Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Ich habe allerdings nichts dagegen, die beiden ersten Großabschnitte getrennt voneinander zu betrachten. Wenn ihr von einem Teil zum nächsten Änderungen in der Idealgruppe für nötig haltet, würde ich gern wissen, warum. Rainer
  2. DSA ist bei Ulisses (und die sind da), D&D hat derzeit keinen deutschen Lizenznehmer und Wizards England wohl kein Interesse, einen Stand selbst zu machen, ohne neues deutsches Material zu haben. Rainer
  3. Das hier steht gerade auf der Seite: Rainer
  4. Moderation : Da der Strang jetzt eine allgemeine Spoiler-Warnung hat, habe ich die einzelnen Spoiler-Tags wieder gelöscht. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  5. Moderation : Hoch überraschenden Spoiler-Vermerk gesetzt. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  6. Mich interessiert da etwas: Wenn ihr euch die ersten zehn Abenteuer der Con-Kampagne einmal so in ihrer Gesamtheit anseht - Handlung, Herausforderungen, bereiste Länder, gefundene Schätze, Zertifikate usw: Was eures Erachtens wäre die ideale Gruppe (Abenteurertyp, Herkunft) mit vier Abenteurern, mir der man die Abenteuer am besten spielen könnte? Rainer
  7. Thema von Mogadil wurde von Olafsdottir beantwortet in Völker
    Dort kommen sie nicht. Rainer
  8. Dieser Teil kommt auch grundsätzlich dem Wunsch all jener entgegen, die sich neue Sonnensysteme wünschen. Rainer
  9. Ja, das wohl. Rainer
  10. Aber auf dem Logbuch stehen keine EP ... Rainer
  11. Thema von Saidon wurde von Olafsdottir beantwortet in Rollenspieltheorie
    Natürlich ist ein Powergamer ein sophistizierter Rollenspieler. Er kennt das jeweilige Regelwerk intim und hat es verstanden. Das führt zu einem für den Zweck der Figur optimierten Abenteurer. Der Arbeitsaufwand dahinter ist immens und kommt wissenschaftlicher Recherche nahe. Der gemeine Powergamer steckt mehr Zeit in seine Figur wie jede andere Art von Spieler, insbesondere bei modularen Spielsystemen mit einer Vielzahl von beliebig kombinierbaren Ergänzungsbänden (D&D 3.5 ist mein Lieblingsbeispiel), die man in ihrer Kombinierbarkeit alle verfügbar haben muss. Rainer
  12. Thema von Tara wurde von Olafsdottir beantwortet in Hintergrund
    Da in Karims Kampagne gegenüber PRA ja einiges an Zeit vergangen ist, wenn ich mich recht entsinne, könnten natürlich ... Rainer
  13. Thema von Tara wurde von Olafsdottir beantwortet in Hintergrund
    Hellquarze sind seit dem zweiten PRA-Zyklus natürlich ein Problem ... Hast du den gelesen? Rainer
  14. Moderation : Und wenn ihr glaubt, noch einmal über die Unither diskutieren zu müssen, tut dies bitte im entsprechenden Strang. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  15. Ungefähr so, wie Logarn es dargelegt hat, ja. Ich überlege mir zuerst immer, welcher Abenteurertyp das sein könnte. Da der Typ ja letztlich das ausdrückt, was die Figur zu Beginn ihrer Karriere war, kann das einige ganz interessante Ergebnisse ergeben. Tama Yokida z.B. war wohlhabender Student mit einer Karriere als Fußballspieler, weshalb er als Typ den Glücksritter (Müßiggänger) hat und als Hintergrund den Sportler. Auf Grundlage dieses Typs erstelle ich einen Abenteurer von Grad 1. Zu berücksichtigen ist in diesem speziellen Fall das Alter der Figur (Geburtsdatum 1945), also müssen Details stimmen wie TECH°5 bei der Computernutzung, und Autofahren wird er auch noch können. Hinzu kommen sich aus der Beschreibung der Figur ergebende Vorteile und Mängel (z.B. das Einfordern der guten Manieren als Marotte) sowie solche, die sich aus seiner Entwicklung in den Romanen ergeben (Treue gegenüber dem Imperium. Kontakte zur Imperiumsführung usw.). Diesen Abenteurer von Grad 1 steigere ich dann (unter genauer Buchführung über die ausgegebenen Punkte) so hoch, dass er die Fertigkeiten hat, die er in der Serie zeigt, und zudem all jene, die er vom gesunden Menschenverstand her sonst noch haben sollte. Die Festlegung des Grades ist dabei immer ein wenig willkürlich. Yokida ist zu diesem Zeitpunkt schon etwa 200 Jahre aktiv, sollte also eher hoch sein. Dann wiederum wird er noch weitere 750 Jahre aktiv sein, also muss ich einen gewissen Mittelweg gehen: Grad 8. Die Steigerung der Figur von Grad 1 auf Grad 8 stellt in erster Linie seine Ausbildung als Einsatzagent dar. Neben Dingen, die er in den Romanen zeigt, gebe ich ihm dabei auch andere, die seine Kollegen vorführen. Wenn also ein Ras Tschubai in einem Roman als ausgebildeter Raumjägerpilot dargestellt wird, gehe ich davon aus, dass andere Angehörige des Mutantenkoprs das auch lernen - und das in Zeiten des Vereinten Imperiums nicht nur auf terranischen, sondern auch auf arkonidischen Modellen. Und so weiter. Rainer
  16. Eine ergänzte, ja. Rainer
  17. Ja, eigene Flotte wäre auch meine Wahl. Zu eng am Kanon geht ohnehin nicht, sonst kommt es spätestens dann zu Problemen, wenn man versucht, die "Final Five" auf die eigene Gruppe umzumodeln. Rainer
  18. Listet mir mal klar und deutlich auf, was ihr braucht, dann sehe ich zu, was sich machen lässt. Rainer
  19. Thema von Slüram wurde von Olafsdottir beantwortet in Hintergrund
    Aus dem LFT-Quellenband: Es gibt auch Preise für andere hyperaktive Materialien (Eclisse, Luurs-Metall usw.), aber für die muss man sich dann schon den Band kaufen. Rainer
  20. In der Tat, auch wenn ich manchmal böse wirke ... Rainer
  21. Ich hatte die Schließung im Strang begründet und dir zudem eine PN geschickt. Rainer
  22. In dem Moment, in dem kein Verweis im LFT-Quellenband stehen wird, wird es auch keine offizielle TRAITOR-Ergänzung geben. Das ist eigentlich ganz einfach. Rainer
  23. Niemand hat ein Problem mit Ausarbeitungen im Forum. Sie sind halt aus rechtlichen Gründen dann nicht mehr für eine Veröffentlichung bei Dorifer geeignet. Zum einen ist das ein Problem möglicherweise kommender Plagiatsvorwürfe, zum anderen muss ich bei einer Veröffentlichung dann rückwirkend von JEDEM, der im offenen Strang etwas gesagt haben könnte, die Genehmigung einholen. Dazu habe ich weder Zeit noch Lust. Das Beharren auf "Wir wollen aber was zu TRAITOR machen!" ist halt nicht vereinbar mit einer strukturierten "offiziellen" Publikation dazu. Beides zusammen geht nicht. (Man erinnere sich an das Drama um das Sammelsurium, als aus einem öffentlichen Strang eine Ausgabe dieses Fanzines erstellt werden sollte.) Davon abgesehen, stellt sich die Frage, warum wir in etwas Zeit und Geld stecken sollen (Layout, Karten), das ohnehin bereits frei verfügbar ist. Bei unseren beschränkten Ressourcen ergibt das keinen Sinn. Letztlich sind "offene" Projekte nur schwer steuerbar (und ufern schnell in alle möglichen Richtungen aus), und ich habe auch nicht die geringste Lust, mich mit der Steuerung eines solchen Projekts zu beschäftigen. Ich finde es toll, wie Dieter das macht, aber in dieser Art kann und will ich das nicht. Geschlossene (und straff geführte, weil anders geht es nicht) Projekte sind viel einfacher zu führen und führen viel schneller zu Ergebnissen. Davon abgesehen, fließen in solchen Projekte auch Hintergrundinformationen ein (z.B. aus Exposés, Datenblättern oder Exklusivdaten), die ich garantiert nicht der Öffentlichkeit zugänglich mache. Ich werde, wie bereits mehrfach erwähnt, weder Fortschrittsberichte noch Planungsmeldungen abgeben, da diese in der Regel nur dazu führen, dass genörgelt wird, warum denn immer noch nichts da ist. Wenn ich, wie geschehen, ankündige, dass es im Zusammenhang mit dem LFT-Band einen Online-Quellenband zum Thema TRAITOR geben soll, ist das als Information völlig ausreichend. Rainer
  24. Der Strang ist wieder offen. Dann gibt es halt keine Online-Ergänzung zur TRAITOR-Zeit. Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.