Zum Inhalt springen

Bruder Buck

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    23307
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bruder Buck

  1. Alle, außer du, dürfen zugucken!
  2. Bruder Buck

    Frankfurt

    Es war eine kleine & schöne Runde.
  3. @sarandira und ich wollen am Sonntag, ab ca. 15 Uhr in der Frankfurter DAV-Halle klettern gehen. Vielleicht will noch jemand von hier mit kommen?
  4. Hallo Blaues Feuer, offensichtlich habe ich einen Nerv getroffen. Die Möglichkeit, dass das jemand so versteht war mir zwar bewusst, aber nicht mein Ziel. Ich möchte dennoch darum bitten mir keine Worte in den Mund zu legen. Wo habe ich denn geschrieben, dass man aufgrund der Verweigerungshaltung nicht zurechnungsfähig wäre? Ich nutze im Übrigen auch kein Tablet. Für die schnelle Suche im PDF reicht das Smartphone völlig aus. Ich spiele Midgard auch analog. Und ich fummle mir keinen auf meinem Smartphone ab, um in den Regeln was zu suchen.
  5. Das da? Warum ist das so klein und hellgrau? Ich habe die Homepage zum Con gefunden.
  6. @jul Wenn du den Termin des Cons nennst, wäre das hilfreich... dann würde ich diesen auch im Titel ergänzen.
  7. bis
    Im Eulenspiegel, Kleine Pfaffengasse.
  8. Bruder Buck

    Frankfurt

    Ja, bitte.
  9. Ah okay... dann stehe ich der Entscheidung neutral gegenüber.
  10. Okay, der Freiburger Rollenspieltreff ist aber kein Midgard-Stammtisch. Denn dort wird ja "echt" gespielt und es besteht u.U. der Bedarf nach mehreren Strängen. Diesen Bedarf sehe ich bei den verbliebenen Stammtischen nicht. Meiner Meinung nach gehört der FRT eher in den Bereich Cons, also der allgemeinen Cons. Denn sachlich ist er das.
  11. Würde diese Änderung dir viel Arbeit ersparen? Da ich den Bereich moderiere muss ich sagen, ich sehe den Vorteil nicht, den Nachteil aber wohl.
  12. Ich liebe die M4-Luxusausgabe! Gerade weil sie gut sortiert alle Regeln beinhaltet. Ich habe die damals statt der normalen M4-Bücher benutzt, bis M5 raus kam, da ich für mich mehr Nutzen sehe, die Bücher zu nutzen, statt im Regal anzuschauen. Und insbesondere das M4-Luxus Arkanum ist für mein Empfinden das beste Midgard Regelbuch überhaupt, weil es eben sinnvoll sortiert ist. Und wäre vorne die Beschreibung der Sphärentheorie und anderer "Fluff" nicht drin, wäre die Dicke des Buches auch für schwächere Oberarme noch gut tragbar.
  13. @Abd al Rahman Ich habe meine Beiträge eben nochmal nach gelesen. Und ich nehme die Aussage "muss" zurück.
  14. Das bestreite ich nicht. Bei Midgard ist sehr vieles sehr gut durchdacht, da merkt man die Gedanken des Regelwerkautors und seine Umsicht oft raus. Wie @donnawetta und @Rosendorn treffend ausführen, macht vielen Spielern die Verquickung von Regeln und Beschreibung ("Fluff") auch Probleme, bzw. die Vermengung von Regeln, die man im Spiel braucht, mit dem Hintergrund des Ganzen, den man für viele Spieler auch weg lassen könnte, bzw. in einen eigenen Hintergrund-Teil des Regelwerks packen könnte. Ich anerkenne, es gibt Spieler, die Spaß am Hintergrund und an der Magietheorie haben. Die kommen mit dem aktuellen Magie-Regelwerk gut zurecht. Diejenigen, so wie ich, die den Hintergrund im Spiel nicht brauchen, die nicht so sehr an ihm interessiert sind, werden damit überfrachtet.
  15. Klar, es schreiben hier Dutzende Leute, dass sie nicht damit zurecht kommen. Alles irrelevant.
  16. Und das ist der Unterschied zwischen M4 und M5: Bei M4 waren diese Dinge im Hintergrund. Wollte man sich nicht damit beschäftigen, konnte man es weitgehend lassen und trotzdem spielen und einen Charakter steigern. Mit M5 muss ich erst die Theorie verstanden haben, um nicht an der Aufteilung des Arkanums zu verzweifeln. Es ist also ein systemimmanenter Zwang, sich mit der Magietheorie zu beschäftigen. Und dieser bringt mir und wohl manch anderen keinerlei zusätzlichen Spielspaß, sondern nur Verdruss. Wenn ich einen Führerschein mache, muss ich das Auto weder in der technischen Funktion verstanden haben, noch es reparieren können, um im Straßenverkehr vollwertig teilnehmen zu können.
  17. Ich find's halt doof, weil es mich NULL interessiert und ich dem in M5 nicht mehr ausweichen kann. So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
  18. Naja, das wird spätestens kritisch, wenn es darum geht, Dweomer per Erkennen von Zauberei zu erkennen und/oder per Bannen von Zauberwerk zu bannen - was ja eigentlich nicht geht, aber voraussetzt, dass zumindest der Spielleiter weiß, was was ist. Die Sortierung im M5-Arkanum ist aber ein wenig ein Beispiel für Theorie schlägt Praxis. Einerseits finde ich es sinnvoll, dass die Dweomerzauber, die Wundertaten und die thaumartugischen Zauber jetzt sauber voneinander getrennt sind. Beim M4-Arkanum fand ich ich diese Randbemerkungen bei den Zaubern immer etwas fusselig: "Für Dweomer-Wirker funktioniert der Zauber Angst anders, nämlich so...", "Die Zauber mit Agens Holz sind für Priester Wundertaten, für Druiden Dweomerzauber" oder "Verfluchen ist bei Hexerei ein dämonischer Zauber, kein göttlicher." Andererseits kann es schwer sein, einen bestimmten Zauber im Arkanum zu finden, falls man nicht so freakig ist und bei seinen Zaubern auswendig weiß, was sie sind. Ich präzisiere: Bei M4 hat man Zauber raus gesucht, die man lernen wollte. Als Magier bekam man noch +2 aufs Zaubern, wenn es das gewählte Spezialgebiet war und gut war. Dweomer und Wunder waren schon immer außen vor, das war man auch gewohnt und ist ebenso schnell erklärt, wie ich es hier schreibe. Bei M5 ist dieser Prozess aber das WICHTIGSTE überhaupt! Man muss wissen, welche Stufe und welchen Prozess ein Zauber hat, sonst findet man ihn nicht mal in den Zauberlisten! Man muss wissen, welchen Prozess ein Zauber hat, sonst findet man gar nicht, wie viel er einen beim Lernen kostet. Und so weiter. Das nervt jedes Mal.
  19. Da bin ich aber verblüfft: Von 2000-2013 hast Du die Dingsda-Geschichte verstanden, danach nicht mehr. Das Dingsda wurde doch schon mit M4 Realität. Nö, in meinen Spielrunden haben wir das unter M4 ignoriert. Hat gut geklappt. Nur mit M5 sind jetzt auch noch die Zauber nach diesem Dingens sortiert!
  20. Dazu will ich noch anmerken, dass von M3 auf M4 das Regelwerk eine Evolution erfahren hat. D.h. z.B. ich habe damals mit M3 Midgard spielen angefangen, die Umstellung auf M4 war nicht aufwändig und gefühlt habe ich also bis Ende 2013 ein System mit wenigen Neuerungen gespielt. Und dann kommt nach 24 Jahren M5 und stellt vieles gewohntes auf den Kopf! Manches zurecht, weil es nicht mehr zeitgemäß war, weil es nicht (mehr) funktioniert hat, weil es unnötig komplex war. Leider wurde mit M5 aber auch einiges geändert, was so hätte bleiben können und es wurden neue Kompliziertheiten eingebaut, wo vorher keine waren, z.B. bei dieser Zauber-Anima-Prozess-Dingsda Geschichte, bei der sich mein Gehirn seit vier Jahren weigert, es zu verstehen.
  21. Übersichtlichkeit des Regelwerks. Wurde hier von fast jedem erwähnt. Dazu gehören: Alphabetische Sortierung der Zauber, wieder Abschaffung der Dopplungen mit minimalen Wirkunterschieden, Klare Trennung zwischen Regeln und erklärendem Hintergrund und Kennzeichnung der Abschnitte, uvam... Bessere Optionen im Kampf, ohne einen "Standardkampf" komplizierter zu machen. Auch hier wurden hier im Strang schon Möglichkeiten genannt, was die Bewegungsphase und den Kontrollbereich angeht. Abschaffung des klein-klein beim Thaumaturgen. Der Grad soll wieder an den verlernten EP fest gemacht werden und alle die Charakterstärke beeinflussenden Dinge, wie Lernen von Spruchrolle und Verlernen von PP sollen in die EP einfließen, damit Charaktere gleicher EP auch ungefähr gleich mächtig sind. (Reserve) Punkt 5 ergänzt.
  22. Bruder Buck

    Frankfurt

×
×
  • Neu erstellen...