Zum Inhalt springen

Kazzirah

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    5325
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kazzirah

  1. okay, jetzt verstehe ich: ihr habt den Kampagnenbogen ausgefüllt! Der ist eigentlich nicht für One-Shots gedacht, und auch nicht für die Generierung eines Abenteuerziels. Das ist ein Hilfsmittel für längere Runden. Da wird u.A. ein gemeinsames Ziel vereinbart, das die Gruppe zusammenhält. Und man spielt eine "Pilotfolge" als Initialkonflikt, die als Rückschau erzählt wird, um ein Gefühl für die eigenen Figuren zu bekommen. Das ist aber kein normales Avatar Legends Abenteuer, im Gegenteil. Und ja es ist ne ganz andere Art Rollenspiel als Midgard, deutlich weniger verregelt, es ist als PbtA an der Grenze zum Erzählspiel.
  2. Was ist denn das Komplizierte daran? Oder ist es nur ein größerer Zeitaufwand für die Spieler:innen? Bin unsicher. In der Demorunde, die ich auf ner Con gegeben hatte, haben die Spielys vorgefertigte Figuren bekommen, aber selbst sonst: Eigentlich kriegst nen Lückentext zur Charerstellung. Und das wars dann. Eventuell ist es ungewohnt, dass bei PbtA-Spielen immer Wert auf Beziehungen zwischen den Figuren gelegt wird. Aber das haben mittlerweile ja andere auch. Aber generell, war es selbst als SL quasi sofort losspielen.
  3. Mondsteinblut | YouTube. ein Dungeons & Dragons-Hörspiel in den Vergessenen Reichen von Faerûn von SteffZ Hörspiele. In der Nähe der elfischen Stadtruine Sharandar mitten im Niewinter Wald liegt der Leichnam eines kürzlich erlegten Mondsteindrachen, der gleich mehrere wagemütige Recken anzieht. Als diese von Grottenschraten angegriffen werden, verbünden sie sich- doch die scheinbare Freundschaftlichkeit trügt und weitet sich schnell in einen erbitterten Rachefeldzug aus... Spannend erzählt mit vielen Wendungen.
  4. Bei Spieler kleinhalten geht es doch gar nicht um das Einhalten von Regeln oder das Biegen der Selben. Beides kann maximal ein Mittel dazu sein (oder eben nicht.) An sich ist Spieler kleinhalten das Gegenteil zu Player Empowerment. Entsprechend ist für mich Spieler kleinhalten, wenn versucht wird, Spieler zu einem bestimmten Verhalten zu erziehen. Egal wie man das vor sich selbst rechtfertigt. Wenn ich als SL einem Spieler bei seinen Entscheidungen für seine Spielfigur stetig Steine in den Weg stelle, wenn sie sich anders verhält als ich erwarte, umgekehrt bei Wohlverhalten belohne, dann ist das Spieler kleinhalten. Wenn ich Spielern die Gelegenheit unterminiere, mit ihren SC zu glänzen, weil es mir unpassend erscheint, dann ist das Spieler kleinhalten.
  5. Ja, ich hab es dem Spiel damals ja übel genommen, eigentlich 'nur' ein aufgebohrtes San Juan zu sein. Aber da das die (bessere) Kartenspielvariante zu dem lange laut BGG besten Spiel überhaupt ist, spricht das sehr für Race for the Galaxy. Allerdings im Alltag wird es bei uns doch immer das Würfelspiel dazu: Roll for the Galaxy.
  6. Antilopengang - Kleine miese Type
  7. Ich ändere auf: Bina Bianca, Kontrollverlust, Emma - Fröhliche Weihnacht überall
  8. Ich sagte ja, ist das essentielle Push-Your-Luck. Wobei du es unterschätzt. Es ist ein Chancenoptimierspiel. Gute Spieler kommen auf Siegquoten im 2er von über 60%. Ich hab es ne zeitlang Liga gespielt. Da ist sehr viel Mathematik drin. Zudem gibt es Varianten, die es deutlich taktischer machen. Ich mag am liebsten Team Unique. Zweierteams, jeder mit eigener Farbe, jeder Knoten darf nur einmal besetzt sein. Fünf Seile gemeinsam schaffen, aber keiner darf drei haben, bevor es auch fünf sind.
  9. 2 von 3 meiner Versionen haben Holzsteine.
  10. Ich habe die alte von Franjos (2005), die noch ältere von Franjos (1998), die von Ravensburger (2007). Die von 2005 ist m.E. die beste. Franjos haben übrigens die Rechte am Spiel von Sid Jackson geerbt.
  11. Can't Stop kenn ich nicht. Aber Lost Cities ist noch immer der Hammer! Can't Stop ist eines der besten Spiele überhaupt. Das erste Push-Your-Luck überhaupt. Ich hab da mehrere Versionen. Haptisch mag ich die große von Franjos am liebsten. @Widukind welche Version hast du?
  12. Da musst du zwischendurch sicher auch mal sleepen. Ach, das ist sehr meditativ, für elfenähnliche Wesen ist das wie Schlaf.
  13. Weltenretter waren im Envoyer von Andre Wiesler. Beim Anduin bin ich unsicher.
  14. Ich würde da mal "Guild Ball" einwerfen. Das zocke ich ab und zu im Verein. Da wird aber seit neuestem Blitz Ball gespielt. Stimmt, das gibt es ja auch. Wobei das im Ende mehr Skirmish Game als Brettspiel ist. Aber die Teams waren sehr bloodbowlig.
  15. Ich kenne auch keine.
  16. Ah, das erklärt es, warum ich nix gemerkt hab von der Umstellung.
  17. Wie kommst du da drauf? Midgard nutzt doch eh schon einen D20. Hinter D20 hängt ein Regelframework, nicht die Nutzung eines Würfels, der in sehr vielen Rollenspielsystemen Verwendung findet.
  18. @LO Kwan-Tschung, immer seiner Zeit einen Schritt voraus.
  19. Evtl Cache refreshen?
  20. Hab getestet. Funktioniert super. Gerne wieder.
  21. Das ist im Ende ja auch eine Form von 2FA, es geht ja nicht um die App. Die macht es halt bequemer. Es geht ja vor allem darum, dass du dich doppelt authentifizierst als berechtig.
  22. Korrekt, da es nach einer dann ungültigen Passwortrichtlinie erstellt wurde.
  23. Probiere ich nachher aus, wenn ich nicht nur mit dem Smartphone unterwegs bin. Ist dann einfacher zu registrieren.
  24. Cool. Kommt dann auch 2FA dazu? Das wäre ein Träumchen.
  25. zur Klarstellung: Es ging nur um das Anbahnen, nicht um die Beschreibung des Ergebnis. Selbst (und gerade) die Anbahnung auszuspielen, kann sehr unangenehm empfunden werden. Insofern ist es eben nicht 'nur'. Allein schon die Möglichkeit, dass sich Spielbeteiligte dabei unwohl fühlen könnten, spricht dagegen, 'es zu spielen' als Pflicht oder auch nur Regelfall zu sehen. Der Regelfall ist Auswürfeln. Alles andere ist Ausschmückung.
×
×
  • Neu erstellen...