Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Magie ist chaotischer als z.B. Waffeneinsatz. Eine Kontrolle in Richtung verringerter Schaden passt da genauso wenig wie maximierter oder durchschnittlicher Schaden. Eine Feuerkugel macht 4-24 Punkte Schaden, d.h. wenn man maximal 18 Punkte Schaden (wie bei einer maximalen Steinkugel) machen möchte, dann ist das zu 10% der falsche Zauber. Wirkung und Erfolgschancen hängen sowohl in der fiktiven Beschreibung wie vom Spielmechanismus absichtlich vom Zufall ab. Dieser Zufall soll durch kluge Anwendung Vorteile für die Spieler bringen, nicht durch Reduktion der Variabilität.
  2. Möglich. Erstmal warte ich aber die Premiere ab.
  3. Thema von jack wurde von Solwac beantwortet in Midgard-Con Metadiskussionen
    @Leachlain:
  4. Das Dämonenschwert ist immateriell und unterscheidet sich offenbar so deutlich von Einhndschwertern, dass nur der fixe Erfolgswert von +8 verwendet wird. Da wird der Bestienjäger mit gelernter Waffe und einen Schadensbonus besser da stehen.
  5. Du hast bestimmt die Einleitung auf S.93 gelesen: Die Figuren sind also nicht als Beispiele für regelgerecht ausgewürfelte Spielerfiguren zu verstehen. Es sind Templates für NSC und Anregungen für Spielerfiguren. Dies gab es schon immer bei Archetypen und ich halte es für nicht ganz glücklich.
  6. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Manchmal ist Schweigen Gold...
  7. Thema von Degas wurde von Solwac beantwortet in Neues im Forum
    Schlimmer wird es dann noch, wenn die Links irgendwelche Verkürzungen sind und man nicht mal sehen kann wie der Link denn wirklich heißt.
  8. Was hat der EW:Raufen damit zu tun? Und der EW:Parierdolch kann schnell besser werden als der EW:Bloße Hand, vom Schaden mal ganz abgesehen.
  9. Es gibt wohl keine ganz eindeutige Antwort. Die Regeln fürs Handgemenge auf S. 85 sprechen immer von einem Dolch. Damit wären zwei Dolche oder Dolch und Parierdolch ausgeschlossen. Die Beschreibung von beidhändiger Kampf hilft auch nicht abschließend. So wäre nach S. 105 ein Kombiangriff im Handgemenge möglich, wenn denn zwei Dolche möglich sind. Eine derartige Koordination passt aber nicht zur sonstigen Beschreibung eines Handgemenges. Daher schließe ich den extra Angriff mit einem Parierdolch im Handgemenge aus ohne eine explizite Regelstelle nennen zu können. Es bleibt die Herleitung aus dem Kodex.
  10. Was interessiert eine moravische Gilde in Alba? Und was heißt misstrauisch? Der neue hat natürlich nicht das Standing wie ein Albai, aber in Alba wird von einem Zauberer eine Gildenmitgliedschaft erwartet.
  11. Das war mir noch nicht bewusst. Ist das wirklich wahr, man kann jetzt neue Zaubersprüche aus einem "normalen" Buch lernen? Ohne Lehrer und ohne Spruchrolle o.Ä.? Schon nach M4 konnte jeder Zauberer seine gesamte Lernliste durch Selbststudium erwerben.
  12. Du hast jetzt schon mehrmals so eine Frag in den Raum geworfen, meine Figuren sind so noch nie befragt worden. Ich halte die Frage für nicht wirklich wichtig. Stell Dir einen Moraven (Araner, Schariden, Lidralier usw.) vor, der in Alba in eine Magirgilde aufgenommen werden möchte um den Schutz der Gilde zu genießen. Eine Antwort auf den Lehrer wäre dann irgendein Name. Wie soll die Gilde jetzt wissen ob das ein guter/böser, menschlicher/nichtmenschlicher Lehrer ist und ob er von Midgard stammt oder nicht? Wenn, dann wird umgekehrt ein Schuh daraus: Wenn der Zauberer meint, dass sein Lehrer ihm Vorteile bringen kann, dann nennt er seinen Namen, sonst nicht.
  13. Oha, eine Facebook-Maschine...
  14. Natürlich hat ein Beschwörer auch ein Risiko bei der erstmaligen Anwendung von Lehrersuche. Alles andere wäre auch Blödsinn. Nur haben Abenteurer von Grad 1 diese Hürde per Definition übersprungen. Und nur für Abenteurer ist nachträgliches Lernen von Totenbeschwörungen nicht vorgesehen, sie sind als Abenteurer auf Grad 1 schon Ausnahmen mit speziellem Hintergrund. Das hat nur nichts mit Hexern zu tun...
  15. Äh... in M4 müssen die Abenteuertypen DBe,EBe und TBe nicht Lehrer suchen lernen. Ihren Lehrer können sie evtl. bei Ihrem Ausbildungsmeister schon vermittelt bekommen (ohne Gefahr)! Das müssen nur die lernen, die sich extra einen weiteren/erstenn Lehrer selber suchen wollen (gefährlich). Falsch! Beschwörer haben als Abenteurer schon auf Grad 1 erfolgreich einen Lehrer gefunden. Zumindest die Grundzüge der Beschwörung haben sie damit vermittelt bekommen. Sonstige Zauber lernen sie ähnlich wie Magier oder Hexer, wobei die Herkunft nicht definiert ist. Sie können das, müssen aber nicht beim Lehrmeister machen.
  16. Hallo Carandur, ja. Wobei mich der Begriff "Umkreis" in Midgard immer verwirrt. Wenn ich sage "Die Explosion war im Umkreis von 80 km zu hören" (wie im Online Duden als Beispiel gegeben) würde ich geistig um den Entstehungsort einen Kreis mit 80 km Radiusschlagen. Ich meine so verwendet Midgard den Begriff ebenfalls (Wenn ich aber lese "3 m Umkreis", denke ich irgendwie immer zuerst an Durchmesser). Demnach wäre der Bereich für die Erscheinung ein stehender Zylinder mit 6m Durchmesser und 3 m Höhe. Sollte ich mich irren, dann mit 3 m Durchmesser und 3 m Höhe. Was die Bewegung angeht hast Du recht. Wenn der Zauberer sich z.B. einen stattlichen Leibwächter mittels Erscheinung erschafft könnte er ihn durchaus auch mal in den Wald schicken (so der Waldrand nicht weiter als 30 m entfernt ist) um zu simulieren, dass der Leibwächter mal austreten ist. Für 6 AP mehr würde man bei gelungener Wahrnehmung auf Geräusche sogar ein Plätschern hören Die 3*3*3 m³ sind die Ausmaße nach M4, mit M5 ist wie Du sagst ein 3m hoher Zylinder mit 6 Metern Durchmesser. Und ja, die Erscheinung kann innerhalb der 30 Meter vom Zauberer aus gesehen bewegt werden.
  17. Vielleicht hast Du es erraten, es ist Solwac von Irenspring. Aber ich habe das Beispiel bewusst gewählt, denn eine zweite Figur ist Lidralier, stammt aus dem Volk und hat einen ähnlichen Start: Lernen bei einem anderen Zauberer. Aber in den Küstenstaaten reichte es erst einmal nur zu einer Registrierung und die richtige Mitgliedschaft wurde erst nach einiger Anstrengung erspielt. Diese Figur ist regeltechnisch Hexer, wird sich aber immer stolz als Magier vorstellen. Denn das ist er in der Spielwelt auch. Das steht im Widerspruch zum Quellenbuch. Nicht alle Zauberer müssen Gildenmitglied werden, erst ab einer gewissen Erfahrung (Grad 4) wird dies erwartet. Aber auch als hochgradiger Zauberer wird man nicht gleich verhaftet. Bei Problemen kann man sich aber nicht auf die Gilde berufen, steht also ggf. ohne Rechte da. Der alte Zauberer ist nicht von Belang, vielleicht lebt der ja gar nicht mehr. Wird ihm etwas im Zusammenhang mit Magie vorgeworfen, dann wird er sich auf seine Gildenmitgliedschaft berufen um ggf. der Gerichtsbarkeit eines lokalen Adligen zu entgehen. Ansonsten beruft er sich auf seinen Stand, seine Familie und seine ihm wohlgesonnenen Freunde und Bekannte unter den Mächtigen im Reich. Außerhalb Albas ist das natürlich fast nichts wert und er würde andere Ressourcen bemühen müssen... Es müsste schon einiges faul sein oder eine Intrige geschehen um eine Anklage zu starten, dies wäre bei Zauberern mit weniger Stand deutlich einfacher. Und selbst wenn etwas faul wäre, dann müsste der Kläger selbst schon Gehör finden. Wahrscheinlich wäre es einfacher Solwac Kontakte zu den Twyneddin vorzuwerfen als verbotene Zauberei. Bei einer harmlosen Wycca aus dem Wald wäre es umgekehrt.
  18. @Kio: Wie siehst Du folgenden Fall? Die Figur ist adelig, stammt aus Alba, hat beim "Hofzauberer des Vertrauens" der Familie (der natürlich in einer Gilde Mitglied ist) die ersten Zauber gelernt, ging auf Wanderschaft, erwarb eine Gildenmitgliedschaft (dabei hat eine Gegenleistung die sonst nötigen 1000 GS ersetzt) und hat sich im Laufe der Zeit eine Reputation in der Gilde erworben - so viel, dass die Figur inzwischen offiziell die Gilde bei mehr als einer Gelegenheit vertreten hat. Dabei hat die Figur aber keines der üblichen Gildenämter inne.
  19. (Junger) Dorfzauberer? Dorfzauberer ist keine definierende Bezeichnung, es kann ein Priester, Magier, Druide, Hexer, Schamane, Weiser usw. sein.
  20. Auch nach M5 wird ein Mentor als typisch für einen Hexer angesehen. Es gibt nur keine Spielmechanik dafür, Hexer brauchen sogar für Dämonische Zaubermacht keinen Mentor mehr.
  21. Das war vor der letzten Änderung in Antwort 4 mit enthalten. Mir scheint, als wenn das offizielle Midgard sich hier zu sehr mit den Interpretationen der einzelnen Spielrunden mischt. Und viele hier im Forum unterscheiden viel zu wenig zwischen den Abenteurertypen für Spielerfiguren und den nicht so genau fassbaren sonstigen Figuren. Dies kommt teilweise sicher durch die Vorschläge für schnell entwickelte NSC aus M3 und M4, den griffigen Bezeichnungen für Abenteurertypen und dem gewohnten Umgang mit den Lernschemata.
  22. Mir fehlt die Option: "Er bezeichnet sich als Magier". Oder einfach "als Zauberer".
  23. Um was geht es hier? Um den Unterschied zwischen Magiern und Hexern nach den Regeln oder um den Unterschied auf der Spielwelt?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.