Alle Inhalte erstellt von Slüram
-
Technische Diskussionen zu Raumschiffen
Eine Frage an die Raumschiffkonstrukteure unter Euch: Wieviele Ersatzteile schleppt ein Arkonidisches Kriegsschiff/Explorerschiff/Handelsschiff eigentlich mit sich herum? Will fragen: @ Airlag, Dorian, Holger Logemann(in alphabetischer Reihenfolge:sly:): Wenn Ihr ein Raumschiff plant - wieviel Lager-/Stauraum nehmen bei Euch die Ersatzteilmagazine und Werkstätten ein? Manche Ersatzteile stelle ich mir ganz schön sperrig vor, wenn ich die RZ und ihre Maschinenanlagen so betrachte.... Das ganze vor dem Hintergrund, dass ein Raumschiff ja möglichst langfristig operieren sollte...bzw. das Kriegschiffe Gefechtsschäden möglichst selbständig reparieren können sollen, ohne nach jeder "Feindberührung" sofort wieder in die Werft begeben zu müssen.
-
Raumschiffe: Schlachtschiffe
Ok - dann man frisch ans Werk: Schlachtschiffe der Arkonidischen Raumflotte: Variante A): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Standartschlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 6 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 120 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (Als Strategischer Träger) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 bis zu 8000 Personen (davon 5000 Raumlandetruppen) Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 12 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken 50m Durchmesser, 120 Einmannjäger, 120 Flugpanzer, 2500 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante C): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Kommandoeinheit, bzw. Schweres Schlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 4 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 80 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 12 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:50 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheiten: Diese Variante der Schiffsklasse ist speziell als Kommandoeinheit konzipiert, ist also mit speziellen Kommunikations- und Kommandoeinrichtungen ausgestattet, welche die Koordinierung ganzer Flotten während einer Raumschlacht ermöglicht.
- Raumflug
- Raumschiffe: Leichter Kreuzer - E
- Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
-
Technische Diskussionen zu Raumschiffen
Gute Idee:thumbs: Fangen wir doch gleich mal damit an die Diskussion um Beschleunigungswerte von Raumschiffen hier weiter zu Diskutieren...
- NUGAS
-
Beiboote -E
@ Dorian: Könntest Du Ihn bitte eintragen? Ich kann bei Dir nichts verändern, das kann nur der Moderator... und der Kelch ist (glücklicherweise) an mir vorbei gegangen:schweiss:
-
Beiboote -E
ich würde ihm 8 MP verpassen (vor dem Hintergrund: 1 Treffer und Tod bist du) da ein Shift laut Regelwerk 18 LP und ein H:U:S:Gleiter 22 LP hat würde ich dem Jäger 14 spendieren wollen bei einem RS von 4 und Ortung 10 LJ Scan 2 LJ
-
Beiboote -E
ich meine mich zu erinnern, dass in irgendeinem thread (wo-zum-Henker-war-das-noch-OMG-ich-werde-alt) zu diesem Thema stand, das Olafsdottir eine Formel dafür hätte... Ich habe das bisher immer fnS gemacht:blush:
-
Beiboote -E
Das habe ich bis heute nicht verstanden, warum die ein unterlichtschnelles Beiboot in der RZ mit derartig weitreichenden Ortungsgeräten ausgestattet haben.....am-Kopf-kratz...
- Gleiter
-
Beiboote -E
Im Silberband ist leider auch nur eine Space-Jet abgebildet Bei den Einmannjägern könnte man sich ja an die frühe Variante des SI anlehnen, da gibt es eine RZ im Silberband dazu
- Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
- Raumschiffe : Schwere Kreuzer - E
-
Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
Na denn: Los gehts! Variante A): Herkömmlicher Arkonidischer Schlachtkreuzer: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16 Besatzung: 900 - davon 380 für Beiboote (je nach Einsatzaufgabe auch bis zu 5000, von denen dann der Hauptteil als Raum-Landungstruppen eingesetzt wird Antriebssysteme: Sublicht maximale Beschleunigung 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 3 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 2500 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B): Ab 10.510 da Ark werden die neu entwickelten Schlachtkreuzer der Fusuf-Klasse in Dienst gestellt. Schlachtkreuzer der Fusuf-Kasse Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16 Besatzung: 600 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 3 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Atlan Blauband 24, S. 408f Variante C): Reduziertes Schlachtschiff: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16 Besatzung: 800 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 1 Ultraleichtkreuzer, 15 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 60 Einmannjäger, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Überschweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel (Schlachtschiffkaliber) Überschweres Impulsgeschütz in der unteren Polkuppel (Schlachtschiffkaliber) 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl)
-
Beiboote -E
Bei den Lekas habe ich leider Null Daten:dunno: Vielleicht sollte wir mal schaun, dass wir die Daten/Werte von ner terranischen Gazelle als Vergleichswerte heranziehen können.
- Raumschiffe: Schlachtschiffe
-
Raumschiffe: Bewaffneter Transporter der Carcon Klasse - E
Bewaffneter Transporter der Carcon Klasse Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16 Besatzung: 400 Personen, davon 100 für die Beiboote (Als Truppentransporter bis zu 6000 Mann) Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 1 Ultraleichtkreuzer, 10 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 30 Lastgleiter, 30 Fluggleiter (Als Truppentransporter: 5 Ultraleichtkreuzer, 40 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 30 Einmannjäger, 80 Flugpanzer, 800 Kampfroboter) Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Wie immer: Kritik? Anregungen? Ergänzungen?
-
Raumschiffe: Explorer - E
Hier mein Entwurf für einen Explorer auf Basis der Kugelzelle eines 500m Schlachtkreuzers: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16 Besatzung: 600-1000 Personen, davon 200 für die Beiboote, bis zu 200 Wissenschaftler Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 5 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 20 Fluggleiter, 10 Amphibiengleiter, 5 H.U.S.-Gleiter, Raumsonden Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 4 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes Sensoren: Ortung 60 Lichtjahre, Tastung und Scan 30 Lichtjahre Hyperfunk: 35 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Der Explorer zeichnet sich durch seinen hohen Grad der Automatisierung aus. Er ist vergleichsweise leicht bewaffnet, mit Offensivkapazitäten vergleichbar einem Leichten Kreuzer (lediglich das Polgeschütz ist ein Schlachtkreuzerkaliber). Die Defensivkapazitäten entsprechen in etwa denen eines Schweren Kreuzers. (Die für ein Forschungsschiff starke Armierung begründet sich durch den Krieg mit den Maakhs). Explorer verfügen über eine komplette Laborausstattung, geeignet dazu auch schwierigste und aufwendige Forschungen an Bord durchführen zu können. Ihre Ortungsanlagen entsprechen denen eines Schlachtschiffs, bzw. sie sind hochwertiger, da vielseitiger einsetzbar. Sie verfügen über eine grosse Anzahl von Beibooten, die ebenfalls als Forschungsschiffe ausgelegt sind. Kritik? Anmerkungen? Vorschläge? Erweiterungen?
- Wettrennen und Verfolgungsjagten
- Gestaffelte Schutzschirme
-
Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
@ Wulfhere: Ich werde das ganze mal "entzerren" Für das Westentaschenschlachtschiff habe ich ja schon ne neue Rubrik aufgemacht Hier werde ich die drei Schlachtkreuzertypen (Klassik vs. Fusuf-Klasse vs. reduziertes Schlachtschiff) beschreiben Der Transporter bekommt einen eigenen Thread Ebenfalls werde ich mal einen Explorer auf Basis der Kugelzelle des 500m Schlachtkreuzers entwerfen Ist das in aller Leutz Sinne?! Kritik? Anmerkungen? Weiter Änderungen/Einschränkungen?! - Bevor ich loslege möchte ich das bitte geklärt haben?
-
Gestaffelte Schutzschirme
@ Mogadil: Man staffelt doch sowohl - als auch. Viele Schiffe haben gemäß RZ doch z.B. "3-fach gestaffelte HÜ-Schirme und(!!) 3- fach gestaffelte Paratronschirme. Das würde ich so abhandeln, dass die HÜ-Staffel näher am Schiff dranliegt als die Paratronstaffel. Der Paratron ist ja auch z.B. energetisch hochwertiger als ein HÜ-Schirm, er fängt mehr Schaden auf, daher sollte der effektivste Schirm m.E. immer der erste sein auf den das gegnerische Feuer trifft, da er ja: a) am besten Schützt b) nicht so schnell zusammenbricht c)...OMG - was für ein Bandwurmsatz....
-
Raumschiffe : Schwere Kreuzer - E
Hmmm -da bin ich genau gegenteiliger Meinung:plain: Ein Fernaufklärer soll schnell und effektiv (auch und gerade feindliches Gebiet )auskundschaften können. Dabei kann eine überlegene Triebwerksleistung und verbesserte Ortungsfähigkeiten doch nur von Vorteil sein. Diese Hohen Beschleunigungswerte gehen dann bei mir analog zum 100m Staaten-Kreuzer zu Lasten der Schirmfeldkapazitäten und des Offensivpotentials. Bei der schnellen Erkundung soll er sich ja möglichst nicht auf Feuergefechte einlassen - ganz im Gegenteil - er soll sie vermeiden und ihnen ausweichen können.