Zum Inhalt springen

Abd al Rahman

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    29348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Abd al Rahman

  1. Kämpfe mit mehr wie 20 beteiligten möchte ich nicht mit Midgard-Standardregeln abwickeln. Weder mit noch ohne Battlemap. Vor allem nicht, wenn die Beteiligten hochgradig sind... Geht zwar, aber der Verwaltungsaufwand ist riesig.
  2. Wir spielen mit dem vollen Kampfsystem.
  3. Rezi zum Arkanum: http://bobasteatime.wordpress.com/2013/11/14/midgard-das-arkanum/
  4. Wenn einem Kämpfe keinen Spass machen ist das eine Sache. Das verstehe ich völlig. Was ich nicht verstehe ist die Aussage, dass Kämpfe kein Rollenspiel sein sollen, weil man da seine Rolle nicht spielt. Ich spiele meine Rolle immer aus.
  5. Das ist 'ne klasse Idee!
  6. Dass der Schadensbonus beim beidhändigen Kampf nur einmal zählt hatte ich bisher überlesen Danke Einsi.
  7. Moderation : Ich hab zum Theme Rollenspiel auf der Battlemap einen eigenen Strang aufgemacht. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  8. Ursprungsthema: Taktisches Verhalten auf der Battlemap um Zauberer abzuschirmen Ich möchte das Argument mal aufgreifen. Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen. Ich spiele meine Rolle immer. Egal ob in der sozialen Interaktion oder im Kampf. Ich kann hier keine Trennlinie sehen. Wie schau's bei Euch aus?
  9. Wir können das Spiel so lange weiterführen bis Du fragst: "Und was macht ein Magier allein gegen 100 Orcs?" und meine Antwort wäre: "auf einen guten Wurf göttliche Gnade hoffen." Jede Situation auf der Battlemap muss gesondert betrachtet werden. Ich kann Dir kein allgemeingültiges Rezept geben. Ich kann Dir nur versicherm, dass ich bei Spielleitern, die sich an die Regeln halten, bisher wenig Probleme hatte die Zauberer als Kämpfer zu schützen. Dazu gehört aber Zusammenarbeit. Wenn die fehlt geht nix. Heißt das, dass es immer und in jeder Situation funktioniert? Nein, natürlich nicht! Ausnahmen gibt es immer. Aber nach meiner Erfahrung gelingt es ich ca. 80% der Fälle. In den restlichen 20% muss der Zauberer halt mal (konzentriert?) abwehren bis ein Kämpfer bei ihm ist. Wie gesagt: Taktik ist alles.
  10. Panther, Du argumentierst unsauber. Dazu habe ich keine Lust. Die von Dir selbst vorgegebene Prämisse ging von drei Kämpfern, einem Zauberer und 10 Orcs aus. Wie man sich in diesem Zusammenhang geschickt aufstellt habe ich Dir beantwortet.
  11. Moderation : Sodele, ich hab die Diskussion mal abgetrennt. So wirklich haarscharf konnte ich die Grenze freilich nicht ziehen... Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  12. Moderation : Ich mach mal aus der Taktikdiskussion einen eigenen Strang - bitte dort weiterschreiben. EDIT: Und hier der neue Strang. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  13. Nicht jede Gruppe hat einen Strategen/Taktiker dabei. Problem der Gruppe und nicht der Regeln Soll sie halt einen NSC anwerben der Kampftaktik kann. Willst du das Problem einfach mit einem EW:Kampftaktik lösen? Also 10 Orcs gegen 3 Spieler in relativ offenen Terrain, Überfall-Situation. Nun schafft die Spielergruppe den EW:Kampftaktik und schon popeln 2 Orcs verschüchtert in der Nase? hmmm das finde ich unrealistisch! PS: In unseren Runden haben sie schon alle Kampftaktik, keine Sorge! Mit einem EW:Kampftaktik kann bestimmt werden wer sich zuerst bewegt. Das ist gerade bei Übermacht extrem wichtig. Die Gruppe muss halt ihre taktischen Optionen kennen und nutzen. Mit drei Kämpfern mit Zweihändern schaff ich es problemlos einen Zauberer auf ebener Fläche abzuschirmen. Ich verstehe da echt Dein Problem nicht Meine Vermutung ist, dass größtenteils die Gruppen Probleme haben, bei denen entweder jeder für sich kämpft, die Spieler die Bewegungsregeln und/oder Regeln zu Kontrollbereichen nicht kennen oder ihnen ganz einfach taktisches Spiel auf der Battlemap (siehe Logarn) ganz einfach nicht liegt. Wenn der Kritikpunkt lautet: "In Midgard muss der Spieler zu viel eigenes taktisches Können mitbringen" kommen wir durchaus zusammen. Mir macht das irre viel Spass, ist aber nicht jedermans Sache.
  14. Nicht jede Gruppe hat einen Strategen/Taktiker dabei. Problem der Gruppe und nicht der Regeln Soll sie halt einen NSC anwerben der Kampftaktik kann.
  15. @Panther Wenn das Terrain keine Zweihänder erlaubt, dann genügen auch Einhandwaffen um Gegner zu binden, weile ja anscheinend nicht genügend Platz da ist. Zum anderen bietet M5 mehr taktische Optionen zur Zusammenarbeit. Muss man halt nur benutzen
  16. Unter M4 war man bei einem Angriff sofort wach. Und der Einsatz von Schlaf in Kämpfen war nicht unumstritten. So wirklich eindeutig stamd das nicht in den Regeln. Haben wir zwar auch immer so gespielt wie Du, aber wie gesagt, eindeutig war das nicht. Was ich cool finde unter M5 ist, dass mehr Wert auf das Zusammenspiel der Gruppe Wert gelegt wird.
  17. Kommt auf das Gelände und das geschickte ausnutzen von Kontrollbereichen an. Zweihändige Waffen helfen da ungemein Man muss halt seinen Kämpfer spielen können. Optionen gibt es viele. Da hat sich gerade unter M5 einiges getan. Mit drei Kämpfern und einem Zauberer fällt mir so einiges ein, was ich mit 10 Orks machen könnte.
  18. Solange er nicht "FlimFlamFlunkel bring Licht ins Dunkle" heisst,... Ist doch cool! Und der Spieler muss den Spruch aufsagen damit der Zauber wirkt. Aber ich sitze als Spielleiter nicht immer in der nähe des Lichtschalteres,... Es gibt Handys mit eingebauter Taschenlampe. Mensch, streng Dich doch mal an!
  19. Netter Bogen Mir ist spontan nur ein Punkt aufgefallen: es gibt keine PP mehr für Abwehr und Resistenz. -
  20. Dafür können die Regeln nicht wirklich was. Ein Zauberer ist darauf angewiesen, dass die Regeln bezüglich Bewegung und Kontrollbereich eingehalten werden.
  21. Wahrscheinlich machen die das dann für genau ihr "Look & Feel" und genau ihre Kombination von Erweiterungen, so daß man sich da kaum anhängen könnte? Sonst wären das ja vielleicht mögliche Partner... Nein. Ich mach nicht nicht von anderen abhängig.
  22. Xenforo hat kein CMS, ich wäre also auf eine Bridge angewiesen und zum anderen bringt Xenforo zu wenig Basisfunktionalität mit. Ich müsste also entweder selbst entwickeln oder mich auf Drittentwickler verlassen, was ich nicht unbedingt für eine gute Idee halte.
  23. Ich mach sowas grundsätzlich nicht.
  24. Dafür, dass wir Zaubererspieler mit jedem neuen Zauber uns neue Optionen für unseren Abenteurer eröffnen und uns so ständig neue Spielanteile zufließen, empfinde ich die Änderungen als absolut gerechtfertigt und überfällig. Wenn es den neue Zauber gäbe! Bisher ist der Trend doch eher weniger Zauber und die vorhandenen Zauber weniger mächtig. Also zumindest meine Zauberer haben mit jedem neuen Zauber den sie lernen neue Optionen. Ich brauch da keine neuen Zauber in irgendwelchen Regelbüchern zu.
  25. Warum sollte der SL gefragt werden? Was geht es mich an, ob ein Abenteurer was regelkonform bastelt oder nicht Weil laut M4-Regeln der SL gefragt werden muss (Rat des Meisterthaumurgen ist NOTWENDIG). Ober gibt es schon wieder eine Text-Stelle bei M4, die ich übersehen habe? Wenn man naürlich die Stelle so interpretiert: Hier Meister, da haste das Gold, jetzt bau ich, was ich als Spieler-Char will, du musst mich beraten.... Ja, so ähnlich seh ich das Hier gelten ausschließlich Ingame Gründe. Überlegungen, ob mir das als SL in den Kram passt oder nicht stelle ich nicht an.
×
×
  • Neu erstellen...