Zum Inhalt springen

Zauberritual - individuell gestaltbar?


Empfohlene Beiträge

Salut,

schon lange interessiert mich die Frage, ob wirklich alle Magier/Druiden/Schamanen (charakterklassenintern oder sogar charakterklassenübergreifend) dieselben Bewegungen und Worte benutzen, wenn sie denselben Zauber wirken. Irgendwie kann ich mir nur schlecht vorstellen, dass ein Zauberer aus Alba dieselben Worte vor sich hin murmelt wie ein Zauberer aus Medjis, wenn er "Macht über Menschen" zaubert. Auch die Bewegungen bei Gestenzaubern stelle ich mir je nach Herkunft des Zauberers unterschiedlich vor. Klar, irgendwas müssen diese Zauberrituale gemeinsam haben, schliesslich haben sie denselben Effekt.

 

Aber ich verweise jetzt mal auf Baseball-Trainer. Die geben ihren Spielern auch zig Zeichen und nur eines davon bedeutet etwas. Sowas kann ein Zauberer doch auch machen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich die Persönlichkeit des Zauberers auch in seiner Art, Zauberrituale durchzuführen, wiederspiegelt. Ein extrovertierter Zauberer neigt eher zu großen Gesten wie ein introvertierter.

 

Haltet ihr individuelle Zauberrituale für möglich?

Oder zaubern alle Magier (oder Druiden oder Heiler oderoder) auf dieselbe Weise, unabhängig von ihrer Herkunft?

Oder zaubern sogar alle Zauberer ihre normalen Zauber (Wundertaten mal ausgeschlossen) auf dieselbe Art und Weise?

Oder ist die Magie auf Midgard zu schwer zu bändigen?

Oder?

 

Hornack

Link zu diesem Kommentar

Wenn alle Zauber noch nach regionalen Unterschieden einzuordnen seien, müsste man auch konsequenterweise die "Zauberkunde" auf verschiedene Regionen begrenzen. Du hättest dann ggf. für jede Zaubererklasse und dann noch nach Herkunft getrennt dein Wissen in "Zauberkunde".

Außerdem würde dann Gegenzauber nicht mehr funktionieren.

Woher sollte demnach ein moravischer Hexer wissen, was der Magier aus Minangpahit da gerade rumkaspert: "Oh da kommt ja doch ne Feuerkugel bei raus, wer hätte das gedacht?"

Bumm

Ich denke mal wenn du es deiner Gruppe meiner Meinung nach unnötig schwer machen willst, dann kannst du mit Sicherheit genügend "realismus-Argumente" aufführen um deine Ansicht zu vertreten. Aber sagte nicht mal jemand, dass Midgard nur eine Simulation ... etc  wink.gif

 

Gruß

Eike

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht könnte man es os machen, dass gewisse Grundelemente im Zauberritual für einen bestimmten Zauber notwendig sind, aber in bestimmten Regionen diverse Schnörkel anders ausgeführt werden. Um eine Feuerkugel zu erzeugen muss man z.B. die linke Hand grundsätzlich mit der Handfläche nach oben vor sich halten, in Chryseia führen die Magier die linke Hand aber vorher noch einmal im Bogen vor sich her und spreitzen dabei den kleinen Finger ab.

Damit könnte man immer noch an den grundlegenden Bewegungen den Zauber erkennen, aber eine gewisse Eigenart wäre auch gegeben.

 

Sirana

Link zu diesem Kommentar

Kann mich Woolf voll und ganz anschließen.

 

Schließlich werden in einigen Regionen auch andere Reagenzien für bestimmte Zauber verwendet (z.B. Nahuatlan). Wieso sollten denn dann die Zauberrituale gleich sein?

 

Schließlich führen immer viele Wege zum Ziel, wieso sollte da die Magie eine Ausnahme sein.

 

Gruß

Lemeriel

Link zu diesem Kommentar

Bewegungen und Worte sind doch nur eine Art von Erinnerungsstütze für den Zaubernden und diese kann sicherlich individuell gestaltet werden.  Es würde auch die unterschiedlichen Kulturen und Geisteshaltungen besser repräsentieren. Nur weil sie den gleichen Effekt hervorrufen, heißt es nicht das sie den gleichen Weg gehen um diesen zu erreichen. Somit halte ich sowohl eine individuelle, als auch von einer bestimmte Gruppe Druiden ect. verwandte Symbolik/ Gestik für möglich.

 

Dreamweaver

Link zu diesem Kommentar

Als Beispiel sei z.B. Feuerkugel genannt, ein normaler Zauberer muß hierfür einen Blutstein verwenden, ein PH dagegen beherrscht diesen Zauber als Wundertat und verzichtet daher auf diesen Blutstein. Daher muß sich aus dieser Situation schon ein unterschiedliches Zauberritual ergeben.

 

Gruß

Lemeriel

Link zu diesem Kommentar

rolleyes.gif

Zauber und Wunder sind laut RW verschieden.

Demnach ist Lemeriels Beispiel leider nicht Aussagekräftig.

 

Aber wie soll man anhand von Zauberkunde feststellen können, was der Gegenüber gerade zaubert, wenn man es nicht erkennen kann. Insbesondere bei sehr kurzen Zaubern.

Außerdem verweise ich nocheinmal auf die Einschränkungen bei Gegenzaubern, die diese Trennung hervorrufen würde.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Stimmt, Zauberkunde würde wichtiger werden. Aber beißt euch bitte nicht am Gegenzaubern fest. Ich denke nämlich schon, dass man Gemeinsamkeiten bei den Ritualen haben würde.

 

Allerdings habe ich neulich die Regeln für Thaumaturgen nochmal gelesen und dort steht explizit, dass (ich glaube) Schutzrunen so individuell sind, dass man aus ihnen nicht ablesen kann, welche Wirkung sie haben.

 

Ich will das Spiel auch nicht komplizierter, sondern nur farbenfroher und vielfältiger machen.

Hornack

Link zu diesem Kommentar

Da Zauberkunde einen Erfolgswert besitzt und dieser vom Charakter abhängig gesteigert werden kann, spiegelt für mich die Zauberkunde die Lebenserfahrung einer jeden Person im Umgang mit der Magie wieder. Die Person muß einen Erfolgswert Zauberkunde schaffen um den Zauberspruch zu erkennen.

 

Wir in unserer Gruppe hatten schon damals darüber unterhalten und kamen zum folgendem Schluß:

 

Die rituale der einzelnen Zaubersprüche unterscheiden sich durch den Kulturkreis und der Charakterklasse einer jeden Person, wobei einige wesentliche Dinge des Rituals fast immer übereinstimmen, z.B. das Reagenzium.

 

Beherrscht ein Zauberkundiger einen Zauberspruch selber, hat er keine Probleme diesen Zauberspruch zu erkennen, egal von wem er gezaubert und aus welchem Kulturkreis er stammt. Als Erklärung kamen wir zu dem Schluß:

 

Der Zauberer merkt intuitiv welcher Zauber auf ihn oder andere Personen angewendet wird und kann daher rechtzeitig gegenzaubern. Die Handlung des Gegenzaubers liegt dabei unter einer sec, wird aber nach den Regeln als 1 sec Handlung gehandhabt.

 

Gruß

Lemeriel

Link zu diesem Kommentar

Seid gegrüsst Freunde!

 

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Lemeriel @ Mai. 07 2002,16:28)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Da Zauberkunde einen Erfolgswert besitzt und dieser vom Charakter abhängig gesteigert werden kann, spiegelt für mich die Zauberkunde die Lebenserfahrung einer jeden Person im Umgang mit der Magie wieder. Die Person muß einen Erfolgswert Zauberkunde schaffen um den Zauberspruch zu erkennen.

 

Wir in unserer Gruppe hatten schon damals darüber unterhalten und kamen zum folgendem Schluß:

 

Die rituale der einzelnen Zaubersprüche unterscheiden sich durch den Kulturkreis und der Charakterklasse einer jeden Person, wobei einige wesentliche Dinge des Rituals fast immer übereinstimmen, z.B. das Reagenzium.

 

Beherrscht ein Zauberkundiger einen Zauberspruch selber, hat er keine Probleme diesen Zauberspruch zu erkennen, egal von wem er gezaubert und aus welchem Kulturkreis er stammt. Als Erklärung kamen wir zu dem Schluß:

 

Der Zauberer merkt intuitiv welcher Zauber auf ihn oder andere Personen angewendet wird und kann daher rechtzeitig gegenzaubern. Die Handlung des Gegenzaubers liegt dabei unter einer sec, wird aber nach den Regeln als 1 sec Handlung gehandhabt.

 

Gruß

Lemeriel<span id='postcolor'>

 

Hi Lemeriel,

 

ich dachte ich hätte Prados und Serdo's Posting in Thema Gegenzaubern - Wie regelt ihr das? so verstanden das ein Gegenzauber keine Handlung ist.

 

Hier die Ausschnitte:

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Mai. 06 2002,12:Ö6)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ja, die Regeln sind eindeutig, jeder in Frage kommende Zauber, egal welcher Zauberdauer, kann mit einem weniger als eine Sekunde dauernden Gegenzauber konteragiert werden. Dieser Gegenzauber zählt nicht als Handlung.

...

Grüße

Prados<span id='postcolor'>

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 06 2002,12:39)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Im Arkanum auf S. 32 steht sinngemäß:

 

1. Zauberer verzichtet beim Gegenzaubern auf seine eigene Resistenz

2. Gegenzauber kosten genausoviele AP wie der abzuwehrende Spruch

3. Der Gegenzauberer braucht weniger als 1 Sekunde zum Wirken.

4. Gegenzauber zählen nicht als eigenständige Handlung

5. Gegenzauber können zusätzlich zum Wirken eines eigenen Spruches ausgeführt werden.

...<span id='postcolor'>

 

PS: Das Ö in Prados Zitatzeile soll eine 0 sein, doch wenn ich die 0 genommen hätte, hätte ich wieder ein Emoticon gehabt.

Link zu diesem Kommentar

Also, ich würde das ähnlich wie Sirana sehen. Die Grundsätzlichen Bewegungen bei Zaubern sind gleich, jedoch könnte der eine oder andere Schnörkel Regional oder manchmal sogar individuell unterschiedlich sein. Deswegen kann jemand, der nicht eingeweiht ist, auch keine Zauberbewegungen abgucken: er weiß einfach nicht, welcher Schnorkel zwingend ist und welcher individuell.

 

Bei Wortzaubern denke ich (wie ich auch schon im Thread "Macht über Menschen" angemerkt habe), daß die universelle Sprache der Magie verwendet wird und keine Landessprache. Denn in den Landessprachen gibt es keine Worte, die stark genug sind, den Arkanen Fluß zu beeinflussen.

Link zu diesem Kommentar

Brauchst du einen einen Moderator für den Moderator? lol.gif

Und den meinte ich gar nicht.... *grübel* da damals Donnawetta mitgepostet hat, gings wohl irgendwie um Druiden.... dontgetit.gif

Ärgert mich, wenn mein Gedächtnis nachläßt... Ich sag dir´s, komm erst mal über dreißig... aktion049.gif

Link zu diesem Kommentar

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Nixonian @ Mai. 08 2002,19:59)</td></tr><tr><td id="QUOTE">da damals Donnawetta mitgepostet hat, gings wohl irgendwie um Druiden....<span id='postcolor'>

*lol* Was soll das jetzt heißen? wink.gif

 

Ich habe immer die Vorstellung gehabt, dass man einen Zauber nicht an dem erkennt, was der Zaubernde sagt oder gestikuliert, sondern eher an den Veränderungen in den arkanen Strömen. Für mich haben Zauberer so eine Art zusätzlichen Magie-Sinn, der ihnen nicht nur Aufschluss darüber geben kann, was jemand gerade zaubert, sondern manchmal sogar darüber, WER etwas gezaubert hat, isb. bei besonders mächtigen Zauberern, deren "Handschrift" man dann erkennen kann - etwa an der Art, wie ein Hort der Natur angelegt wurde, wie ein Lied des Zorns klingt oder wie der Kollege versteinert wurde. Das ist nicht in Regeln zu fassen und damit etwas unbefriedigend, aber ich fänd' es schade, wenn man auf die Ausgestaltung seiner Zauber verzichten müsste, weil das eventuell eine Verschärfung der Zauberkunde nach sich ziehen würde (wovon ich nichts halte, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?)

 

Grüßchen

 

Donnawetta

Link zu diesem Kommentar

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Donnawetta @ Mai. 15 2002,11:06)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Nixonian @ Mai. 08 2002,19:59)</td></tr><tr><td id="QUOTE">da damals Donnawetta mitgepostet hat, gings wohl irgendwie um Druiden....<span id='postcolor'>

*lol* Was soll das jetzt heißen? wink.gif

[..]<span id='postcolor'>

Ähm, äh naja, also ich...

Naja, nachdem du hauptsächlich bei Druidenfragen und so postest, da bringe ich dich immer so in Zusammenhang... is nicht bös gemeint, gaaanz ehrlich  dontgetit.gif

 

Aber ich hab´ wohl schon immer das Bild von Rhosyn im kopf, wenn du postest wink.gif

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Vielleicht ein wenig off topic, aber es paßt in diesen Strang: In Bacharach kam das individuelle Zaubberritual in Mode, welches einigen Midgard-Wortzaubern eine elegante Jedi-mind-trick-Handbewegung hinzufügt: "Du willst nicht gegen mich kämpfen!" (nebst Handwedeln und Zauber Angst) oder "Du wirst mich jetzt zu Jabba [oder sonstwem] bringen!" (nebst Handwedeln und Beeinflussen).

 

Fehlschläge natürlich nicht ausgeschlossen, weil der Trick ja nur auf die geistig Schwachen wirkt, wie mein Hexer in "Des Guten zuviel" erfahren mußte ("Ähem, tja, war nur ein kleiner Witz, hahahahaha!"). Aber Qui-Gon-Jinn sah gegenüber Wattoo in Episode I auch nicht besser aus ...

 

Grüße,

 

Hendrik, der jetzt nach Hause geht, um über sein Leben nachzudenken wink.gif

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...