Zu Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Wann wird es wieder eine Vitrine geben? Die Federn und Pokale wollen wieder brav ausgestellt werden.
  3. Naja, es gibt keine Regelungen, wie eine SC die Tätigkeiten eines Lehrmeister durchführen kann. Lehrmeister können nur NSCs sein. Das ist wieder so ein kleinhalten von Spielern. SCs können jedoch zB laut Regelwerk eigene Artefakte bauen, die auch schon ganz schön heftig sein können. Diese könnten sie auch voll regelkonform gruppenübergreidend handeln (also verkaufen).... Wer will nicht gerne einen Beschleunigungsring haben mit ABW 2%? Das Balancing ist hier nur noch: Die Spielfigur, die die Artefakte herstellt, muss in der "harten" teuren Währung "Erfahrungspunkte" bei der Herstellung zahlen. Aber wer als SC genug davon hat, kann damit schon reich werden.... Achtung: Ich kenne durchaus Spieler die sagen, auf das Steigern meiner Figur habe ich kein Bock mehr, die müsste schon tausende EPs auf Halde haben...." Bei solchen Sachen könnte man durch eine geschickte Regelerfindung den SC prinzipiell auch Lehrmeistermöglichkeiten zugestehen. Warum nicht? Oder eben "Spruchrollen erstellen", was nun ein Workarround ist. Mache es nur Teuer genug, dann stimmt das Balancing... Übrigens ist Balancing sehr subjektiv. Was der eine gebalanct finden, findet der andere als Benachteiligung von XXX oder Bervorteilung von YYY. Warum dürfen nur Thaumathurgen mehr als ein wirkendes Amulett tragen?
  4. Das war bestimmt rein rethorisch gemeint, aber dennoch: Aus dem tiefen Nebel der Vergangenheit, wo man in den Anfangsgründertagen sein schwer erbeutetes Verliesvermögen verbrennen musste. Damit man erneut in die dunkelsten Verliesebenen hinabrennt, um die dort hausenden roten Drachen oder Betrachtern um ihre Ruhestandsvermögen zu erleichtern. Wenn es dich nicht stört, dass das Geld rein gruppenintern zirkuliert - ich habe im M5 Kodex nur noch den Begriff Lehrmeister gefunden, aber keine Erwähnung, dass eine Spielfigur als Lehrmeister verboten ist.
  5. Meiner Einschätzung nach sind die Regeln so designt, dass Spielfiguren gruppenübergreifend gespielt werden können. Soll heißen, dass keine Figur einen extremen Ausreißer nach oben oder unten darstellt und deswegen außerhalb der eigenen Spielrunde unspielbar wird. (Wobei das mit M5 im Gegensatz zu M4 leider nur noch bedingt zutrifft.) Das bringt es leider mit sich, dass man an der einen oder anderen Stelle eben auch mit solchen Einschränkungen leben muss. Die von dir genannten Fälle halte ich für Grenzfälle, die ohnehin nur in seltenen Ausnahmesituationen zum Tragen kommen. Solange du nur eine Figur innerhalb deiner heimischen Spielrunde spielst, kannst du solche Regeln komplett ignorieren bzw. bei Bedarf (Aktivieren Feuerperle) Regeln dafür aus den bestehenden ableiten.
  6. Es ist ja nicht nur out of print, die meisten Regelwerke sind ja faktisch nicht mehr erhältlich. ...und bei manchen Regelwerken ist der eine oder andere Händler der Meinung, sich eine goldene Nase verdienen zu können. Vielleicht auch weil sie nicht wissen (oder ignorieren), dass der Status "out of print" nicht automatisch die Buchpreisbindung aufhebt. So einen Zweitmarkt würde ich auch nicht befeuern.
  7. Spielfiguren können sich nicht gegenseitig Dinge beibringen. Mit der Spruchrolle würde man Zauber innerhalb der Gruppe weitergeben. und warum sollen SF das nicht können? Warum diese Einschränkung ?
  8. Schon M4 ist recht selten auf Cons geworden. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe Con-Besucher, die erst mit M5 angefangen haben (und jünger als M4 sind, einzelne sogar jünger als M5). Es wird also bald auch Leute auf Cons geben, die erst mit M6 zu MIDGARD gekommen sind. Wahrscheinlich auch Leute, die MIDGARD bisher links liegen gelassen haben, weil es ihnen zu altbacken und komplizier war (und dann auf Cons lernen, dass das "alte" MIDGARD sich gar nicht so sehr von M6 unterscheidet, weil eh jeder Hausregeln zur Vereinfachung verwendet).
  9. Spielfiguren können sich nicht gegenseitig Dinge beibringen. Mit der Spruchrolle würde man Zauber innerhalb der Gruppe weitergeben.
  10. Das hat nichts mit Kleinhalten zu tun, sondern soll verhindern, dass Spieler das Regelkonstrukt zum Lernen und Steigern umgehen. wieso könnten die Spieler das Regelkonstukt umgehen?
  11. Das hat nichts mit Kleinhalten zu tun, sondern soll verhindern, dass Spieler das Regelkonstrukt zum Lernen und Steigern umgehen.
  12. Das kommt auf die individuelle Begegnung an, und wir haben hier keine Anordnungen an das Supportteam verteilt (von denen manche M5 ebenfalls nicht kennen). Daher gibt es darauf keine pauschale Antwort. Es ist jedoch vermutlich unwahrscheinlich. Warum? Nicht, weil wir M5 hassen. 😉 Aber am Ende spricht man doch nicht so im Detail über Vorlieben. Und ein System zu empfehlen, dass out of print ist, ist irgendwie auch gemein. Ich würde vermutlich andere Systeme empfehlen, aber das ist mein Luxus, da ich an verschiedenen Systemen bei unterschiedlichen Verlagen beteiligt bin. 😄 Aber es ist wirklich eine individuelle Frage: Wenn ich das Gefühl hätte, dass alles an der Person eine Sehnsucht nach einem System wie M5 ausstrahlt, würde ich es auch empfehlen (mit dem Disclaimer, dass die Edition eingestellt ist).
  13. Wenn diese Neulinge dann MLvD kennengelernt haben , dann gibt es zwei Möglichkeiten A Sie finden es gut und spielen LvD , schön für Euch B Sie finden es nicht gut und kennen Midgard 5 immer noch nicht. Dabei könnte es vielleicht auch ein System sein, was sie gut finden würden. Würdet Ihr dann im Fall B auch auf das alte Midgard hinweisen?
  14. Dafür habe ich zwei Beispiele genannt. Mir ist nicht klar, was du meinst. z.B. ein Spieler Char kann "Aktivieren Rauchperle" lernen aber nicht "Aktivieren Feuerperle" oder ein Spieler Char kann "Aktivieren Spruchrolle" lernen aber von diesen Spruchrollen kann keiner den Spruch lernen
  15. Dafür habe ich zwei Beispiele genannt. Mir ist nicht klar, was du meinst.
  16. Sehe ich in dieser Pauschalität komplett anders. Regeln sind HIlfen zur Abenteuergenerierung, keine Baupläne für Weltensimulationen. Wenn es ein Abenteuer erfordert, dass ein Meisterdieb mit Stehlen +17 erst 15 Jahre alt ist , dann ist das so. Keinem Spieler entsteht dadurch ein Nachteil. Wenn eine Druidin einen Zauber herausgefunden hat, der nicht im Arkanum steht, dann ist das so. Man sollte nur eben auch eine ansatzweise nachvollziehbare Begründung dafür haben. ich bezog mich nicht auf Besonderheiten für ein Abenteuer eines SL sondern darauf das in den Regeln SC etwas nicht können und das NSCs vorbehalten ist.
  17. Thema von Quicksilver wurde von Kazzirah beantwortet in Konzertsaal
    Huntr/x live bei Jimmy Fallon. EJAE, Audrey Nuna and Rei Ami from KPop Demon Hunters: Golden | The Tonight Show
  18. Sehe ich in dieser Pauschalität komplett anders. Regeln sind HIlfen zur Abenteuergenerierung, keine Baupläne für Weltensimulationen. Wenn es ein Abenteuer erfordert, dass ein Meisterdieb mit Stehlen +17 erst 15 Jahre alt ist , dann ist das so. Keinem Spieler entsteht dadurch ein Nachteil. Wenn eine Druidin einen Zauber herausgefunden hat, der nicht im Arkanum steht, dann ist das so. Man sollte nur eben auch eine ansatzweise nachvollziehbare Begründung dafür haben.
  19. Hast du da ein konkretes Beispiel?
  20. Das Midgard-Supportteam ist vor etwa 15 Jahren entschlafen, @Branwen hatte nochmal versucht, dieses System zu reformieren, aber Aufwand und Erfolg standen wohl in keinem sinnvollen Verhältnis (mehr). Auf MidgardCons folgte auf die Zeit der Turnierabenteuer die ConKampagne (geschrieben von @Olafsdottir ), die nach insgesamt 15 Episoden auch entschlummert ist. Dann folgten 10 Jahre ConSaga, angetrieben durch @Bruder Buck , mit viel Material von @DiRi . Die ConSaga war in einer internen Neuaufstellung, als Covid dieses Projekt traf und nach dem Höhepunkt der Begeisterung auch beendete. Dann fällt mir noch @Rosendorn s Abenteurergilde ein, die vor knapp 15 Jahren vor dem Wechsel von M4 zu M5 auch einen großen Einfluß auf die Dynamik der MidgardCons hatte. Inzwischen lebt die Midgard-Gemeinde in einer Welt (sowohl dieSpieler, wie auch die Figuren) großer gemeinsamer Erfahrungen und gemeinsamer Auslegung von Quellenbüchern und Regeln. Diese Gemeinschaft wird sicher von Außenstehenden als abgeschottet wahrgenommen (sollte getrennt diskutiert werden) und sollte von Pegasus proaktiv angesprochen werden, wenn es zu einer positiven Resinanz kommen soll. Es gibt einige Dutzend Spieler, die immer wieder Einsatz gezeigt haben und das wahre Kapital Midgards sind. Neben einigen "Altvorderen" stellen sie viele Autoren und Treiber der Gemeinschaft.
  21. Spieler Kleinhalten fängt schon in den Regeln an, wenn Spieler Char etwas nicht können was NSC können
  22. Bzw. wie lange die halten...
  23. Die wissen schon, wie gut ihr Waschmaschinen sind...
  24. Schon klar. Ich wollte das mit dem Hinweis, dass Midgard Cons in Bezug auf Rollenspiel Conventions etwas besonderes sind, aufgreifen. Es ist auch nicht so, als hätte es nicht Versuche seitens Elsa und Jürgen gegeben, Midgard auch auf den offenen Cons besser zu vertreten. Es gab da mal das Support Team, bei dem ich teilweise auch Mitglied war, das Midgard Runden auf offenen Cons anbieten sollte. Das habe ich auch getan, aber dieses Support Team ist irgendwann leider sanft entschlummert. Dieser anekdotischen Evidenz bin ich, und ich vermute auch einige andere, auch schon begegnet. Ich denke auch das ist einer der Gründe, warum Pegasus Midgard auf andere Füße stellen will. Wie will man die Leute erreichen, wenn sie nicht wissen, dass Midgard (immer noch) existiert? Bei aller Kritik an der konkreten Umsetzung: dass sich Dinge verändern mussten (!), war bei der Übernahme klar.
  25. Ich teile da deine Ansicht bezüglich der Midgard-Cons, @Akeem al Harun. Ich wollte auch nur kurz dalegen, dass ich da eine komplett andere Con-Sozialisierung habe. 🙂 Das ist eine große Herausforderung, mit der wir es zu tun haben: die Sichtbarkeit von Midgard außerhalb der eigenen Cons, aber vielleicht auch die Sichtbarkeit der Community an sich. Die häufigste Reaktion, die ich von anderen Rollenspielenden und Rollenspielschaffenden auf die Neuigkeit, dass ich Chefredakteur von Midgard bin, bekommen habe, war: "Das gibt es noch?" Wenn ich nun auf Cons und bei anderen Gelegenheiten M6 leite, treffe ich oft auf Rollenspielende, die noch nie etwas von Midgard gehört haben und (positiv!) überrascht sind, was für eine lange Geschichte es hat und wie prägend es gewesen ist. Das ist kein Bashing. Und natürlich eine eher anekdotische Evidenz. Ich glaube und hoffe, dass wir hier wieder für mehr Bewusstsein und Sichtbarkeit sorgen können. Und idealerweise profitieren die bisherigen Midgard-Cons und die Community – die in der Tat besonders sind – davon ebenso wie das "Draußen". 🙂
  26. Keine Sorge, ich habe auch fast ein Jahrzehnt DSA gespielt, und Midgard in der Zeit nur auf Cons. Das waren die Wiesbadener Drachenfeste, insofern ist so etwas wie Workshops auf Cons für mich ungewohnt - ich fuhr da hin, um zu spielen. Ich habe damals Sachen wie Car Wars oder Privateers & Gentlemen angeboten - wir hätten uns vielleicht unter dem Banner „unübliche Systeme“ getroffen. Die Midgard-Cons sind sehr darauf fokussiert, Midgard zu spielen. Ein nennenswerter Anteil der Teilnehmenden hat keine regelmäßige Heimrunde, so dass das die hauptsächliche Möglichkeit ist, überhaupt (in Präsenz) zu spielen. Deshalb vielleicht auch gewisse Sorgen oder möglicherweise etwas empfindliche Reaktionen

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.