Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9854
  • Benutzer seit

3 Benutzer folgen

Persönliches

  • Name
    Christoph Tinius

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Die Datenübertragung braucht im Vergleich zu Kupfer weniger Energie (ich weiß aber nicht, ab wann sich das gegenüber bereits liegenden Leitungen bemerkbar macht für die Gesamtbilanz) und zumindest bei uns ist es deutlich (!) zuverlässiger geworden, was fürs HomeOffice sehr angenehm ist.
  2. Ich hätte da noch ein Erratum gefunden ... (ja, es tut mir leid, es war stärker als ich)
  3. Eine wahrscheinlich überflüssige Frage: Kennt ihr den Film "Die Rache des Fährtensuchers" (https://de.wikipedia.org/wiki/Pathfinder_(Film))? Der könnte Anregungen liefern.
  4. Ich war lange nicht mehr hier. Hiram hat Recht, vielen Dank für deine Mühen!
  5. Na, ich dann auch noch mal. Ich gehe davon aus, dass M5 gespielt wird. 3. ist richtig, er kann an dem Gegner vorbeilaufen und selbst einen gegnerischen Kontrollbereich durchqueren, ohne aufgehalten zu werden. Erläuterung: Die Kampfrunde wird unterteilt in Bewegungs- und Handlungsphase (S. 59, Kodex). Nur in der Bewegungsphase ist bewegen und drehen möglich. Eine Spielfigur muss nur stehenbleiben, wenn sie während der Bewegungsphase in den Kontrollbereich eine Gegners gerät (S. 76, K). "Panisch fliehen" ist allerdings eine Handlung und keine Bewegung, sie findet außerhalb der Bewegungsphase statt. Damit ist geklärt, dass sich der Ghul nicht mehr drehen kann und dass der Fliehende nicht stehen bleiben muss. Ein Anmerkung für diejenigen, die mit der 'Realismus-Ausnahme' argumentieren wollen: Ja, es ist unrealistisch, dass sich der Ghul nicht mehr drehen kann. Aber es ist genauso unrealistisch, dass ein Kämpfer in einem gegnerischen Kontrollbereich stehen bleiben muss. Beides sind bewusst vereinfachende Regelmechanismen. Wenn man in einer zusammenhängenden Aktion den einen Mechanismus zugunsten des subjektiven Realitätssinns aufheben möchte, muss man das auch für den anderen Mechanismus tun - und dann bleibt das Ergebnis dasselbe: Der Ghul darf sich drehen, der Fliehende darf aber dennoch weiterlaufen. Anmerkung zum Fliehen: Der Fliehende hat keine Möglichkeit, weniger weit als maximale B zu laufen. Im aktuellen Spiel wäre er bei B24 am Ende außerhalb des fotografierten Bereichs angelangt. Er wäre damit, auch wenn er in den Nahkampf zurückkehren wollte, für mindestens eine weitere Runde aus dem Kampf raus.
  6. Meinst du die Tabelle auf Seite 13 der Datei Tabellensammlung_1403? Die ist von mir. Und der Gedanke ist recht einfach gewesen und von Jadeite auch schon umgesetzt: Es gab damals für jede Fertigkeit exakt eine Lernkostenzuordnung, auch wenn die Fertigkeit in mehreren Kategorien auftaucht. Mit Gerätekunde gibt es nun leider eine Ausnahme davon.
  7. Bitte bedenkt, dass Gildenbrief 43 noch zu M3-Zeiten erschien. Die damalige Einteilung der Zaubersprüche war ja anders als heute. Ich würde daher einfach festlegen, dass "Erschaffen - Feuer" nicht gelehrt wird.
  8. Das war noch M2. "Schlüssel zum Abenteuer", Seite 124.
  9. Ich finde es recht amüsant, sich über die Unterschiede der Resistenz bzw. Abwehr gegen physikalische (M3) oder Umgebungsmagie (ab M4) zu streiten. Der Mechanismus hat sich nie geändert, es war schon immer die "blitzschnelle Ausweichbewegung", die einen aus dem Wirkungsbereich bewegt hat. M3 und M4 hatten lediglich noch die vage 'unbewusste Gegenmagie' zusätzlich dazu, ohne aber jemals zu erklären, wie das überhaupt wirken soll. Aber alle Erklärungen, vor allem für den Bonus auf die Resistenz/Abwehr haben immer auf die Bewegung der resistierenden bzw. abwehrenden Figur verwiesen.
  10. Die hinteren Fenster reingespiegelt.
  11. Drehen kannst du dich tatsächlich nicht mehr, aber du kannst natürlich alles angreifen, was in deinem Kontrollbereich ist. Das betrifft dann auch Ziele auf den beiden Feldern links und rechts neben deiner Blickrichtung. Für Zaubersprüche gibt es jetzt aber die Besonderheit der Wirkungsbereiche und der Magieausbreitung, sodass also Kegel- und Strahlzauber vom Zauberschild vor dem Zauberer aufgehalten werden, da sich die Spruchwirkung in direkter Blickrichtung des Zaubers ausbreitet (Arkanum, Seite 14).
  12. Als es noch die Unterscheidung zwischen schwarzen, weißen und grauen Hexern gab, geschah dies durch die Art des Mentors. Diese Mentoren gewährten ihren Anhängern Zaubersprüche. Mentoren der schwarzen Hexer kamen aus den Fernen Chaosebenen (Ebenen der Finsternis), solche der grauen Hexer waren Wesen aus den Nahen Chaosebenen bzw. Elementarmeister (M3, DFR, S. 146). Berücksichtigt man nun noch die aktuelle Magietheorie, die schwarzmagische Sprüche immer von Dämonenfürsten der Ebenen der Finsternis zuordnet, dann sind Sprüche der Grauen Magie solche Zauberei, die dämonischen Ursprungs sind und nicht von den Arracht mitgebracht wurden (M5, Arkanum, S. 63).
  13. Link zur Erklärung: https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/
  14. Nein, das war keine Erklärung, sondern lediglich eine sehr oberflächliche Darstellung.
  15. Dazu kann ich - hoffentlich ausreichend neutral - etwas schreiben. Pegasus wusste, so zumindest meine damalige Erfahrung, nicht genau, in welche Richtung sich die Regeln entwickeln sollten. Je mehr ich jedoch entwickelte, desto mehr verfestigte sich bei den Verlagsmitarbeitern wohl der Gedanke, dass meine Überlegungen nicht das wären, was sie eigentlich haben wollten. (Und, das möchte ich hinzufügen, ich kann das auch nachvollziehen, meine ersten Regelvarianten waren, kurz gesagt, fürchterlich. Eine Ansammlung teilweise extrem abstrakter Mechanismen, die mit flüssigen Spielregeln nicht viel zu tun hatten. Mein Problem: Ich arbeite auf diese Weise, erstelle also erst das abstrakte Gebilde und breche dann auf spielbare Regeln runter. Für das Runterbrechen war damals noch keine Zeit, der Verlag wollte unbedingt die Conspiracy-Testspielrunden und so wurde ich aufgefordert, diese unfertigen Regeln irgendwie den Testspielleitern anzubieten. Das war, betrachtet im Nachgang, keine schöne Erfahrung.) Nachdem sich immer mehr zeigte, dass Pegasus in eine andere Richtung gehen wollte, zeigten sich - neutral gemeinte Formulierung - immer mehr Risse in der Zusammenarbeit, sodass dann, wie Michael formulierte, kein für alle Seiten zufriedenstellendes Produkt mehr möglich schien.
×
×
  • Neu erstellen...