
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Ausrüstungsliste für die Epoche
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
So hier ist der nächste wichtige Teil die Übernahme der Ausrüstungs- und Preisliste des GRW zu übernehmen und ggfls. Mit den arkonidischen Gegenstücken der Ausrüstung für diese Epoche zu versehen. Sämtliche Preise sind in Chronner anzugeben. Wenn wir das geschafft haben kommen die neuen Ausrüstungsgegenstände dazu. Wer ist bereit sich dieser Aufgabe zu widmen -
Atlan Der Held von Arkon in der Forumswiki
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
14.5.08 Raumschiffe akonidische Schlachtschiffe http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Raumschiffe_der_Arkoniden_-_Atlan#Schlachtschiffe_der_Arkonidischen_Raumflotte: -
Unterwasserraumhafen wäre natürlich interessant....
-
Ich finde ein Wasserwelt ganz interessant, wo die Inseln von gewaltigen Gebirgen dominiert werden. Die Städte (?Mehrzahl?) befinden sich an den Hängen der Berge. Der Raumhafen befindet sich im Krater eines erloschenen Vulkans. Es gibt auch Unterwassersiedlungen, wo sich die Agrarbetriebe befinden.
-
Ich denke wir haben hier eine Handelswelt, die einen wohl weitgehenden Ruf haben muß, wenn selbst planetare Herrscher dort „shoppen“ gehen. Wir sind in einer Randlage des Imperiums, also haben wir dort entweder eine eigenständige Kultur, die unterworfen wurde oder das System ist noch nicht allzu lange besiedelt.
-
Syops 1 Beschreibung Die gewaltigen azurblauen Ozeane von Syops bedecken mehr als 95 % der Oberfläche der mediterranen Welt. Nur wenige Inselgruppen und Archipel erheben sich aus den Wellen und bieten den Bewohnern einen Lebensraum. 2 Geschichte Die Legenden und Berichte über die Kolonisierung sind doch eher unklar. Die offizielle Geschichtsschreibung verweist auf eine Kolonisation aus dem Arkon-System einige Jahrhunderte vor der Archaischen Periode. Die Kolonisten wurden in der Folge abgeschnitten und die Besiedlung geriet in Vergessenheit. In der Folge konnten die Syopier zwar ihre Kultur und Technologie weitgehend aufrechterhalten, das Wissen um die Raumfahrt ging jedoch verloren. Tatsächlich deuten die Legenden auf eine wesentlich frühere Besiedelung hin, die während eines verheerenden Krieges erfolgte. Sämtliche Untersuchungen in diese Richtung sind aber bisher im Sande verlaufen. Beim erneuten Vorstoss des Imperiums in diesen Sektor kehrte das System sofort in den Schutz Arkons zurück und erwies sich seitdem als loyale Kolonie des Imperiums. 3 Intelligente Bewohner 4 Orte 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Syops befindet sich mit Tech 6 auf dem Standardniveau des Großen Imperiums. 7 Politische Informationen Das Sonnensystem zählt zum Großen Imperium. Aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Bedeutung insbesondere für den Adel des Imperiums verfügt der Planet über einen Sonderstatus. 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die reiche Handelswelt hat einen ausgezeichneten Ruf für exotische Handelsgüter. 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner
-
Sonne von Syops 1 Planetensystem mit einer gelbrötlichen Sonne der Spektralklasse K Entfernung zum Sol-System: 19.288 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 26.720 Lichtjahre Koordinaten x 33.336 y -18.997 z 116 Syops Mit einem Aquatordurchmesser von 13.024 km und einer Schwerkraft von 1,09 g ähnelt der Planet Arkon. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 28 °C und die ROtationsdauer beträgt 29,04 Stunden.
-
Das System befindet sich ja nun in unserer Region wird aber nur mit nachfolgender Passage in den Romanen erwähnt. Kur Zammont, der Herrscher von Dargnis, hat auf Syops das Fossil des »Konos« (d.h. Zyklop) von einem ghuranischen Händler erworben. Quelle PR 146 v. H.G. Ewers. D.h. wir haben hier viel Platz für eigenes Material. Eine interessante Frage ist allerdings auch was ist ein ghuranischer Händler.
-
[Atlan Der Held von Arkon] Allgemeines & Grundsätzliches
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Und ich stelle heute die letzten Schiffe ein und passe den Bereich Raumschiffe für das Projekt in der Wiki noch etwas an. Wenn ich nicht in den Biergarten gehe..... -
Drogen und Gifte bei Perry Rhodan
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Rollenspiel im Perryversum
Eigentlich viel interessantes Material. Es muß aber noch in der Form aufbereitet werden um seinen Platz in der Wiki zu finden. Würde jemand diese Aufgabe übernehmen. -
Bei den Schiffen sollten wir den Bereich LP und RS rauslassen. Erst mit den Werten von Demetria können wir dann sinnvoll aufbauen.
-
Aber viel viel später Das wäre dann der nächste Zyklus.
-
Nur wenige Einheiten werden während der Kämpfe mit der Zeitpolizei entsprechend bewaffnet.
-
Explorerflotte Historisches In den vergangenen Jahren operierten Einheiten der Explorerflotte verstärkt im Bereich des Galaktischen Zentrums um die Position des Planeten Kahalo festzustellen. Organisatorisches Mit der Auflösung des Vereinten Imperiums hat die Explorerflotte zahleiche Stützpunkte und Operationsbasen verloren. Die Besatzungen rekrutieren sich praktisch ausschließlich aus Angehörigen des Solaren Imperiums. Nach schlechten Erfahrungen der Vergangenheit sind mittlerweile alle Explorer verpflichtet, sich nach Abschluß ihrer Tour auf einem für den Sektor festgelegten Quarantäneplaneten zu landen, um sich untersuchen und das Schiff überholen zu lassen. Die meisten dieser Welten sind Basen der Solaren Flotte, einige liegen jedoch außerhalb des Kontrollbereichs des Solaren Imperiums; hier dienen meist Stützpunktwelten der USO als Anlaufhäfen. Quelle : Ableitung aus PRTB 170
-
Nachfolgend soll ein Update des Artikels im vorhergehenden Thema entstehen.
-
Terranische Raumschiffe Kriegsschiffe Die Staaten-Klasse ist als Kampfraumschiff, die Städte-Klasse als Aufklärungsschiff konzipiert. Die Antriebssysteme der Städte-Klasse sind modifiziert und erbringen eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Missionsbeschreibung/ taktische Rolle/ bekannte Fakten: Die Leichten Kreuzer der STÄDTE-Klasse wurden nicht für offensive Zwecke konzipiert, sondern sind spezialisiert auf "Heimlichkeit"; übliche Taktik ist es, nach Erreichen des Einsatzgebietes die meisten Maschinen abzuschalten und zu beobachten. Im Falle eines Angriffes soll der Kommandant eines solchen Schiffes möglichst schnell verschwinden, um die gewonnenen Informationen ins Solsystem bringen zu können. Daher wurde die Antriebssektion so verändert, daß vom Kaltstart der Triebwerke bis zur vollen Manövrierfähigkeit weniger als acht Minuten vergehen. Leichter Kreuzer der Staaten- Klasse: Abmessung: 100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 24, RS 9 Besatzung: 200 Personen, davon 20 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 600 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Lineartriebwerk maximale Reichweite 250.000 Lichtjahre Beiboote: 5 Raumjäger und 5 Shifts, 4 Einheitsrettungsboote Manövrierfähigkeit: 4 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Transformgeschütz im oberen Pol 2 Impulsgeschütze, 1 Desintegratorgeschütz, 1 Paralysegeschütz im oberen und 2 Impulsgeschütze im unteren Bereich. Kampfraketen, Torpedos Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Risszeichnung PR 204 1 Auflage Leichter Kreuzer der Städte-Klasse: Abmessung: 100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 24, RS 9 Besatzung: 200 Personen, davon 20 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 700 km/s² (Notschaltung 1008 km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Lineartriebwerk maximale Reichweite 250.000 Lichtjahre Beiboote: 3 Raumjäger und 5 Shifts, 4 Einheitsrettungsboote Manövrierfähigkeit: 8 MP Schildsysteme: 2-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Transformgeschütz im oberen Pol 1 Impulsgeschütz, 1 Desintegratorgeschütz im oberen und 2 Impulsgeschütze im unteren Bereich. Kampfraketen, Torpedos Sensoren: Ortung 45 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Risszeichnung PR 204 1 Auflage Achtung: Die Städte-Klasse verfügt über überstarke Triebwerke, bessere Ortungsanlagen, bessere Manövriereigenschaften, hat aber im Gegenzug nur einen 2-fach gestaffelten Schutzschirm, also 1/3 geringere Defensivkapazitäten als die Staaten-Klasse und auch geringere Offensivkapazitäten. Schwerer Kreuzer der Terra-Klasse: Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 12 Besatzung: 300 Personen, davon 25 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 600km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Linearantrieb Reichweite 250000 LJ Beiboote: 1 Space-Jet, 10 Moskito-Jets, 5 Shifts, 200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Transformgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Transformgeschütze, 2 Impulskanonen, 1 Desintegratorgeschütz, 1 Paralysegeschütz im oberen Bereich des Schiffes 2 Transformgeschütze,2 Impulskanonen, 1 Desintegratorgeschütz, 1 Paralysegeschütz im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 35 Lichtjahre (Rundumsendung), 2000 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: RZ aus PR 216 Schlachtkreuzer der Solar-Kasse Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 22 Besatzung: 800 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 600km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Lineartriebwerke Reichweite 500000 Lichtjahre Beiboote: 3 Kaulquappen, 20 Space-Jets, 40 Moskito-Jets, 20 Dreimann-Zerstörer, 50 Shifts, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit:3 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Überschweres Transformschütz in der oberen Polkuppel 1 Überschweres Transformgeschütz im Ringwulst je 4 schwere Transformgeschütze, 4 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *leichte Transformgeschütze, Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Paralysegeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 50 Lichtjahre (Rundumsendung), 4000 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: RZ aus PR 238 Raumschiffe: Schlachtschiff der Stardust-Klasse Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 30 Besatzung: 1400 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 600km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Linearantrieb Reichweite 600000 LJ Beiboote: 12 Kaulquappen, 20 Space-Jets, 80 Moskito-Jets, 40 Dreimann-Zerstörer, 30 Flugpanzer, 1200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Überschweres Transformgeschütz in der oberen Polkuppel, je 5 schwere Transformgeschütze, 5 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Leichte Transformkanonen, Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Paralysegeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:50 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: RZ aus PR 266 Raumschiffe: Superschlachtschiff der Imperiumsklasse Abmessung: 1500 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 415, RS 40 Besatzung: 2000 Personen Antriebssysteme: Sublicht (Beschleunigung max. 600km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Linearantrieb Reichweite 600000 Lichtjahre Beiboote: 60 Kaulquappen, 70 Space-Jets, 200 Moskito-Jets, 300 Drei-Mann-Zerstörer, 40 Fünf-Mann-Fluggleiter, 80 Shifts Manövrierfähigkeit:0 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschrim (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Transformgeschütz in der oberen Polkuppel, je 20 Transformgeschütze, 25 Impulskanonen, 15 Desintegratorgeschütze, 10 Thermogeschütze und 10 Narkosegeschütze in 5 Ebenen des Schiffes, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 50 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: RZ aus PR 355 -Slüram
-
Hier soll ein passender Beitrag über die bekannten Schiffsklassen erstellt werden. Haben wir Abweichungen zu den im Projekt Zweites Imperium erstellten Einheiten ?
-
Die Arbeiten an anderen Vorhaben zeigen doch zunehmend mehr, das man hier doch mehr daraus machen kann und sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat. Wie sieht es aus, gibt es Interessenten, die hier was daraus machen wollen.
-
Ausrüstungsliste für die Epoche
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Wir sollten mal in der Perrypedia die Preisliste überprüfen. Ansonsten bietet sich ja die normale Preisliste aus dem GRW an mit einer kleinen Anpassung an Chronner. -
System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
Wulfhere antwortete auf rito's Thema in Rollenspiel im Perryversum
http://home.arcor.de/sternenatlas/ Guckst du hier, da sind die meisten wichtigeren Systeme drin. -
[EE] Region um Gortavors Stern
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Äh jein. Wir müssen die Seite neu aufziehen und unter Atlan ne Menge Links anlegen. Das bringt mich zu meiner Frage um Unterstützung unter einem anderen Thema wo keiner Lust hatte zu helfen. Wenn ich die Zeit finde kann ich mich darum kümmern. Steht aber eher weiter hinten in der Pipeline -
[EE] Region um Gortavors Stern
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Marplak_System_-_Atlan Das System ist da und der Planet heute Abend. -
Hat jemand Band 146 aus der Atlan Reihe ? Ich brauche die dort vorhandenen Informationen über die Sonne von Syops
-
Ja sobald ich das Thema Herkules beim Zweiten Imperium erledigt habe. Das Projekt hat derzeit Priorität. WIr sollten da gegen Jahresende fertig sein.
-
Erläutern Sie mir doch bitte, wie amerikanische Behörden über PaPal dafür sorgen können, dass ich bei deutschen Banken kreditunwürdig werde. Das finde ich interessant. Ich bin nicht Sie äh sie, aber so ganz abwegig ist das tatsächlich nicht. Die Schufa pflegt einen regen Datenaustausch mit Ebay. Ebay klammert Kreditwürdigkeitsdaten offiziell auf den Info-Seiten ihres Webseiten-Auftrittes aus. Es werden "nur" reine Identitätsdaten ausgetauscht. Aber die Angelegenheit ist durchaus defizil, weil z.B. auch Adressdaten zur Kreditunwürdigkeit führen können. Wobei man bei 'Kreditunwürdigkeit' auch noch unterscheiden muss, aber dass weißt du als Banker sicherlich besser als ich. Ob PayPal und Ebay ihre Daten nur direkt untereinander tauschen oder auch Daten von PayPal über Ebay durchgeschleust werden ist mir nicht bekannt. Indirekt geschieht das aber sicherlich. So etwas sollte man aber ausprobieren können, aber ob man das riskieren sollte Ich habe Online-Zugriff auf meine Schufa-Daten. Vielleicht sollte ich mal rumprobieren. Also gibt es theoretisch die Kette von der OFAC bis hin zu deutschen Kreditinstituten. Inwieweit die Kette im Zweifelsfall auch tatsächlich "durchschalten" würde, kann ich nicht sagen. Das ist nun definitiv eine urbane Legende
- 161 Antworten