? erhöhte Gefahr von Homeland Security als Terrorist eingestuft zu werden. Darum werde ich in Deutschland kreditunwürdig. Und das glaubst du jetzt ernsthaft
  8. Wie könnte das ganze weitergehen, das die Charaktere der oben angeschnittenen Geschichte auf die Spur kommen ??? Es soll ein einfaches Einstiegsabenteuer ohne große Probleme sein.
  9. Schatten der Macht I Während eines Besuchs eines Vergnügungsviertels in der Nähe eines Raumhafens finden die Spieler einer bewusstlosen Orbtonen der Raumflotte. Die hoffentlich hilfsbereiten Charakter sollten den medizinischen Dienst informieren, so dass der Mann gerettet wird. Am nächsten Tag werden sie in die Klinik gebeten und der Orbton dankt für seine Rettung bittet um ihre Hilfe. Das letzte an das er sich erinnern konnte ist, dass er in seinem Hotelzimmer einen Imbiss wollte und zur Tür gegangen war. Danach wachte er in der Klinik auf. Erkundigungen im Hotel ergeben keine Unregelmäßigkeiten. Allerdings entdecken die Abenteuerer einen Gleiter in einer Seitenstrasse, der scheinbar das Hotel observiert.
  10. Laut dem Planetenroman 396 kostet ein kleines Privatraumschiff 100.000 Chronner. Das heißt wir haben den Preis für einen Lekaf.
  11. Die neue TB Reihe von Heyne. Ich tippe mal auf unsere Freunde die Druuf als Hintergrund.
  12. Wulfhere

    Dawn of War

    Meine Garde hat gegen die Tau versagt Wenn die 2 Basen haben sind die ja wirklich lästig. Ist die Reichweite der Basilisken groß genug für die Tau ??
  13. Arkon System 27 Planetensystem mit einer Sonne der Spektralklasse A8-V, Durchmesser 2,5 Mio. km, Oberflächentemperatur +8.000º C Entfernung zu Sol: 34.000 Lichtjahre Arkon A Der Eigenname Zhym`ranton („Feuerwelt“ ) basiert im wesentlichen auf der Tatsache, daß dieser Planet als Einseitendreher extreme Temperaturschwankungen aufweißt. Der innerste Planet trägt die Bezeichung Arkon A. Er wird so wegen der Synchronisation der Welten I,II,III genannt (Arkon IV gibt es nicht) und ist eine merkurgroße Welt. Sonnenabstand 305 Mill. Kilometer. Arkon I , II , III Diese Synchronplaneten werden allgemein Tiga Ranton (“Drei Welten” ) genannt. Sie bildeten über Jahrtausende das Herz des Großen Imperiums und übernahmen spezialisierte Aufgaben. Ihre Umlaufbahn beträgt 620 Mill. Kilometer zur Sonne. Arkon I Die Wohnwelt und der Sitz des Imperators mit zahllosen Wundern. Arkon II Die Welt des Handels und einer der bedeutendsten Warenumschlagplätze in M-13. Arkon III Der Kriegsplanet des Imperiums. Arkon V Bei ihm handelt es sich um einen Gigantplaneten mit dem Eigenname „NAAT“. Seine Umlaufbahn beträgt 845 Millionen Km und ist mit 127000 Km Durchmesser fast so groß wie der Jupiter. Seine Eigenrotation beträgt 92 Stunden. Der Planet ist eine Staub- und Wüstenwelt mit riesigen Geröll- und Gesteinswüsten sowie ausgedehnten. wenngleich flachen Gebirgen. Naat besitzt eine Sauerstoffatmosphäre, die atembar ist; die mörderische Schwerkraft von 2,8 Gravos macht ihn für Menschen zur Schwerkrafthölle. Der Planet wird von 26 Monden umkreist. Die Hauptstadt trägt den Namen Naatral. Der gewaltige Handelsraumhafen der Arkoniden heißt Theter und gilt als Ausweichhandelshafen, wenn die inneren Welten "geschlossen" sind. Der Planet ist als Teil des inneren Festungsringes direkt der Hauptwelt unterstellt. Naator Der elfte und zugleich größte Mond des Planeten Naat erreicht mit einem Durchmesser von 11.786 Kilometern fast die Maße der Erde. Die Wüstenwelt wird im Orbit von mehreren Dutzend Raumfestungen gesichert und ist Standort eines planetenweiten Truppenübungsplatzes <Kampfschule Naator>, auf dem die Arkoniden seit Jahrtausenden ihre kolonisierten Völker trainieren. Auf Naat, Naator und den anderen Monden leben etwa 9 Milliarden Naats. Sie gelten als loyale Helfer der Arkoniden und werden von ihnen zum Teil auch als Leibwache und Raumlandetruppen eingesetzt. Atlan HC 14 Arkon VI Der Bahnradius beträgt 930 Millionen km bei einem Durchmesser von 15.696 Km mit 0,9 g , die Rotationsdauer beträgt 25 Stunden und 11 Minuten. Der ursprünliche Name Ranton arZhym-i-Thos („Welt aus Feuer und Eis“ ) bezeichnet den Planeten wohl am treffendsten. Später wurde der Planet zu „IPRASA“ was im arkonidischen („Nomadentum“, bzw „Wanderschaft“) bedeutet. Arkon VI wird von 3 Monden begleitet, [1. Hamar (1.230 km Durchmesser),[auch der Eisige genannt eine silbrig glänzende Scheibe, die von zarten Linienmustern durchzogen ist,] 2. der gelbliche beige Deldon (2.756 km Durchmesser) und Kyndhon eine kleine goldene Scheibe (849 km Durchmesser, Schnellläufer)], die starken Einfluß auf die Oberflächentektonik haben. Der Planet ist in den inneren Festungsring eingefügt (zusammen mit V, VII, VIII). Arkon VII Der Eigenname dieser Welt lautet „Tynoon“, sie befindet sich in einer Entfernung von 1.050 Millionen km von der Sonne . Ihr Durchmesser beträgt 38.400 Km und ist mit kleinen vereisten Meeren und etwa 20 Km hohem Gebirge bedeckt; die Luft ist wegen des hohen Kohlendioxidanteiles nicht atembar. Der Planet wird von acht Monde (Tynoon I bis Tynoon VIII; Durchmesser zwischen 850 und 4.567 km) umrundet , die zu Festungen mit Häfen und kleinen Werften ausgerüstet sind. Er gehört mit seinen Monden zum inneren Festungsring. Arkon VIII Der 37.900 Km durchmessende Planet mit dem Eigennamen „Tacha“, verfügt über acht Trabanten [Durchmesser zwischen 265 und 2.259 km]. Es handelt sich um eine kalte, von Gebirgen geprägte Welt mit einer zwar an sich ausreichenden Sauerstoffatmosphäre, die aber aufgrund des hohen Kohlendioxid- und Edelgasanteiles nicht atembar ist. Die kleinen Meere sind vollständig vereist und liegen im Schatten der bis zu 20 km hohen Gebirge. Atlan HC 14 Die Großstädte und Raumhäfen sind von riesigen Prallfeldschirmen umgeben. Die Monde sind wiederum zu Festungen ausgebaut worden und mit Ausweichraumhäfen ausgestattet. Arkon IX „Voner“ (183.000km Durchmesser) ist von 31 Monden umgeben, von denen der 15te „Tix“ größer als der Mars ist. Arkon X Ein weiterer Gaßriese mit dem Eigennamen „Chaa“ (81.100 Km Durchmesser) mit 12 Monden. Alle Monde der Planeten IX, X sind Flottenstützpunkte und verfügen über ausgedehnte Verteidigungsanlagen. Arkon XI Der 25 Mond wird durch Kernbrand während des Nopoleter Aufstandes im Jahr 8017 v.Chr. (10.502 da Ark) vernichtet. „Bhedan“ (102500 Km Durchmesser) ein weiterer Gasriese, ist mit seine 25 Monde [Durchmesser zwischen 489 und 5.230 km ] die zu Flottenstützpunkten, Depots und Festungen bis tief in die Mondoberfläche ausgebaut worden sind, ist Bestandteil des Äußeren Festungsringes. Arkon XII bis Arkon XVIII Bei ihnen handelt es sich um Gasplaneten vom Typus des Uranus. Sie besitzen zusammen 48 Monde , die teilweise auch zu Stützpunkten ausgebaut wurden. Arkon XIX bis Arkon XXVI Im äußeren Bereich des Arkon Systems findet man etwa marsgroße Eiswelten, die keine Monde besitzen. Auf allen Planeten sind Robotverbände stationiert. Auf der Oberfläche befinden sich leistungsstarke Orter, Taster und Hyperfunkanlagen Sie dienen als Augen und Ohren des Imperiums, die weit über die Grenzen des Kugelsternhaufens hinausreichen. Arkon XXVII „Mutral“ ist die Leitstelle des äußeren Festungsringes in der Oort`schen Kometenwolke. Hier befinden sich die Steueranlagen der 5.000 automatisierten Raumfestungen des äußeren Festungsgürtel. Er ist wie alle anderen Planeten zur Festung mit Raumhäfen, etc ausgebaut. Arkon System Quelle Sternenatlas , http://www.pr-materiequelle.de
  14. Nachfolgend soll das Arkon-System passend zum aktuellen Handlungsrahmen aufbereitet werden. Es gelten die üblichen Regeln zur Form und den Quellen.
  15. Thema Informationen für die Ausarbeitung von Material, ich kann da zwar „nur“ für das Perry Rhodan Rollenspiel sprechen, aber da klappt es ohne Problem. Nur man muss halt fragen. Eine Projekt wird gerade auf der Homepage veröffentlicht. Zwischen Anfrage und Umsetzung lag etwa ½ Jahr. Vorher konnte wir bei Bedarf immer Rücksprache nehmen damit das Material passende Formen aufweist.
  16. Na ja ein Rollenspiel das nicht in der Lage ist den Beteiligten an Veröffentlichungen ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen ist aus meiner Sicht ganz klar auf freiwillige Mitarbeit angewiesen. Wenn es dann eine „Kontrollstelle“ gibt, die auf die notwendige Qualität achtet um so besser. Man braucht doch nur an die zahllosen schlechten Veröffentlichungen bei D&D 3.0 und 3.5 zurückdenken. Nur weil viel erscheint macht es noch lange nicht Sinn. Aus meiner Sicht kann ich auf diesem Weg auch ein Rollenspiel kaputtmachen. Lieber wenig Material mit entsprechender Qualität als alle zwei Wochen der neueste Schrott. Das Thema Veröffentlichungstermin zieht sich doch durch die ganze Branche. Ich kenne zahlreiche gute Spiele, wo dies oder jenes Material halt mit Verspätungen oder gar nicht erscheint.
  17. Eine neue Idee für ein Abenteuer . Die Arkoniden haben zunehmend Probleme genügend Personal ins Feld zu führen. Wenn jetzt einige Militärs/Orbanaschols Vertraute mit Hilfe von Aras versuchen Klontruppen oder Nvitrotruppen aufzustellen dürfte das das Interesse vieler Leute erregen. Zumindest die MdI dürfen diese Lösung eindeutig verhindern wollen, da sie ja wissen, das dies das Imperium doch stärken würde. Die Priesterinnen von Hocaatar und andere Gruppen sollten auch damit Probleme haben. Was könnte man daraus machen ??
  18. Teil II steht als download zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen. Wie immer stehen wir für Fragen zur Verfügung.
  19. Ein raumfahrendes Volk dieser Kategorie (Ziv 10) wird letztlich von jedem nennenswerten Grossereigniss in der Milchstrasse betroffen sein. Der Durchzug des Schwarms wäre vermutlich das wichtigste Ereigniss der ersten 500 Bände. In der zweiten Hälfte der ersten 1000 Bände muß die Konzilsherrschaft Einfluß auf diese Kultur haben.
  20. Larandil interessante Überlegungen, wirklich sehr interessant. Alas bitte immer so detailliert wie möglich und nicht abschreiben, da wir sonst Probleme bekommen können. Guck dir mal einige der anderen Völker wie die Zaliter, Guarrds oder Unither an, wie so eine Ausarbeitung eines Volkes sein kann.
×
×
  • Neu erstellen...