Zum Inhalt springen

Merl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3108
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Merl

  1. Priester sollten mit Zauberschmiede auch ihre geweihte Waffe, sofern sie eine besitzen als Wundertat verzaubern können. Grüsse Merl
  2. Hallo Blaues Feuer, Ich hatte gar nicht auf Deinen Beitrag geantwortet, sondern auf die Postings von Mordraig. Das Schreiben des Betrags hat sich nur ein wenig länger hingezogen :-). Aber um denoch auf Deine Antwort einzugehen. Vermutlich muss man auch hier zwischen dern Varianten von Elfenfeuer unterscheiden. Mit der Nahkampfvariante, könnte man mit dem Lichtschwert durch die Wand "stechen" und auch jemanden damit verletzen. Zumindestens gegen einen an die Wand gelehntes oder ein schlafendes Opfer könnte das funktionieren. Mit der Fernkampfvariante könnte man, sofern eine Konzentration möglich ist (aus der Feuerkugelvariante-Sehen von Verborgenem - Regelantwort schliesse ich jetzt, das es geht), sollte es sogar ohne Abzüge gehen. In der Spruchbeschreibung steht, dass er sich auf den Zauber konzentriert, zum abschiessen, sind keine werfenden Bewegungen oder ähnliches beschrieben. Die Lichtpfeile könnten also durchaus mental ins Ziel gelenkt werden. Grüsse Merl
  3. Hallo, im Arkanum stehen einige Angaben zur Anwendung von Umgebungszaubern. Diese beziehen sich allerdings auf die Abwehr mit WW:Resistenz. Man könnte versuchen hier etwas abzuleiten, damit ein kritischer Schaden durch den EW:Angriff zustande kommt. Auf der anderen Seite wird die Schadenswirkung im Zauberspruch beschrieben, dort ist kein kritischer Schaden vorgesehen. Vielleicht ist es ganz gut sich analog an der gegebenen Regelantwort zu orientieren. Wird Elfenfeuer als Fernkampfangriff genutzt, dann kann man keinen kritischen Schaden machen, da hier die "magische Komponente" des Spruches im Vordergrund steht. Wird Elfenfeuer im Nahkampf genutzt, dann orientiert man sich eher an den physikalischen Eigenschaften. Hier wären dann sowohl gezielte Hiebe als auch kritischer Schaden sind möglich. Eine Regelung dazu gibt es jedoch nicht. ich persönlich würde in beiden Varianten mit kritischem Schaden spielen Zu den perspektivischen (Fernkampf-) Angriffen durch den Vertrauten, kenne ich keine Regelstelle, die das mit Modifikatoren regelt. Ich glaube bei Angriffen gegen Unsichtbare erhält man WM-6. Aus diesem Grunde würde ich unterhalb dieser Modifaktion bleiben. Vielleicht kann man sich an der Modifikation eines balistischen Angriffs orientieren, hier ist ebenfalls eine "Rechenleistung" notwendig. Wenn aber eine "Rechenleistung notwendig wäre, müsste man sich darauf konzentrieren, man könnte also den Zauber nicht aufrechterhalten. Erlaubt wäre also alles zwischen keine negativen Modifikationen und geht gar nicht. ich persönlich würde WM-2 geben Ob Sehen von Verborgenem in Kombination mit Elfenfeuer anwendbar ist, müsste man auch noch näher beleuchten. Dafür spricht, dass - der Zauber zumindestens mit Sehen in Dunkelheit kombinierbar ist. - es ist ein Umgebungszauber, es wird normalerweise ein Wandstück verzaubert. - die Möglichkeit akzeptiert scheint, mittels Sehen von Verborgenem jemanden zu sehen und auch zu verzaubern. Dagegen spricht, dass - man sich auf die Fernkampfvariante von Elfenfeuer konzentrieren muss. - nur der Zauberer durch das "Loch" schauen kann, und hierzu vielleicht ein Mindestmaß an magischer Konzentration notwendig ist. - der Beobachtete einen WW:Resistenz haben kann. das würde ich je nach Situation handhaben Grüsse Merl
  4. Hm, in welcher der 3 Varianten die in der Regelantwort stehen, willst du denn spielen? Grüsse Merl
  5. Ah ok danke, ich hatte nach Spiegelamulett und nicht nach Umkehrschild gesucht. Wenn man in dem besagten Thread noch weiterliest, dann steht da noch eine Passage, die besagt, dass evtl. der Schaden durch eine Feuerkugel auch nicht magisch sein könnte. Geht man hiervon aus, dann ist wohl mehrfacher Schaden möglich, weil ja dann keine Magie im Spiel ist. Interressant wäre dann noch die Annahme, es entsteht ein magischer Schaden durch die Explosion. Nun Prados, warum ist dir das "gleichzeitig" so wichtig, bzw, warum bedeutet bei Dir "gleichzeitig" im Falle der Feuerkugel 1 Sekunde. Falls du Dich hier auf das wiederholte Verzaubern beziehst: In den Regeln steht (Ark. S29) Zum wiederholten Verzaubern: "... Wird ein Spruch gegen das selbe Wesen eingesetzt, solange der selbe Zauber noch wirkt, so hat das absolut keinen Effekt." Oder andersherum, warum glaubst du dass sich der Effekt der Wirkung einer Feuerkugel nicht "augenblicklich" ausbreitet. Zauber die augenblicklich wirken haben keine Wirkungsdauer. Das schliesse ich aus der folgenden Stelle: (Ark S83) "Eine 0, bei der Wirkungsdauer bedeutet, dass der magische Effekt augenblicklich eintritt." Sie wären also folglich von der wiederholten Verzauberung nicht betroffen. Wenn diese Folgerung unzulässig ist, dann könnte ich Dir ein paar Zauber nennen. Wenn sie zulässig ist, dann ist in jedem Fall eine Antwort von Dir offen, warum eine Feuerkugel nicht "augenblicklich" detoniert. In der Spruchbeschreibung steht sie detoniert "sofort". Ist sofort irgendwo als = 1sec definiert? Grüsse Merl
  6. Hallo Prados, Um beim Thema zu bleiben, wie mein Vorredner und Du schon richtig bemerkt haben, geht es hier nur um Feuerkugeln. Ob es tatsächlich auf andere Zauber Auswirkungen hat, kann ich erst sagen, wenn ich aufgrund einer Regelstelle festmachen kann, was Du sagst. Bisher mißlingt mir das regelmäßig. Wie du darauf kommst, dass ich "klage" verstehe ich nicht. Es ist wohl eher eine Art "Resignation" aus den gemachten Andeutungen und Hinweisen, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich habe an sage und schreibe 13 relevanten Stellen zum Wirken von Zaubern Regelpassagen gefunden. Und ich bin mir sicher, es waren noch nicht alle. Erstmal kenne ich Deine beantwortete Regelfrage nicht. Wäre schön wenn du einen Link angeben könntest, sofern die Antwort für diesen Thread relevant ist. Ich habe auch im Forum gesucht, jedoch nicht gefunden. Grüsse Merl
  7. Alle Midgardrüstungen sind magisch und unzerstörbar, weil Schmiede das "Haltbarkeitssiegel" automatisch beherrschen. -> Kein Verschleiß Grüsse Merl
  8. Hallo Mordraig, bei Feuerkugeln mag das vielleicht nicht so "wichtig" sein. Es gibt aber andere Fernkampfzauber, bei denen die Wirkung gleichzeitig am Ende der Runde einsetzt. Bei Feuerkugeln im rundebasierten Ablauf, kommt es nur bei thaumarturgischen Fallen oder in anderen wenig bekannten Sonderfällen (die gleichzeitig Wirken) vor. Ich bin mir auch nicht sicher, wie man in diesem Zusammenhang mit "ähnlich" wirkenden Zaubern umgehen sollte und was nun als ähnlicher Schaden zählt. Ich meine gleich nach der Passage für gleichzeitig wirkende Zauber, kommt eine Passage, die auch die gleichzeitige Wirkung von ähnlich wirkenden Zaubern ausschliesst. Insgesamt halte ich dieses "Regelkonstrukt" mindestens für Schadenszauber für sehr verwirrend. Im normalen Spielbetrieb dürfte es allerdings kaum zum tragen kommen, da diese Regelung wohl bis Dato zu den unbekanntesten, von den bisher ignorierten Regeln zählt. Umgebungszauber haben auch anderwertig ein Sonderstellung (vgl. Abwehr und Wehrlosigkeit) und werden wie physikalische Angriffe behandelt. Umgebungszauber hier nun anders als pysikalische Angriffe zu handhaben passt irgendwie nicht. Grüsse Merl
  9. Hallo, in 2 uralten Midgard-Online Beiträgen bin ich auf Erklärungen gestossen, die die Notwendigkeit einer aktiven (sehenden) Wahrnehmung unterstützen. Aus dem Arkanum geht das leider in dieser Deutlichkeit nicht hervor. http://web.archive.org/web/20041020031913/www.midgard-online.de/Support/illusion01.html http://web.archive.org/web/20041020031558/www.midgard-online.de/Support/illusion02.html Mir hilft nun die "Vorstellungkrücke" weiter, dass Illusionen sozusagen über einen körperlichen Weg transportiert werden müssen, damit sie bei Menschen wirken können. Verstellt man diesen Transmitter (z.B. durch Bewußtlosschlagen oder Schlafzauber), dann ist man die Illusion zeimlich sicher auch los. Ich hätte nicht gedacht, dass man hochgradige Zauber wie (Erscheinungen und Zauberwirklichkeit) so leicht umgehen kann. Grüsse Merl p.s. Die Artikel, sind wohl nicht an allen Stellen aktuell. Sie vermitteln aber zumindestens ein paar praktische Beispiele zu Handhabung.
  10. Hallo Prados, das eine Wahrnehmung möglich sein muss, habe ich auch nie bestritten. Für mich ist entscheidend, dass das Unterbewußtsein wahrnehmen kann. Mit Geistzaubern wird Astralleib und Anima beinflusst. Der Körper und seine "Fähigkeit" zu sehen, scheint mit hierzu nicht notwendig zu sein. Wäre es anders, hätte man diese Immunitätsmöglichkeit gegen Illusionen sicherlich irgendwo erwähnt. Mir zumindestens ist keine Stelle bekannt. Grüsse Merl
  11. Hallo blaues Feuer, sowohl Schläfer als auch Lagerfeuerstelle liegen in dem 3m x 3 m Raum der verzaubert wird. Mit Erscheinungen wird aus einem real existierendem Feuer ein Illusionsfunke, der auf eine real existierende Decke springt und dort einen Illusionsbrand auslöst, dargestellt. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hängt für dich die Wirksamkeit von Erscheinungen (ohne zusätzliche Geruchs und Geräuschkomponente) zwingend von der Sichtbarkeit/Wahrnehmbarkeit ab. Daraus folgt für mich, Blinde sind bei Dir gegen den Zauber Erscheinungen (ohne zusätzliche Geruchs und Geräuschkomponente) immun. Ist das korrekt? Wenn ich das Arkanum richtig deute, können Geister auch Opfer von Illusionen werden. Eine Immunität wäre sicher extra erwähnt worden. Geister können im eigentlichen Sinne nicht "sehen". Wieso sollte dann Erscheinungen bei Ihnen funktionieren? Grüsse Merl
  12. Hallo Sayah, wie kommst du darauf das in meiner Beschreibung eine unmögliche Situation vorliegt? Ich habe doch ausführlich, einen sehr plausiblen Entstehungsweg eines Illusionsbrandes beschrieben ... Woran sollte ein Zuschauer erkennen, dass es sich hierbei nicht um einen echten Brand handelt? Durch Illusionsfeuer bekommt man meiner Ansicht nach genauso Schaden, wie durch einen Schlag mit einem nicht vorhandenen Illusionsschwert oder wenn man gegen eine nicht vorhandene Illusionswand läuft. Durch ein Illusionsloch fällt man nur deswegen nicht, weil der Mensch der drauftritt, nicht die Fertigkeit "in der Erde versinken" hat. Ein Rasse, die durch Erde fallen kann, würde meiner Ansicht nach, auch in ein Illusionsloch fallen. Grüsse Merl p.s. Die Frage mit dem Illusionswedel finde ich sehr interessant. Ich würde sie aber gerne zurückstellen.
  13. Hallo Einskaldir, ich habe nun den Zauber Alptraum durchgelesen. Er ist definitiv viel stärker als die von mir beschriebene Angst auf Schlafende. Ein 10 minuten langer schlechter Traum aufgrund von Angst kann man hier von der Wirkung her überhaupt nicht vergleichen. Man würde zumindestens bei mir dennoch regenerieren. ### Hallo Blaues Feuer, ich gebe Dir mal ein Beispiel: Ein Schlafender liegt auf dem Boden. Unser fröhlich, nächtlich, spazierender Zauberer Kunibert Schnattermann hält ihn für ein leichtes Opfer. Der Fiesling versteckt sich hinter einem Baum und zaubert Erscheinungen auf den Bereich des Schalfenden (ohne Geräusche). Anschliessend lässt er aus dem Lagerfeuer einen Funken in die Decke des Schlafenden stieben. Dort entsteht erst eine kleine Rauchfahne, dann entzündet sich die Decke. Bald steht die Decke in hellen Flammen. Glaubst du das der Schlafende in diesem Fall friedlich weiterschläft? Meiner Ansicht nach würde der Schlafende aufwachen und schreiend die brennende Decke zur Seite werfen. Ich denke, es ist keine bewußte Wahrnehmung notwendig, dass Erscheinungen wirkt. Grüsse Merl
  14. Hallo, um den Bösen blick loszuwerden braucht man 3 Zauber gleichzeitig. Normalweise befindet man sich mit dem Zauber in einer lebensbedrohlichen Situation. Von daher würde ich das als lebensrettende Maßnahme einstufen und auch 2 ZEP pro AP des Geretten vergeben (sofern das mehr ist, als die ZEP die man für "Sonstige Zauber" erhält - im Zweifel also für den Spieler). Allerdings sollte man die ZEP pro AP vielleicht unter den 3 Zaubern/Zauberern aufteilen. Schliesslich wird man nur einmal gerettet. Grüsse Merl
  15. Hallo Blaues Feuer, ich bin aus den folgenden Gründen zu verschiedenen Zaubern etwas anderer Meinung, ob bestimmte Zauber wirken oder nicht. Die Zauber wirken auf jedenfall, nur ob sie auch Auswirkungen haben, ist diskutabel. 1. Bei den Voraussetzungen für das Wirken von Zaubern allgemein, habe ich nichts gefunden, das die aktive Wahrnehmung des Opfers für das Wirken eines Zaubers notwendig wäre. 2. Bei den Einschränkungen für Zauber S28 Ark. steht nichts über die Möglichkeit sich durch Schlaf einem Zauber zu entziehen. 3. Für das Wirken eines Zaubers ist es völlig unerheblich, ob das verzauberte Wesen den Zauberer sehen oder den Raum den es betritt aktiv wahrnimmt. Auf S. 21 Ark. steht, dass ein WW: Resistenz entscheidet. Das gilt auch, wenn Illusionen keinen sichtbaren oder spürbaren Effekt haben. 4. Ich meine mich zu erinnern, dass Geistzauber sich gegen gegen Anima oder Astralleib richten. Diese sind auch bei Schlafenden vorhanden und meiner Meinung nach aktiv. Speziell zu Erscheinungen: Auch wenn im Spruch steht, dass nur das beeinflusst wird, was die Opfer zu sehen glauben, denke ich nicht, dass ein Schlafender hier ausgenommen ist. Es ist eindeutig im Spruch geregelt, welche Situationen dazu führen, dass der Zauber nicht wirkt. Schlaf gehört nicht dazu. Auswirkungen auf das Spielgeschehen: Wenn Erscheinungen durch Schlaf umgangen werden können, dann werden findige Spieler mittels dem Zauber Schlaf oder durch Bewußtlosigkeit verpatzte Resistenzen umgehen. Ein Blinder wäre gegen Erscheinungen quasi immun. Grüsse Merl p.s. Einskaldir, wo finde ich den Zauber Alpträume? p.p.s Anjanka, im Spruch steht, dass der Zauber dominant und furchteinflösend erscheint. Es steht auch darin, dass die Anima beeinflusst wird. Es liegt wohl in der Hand des Spielleiters, ob jemand dominant und furchteinflössend wirken, kann, auch wenn man ihn nicht sieht (Gefahr spüren etc.). Vorstellen könnte ich mir das jedenfalls.
  16. Hallo Läufer, vorweg - auch einem Schlafenden steht einen Resistenzwurf gegen Geistesmagie zu. Die Geistesmagie "wirkt" sebstverständlich auf Schlafende. Die Wirkung hat nur eventuell nicht den "gewünschten" Effekt. Der Effekt muss dann vom Spielleiter bestimmt werden. Ein unter der Wirkung von Beeinflussen Stehender muss natürlich kommunikativ erreichbar sein, damit Beeinflussen wirken kann. Er könnte aber erst verzaubert werden und anschliessend geweckt werden, um ihn dann zu bequatschen. Es wäre aber auch denkbar, dass man den Schlafenden erst "bequatscht" und ihn dann weckt. Vielleicht verhält er sich ja wunschgemäß. Eine ungesehene Illusion kann in bestimmten Situationen evtl. nicht wahrgenommen werden. Es ist aber durchaus zulässig, das Unterbewußtsein reagieren zu lassen. Jemand der schlafend durch ein Illusionsfeuer getragen wird, würde vor Schmerz schreiend aufwachen. Kennt er das Feuer, dann sowieso. Wird ein Schlafender von seinen Gefährten über eine Illusionsfallgrube getragen, würde er weiterschlafen. Das wäre aber bei einer echten Fallgrube genauso. Auch Angst und Namenloses Grauen wirken. Angst ist allerdings ein schwacher Zauber, ich als Spielleiter würde den Spieler je nach Situation vielleicht nicht aufwachen lassen, sondern seine Träume alptraumhaft versüßen. Bei Namenlosem Grauen würde der Betroffene bei mir schreiend aufwachen und davonrennen. Letzendlich wäre es aber auch zulässig dem Betroffenen "nur" einen sehr heftigen Alptraum zu schicken. Ich hoffe die Anwendungsbeispiele helfen Dir weiter. Keinesfalls würde ich als Spielleiter zulassen, dass Geistesmagie durch Schlaf oder Bewußtlosigkeit, universell ausgehebelt wird. Grüsse Merl p.s. Der Zauber Schlaf ist übrigens keine Geistesmagie sondern Körpermagie.
  17. Hallo, "Macht" wird in Midgard vielleicht eher durch den Grad ausgedrückt. Das wären dann nur indirekt die GFP. Ich denke: Doppelter Grad = doppelte Macht stimmt eher als doppelte GFP = doppelte Macht. Noch besser ist eine Einstufung der "Macht", wie sie vermutlich gemeint ist, durch die Gefährlichkeit (siehe Bestiarium). Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu. Es hängt immer von der Situation, vom Spieler und von allerlei anderen Randbedingungen ab, wie mächtig jemand ist. Von daher müsste erst mal definiert werden, was hier im Thread unter "Macht" zu verstehen sein soll. Grüsse Merl
  18. Hallo Andraax, um einen Überblick über die Welt zu geben, langen im Grunde die Beschreibungen im Grundregelwerk. Detailierter in die Tiefe gehts dann in den Quellenbüchern. Meine Empfehlung: Entscheide Dich erst für eine Gegend und besorge Dir das Quellenbuch. Zu Praxisübungen der Midgardregeln: Fertigkeiten: - Allgemein zu Beachten: Vergabe von Praxispunkten im Spielgeschehen - Verfolgungsjagd mit Klettern, Springen und Geländelauf. Hier kannst du Vergabe von positiven und negativen WMs stellvertretend für alle weiteren Bewegungsfertigkeiten üben. - Der Pferdekauf: Bei der Anwendung von Wissenfertigkeiten (Tierkunde) gibt es eine automatische Entdeckungsmöglichkeit. Das ist nicht in jedem Rollenspiel so. Anwendung von Sozialen und Entdeckungs Fertigkeiten. ´Wenn diese Fertigkeiten "direkt" gegen jemanden eingesetzt werden, dann hat derjenige einen Wiederstandswurf, evtl. aufgrund einer eigenene Fertigkeit. Da kannst du bei einem "Feilschenduell" mit Beredsamkeit, Wahrnehmung, Menschenkenntnis und Geschäftstüchtigkeit üben. Waffen: Zu übnen ist auf jedenfall der normale Rundenablauf, inklusive der Handlungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Bewegung. Vielleicht auch der sekundengenaue Ablauf für bestimmte Situationen. Ausserdem würde ich einmal ein Handgemenge durchführen lassen. Die Handhabung von Abwehr, Rüstungsschutz, LP Verluste und AP-Verluste ist anders als in anderen Systemen. Auch hier muss man ein wenig Übung mitbringen. Reiterkampf: Bracht man am Anfang nicht, denke ich. Magie: Zu beachten ist hier die Zauberdauer von Sprüchen und das man nach einem Zauberspruch wehrlos ist. Die Umsetzung innerhalb eines Kampfes (Wer macht wann was) solltete ihr für euch festlgen. Hier im Forum gibt es Beispiele dafür. Ihr könnt das aber gerne selber regeln, ohne auf die Regelbuchstaben zu schauen. Nicht ganz einfach zu verstehen ist der Umgang mit Vertrauten. Man kann durch sie zaubern, allerdings zählt Reichweite vom Zauberer ab, da er die Quelle ist. Am Anfang weglassen würde ich die Magie der Thaumarturgen und Beschwörer. Andernfalls sollte man als Spieler die Regeln hierzu kennen. So aus dem Handgelenk heraus klappt das sonst nicht. Vergabe von EP: Ist bei Midgard im Vergleich zu anderen Systemen ganz anders geregelt. Vielleicht macht ihr erstmal eine pauschale Punktevergabe. Diese ist wenig komplex. Grüsse Merl
  19. Hallo, es gibt noch weitere Faktoren die den Einsatz beidhändiger Kampf oder einhändiger Kampf mit Schild beeinflussen. Der einhändige Kampf mit Schild wird gegenüber dem beidhändigen Kampf erst ab einer von der Treffer und Abwehrwahrscheinlichkeit abhängigen AP Zahl effektiver. Ähnliches gilt für die Anzahl der LP, oder besser gesagt, dass Verhältnis LP zu AP. Grüsse Merl
  20. hallo Krähe, Klingt als ob ihr sehr flexibel im Ansagen der Handlungen, bzw. noch flexibler in deren Durchführung seid. Wir haben das bisher so gespielt, dass ich mich vor dem Angriff des Gegners festlegen musste, ob ich diesen mit dem Parierdolch abwehren will oder lieber als Waffe einsetze. Eine nachträgliche Änderung je nach Erfolg des Gegners war nicht möglich. Ehrlich gesagt wäre mir der Kampf dann zu sehr kuddel-muddel. Als Spielleiter würde ich am Rad drehen, alle NSPF ähnlich flexible Handlungen machen zu lassen. Grüsse Merl
  21. Hallo Prados, im Arkanum wird nach dem wiederholten Zaubern auf das Zaubern mit ähnlicher Wirkung eingegangen. Auch für das Zaubern mit ähnlicher Wirkung zählt, dass sich Wirkungen nicht addieren. Da nun aber alle visuellen Illusionen auf dem selben Prinzip (der Geist wird beeinflusst) beruhen, und alle samt, eine ähnliche Wirkung haben (sie gaukeln etwas vor, was nicht da ist), ist die Regelauslegung sogar soweit möglich, dass man immer nur einer "visuellen" Illusion (egal von welchem Zauber verursacht) gleichzeitig erliegen kann. Ich habe bemerkt, dass du die Entscheidung über das "wie wird eine Illusion behandelt" letztendlich an die jeweilige Einigung in der Spielgruppe abgibst. Somit gibt es wohl auf die Eingangsfrage keine abschliessende Regelantwort. Grüsse Merl
  22. Hallo, In allen Gruppen die rundenbasiert spielen und somit die 5/10/20 Sekundenzauber immer am Ende der Runde (gleichzeitig) wirken, wird sich das schon ändern. Grüsse Merl
  23. Hallo Serdo, ich kann nachvollziehen was Du meinst. Verzaubert wird der Wirkungsbereich, jedoch die Auswirkungen der Verzauberung richten sich gegen intelligente Wesen, die diesen Wirkungsbreich sehen. Sie sind also von den Auswirkungen betroffen und unterliegen der Illusion. Man könnte also sagen, dass der Spruch gegen ein Wesen eingesetzt wird, wie bei der wiederholten Verzauberung beschrieben. Ich bin jedoch ebenfalls anderer Meinung als Prados. Das kann nicht als Prämisse für alle Zauber gelten, Schadenszauber wie Feuerkugel, Blitze schleudern werden im rundenbasierten Kampf gleichzeitig abgewickelt und hier addiert sich der Schaden. (Zumindestens kenne ich niemanden der das anders spielt) Die Beschreibungen zum "Wiederholten Verzaubern" (Arl. S29) soll das Spielgleichgewicht durch mehrfaches Aufbrezeln von Spielfiguren (oder Nichtspielfiguren) erhalten. In der Regel sind die Betroffenen ja mit dem Vorteil einverstanden und werden also nicht resistieren. Bei Illusionen oder allgemein bei Zaubern die den Geist und somit den freien Willen einschränken, kann ich diese Gefahr nicht entdecken. Grüsse Merl
  24. Hallo Prados, ist auch etwas an der von mir beschriebenen Diskrepanz falsch? Du hattest vorher vehement verneint, dass es ein Zauberduell gibt. Grüsse Merl
  25. Hallo Saidon, bisher habe ich Erscheinungen so gespielt, dass man nicht unbedingt das verzauberte Gebiet betreten muss, um Opfer der Erscheinung zu werden. Es langt ein Blick auf den verzauberten Bereich. Oder hast du das Beispiel mit dem Raum deshalb so gewählt, um eine klarere Abgrenzung zum gleichzeitigen sehen, von 2 Erscheinungen zu geben? Grüsse Merl
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.