Zum Inhalt springen

Henni Potter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Henni Potter

  1. Ich werde dieses Jahr wohl mal wieder einen Tag auf der Messe verbringen, voraussichtlich Samstag (15.10.). Wie sieht's dieses Jahr eigentlich mit einem Stammtisch nach der Messe aus? Der ist doch eigentlich schon Tradition geworden!
  2. @Solwac: Du meinst also, dass die Angriffswerte einer Figur keine äußerlich sichtbaren Merkmale, sondern nur anzuwenden sind, wenn das Opfer das Vorbild der Illusion gut kennt? Oder machst du alle Werte vom Grad abhängig ist (welcher natürlich ein nicht sichtbares Merkmal ist)?
  3. Unter Macht über die Sinne (worauf die Spruchbeschreibung von Erscheinungen ja verweist) heißt es, dass ein Opfer z. B. an die Giftigkeit eines Stachels nur glaubt, wenn es "das Tier und dessen Giftigkeit gut kennt". Die Frage ist: Genügt Kenntnis vom Hörensagen, z. B. über Sagenkunde, um das Gift "gut" zu kennen, oder muss man dafür schon einmal von einem solchen Stachel gestochen worden sein? Jedenfalls erkennt man aus dieser Passage, dass - Detritus' Einwänden zum Trotz - die Illusionswirkung in Teilen sehr wohl vom Wissensstand des Opfers abhängt. Es ist daher in der Tat denkbar, dass bei einer ganzen Gruppe von Gegner jeder die Illusion anders (je nach seinem Wissensstand) wahrnimmt, soweit es nicht um "nach außen sichtbare Merkmale" geht - wobei man ganz wunderbar darüber diskutieren kann, ob Zauber, hohe Angriffswerte usw. solche äußerlich sichtbaren Merkmale sind oder nicht. Ich selbst spiele weiterhin so, dass ich als Illusionen nur Standardvorbilder nach Bestiarium, wie sie jeder kennt, zulasse, aber keine Individuen, die nur bestimmte Personen kennen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob ich mich damit im Rahmen der "offiziellen" Regeln bewege oder nicht. Grüße, Henni
  4. zu 1) Diese Anwendung habe ich so schon praktiziert und von meinem SL genehmigt bekommen. Der SL wollte in der Situation allerdings auch, dass wir uns befreien können und ließ das Entfesseln mit einem einfachen PW:Gw zu! Ein guter Kompromiss ist der von Solwac vorgeschlagene Bonus auf Winden; m. E. ist WM:+6 angemessen. zu 2) Ich sehe das Beschleunigen der Körperfunktionen - ähnlich wie dein SL Jürgen - als eher förderlich für die Giftwirkung an. Ich würde mit MüdS die Körperfunktionen verlangsamen, damit die Giftwirkung möglichst spät einsetzt. Auch das habe ich in Abenteuern schon so praktizieren dürfen. Die Anwendung ähnelt dem sechstündigen ohne Luft Auskommen durch verlangsamten Herzschlag laut Spruchbeschreibung. Grüße, Henni
  5. Die im Ergebnis passendste Lösung hat m. E. bisher Serdo selbst vorgeschlagen: einen PW+20:Gw (so wohl die offizielle Schreibweise für "PW:Gw-20"). Was seine Anmerkung "wg. Schlachtbeil" bedeutet, kann ich zwar nur vermuten (träge Waffe mit niedrigem Waffenrang?), aber ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass der PW:Gw negativ modifiziert werden sollte. Ein guter Kämpfer kann einen Rundumschlag zwar m. E. recht schnell abbrechen, hier muss er aber nicht nur auf die überraschende Feuerkugel reagieren, er muss (nach einer Schrecksekunde) die intellektuelle Leistung vollbringen zu erkennen, dass 1) ein Runenplättchen explodiert ist, 2) in den anderen Skeletten daher ebenfalls solche Plättchen enthalten sein könnten und 3) er deshalb den Rundumschlag abbrechen sollte. In der Realität halte ich das für kaum möglich, in einer Rollenspielsimulation mit ihren schematischen Abläufen würde ich es aber zulassen - allein schon, um Enttäuschungen beim Spieler zu vermeiden. Ich würde den Malus aber höher ansetzen als +20. Angemessen sind m. E. Gw/2 oder zumindest ein PW+30. Grüße, Henni
  6. Die Schwierigkeiten mit der richtigen Sprache und der Berührung des Altars sehe ich auch. Viel gravierender aber: Wie kommt man überhaupt auf die Idee, dass man ein Schlüsselwort aussprechen muss und sich dann mit dem Altar irgendetwas tut? Ich habe als Spieler auch eine Weile rumprobiert, mir aber irgendwann gesagt, dass ich ohne weitere Hinweise noch Myriaden verschiedene Dinge tun kann (z. B. im Kopfstand albisches Ale trinken und dabei die Namen der Dheis Albi rülpsen ), die möglicherweise irgendetwas auslösen. Kurz gesagt: Die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt ein Schlüsselwort auszusprechen ist, und zwar ausgerechnet "Licht", und auf Vallinga, und bei gleichzeitiger Berührung des Altars, und nur durch bestimmte SpF, diese Wahrscheinlichkeit ist doch ausgesprochen gering! Meine Spielleiterin Yiska hat letzten Sonntag übrigens einen Rätselspruch auf Vallinga in die Decke über dem Altar eingefügt ("Das Licht leuchtet in der Dunkelheit!" auf Latein), und danach ging's fast zu einfach!
  7. Da der Strang gerade einmal oben steht und ich das Abenteuer gestern noch einmal gespielt habe (meine Lysandra übernahm die Rolle Ykes! ), hier einmal eine wichtige Frage: Gibt es eigentlich Gruppen, die es ohne Hilfe des SL geschafft haben, das Schlüsselwort "Licht" herauszufinden und damit das Tor durch den Altar in die zweite Kellerebene zu finden? - Wenn ja: Wie hat die Gruppe das geschafft? - Wenn nein: Welche Hinweise hat der SL gegeben? Ich halte das für die kritischste Stelle des Abenteuers! Fragende Grüße, Henni
  8. Und da ich ja auch differenziert hatte zwischen dem Zauber und der Tarnkappe (womit meine Auslegung wohl noch nicht einmal einfacher ist), stimme ich jetzt einfach mal der R+V-Versicherung zu.
  9. @Rana, Valinor: Ich erkenne, dass meine Argumentation nicht zwingend und eure Interpretation nach dem Regelwortlaut möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich ("für Licht durchlässig") ist. Meine Lösung bevorzuge ich eigentlich nur noch, weil sie einfacher ist, da sie nicht zwischen den beiden Zaubervarianten differenziert. Grüße, Henni
  10. Vielen Dank, Gimli! :männlicherhändedruck: So habe ich mir das vorgestellt! Henni
  11. Danke für diese gut nachvollziehbaren Ausführungen, Prados! Beziehst du dich nur auf Lebewesen mit natürlicher Infrarotsicht oder auch auf den Zauber SiD? Bei letzterem steht ja in der Spruchbeschreibung dieser verhängnisvolle Satz mit dem "Überdecken". Ist der deinen Ausführungen nach unglücklich formuliert oder eine bewusste Einschränkung des Zaubers gegenüber natürlicher IR-Sicht? Nachfragende Grüße, Henni Edit meint, mit dem vorher gehenden Beitrag ist das bereits beantwortet! Danke!
  12. Warum möchtest du zwischen natürlicher IR-Sicht und dem Zauber unterscheiden? Weil die Einschränkungen nur beim Zauber, nicht aber bei den einzelnen Wesen mit IR-Sicht angegeben sind. Der Zauberer erweitert seine Sinne ungewohnter Weise auf magischen Weg, während die Wesen mit angeborener IR-Sicht eigentlich ihre Sinne gut beherrschen müßten. Solwac Auf S. 14 des Bestiariums wird erläutert, dass Lebewesen mit Infrarotsicht "ähnlich" wie mit SiD Wärmeunterschiede wahrnehmen. Der Wortlaut "ähnlich" deutet einerseits darauf hin, dass es Unterschiede zwischen natürlicher Wahrnehmung und Zauber gibt, andererseits wird auf die Spruchbeschreibung verwiesen, da deren Wirkung im BEST nicht noch einmal wiederholt wird. Die Tatsache, dass helleres Licht das schwächere IR-Licht überdeckt, scheint mir ein genereller Effekt zu sein. Bei Wesen, die wie ein Mensch mit SiD in beiden Lichtspektren sehen, müsste der gleiche Überdeckungseffekt auftreten. Ausschließlich bei Wesen, die nur im IR-Bereich sehen und im Bereich helleren Lichts blind sind, wäre das m. E. anders. Leider trifft das BEST keine dem entsprechende Unterscheidung. Nachdem Neverpay bisher zusammengefasst hat, was ich so ungefähr denke, komme ich wieder verstärkt ins Zweifeln. Hat noch jemand eine Idee? Ich empfehle auf jeden Fall BEST, S. 14 als Lektüre, und sei es nur als Erweiterung zu dem von Rana zitierten Artikel - es wird u. a. gesagt, dass man ohne Wärmequelle Gegner ohne Wärmeabstrahlung (erst) auf 3m Entfernung erkennt. Grübelnde Grüße, Henni
  13. Danke für eure Antworten! Ich halte die Frage eigentlich auch für eindeutig aus der Spruchbeschreibung zu beantworten, aber man weiß ja nie, auf was für schikanöse Ideen neunmalkluge Spielleiter so kommen. Möchte vielleicht jemand seine Meinung noch etwas eindeutiger formulieren in der Art von: "Es wäre doch völlig schwachsinnig anzunehmen, dass ...". Das würde ich dann gern einem SL mit anderer Meinung vorhalten! Henni
  14. Liebeszauber hat eine Zd von 1h, keine Rw, als Wirkungsziel Geist und als Wirkungsbereich 1 Wesen. Sehe ich das richtig, dass man nicht das Opfer eine Stunde lang verzaubern muss (daher die fehlende Angabe zur Rw), sondern tatsächlich die in der Spruchbeschreibung angegebenen Materialien (Trank oder Haarlocke) - möglicherweise in Abwesenheit des Opfers - eine Stunde lang verzaubert? Bei der Haarlocke steht ausdrücklich dabei, dass diese "verzaubert" wird, beim Trank steht nur etwas von "Mischen". Um Bestätigung ersuchende Grüße, Henni
  15. Letzteres steht mit keinem Wort in der Spruchbeschreibung. Im Gegenteil, da das Licht energiereicher Quellen das IR-Licht "überdeckt", kann man folgern, dass auch und gerade der Verzauberte im sichtbaren Bereich des Spektrums wahrnimmt; denn nur wegen dieser "überdeckenden" Wahrnehmung sieht er die IR-Strahlen nicht. Mal nebenbei: Ist Fackel- oder Lampenlicht eine "energiereiche Quelle natürlichen Lichts" im Sinne der Spruchbeschreibung?
  16. Diese Möglichkeit möchte ich in diesem Strang ausdrücklich ausklammern. Dann müssten auch andere Wesen mit IR-Sicht diesen Abzug erhalten. Das ist laut Bestiarium aber nicht der Fall (z. B. bei Geisterwesen). Daher beruht der Abzug bei Orks offensichtlich nicht auf der IR-Sicht, sondern auf einer anderweitigen Lichtempfindlichkeit. Bei SiD ergeben sich schon nach der Spruchbeschreibung keine Abzüge.
  17. Ich habe das Abenteuer in einem zweiwöchigen Weihnachtsurlaub mit meinem Bruder durchgespielt. Wir dürften ungefähr zehn Tage mit einer durchschnittlichen Spielzeit von 7 Stunden gespielt haben. Das ist nur eine grobe Schätzung, das Ganze wird sich irgendwo im Bereich von 60-80 Stunden Spielzeit bewegt haben, allerdings stockte es zwischenzeitlich auch ziemlich. Auf der anderen Seite war auch nur ein Spieler für die Gruppe verantwortlich, was die Spielzeit immer verkürzt; und auch wir haben die Schatzebenen nicht gefunden. Wenn Bart und Fimolas das Abenteuer in 40-50 Stunden Spielzeit geschafft haben, müssen sie zügig vorangekommen sein, insbesondere in der (kürzenswerten) Rahmenhandlung mit Aufklärung der "Vampirmorde". Man sollte sich m. E. sicherheitshalber auf mehr einrichten oder von Vornherein Kürzungen einplanen. Grüße, Henni PS: Intensive Vorbereitung lohnt sich; denn HvH ist mein Lieblingsabenteuer!
  18. @Bart: Deiner Ansicht nach ist man unter der Wirkung von Sehen in Dunkelheit in erleuchteter Umgebung also blind?!?
  19. Warum möchtest du zwischen natürlicher IR-Sicht und dem Zauber unterscheiden?
  20. Letztes Wochenende zauberte mein Hexer Sehen in Dunkelheit, um einen Unsichtbaren in erleuchteter Umgebung aufzuspüren. Meine Mitspieler verwiesen darauf, dass die durch den Zauber vermittelte Infrarotsicht hier nichts bringt, weil laut Spruchbeschreibung das sichtbare Licht die IR-Strahlen überdeckt. Das würde bedeuten, dass ein Unsichtbarer helle Plätze suchen und dunkle Räume meiden müsste, wenn er sich vor einem Wesen mit IR-Sicht verbergen will. Ist das so richtig? lg, Henni
  21. Hi, Rana! Es dürfte unstrittig sein, dass ein Gegenstand in der Hand zur (getragenen) Ausrüstung gehört. Das gilt für ein Schwert ebenso wie für eine Fackel. Nun hast du Probleme, neben dem hölzernen Stil der Fackel nebst Pech auch die Flammen zum Ausrüstungsgegenstand "Fackel" hinzu zu zählen. Und da verwies ich eben darauf, dass Feuer bei Midgard ein Element ist. Ebenso wie das Pech auf dem Fackelkopf zum Gegenstand gehört, gehören das auch die Flammen. lg, Henni
  22. Sehr gute Erklärung. Die Flamme bleibt sichtbar, solange du einfache Unsichtbarkeit zauberst, allerdings kannst du mit doppelter AP-Investition diesen Effekt zerstören, weil du dich sogar im Wärmebereich unsichtbar machst, und somit auch die Wärme-/Lichtstrahlung, die von dir (oder einer Fackel, die zu deiner Ausrüstung gehört) ausgeht. Das hört sich spielbar, spaßig und logisch an. Da bin ich für! Gruß Rana Es war etwas anders gemeint: Die Flamme strahlt sowohl sichtbares als auch Infrarotlicht ab. Die normale Unsichtbarkeit (einfache AP-Kosten) verdeckt bereits diese Abstrahlung; in dem Raum wird es folglich dunkel, wenn keine andere Lichtquelle existiert. Im Infrarotbereich müsste wie üblich die doppelte AP-Zahl investiert werden, um die Wärmeabstrahlung (des eigenen Körpers und der Flamme) auch in diesem Bereich zu verdecken. Zur Eule hat sich Yarisuma schon treffend geäußert. Henni
  23. Sie scheint aber beim angegraben werden eingeschlafen zu sein Henni, du enttäuschst mich Viele Grüße hj Und ich dachte, ich enttäusche Antje!
  24. Nach einiger Überlegung muss ich meine erste Meinung revidieren und Valinor zustimmen: Wenn man sich mit Unsichtbarkeit für die doppelten AP-Kosten auch im Infrarotbereich schützen kann, dann muss auch eine Fackel und deren Licht- bzw. Wärmestrahlung mit unsichtbar werden. Die Logik ist Folgende: 1) Ein Mensch strahlt selbst Wärme/Infrarotlicht ab. 2) Unsichtbarkeit kann laut Spruchbeschreibung diese Wärmeabstrahlung verdecken. 3) Eine Fackel strahlt Licht im sichtbaren Bereich ab. 4) Unsichtbarkeit erfasst die Ausrüstung; Feuer ist auf Midgard ein Element, also gehört die Flamme der Fackel mit zur Ausrüstung. 5) Die Flamme wird unsichtbar, weil die Zauberwirkung auch selbst abgestrahltes Licht/Wärme (und nicht nur reflektiertes) erfasst (s. 2). Oder kurz gesagt: Wenn die Zauberwirkung selbst für die eigene Infrarotlichtabstrahlung des Körpers gelten kann, dann muss sie erst recht für das Licht der Flammenfackel im sichtbaren Bereich (=> noch nicht einmal doppelte AP-Kosten nötig! ) gelten. Bei der Tarnkappe käme ich immer noch zu einem anderen Ergebnis, weil diese laut ihrer Beschreibung anders wirkt (oder daher auch nicht im Infrarotbereich schützen dürfte). Will sich also z. B. ein Dunkelzwerg mit Tarnkappe und Fackel an einen Troll anschleichen, um diesen zu verbrennen, so wird man den Schein seiner Fackel sehen. Figuren mit Unsichtbarkeit und Fackel stehen hingegen im Dunkeln. Es gibt also tatsächlich unterschiedliche Arten von Unsichtbarkeit. Vielleicht ist bei einem speziellen Unsichtbarkeitstrunk schon wieder alles anders? Grüße, Henni
  25. "Haben Sie Gepäck?" "Nur die Säcke unter den Augen!"
×
×
  • Neu erstellen...