
Alle Inhalte erstellt von dabba
-
Logische Konsistenz der Welt vs Zauber
Das Böse hat doch keine Chance, die Welt zu erobern: Jeder weiß doch, dass im letzten Moment immer eine Abenteurergruppe vorbeikommt, die aus hochqualifzierten Fachkräften besteht, die für eine Handvoll Goldstücke und Erfahrungspunkte mehr die Welt riskieren - und die Pläne vereitelt. Im Ernst: Wenn man ernsthaft und hinterfragend hinter die Fassade blickt, fallen viele Fantasy-Welten und -Geschichten auseinander. Das fängt schon damit an, dass die Guten immer knapp und im letzten Moment gewinnen. Das ist bspw. bei militärisch angehauchten Settings eingentlich Schwachsinn: Die allermeisten Schlachten und Feldzüge in der Geschichte wurden nicht knapp und/oder an einem Tag entschieden, sondern weil eine Seite einfach überlegen war. Das wäre aber langweilig. Stattdessen inszeniert man die Handlung quasi analog zu einem Fußballspiel, bei dem das eigentlich unterlegene, aber sympathische Team nach der ersten Halbzeit 0:3 hinten liegt, dann aber in letzter Sekunde das 4:3 schafft.
-
Logische Konsistenz der Welt vs Zauber
Nja. Angenommen Deutschland ließe kein Gentechnik ins Land. Dann könnte und müsste Deutschland ohne Gen-Food und deren Hersteller ohne den deutschen Markt auskommen. Die Waelinger leben gut ohne Magie, während die Küstenstaaten sie heftig einsetzen.
-
Logische Konsistenz der Welt vs Zauber
Im Prinzip ja, aber... Es gibt noch zahlreiche anderer Zauber, die erhebliches Missbrauchspotenzial bieten: Unsichtbarkeit ist ein billiger Zauber, der heftige Spionagemöglichkeiten zulässt. Reise in die Zeit gibt die Möglichkeit, Kontrahenten auszuspionieren und geheime Dokumente zu lesen. Versetzen ist das "Tor des kleinen Mannes". Aber...: Eroberungskriege sind auf Midgard allgemein eher selten. Die Grenzen der Länder verschieben sich kaum und in den meisten Ländern ist die Ethnie der Bevölkerung und der Herrscher gleich. Die Aeglier machen zwar Vidhingfahrten, aber nicht um Alba zu erobern, sondern um zu rauben. D. h. die werden sich wohl keinen hochgradigen Magier gönnen, der ihnen ein Tor eröffnet. Magier mit Stufe-12-Zaubern sind in der Tat sehr selten. In den alten Quellenbüchern gab es teilweise noch die Angabe, welcher Lehrmeister auf welchem Niveau lehren kann. Da gab es extrem wenige Zauberer, die Zauber der "Großen Magie" (M4) lehren konnten. Bleibt das Selbststudium - aber auch das scheint aus irgendeinem kaum ein Nichspieler-Magier zu nutzen. Es gibt ja durchaus auch Konzept, Midgard magiereicher zu machen (Hallo, Con-Saga! ). Dann wird ein Tor tatsächlich als U-Bahn-Ersatz genutzt. Ein reiches Fürstentum oder Handelshaus könnte sich einen Tor-Zauberer leisten - wird aber peinlich darauf achten, dass es nicht missbraucht wird, um seine eigenen Möglichkeiten zu schützen. Nicht jede Technik, die verfügbar ist, wird auch genutzt. Teilweise haben die Leute Vorbehalte dagegen. Man bedenke, wie kritisch Gentechnik gesehen wird. Natürlich gibt es dagegen auch berechtigte Einwände, bspw. Lebensmittel-Patente. Aber viele sind auch einfach gegen Gen-Food, weil sie es für unnatürlich oder diffus-gefährlich halten. Teilweise ist sie einfach nicht verfügbar. Man könnte ja auch fragen: "Wieso baute die DDR eine Mauer? Man kann doch mit Flugkörpern drüber fliegen." Kann aber eben längst nicht jeder. /e: Die Zoll-Frage stellt sich auch in der realen Welt. Wenn ich mir Filme aus den USA auf BluRay importiere, muss ich Zoll bezahlen. Wenn ich den gleichen Film über das Internet herunterlade und dann hier auf selbst auf eine BluRay brenne, zahle ich keinen Zoll. Aktuell ist deser "Daten-Schmuggel" noch so belanglos, dass das wenig Beachtung erfährt. Falls aber irgendwann komplexe Gerätschaften aus 3D-Druckern kommen, könnte sich das ändern. Ansonsten zitiere ich mich selbst:
-
Kostenlose Angebote bei Spiele-Plattformen
Destiny 2 auf battle.net bis zum 19. November
-
Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Rotozoomer, Sprites und 1024 Farben gleichzeitig - auf einem IBM-PC von 1981 mit 8088-CPU, CGA-Grafikkarte und 4,77 MHz Taktfrequenz Ja, das geht. Für die Nicht-PCler unter uns: Eigentlich kann CGA in "erträglichen" Grafik-Auflösungen nur vier Farben gleichzeitig.
-
Der WestCon 2019 und der Schwampf
Kinder, die 0 € bezahlen müssen, bekommen keine Bestätigung. Vor einigen Jahren haben sie mal welche bekommen. Das führte aber zu einer kuriosen Situation: Weil die Kinder ihre 0 € Eintritt automatisch "bezahlt" hatten, bekamen sie auch sofort eine Bestätigung. Das sah für die Eltern dann komisch aus, dass sie noch nicht bestätigt waren, ihre Kinder aber wohl. Wir haben in der Datenbank auch keine Verknüpfung zwischen Eltern und Kindern, daher können wir die Bestätigung der 0-Euro-Kinder auch nicht an die Bestätigung der Eltern knüpfen. /e: Das gilt auch für Familien, die zum Familientarif angemeldet sind. Hier bekommt nur der erste Anmelder eine Bestätigungs-Mail.
-
QB Tidford ??
Ich korrigiere mich: Cities ist die Vorlage von Regeln für Stadtabenteuer. Die Vorlage von Tidford ist Tulan. Jetzt haben wir es richtig. Regeln für Stadtabenteuer ist dabei eine ziemlich genaue Übersetzung. Das Buch bietet mMn. auch anno 2018 nichts Besonderes: Es gibt v. a. haufenweise Tabellen, um Zufallsbegegnungen auszuwürfeln. Nicht hochmodern, aber wer Englisch kann und Spaß hat, seine Gruppe bei einem Stadtrundgang in 10 Menschen hineinstolpern zu lassen, kann sich Cities für 5 $ bei Midkemia holen. Tidford ist da im Vergleich zu Tulan schon etwas mehr auf Magira angepasst. Die Betonung liegt auf Magira, denn das Tidford-Buch spielt noch auf der alten Welt. Die Einwohner von Tulan haben albische Clannamen als Nachnamen bekommen. Teilweise auch andere Vornamen, wenn sie nicht "magirisch" genug klangen. So wurde ein Lawrence zu Leofred. Ein Olaf Olafson wurde zu Thorhammer. (Ja, nee, is klar.) Außerdem wurde die Stadt einmal um 180 ° gedreht. Aus der North Island von Tulan wurde die Südinsel von Tidford. Wenn Ihr eine Stadtbeschreibung braucht und Englisch könnt, könnt Euch bei Midkemia das PDF von Tulan gönnen. Ich sag mal: Für 4 $ kann man auch nicht allzu viel falsch machen. Die Anpassungen für MIDGARD beziehen sich ohnehin auf die Welt Magira und nicht auf Midgard, sie sind daher eh nicht mehr 100 % kanonisch. Womit aber auch klar ist: Tulan ist nachwievor am Markt verfügbar, d. h. das Urheberrecht an der Original-Fassung wird nachwievor verwertet. Es gibt demnach mMn. keine moralische Rechtfertigung, das Ding schwarz zu kopieren. Man sollte fürs Karma zumindest Tulan original kaufen.
-
QB Tidford ??
Als PDF gibt es das Buch schon. Problem: Tidford ist ein übersetzter Midgard-Port von Midkemias Cities Midkemias Tulan, d. h. da rühren urheberrechtstechnisch mehrere Leute im Topf. (s. u.)
-
Der WestCon 2019 und der Schwampf
D&D-Style? Die haben auch diverse Würfeltypen nur deshalb ins Regelwerk eingebaut, weil sie in den vorhandenen Ideal-Standard-Würfelsets mit drin waren.
-
Der WestCon 2019 und der Schwampf
Aber mit W20, um die Zahlen auszuwürfeln.
-
Artikel: Der EW:Zaubern beim Einsatz magischer Artefakte
Kann man natürlich als Spielleiter verteilen: Artefakte, die eben keinen EW:Zaubern+20 eingebaut haben, sondern einen kleineren. Man kann die Texte (insbesondere, wenn man nur das Arkanum hat) auch so interpretieren, dass auch Heiltrünke und sogar magische Waffen einen EW:Zaubern erfordern. Das würde ich aber auch als übertrieben erachten. Nur Artefakte mit ABW sollten reichen. Denn der ABW-Wurf ist in-game keine Zufallskomponente. Stattdessen war die Magie im Artefakt eigentlich sowieso schon immer und von Anfang an auf eine bestimmte Anzahl von Einsätzen begrenzt. D. h. der ABW entscheidet out-game, ob die Magie in-game nach dem aktuellen Einsatz jetzt "verbraucht" ist.
-
Der WestCon 2019 und der Schwampf
Du meinst, dann bräuchten wir neben dem Schüler- auch einen Rentner-Tarif?
-
Artikel: Der EW:Zaubern beim Einsatz magischer Artefakte
Nein, auf die Kritischer-Fehler-Tabelle wird bei Artefakten (gemäß geschriebener Regeln) nicht gewürfelt. Bei Heiltränken wird mMn. auch nicht gewürfelt, denn das sind keine Artefakte, sondern Zaubermittel. Die haben auch keine ABW. Die Brosche der wundersamen Heilung hat eine ABW. Magische Waffen und Talismane bringen nur Boni auf vorhandene Fertigkeiten. Sie verschaffen also einer Figur keine zusätzlichen Möglichkeiten, sondern drehen "nur" den Würfel ein wenig nach oben. Immerhin muss die ABW zweimal ausgewürfelt werden, wenn der erste EW:Zaubern nicht gelingt. Da muss der Spieler ja keinen Staatsakt draus machen, sondern einfach nochmal würfeln. Natürlich gibt es Situationen, die nicht zeitkritisch sind. Trotzdem werden da auch normale EW:Zaubern von Zauberern normalerweise auch gewürfelt, obwohl hochgradige Zauberer einen Zaubern-Wert von +18 oder höher haben und somit auch nur mit einer <1> scheitern.
-
Der EW:Zaubern beim Einsatz magischer Artefakte
Antwort: Beim EW:Zaubern beim Einsatz des Artefaktes zeigte der Würfel die <1>. Das Arkanum sieht auf Seite 23* vor, dass für alle Artefakte ein EW:Zaubern gewürfelt werden muss. Nicht mit dem Erfolgswert des Benutzers, sondern mit dem des Schöpfers, standardmäßig Zaubern+20. * Das M4-Arkanum auf Seite 28. D. h: Nein, das ist keine neue Regel. Die Regel wird häufig ignoriert, sei es aus Unwissenheit oder Gnade. Bei Artefakten mit Angriffszaubern ist ohnehin klar, dass ein EW:Zaubern gewürfelt werden muss. Denn schließlich hat das Ziel eine Abwehr oder eine Resistenz gegen den Zauber und braucht deshalb einen Wert für den eigenen Widerstandswurf. Aber mal ehrlich: Ich finde es spannender, wenn jedes Artefakt nicht vollautomatisch funktioniert, sondern ab und zu mal versagt. Also an alle Spielleiter da draußen: Lasst doch den EW:Zaubern immer würfeln! Bei einer gewürfelten <1> geht das Artefakt nicht kaputt und brennt auch nicht wahrscheinlicher aus. es funktioniert einfach einmal nicht. Lasst Ihr den EW:Zaubern bei Artefakten mit "opferlosen" Zaubern würfeln? Schreibt es in die Kommentare.
-
Artikel: Der EW:Zaubern beim Einsatz magischer Artefakte
Der Krieger Rambod will sich hinter die feindlichen Linien schleichen. Er dreht an seinem Ring der Unsichtbarkeit und es passiert - nichts. Rambod bleibt sichtbar, eine Patrouille kommt vorbei und Rambod muss schamesrot die Beine in die Hand nehmen und den Rückzug antreten. Rambods Ring ist nicht einmal ausgebrannt, er hat einfach nicht funktioniert. Was ist passiert? Antwort: Beim EW:Zaubern beim Einsatz des Artefaktes zeigte der Würfel die <1>. Das Arkanum sieht auf Seite 23* vor, dass für alle Artefakte ein EW:Zaubern gewürfelt werden muss. Nicht mit dem Erfolgswert des Benutzers, sondern mit dem des Schöpfers, standardmäßig Zaubern+20. * Das M4-Arkanum auf Seite 28. D. h: Nein, das ist keine neue Regel. Die Regel wird häufig ignoriert, sei es aus Unwissenheit oder Gnade. Bei Artefakten mit Angriffszaubern ist ohnehin klar, dass ein EW:Zaubern gewürfelt werden muss. Denn schließlich hat das Ziel eine Abwehr oder eine Resistenz gegen den Zauber und braucht deshalb einen Wert für den eigenen Widerstandswurf. Aber mal ehrlich: Ich finde es spannender, wenn jedes Artefakt nicht vollautomatisch funktioniert, sondern ab und zu mal versagt. Also an alle Spielleiter da draußen: Lasst doch den EW:Zaubern immer würfeln! Bei einer gewürfelten <1> geht das Artefakt nicht kaputt und brennt auch nicht wahrscheinlicher aus. es funktioniert einfach einmal nicht. Lasst Ihr den EW:Zaubern bei Artefakten mit "opferlosen" Zaubern würfeln? Schreibt es in die Kommentare. View full artikel
-
Zauber sofort nach Aussprechen wieder fallen lassen? Wirkung?
Wenn der Zauber erst mal wirkt, dann normalerweise nicht mehr. Falls es beim Zauber nicht explizit dabei steht und/oder der Zauber Konzentration erfordert, wirkt der Zauber für die gesamte Wirkungsdauer, ohne dass der Zauberer etwas dagegen tun kann. Ausnahme: Man kann seine eigenen Zauber mit Bannen von Zauberwerk ohne Zauberduell bannen, siehe Arkanum Seite 22 und 66. Wenn man den Zauber Bannen von Zauberwerk kann...
-
Spiel 2018 vom 25.10. bis zum 28.10. in Essen
Es wehte ein Hauch von GamesCom-Feeling durch die Messe Essen: Wer wirklich ein komplexes und/oder beliebtes Spiel probieren möchte, der sollte Geduld mitbringen. Das ist nicht ganz neu und hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren nicht schlagartig geändert, aber meine persönliche Erfahrung ist, dass man angesichts des immer höheren Andrangs normalerweise, wenn überhaupt, nur noch bei Spontan-Spielen eben spontan einsteigen kann. Englisch-Kenntnisse sind übrigens auch von Vorteil, denn ein nicht unerheblicher Teil der Aussteller ist nicht deutsch. Ansonsten kann man natürlich auch nachwievor einfach gucken und/oder einkaufen.
-
MIDGARD - Generelle Kritik an M5-Regeln und Welt
Es ist ein wenig wie beim Amateurfußball. Da wurde früher der Spielbericht handschriftlich auf Kohlepapier ausgefüllt. D. h. irgendwer musste sich bei jedem Spiel hinsetzen und alle Spieler-Namen inkl. Pass-Nummern mit Kugelschreiber auf einen Zettel schreiben. Der Schiedsrichter hat die Spielerpässe kontrolliert und dann nach Abpfiff das Ergebnis in den Spielbericht handschriftlich eingetragen. Danach wurde der ganze Kram per Briefpost zum Staffelleiter geschickt. Der hat die ganzen Zettel eingesammelt, die Tabellen geführt und an die Lokalzeitungen geschickt, die die Infos dann irgendwie in ihren Dorfblättern verteilt haben. Heute klicke ich die Aufstellung meiner Mannschaft in der Mobilfon-App zusammen. Dann guckt der Schiedsrichter auf sein Telefon und kontrolliert dort online die Spielerpässe. Nach Abpfiff trägt er online das Ergebnis ein. Und schon kann man auf der ganzen Welt lesen, dass wir gestern mal wieder gewonnen haben.
-
Spiel 2018 vom 25.10. bis zum 28.10. in Essen
190.000 Besucher. Wieder ein neuer Rekord und damit 8.000 Besucher mehr als letztes Jahr und 16.000 mehr als vorletztes Jahr. Von solchen Zuwächsen kann so manche Partei nur träumen.
-
Automat Daten
Ja, da sind Spieldaten zu verschiedenen Tier-Automaten drin. Die Tier-Automaten sind allgemein etwas weniger gewandt und weniger intelligent als echte Tiere. Sie haben nicht alle 12 LP, sondern teilweise mehr oder weniger.
-
Kostenlose Angebote bei Spiele-Plattformen
Metro 2033 auf Steam heute bis 19 Uhr
-
Spiel 2018 vom 25.10. bis zum 28.10. in Essen
Diese Metallwürfel sind zumindest praktisch, wenn man nicht verlieren kann und von seinen Mitspieler eine Revanche verlangt.
-
Spiel 2018 vom 25.10. bis zum 28.10. in Essen
Auch technische Störungen bei der Ruhrbahn haben die Menschenmassen nicht dauerhaft abhalten können
-
Spiel 2018 vom 25.10. bis zum 28.10. in Essen
Voll wars heute.
-
Der WestCon 2019 und der Schwampf
Normal nicht. Die inhaltsvolle Theke ist im Rittersaal.