Naja, das wird spätestens kritisch, wenn es darum geht, Dweomer per Erkennen von Zauberei zu erkennen und/oder per Bannen von Zauberwerk zu bannen - was ja eigentlich nicht geht, aber voraussetzt, dass zumindest der Spielleiter weiß, was was ist.
Die Sortierung im M5-Arkanum ist aber ein wenig ein Beispiel für Theorie schlägt Praxis.
Einerseits finde ich es sinnvoll, dass die Dweomerzauber, die Wundertaten und die thaumartugischen Zauber jetzt sauber voneinander getrennt sind. Beim M4-Arkanum fand ich ich diese Randbemerkungen bei den Zaubern immer etwas fusselig: "Für Dweomer-Wirker funktioniert der Zauber Angst anders, nämlich so...", "Die Zauber mit Agens Holz sind für Priester Wundertaten, für Druiden Dweomerzauber" oder "Verfluchen ist bei Hexerei ein dämonischer Zauber, kein göttlicher." Andererseits kann es schwer sein, einen bestimmten Zauber im Arkanum zu finden, falls man nicht so freakig ist und bei seinen Zaubern auswendig weiß, was sie sind.
Ich präzisiere: Bei M4 hat man Zauber raus gesucht, die man lernen wollte. Als Magier bekam man noch +2 aufs Zaubern, wenn es das gewählte Spezialgebiet war und gut war. Dweomer und Wunder waren schon immer außen vor, das war man auch gewohnt und ist ebenso schnell erklärt, wie ich es hier schreibe.
Bei M5 ist dieser Prozess aber das WICHTIGSTE überhaupt! Man muss wissen, welche Stufe und welchen Prozess ein Zauber hat, sonst findet man ihn nicht mal in den Zauberlisten! Man muss wissen, welchen Prozess ein Zauber hat, sonst findet man gar nicht, wie viel er einen beim Lernen kostet. Und so weiter. Das nervt jedes Mal.