Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Beitrag des Monats
Nach inzwischen zwei Jahren halte ich die Sache immer noch für eine schöne Idee. Allerdings sollte die Organisation hinter den Kulissen überdacht werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hängt es momentan an einem GlobMod, hat dieser keine Zeit oder ist einfach nicht im Forum, dann stockt die ganze Sache. Natürlich geht es um einiges an Arbeit (Links in Umfragen sind sicher lästig) und wie üblich ist das Feedback begrenzt. Allerdings leidet der Wettbewerb derzeit weniger an einem Mangel an kreativen Beiträgen (wie hier im Strang schon mal befürchtet) oder an zu wenig Beteiligung im Abstimmstrang, es fehlt an einer regelmäßigen Pflege der Vorschlag- und Abstimmstränge. Das finde ich sehr schade. Solwac
- Diskussionen zu Moderationen
-
Dschinni-Ohr und der Kampf gegen Unsichtbare
Dschinni-Ohr verstärkt den Schall für die Ohren des Zauberers innerhalb der Reichweite und schärft den Geist so, dass u.a. unsichtbare Wesen bemerkt werden. Welchen Vorteil gibt es für den Zauberer im Kampf gegen den Unsichtbaren? Die WM-2 auf den EW:Angriff und WM-4 auf den WW:Abwehr im Nahkampf werden sich wohl nicht ändern lassen, da dass Gehör nicht so feine Informationen gibt. Aber die WM-6 auf den EW:Angriff im Fernkampf könnten verringert werden und auch im Getümmel wirken. Wie seht Ihr das? Und wie sieht es mit der Kombination von Dschinni-Ohr und Kampf in Dunkelheit aus? Solwac
- Kaliginen - mal als Fernkämpfer
-
Merkt ein Zauberer ob ein Zauber "geklappt" hat?
Den Fall würde ich weniger anhand eines Zitates als anhand der Logik der Regeln betrachten: Da ein EW:Zaubern vom Spieler ausgeführt wird, weiss er, wann der Wurf gescheitert ist. In allen anderen Fällen, wo ein Wurf vom Spieler selber ausgeführt wird, handelt es sich um Aktionen, wo auch der Charakter merkt, dass etwas nicht geklappt hat: Er taumelt beim Geländelauf, er hat Schwierigkeiten, sich auf dem Pferd zu halten, er merkt, dass es ihm nicht gelungen ist, leise zu sein. Also merkt auch der Zauberer, dass irgendwas nicht geklappt hat. Richtig, der Zauberer merkt, ob sein Zauber geklappt hat oder nicht. Allerdings kann er nicht unbedingt die Auswirkungen erkennen. So weiß er zwar, dass der EW:Zaubern geklappt hat, aber er merkt z.B. bei Schlaf nicht, ob das Opfer resistiert hat, er zu wenig AP investiert hat oder das Opfer Grad 7 oder höher ist. Gegenzauber können auch nicht sicher erkannt werden u.ä. Solwac
-
Kaliginen - mal als Fernkämpfer
Wieso passen sich die Waffen magisch an? Es sind keine magischen Waffen als Opfer nötig. Dass die Waffen nur noch von den Kaligin verwendet werden können, ist für mich nicht einsichtig. Klingt einfach unlogisch. Es ist ein Kunstgriff, damit der um einen Punkt erhöhte Schaden für Langbogen und Armbrust "erklärt" wird. Ansonsten kann der Punkt auch einfach fallen gelassen werden. Solwac P.S. Bei der schweren Armbrust fehlte noch etwas.
- Kaliginen - mal als Fernkämpfer
-
Kaliginen - mal als Fernkämpfer
Bei Experimenten über die vielfältigen Möglichkeiten, Wesen von anderen Ebenen herbei zu beschwöreren, stießen mehrere Zauberer unabhängig vor kurzem auf Spezies, die körperlich als Kaligin eingestuft wurden. Allerdings war die Begeisterung über die als Opfer dargebrachten Waffen sehr gedämpft. Als sich eines der Wesen aber eine leichte Armbrust schnappte, wurde die Vorliebe für Schusswaffen deutlich. Nach Abschluss der ersten Untersuchungen ergaben sich folgende Erkenntnisse: Auch die neu entdeckten Dämonen sind sehr vielfältig, lassen sich aber wie bisher in vier verschiedene Größen einteilen. Die körperlichen Eigenschaften sind vergleichbar und lassen sich innerhalb gewisser Grenzen selektieren. Als Opfer werden Fernkampfwaffen samt Munition verwendet, die Waffen passen sich dann magisch an die Klauen des Wesen an, so dass sie nur noch von ihnen verwendet werden können. Die Steigerung der Körperkraft macht sich nur im Nahkampf mit den Klauen bemerkbar und ist daher nicht so wertvoll. Dafür konnten aber Wesen mit einer erhöhten Treffsicherheit selektiert werden. Regeltechnisch ergeben sich folgende Parameter: Kaligin Ia (EP 1): Angriff: Klauen+5 (1W6-3) oder Kurzbogen+5 (1W6-1) - Opfer: Kurzbogen samt Köcher mit 20 Pfeilen (21 GS) Kaligin IIa (EP 2): Angriff: Klauen+6 (1W6-1) oder leichte Armbrust+6 (1W6) - Opfer: leichte Armbrust samt Köcher mit 20 Bolzen (48 GS) Kaligin IIIa (EP 1): Angriff: Klauen+7 (1W6) oder Langbogen+7 (1W6+2) - Opfer: Langbogen samt Köcher mit 20 Pfeilen (46 GS) Kaligin IVa (EP 1): Angriff: Klauen+8 (1W6+2) oder schwere Armbrust+8 (2W6) - Opfer: schwere Armbrust samt Köcher mit 20 Bolzen (48 GS) Für 2 Variationspunkte kann Scharfschießen+8 gewählt werden. Der um einen Punkt erhöhte Schaden für die Kaligine IIIa und IVa muss magisch erklärt werden, denn die zu opfernden Waffen sind "normal". Der Kaligin IVa kann die schwere Armbrust jede Runde laden und abschießen. Dabei helfen ihm die hohe Körperkraft und längeren Hebel seiner Gliedmaßen. ____________________ Dämonenbeschwörer haben zwar eine Menge Auswahl bei den möglichen Beschwörungen. allerdings gibt es keine Fernkämpfer und auch die Zaubersprüche taugen nicht unbedingt für den Fernkampf. Es wäre also durchaus möglich, diese vier Dämonen auch als Beschwörung für Spielerfiguren zur Verfügung zu stellen. Die einzelne Beschwörung zu den Kosten für Kaligin I-IV ist sicher im Sinne des Spielgleichgewichts überhaupt kein Problem, aber vor der Übernahme als Hausregel sollte die Balance insgesamt bedacht werden. Immerhin gewinnt der Beschwörer einiges an Flexibilität. Solwac
-
Sturmangriff mit Beschleunigen?
Doch, ist er. Der Halbling mit SchB+4, 40kg und B12 macht mehr Schaden als der schnelle große (aber nicht starke) Waelinger mit SchB+1, 100kg und B30. Realismusdebatten haben bei Regeldiskussionen nur dann etwas zu suchen, wenn offensichtlich unrealistische Ergebnisse erzielt werden, die den Spielleiter wie im DFR beschrieben zum Eingreifen auffordern. Solwac
-
Sturmangriff mit Beschleunigen?
Ein Stoßspeer macht zu Fuß immer 2W6+SchB Schaden, mehr nicht. Die Laufgeschwindigkeit spielt dabei keine Rolle, es müssen nur alle Bedinungen erfüllt werden: Maximal die Hälfte der Bewegungsweite, mindestens 6m, Griff mit beiden Händen. Nötig ist also nur B12. Ich sehe keinen Grund, warum ein Sturmangriff aus der zweiten Reihe nicht möglich sein sollte. Wenn die Waffe lang genug ist (der Sturmangriff benötigt den Griff mit beiden Händen, der normale Angriff nicht), dann kann nach den mindestens 6m Anlauf ein EW-2:Angriff mit erhöhtem Schaden erfolgen. Im normalen Kampf ist dies ja nur einmal möglich, anschließend muss erneut Anlauf genommen werden. Wenn Gegner sich derart dumm anstellen, dass jede Runde abwechselnd ein Sturmangriff möglich ist, dann ist der Vorteil verdient. Hier muss der Spielleiter einen zu unlogischen Ablauf unterbinden, ggf. braucht es auch Kampftaktik. Der Sturmangriff zu Pferd ist für mich eine gänzlich andere Angriffsart, auch wenn die Waffe dieselbe ist. Solwac
-
Bacharach 2010: Aksi dalam masa lalu
Thema von Wurko Grink wurde von Solwac beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - Archiv
- Schattenweber-Möglichkeiten
Das Kompendium ist verlagsseitig ausverkauft und wird aus wirtschaftlichen Gründen wohl nicht mehr aufgelegt. Vielleicht kommt es irgendwann wenigstens als PDF wieder auf den Markt. Wie Du im aktuellsten Strang über ein Gesuch lesen kannst, gibt es hier im Forum Hilfe, wenn es irgendwo auftaucht. Da hilft nur dran bleiben. Solwac- Körperteile durch fremde ersetzen
Vielleicht kann ja gerade bei der Stärke Athletik helfen. Mit einem gelungenen EW kann eine Figur die Muskelmasse eines "Spenderarms" besser nutzen als ohne. Solwac- Schattenweber-Möglichkeiten
Hallo und willkommen im Forum! Ohne Kompendium wirst Du kaum genug Informationen für ein sinnvolles Spiel zusammen bekommen können. Aber eine kleine Übersicht kann ich Dir geben: Ein Schattenweber ist eine etwas überarbeitete Kombination aus Thaumaturg und Spitzbube, d.h. ein Kampfzauberer (wird ebenfalls im Kompendium erklärt). Dazu kommen einige für ihn typische Zauber, die ebenfalls im Kompendium erklärt werden. Du könntest Dir die Lernkosten usw. aus Magus ziehen, allerdings bleibt das ohne die Beschreibungen Stückwerk. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Ich zäume das Pferd nicht vom Schwanz auf. Ich bin mit meiner Rechnung sehr zufrieden, weil eben keine Inkonsistenzen auftreten. Die Regeln sind aus meiner Sicht nicht optimal formuliert, verwenden sie den Begriff Angriffsmöglichkeit doch vor allem mit dem Hinweis auf räumliche Einschränkungen. Mein Hauptkritikpunkt, warum soll die KEP-Vergabe von meinem Verhalten abhängig sein, ist überhaupt noch nicht entkräftet worden. Als Denkanstoß könnte eine weitere Baustelle dienen: Der Rundumschlag mit zweihändigen Hiebwaffen. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Das erste sind 1W6 schwer sicher, das zweite wahrscheinlich 7 Punkte leicht und das dritte auch 6 bis 7 Punkte leicht im Trefferfall. Die Fälle 2 und 3 sind für den Spieler quasi identisch. Der erste Fall sind 3 bis 4 Punkte schwer, von denen ein paar LP in der Rüstung steckenbleiben. Schwierig. Die Fälle 2 und 3 sind durchaus unterschiedlich, je nach Rüstung. Alle drei sind aber gleichwertig in Bezug auf die Gefährlichkeit. Einfach. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Ich verstehe nicht, was das Argument, Statistik vs. Einzelschicksal, hier bringen soll. Du trennst hier künstlich Schaden des Einzeltreffers und Trefferzahl, während bei der Berechnung der Gefährlichkeit eben nicht getrennt wird. Das Argument der Anzahl von möglichen kritischen Treffern ist ebenfalls künstlich. Bei der Berechnung des EP-Faktors wird es ja ebenfalls geschlabbert. Für einen EP-Faktor von 6 ist es unerheblich, ob ein Angriff mit +18, zwei zu je +9 oder einer mit +9 und hohem Schadensbonus die Grundlage ist. Interessant finde ich an dieser Diskussion, dass einerseits der Einsatz von beidhändigem Kampf etwas an der Anzahl der Angriffsmöglichkeiten ändern soll (mit allen Konsequenzen für die KEP-Vergabe), auf der anderen Seite aber sämtliche Bemerkungen im DFR ignoriert werden, die ein gewisses Pi mal Daumen nahe legen (so viel zum Thema JEF ist ja Mathematiker). Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Den Schaden, den man beim Gegner macht, kann man rein statistisch betrachten. Und da ist der Schadensbonus irrelevant. Hm, verstehe ich immer noch nicht. Du sagst, der eigene Schaden und der eigene Angriffswert spielt bei der KEP-Vergabe keine Rolle, die Anzahl der Angriffe (im Duell 1:1) schon. Alle drei Faktoren beim Gegner gehen aber in den EP-Faktor ein. Diese Asymmetrie kann ich nicht nachvollziehen. OK, wir haben da zwar keinen zweiten Angriff, aber tun wir mal so als ob, damit mein Argument noch gilt. Und den zusätzlichen Angriff beim beidhändigen Kampf erkaufe ich mit dem Verzicht auf eine Verteidigungswaffe. Die Abwehr spielt aber nirgendwo eine Rolle bei der KEP-Vergabe, ebenso wenig der Handlungsrang. Warum also jetzt auf einmal? Die investierten GFP sollten für die KEP keine Rolle spielen. Der Krieger Grad 10 bekommt im Duell gegen einen Gegner genauso viele KEP wie der Magier Grad 1. Sein Vorteil besteht im statistisch viel kürzeren und damit ungefährlicheren Kampf. Dieser Umstand ist für die KEP aber irrelevant oder kann ich mit meinen Figuren bei Dir die Menge an KEP dadurch erhöhen, dass meine Figur suboptimal angreift und absichtlich ein höheres Risiko eingeht? Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
@obw: Mir ist nicht so ganz klar, was Du sagen willst. Aber kurz zum eigenen Schaden bei der Betrachtung. Bekomme ich in einem der folgenden Fälle unterschiedlich viel KEP gegen einen Gegner (SchB ist 3)? Kampf mit Langschwert, Schaden 1W6+4 Kampf mit Bihänder, Schaden 2W6+3 Kampf mit zwei Langschwertern als Kombiangriff, Schaden 2W6+5 In jedem Fall habe ich genau einen Angriff pro Runde, Über- oder Unterzahl gibt es daher nicht. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Tust du doch: Auch hier ist aber nichts über die eigene Figur gesagt, nur über die Berechnung des EP-Faktors. Im Gegenteil, ich komme so erst recht auf 120 KEP für meinen Beispielkämpfer, wenn der beidhändig kämpft. Geht es nach der Rechnung derer, die die Zahl der Angriffe an sich als Überzahlfaktor zählen, müssten sich ja 240 KEP ergeben (zusätzlicher Faktor wegen Übermacht). Das sehe ich auch so. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Ist natürlich ein tolles Argument, wenn man die Sinnhaftigkeit der Formulierung diskutiert. Geh doch einfach von einer 20/100 aus. Dann ist der Gegner immer sofort tot, egal ob ich einen oder zwei Angriffe gegen ihn habe. Richtig, das steht im DFR. Aber im Kampf ohne magische Waffen, bekomme ich nur halb so viel KEP wenn ich SchB+4 habe? Um es noch mal auf den Punkt zu bringen, alle Regeln für die KEP-Vergabe im Fortgeschrittenensystem kennen drei Faktoren: Gefährlichkeit des Gegners - EP-Faktor wie auf S.272 im DFR oder bei den Einträgen im Bestiarium Unterstützung durch magische Artefakte - starke magische Waffen werden rausgerechnet, wenn sie einen SchB von +3 oder einen Zusatzschaden von 1W6 und höher haben (S.267) Einbeziehung eines Faktors für Übermacht (S.272) Abgesehen von 2. spielen die eigenen Möglichkeiten keine Rolle für die KEP, es hängt nur vom Gegner ab. Nun steht leider etwas von Angriffsmöglichkeiten im Absatz über Überzahlangriffe. Wird dies mit Anzahl der Angriffe gleichgesetzt, dann ergibt sich der von mir dargelegte Widersinn. Mein Vorschlag, jede Figur hat eine Angriffsmöglichkeit (beschleunigt dann zwei), auch wenn sie beidhändig kämpft. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Aber meine eigene Gefährlichkeit spielt doch für die KEP überhaupt keine Rolle. Mit Angriff+19 kloppe ich genauso viele AP runter wie mit zweimal +9. Aber mit zweimal +9 soll ich nur die Hälfte der KEP bekommen, weil ich ja angeblich in Überzahl angreife und den Kampf so verkürze. Die Formulierung im DFR macht überhaupt keinen Sinn, sowie besondere Angriffsformen ins Spiel kommen. Es wäre viel besser, wenn von Aktionen die Rede wäre. Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
Nein. 2 Angriffe a +9 = EP-Faktor 6. Hat der Gegner 20 AP, erhalte ich 1 gegen 1 insgesamt 120 KEP. Kämpfe ich beidhändig, so erhalte ich aufgrund verdoppelter Angriffe nur 60 KEP. Genau, wie wenn ich einhändig gegen den einhändigen Gegner kämpfe. Das meine ich mit Symmetrie. Wenn sich die Angriffe auf beiden Seiten verdoppeln, bleiben die erhaltenen KEP gleich. Verstehe ich nicht, warum kämpfe ich (als normaler Kämpfer) gegen einen beidhändig Kämpfenden nicht in Unterzahl, kämpfe ich aber selber beidhändig, dann soll ich gegen einen normalen Kämpfer in Überzahl sein und bekomme nur halb so viele KEP? Solwac- Kampferfahrungspunkte bei beidhändigem Kampf?
@obw: Die Frage nach den eigenen Krits, die man einstecken könnte, ist irrelevant. Für die KEP ist maßgeblich, was ausgeteilt wird, mehr nicht. Das Beispiel mit dem Braunbären ist schlecht, weil da Sondereigenschaften vorhanden sind. Nehmen wir einfach Kämpfer mit einem Angriff von +9 und 20 AP: Dann hat ein Kämpfer einen EP-Faktor von 3 und eine Gefährlichkeit von 6 (=60 KEP). Kämpft man gegen zwei gleichzeitig, dann bekommt man 240 KEP (2 * 20 AP * 3 EP-Faktor * 2 für Übermacht). Kämpft man gegen einen, der beidhändig kämpft, dann bekommt man 120 KEP (1 * 20 AP * 6 EP-Faktor). Nach Deiner Rechnung wären es aber 240 KEP, weil ja für die Anzahl der Angriffe eine Übermachtsituation darstellen würde. Du kämst also zu dem Schluss, ein beidhändig kämpfender Gegner wäre so gefährlich wie zwei normale Gegner und das halte ich für Unsinn. Zwei Gegner haben die doppelte Zahl von Aktionen pro Runde, müssen bei Zaubern mit doppeltem Aufwand ausgeschaltet werden und werden durch einen einzelnen Krit nur zur Hälfte beeinträchtigt. Auch wenn sie das gleiche austeilen wie ein Kämpfer mit beidhändigem Kampf, so sind sie dennoch gefährlicher. Dies sollte sich für den Gegner auch durch erhöhte KEP auszahlen. Umgekehrt bedeutet das auch, dass eine einzelne Figur gegen einen bestimmten Gegner nicht unterschiedlich viele KEP bekommen kann, solange sie im Nahkampf überwunden wird. Ein Orc ist für eine höhergradige Figur auch einfacherer Gegner, der schneller überwunden ist (statistisch), dennoch bekommt man auf Grad 10 nicht weniger KEP dafür als auf Grad 1. Solwac - Schattenweber-Möglichkeiten