Zu Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Serdo

  1. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Beitrag des Monats
    Och, ich finde die Idee ganz knuffig. Hätte auch noch den Vorteil, dass wir danach dann den Beitrag des Jahrzehnts wählen könnten...
  2. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Heute, 2.2.12, sollte laut Plan der Midgard-Stammtisch sein. Doch angesichts des Ansturms hier, fällt das wohl ins Wasser. R.I.P.
  3. Thema von Abd al Rahman wurde von Serdo beantwortet in Neues im Forum
    Prinzipiell gefällt mir die Idee. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass viele interessante Artikel eigentlich nicht für die Darstellungsform PDF geschrieben wurden, sondern Diskussionsgrundlagen oder Diskussionen sind. Da muss also noch viel inhaltliche und formelle Arbeit gemacht werden, bevor das wirklich gut ausschaut und leicht zu lesen ist. Was sich bestimmt gut eignet, ist eine aufbereitete Sammlung der Beiträge des Monats. Gildenbrief: Der Gildenbrief ist zwar das offizielle Printjournal Midgards, aber bei weitem nicht das einzige Printmedium. Es gibt noch die Dausend Doden Drolle, Daimoniums Sammelsurium und bestimmt noch mehr. Dort können Beiträge, die es nicht in den Gildenbrief geschafft haben, veröffentlicht werden. Ein weiteres Journal ist nicht notwendig.
  4. Der Spielleiter zeichnet extrem krakelig eine Karte des Dungeons. Ein Spieler fragt: "Sag mal, bist Du Linkshänder?" Spielleiter: "Ne. Du siehst doch, dass ich mit rechts zeichne." Spieler: "Eben!"
  5. Das klingt im ersten Gedankengang ganz nett. Im zweiten wird es garstig. Denn wenn Dir eine Spielfigur mit 0 bis 3 LP nach Ablauf des Schadenstickers noch im Nebel bleibt und der Ablauf von neuem beginnt, dann war's das. Dann stirbt die Figur einfach. Nein, das finde ich nicht gut.
  6. Thema von Henni Potter wurde von Serdo beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Ja, so sehe ich das auch.
  7. Generell ist es eine Frage der Stimmigkeit. Das sehe ich wie Saidon. Zu einem axtschwingenden Waelinger passt ganz gut ein großer Schild. Für den krummsäbelnden Schariden passt besser ein kleiner Schild. Auch mit der Hauptwaffe sollte es harmonieren. So wirkt ein Dolchkämpfer mit großem Schild einfach lächerlich. (O-Ton eines Spieler: "Aber Dolch ist viel günstiger zu steigern als Langschwert...") Bei Kämpfern (egal ob Kampfexperten wie Kr oder Sö, oder ob "normaler" Kämpfer wie Hä, BAR etc.) nehme ich gerne einen großen Schild. Denn er schützt gegen alle Angriffsarten, man kann den Wert auch zur Abwehr bei Wehrlosigkeit verwenden und man kann den Wert beim Umstoßen von Gegnern zum EW:Raufen hinzuzählen. Bei Kampfzauberern wie Ordenskriegern oder Barden oder bei reinen Zauberern wie Priester oder Derwischen nehme ich ganz gerne den kleinen Schild, weil diesen Charakteren die AP-Ersparnis den ein oder anderen Zauber mehr ermöglicht.
  8. Thema von Beltog wurde von Serdo beantwortet in Spielleiterecke
    Das wird so nicht funktionieren. Der Hauch des Winters kühlt die Umgebung (=Luft) ab, nicht das Wasser. So ist der allgemeine Konsens. Das Wasser muss erst mal über die Luft seine Wärme abgeben und das dauert... (länger als 10 Minuten). Wenn Du hingegen das Wasser ebenfalls zur Umgebung zählst und sich dieses auch um 30 Grad abkühlt, klappt das, weil das Wasser schlagartig gefriert. Allerdings kenne ich niemanden, der es so spielt.
  9. Thema von sayah wurde von Serdo beantwortet in Beitrag des Monats
    Ma Kais Zusammenfassung (Beitrag #16) im Strang gleichzeitige und unterschiedliche Zauber mit gleichartiger Wirkung.
  10. Zwiesprache ist nicht so toll, denn da müssen sich beide Zauberer erst in einem Stundenlangen Ritual aufeinander einstimmen. Der Zauber der Wahl heisst: Hören der Geister!
  11. Wir verwenden solche modernen Sprachformen gar nicht, denn dies ist der Immersion sehr abträglich. Aber der Vergleich mit einem Sonar-Ping gefällt mir sehr gut. Schließlich kann bei Aktivsonar der Gegner erkennen, dass er angepingt wurde und da wohl jemand nach ihm sucht und seinerseits den Urheber suchen gehen... Ich erinnere mich noch dunkel, dass ich für ein Hyrrbauti mal den Begriff Hellfire (Fire-and-forget-Waffe, selbstlenkende Rakete) benutzt habe. Feuerperlen waren auch schon mal "Handgranaten". Rauchperlen waren auch schon mal "Rauchbomben".
  12. Das stimmt. Seine Fähigkeiten bleiben unverändert. Er kann sie nur teilweise nicht mehr einsetzen. Ein schlanker Riese kann sich nicht mehr durch Stellen hindurchwinden, durch die ein schlanker Mensch noch gepasst hätte. Ein Mensch mit 80kg wiegt gewachsen 640kg. Damit kann er zwar noch reiten, aber kein Pferd wird ihn mehr tragen. Ein gewachsener Mensch mit einer Größe von 3,40m hat es schwer, auf einem Marktplatz jemanden zu beschatten, weil er sofort allen anderen auffällt. Dafür wird es ihm ein Leichtes sein, über einen Graben mit 3 Meter Breite zu springen. Und eine 3 Meter hohe Mauer stellt kein großes Hindernis dar, wenn er darüber klettern will. Die Fähigkeiten bleiben unverändert, nur die Umsetzung ändert sich deutlich. Manche Fertigkeiten werden kinderleicht (Springen, Klettern etc.), andere hingegen unmöglich (Winden, Reiten). Ein Langschwert hat einen Griff, an den eine normalgroße Hand passt. Wenn man nun mit einer doppelt so großen Hand dieses Langschwert greifen will, so geht dies nicht oder nur sehr, sehr schwer (z.B. mit drei Fingern).
  13. Thema von Serdo wurde von Serdo beantwortet in Das Arbeitszimmer
    Wer sich für Duelle und Duellregeln interessiert, wird an der Uni Wien fündig. Die Datei ist über 12 MB / 250 Seiten groß!
  14. James Paul Owen, Sohn eines englischen Einwanderers aus Birmingham, war um das Jahr 1880 als schießwütiger Krimineller zusammen mit 3 oder 4 Kumpanen unterwegs. Da beschossen sie außerhalb einer kleinen Ortschaft eine Gruppe Indianer. Doch die Indianer hatten ebenfalls Kumpane, die ihrerseits die Bleichgesichter umzingelten und erschossen. Einzig ein von der Plane gut gedeckter Heckenschütze auf einem Planwagen überlebte. Seitdem dürfen bis zum heutigen Tage in South Dakota Indianer nur aus einem Planwagen heraus erschossen werden... Quelle: Nackt duschen streng verboten - Die verrücktesten Gesetze der Welt von Dr. Roman Leuthner, Verlag Bassermann, München 2009, S. 16
  15. Ich kann mir gut vorstellen, Beredsamkeit der Geschäftstüchtigkeit vorzuschalten, ähnlich wie Heilkunde + Erste Hilfe. Beredsamkeit dient ja dazu, sich den Gesprächspartner gewogen zu machen. Von daher würde ich bei einem gelungenen EW:Beredsamkeit einen situationsbedingten Bonus auf den nachfolgenden EW:Geschäftstüchtigkeit mitgeben. Wenn der verhandelnde SC nicht über Geschäftstüchtigkeit verfügt, so liegt die Berücksichtigung des erfolgreichen EW:Beredsamkeit beim Spielleiter. Auf alle Fälle sollte der Einfluss bei unter 10% liegen (die man mittels Geschäftstüchtigkeit erwürfeln kann.) Jede Münze hat zwei Seiten: Misslingt der EW:Beredsamkeit, so gibt es entsprechende Abzüge.
  16. Ganz genau! Damit bestätigst Du meine Aussage: Das Langschwert macht immer 1W6+1 + SchB, egal ob normalgroßer Klingenmagier oder geWachsener Klingenmagier. Lediglich der Schadensbonus verändert sich.
  17. Der Waffenschaden bemisst sich an den physikalischen Gegebenheiten der Waffe. Und diese verändern sich nicht. Die Waffe wird weder größer noch schwerer oder erfährt sonst eine Veränderung. Für den Waffenschaden bleibt das Langschwert ein Langschwert. Da ändert sich nix. Warum sollte der Waffenschaden denn plötzlich weniger werden (Wenn ich Deiner Gnom:Kurzschwert->Mensch:Dolch Analogie folge)?
  18. Der vergrößerte Schadensbonus bezieht sich auf den vergrößerten Angreifer. Da sich die Waffe an sich nicht verändert, verändert sich auch nicht der Waffenschaden. (Drei Fuß Stahl im Wanst des Opfers wirken sich nunmal anders aus als anderthalb Fuß...)
  19. Ein Vergrößerter (3,4m) mit normalem Langschwert (Länge ca. 1m) verhält sich wie ein Normaler (1,70m) zu einem Kurzschwert (Länge ca. 0,5m). Daher mein Vorschlag, dass der Vergrößerte mit dem Langschwert mit einem EW:Kurzschwert umgehen soll, weil bei den Größen- und Winkelverhältnissen sich die Handhabung drastisch unterscheidet. Der Waffenschaden soll weiterhin wie ein Langschwert berechnet werden (1W6+1). Der individuelle Schadensbonus ist an die veränderte Größe anzupassen.
  20. Ich glaube, da werft Ihr Vergrößern und Wachsen in einen Topf. Das sind zwei unterschiedliche Zauber! Mit Vergrößern werden Gegenstände doppelt so groß. Mit Wachsen werden Lebewesen doppelt so groß. Das Langschwert erscheint der gewachsenen Klingenmagierin nur noch halb so groß. Das bedeutet klare Veränderungen in Schwerpunkt, Hebel und Winkel-Arbeit. Somit erfordert es eine ganz andere Handhabung als normal. Ich würde als SL die gewachsene Klingenmagierin mit ihrem EW:Kurzschwert kämpfen lassen, allerdings den Schaden eines Langschwerts berechnen.
  21. Da ist nicht Beredsamkeit, sondern Geschäftstüchtigkeit die richtige Fertigkeit.
  22. Da ist nicht Beredsamkeit, sondern Geschäftstüchtigkeit die richtige Fertigkeit. Moderation : Dieser und einige der folgenden Beiträge wurden aus dem Strang Beredsamkeit - Erfahrungen und Anwendungen verschoben. Feuermod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  23. Prinzipiell ist die Idee von Läufer logisch, noch Akrobatik zwischen Reiten und Fangen zu würfeln. Allerdings möchte ich davon abraten. Denn damit tritt man eine Kaskade los. So könnte man sich vorstellen: Reiten-Akrobatik-Fangen-Akrobatik (wieder hochziehen)-Reiten (Pferd unter Kontrolle behalten). Zwei hintereinander gewürfelte EW reichen um den Erfolg einer Aktion zu ermitteln. Beispiel: Scharfschießen+Fernkampfwaffe, Heilkunde+Erste Hilfe, etc. Denn bei einer stärkeren Aneinanderreihung von EWs steigt die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns deutlich. Nehmen wir an, der Charakter ist ein Top-Reiter, Top-Akrobat und Top-Fänger und hat alle Werte auf 19. Nur die 1 kann ihn stoppen. Dann hat er eine Erfolgswahrscheinlichkeit bei Reiten-Fangen von 90,25% (=0,95*0,95). Bei Reiten-Akrobatik-Fangen-Akrobatik-Reiten liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit nur noch bei 77,37%, also satte 13 Prozentpunkte weniger. Und das wie gesagt bei einem Top-Charakter! Hat er beispielsweise "nur" 15 in allen Werten (was immer noch super ist), dann liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit bei Reiten-Fangen bei 64% und sinkt bei Reiten-Akrobatik-Fangen-Akrobatik-Fangen auf 32,77%, also auf nur die Hälfte! Ich würde es nicht komplizierter/komplexer machen.
  24. Die Fertigkeit, bei der sich ein Gegenstand von einer Hand mittels Kraftaufwand weg bewegt, nennt man Werfen. Die Fertigkeit, bei der sich ein Gegenstand in eine Hand hinein bewegt, nennt man Fangen. Ob sich dabei der Gegenstand oder die Hand (nebst zugehörigem Körper) bewegt ist lediglich eine Frage des physikalischen Bezugssystems. Sprich: Wenn jemand reitet und dabei einen Apfel vom Baum pflückt, verwende einfach (nach einem gelungenen EW:Reiten) einen EW:Fangen. Wenn der SL der Ansicht ist, dass es sich dabei um eine besonders schwierige oder leichte Aufgabe handelt, kann er einen Malus oder einen Bonus vergeben.
  25. Prinzipiell netter Gedanke. Aber das Problem dürfte sein, dass die Schlange nach dem vermeintlichen Exitus das Maul um das noch teilweise umschlungene Opfer legt und anfängt zu schlucken...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.