Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1502008

Ihr Computerexperten da draussen:

 

Gibt es lokale Möglichkeiten zu checken, warum ein VPN-Zugang nicht funktioniert?

 

Ich habe es mit diesem Rechner und diesem Account schon geschafft in unser Uni-Netzwerk zu kommen.

Die Statusanzeige behauptet auch, ich wäre angemeldet.

Wenn ich aber Uni-interne Bibliotheksseiten aufrufen will, fordert mich deren Zugangsprogramm zur Anmeldung auf (was ich von meine Bürorechner aus nicht muss).

comment_1502009
Ihr Computerexperten da draussen:

 

Gibt es lokale Möglichkeiten zu checken, warum ein VPN-Zugang nicht funktioniert?

 

Ich habe es mit diesem Rechner und diesem Account schon geschafft in unser Uni-Netzwerk zu kommen.

Die Statusanzeige behauptet auch, ich wäre angemeldet.

Wenn ich aber Uni-interne Bibliotheksseiten aufrufen will, fordert mich deren Zugangsprogramm zur Anmeldung auf (was ich von meine Bürorechner aus nicht muss).

Zwei Fragen:

1) Proxyeinstellungen für den Webbrowser?

2) Routeneinstellungen. netstat -r sollte das in der Eingabeaufforderung ergeben.

comment_1502014
Ihr Computerexperten da draussen:

 

Gibt es lokale Möglichkeiten zu checken, warum ein VPN-Zugang nicht funktioniert?

 

Ich habe es mit diesem Rechner und diesem Account schon geschafft in unser Uni-Netzwerk zu kommen.

Die Statusanzeige behauptet auch, ich wäre angemeldet.

Wenn ich aber Uni-interne Bibliotheksseiten aufrufen will, fordert mich deren Zugangsprogramm zur Anmeldung auf (was ich von meine Bürorechner aus nicht muss).

Zwei Fragen:

1) Proxyeinstellungen für den Webbrowser?

2) Routeneinstellungen. netstat -r sollte das in der Eingabeaufforderung ergeben.

 

1) Proxyeinstellunge => Menüpunkt 'keine' ist aktiv

2) netstat zeigt mir eine ganze Liste von Einträgen, welchen davon willst Du wissen?

comment_1502017
Ihr Computerexperten da draussen:

 

Gibt es lokale Möglichkeiten zu checken, warum ein VPN-Zugang nicht funktioniert?

 

Ich habe es mit diesem Rechner und diesem Account schon geschafft in unser Uni-Netzwerk zu kommen.

Die Statusanzeige behauptet auch, ich wäre angemeldet.

Wenn ich aber Uni-interne Bibliotheksseiten aufrufen will, fordert mich deren Zugangsprogramm zur Anmeldung auf (was ich von meine Bürorechner aus nicht muss).

Zwei Fragen:

1) Proxyeinstellungen für den Webbrowser?

2) Routeneinstellungen. netstat -r sollte das in der Eingabeaufforderung ergeben.

 

1) Proxyeinstellunge => Menüpunkt 'keine' ist aktiv

2) netstat zeigt mir eine ganze Liste von Einträgen, welchen davon willst Du wissen?

default und ob eine Route direkt in das /16 des RUS führt, das müsste 129.69.0.0 sein.

comment_1502018
Ihr Computerexperten da draussen:

 

Gibt es lokale Möglichkeiten zu checken, warum ein VPN-Zugang nicht funktioniert?

 

Ich habe es mit diesem Rechner und diesem Account schon geschafft in unser Uni-Netzwerk zu kommen.

Die Statusanzeige behauptet auch, ich wäre angemeldet.

Wenn ich aber Uni-interne Bibliotheksseiten aufrufen will, fordert mich deren Zugangsprogramm zur Anmeldung auf (was ich von meine Bürorechner aus nicht muss).

Zwei Fragen:

1) Proxyeinstellungen für den Webbrowser?

2) Routeneinstellungen. netstat -r sollte das in der Eingabeaufforderung ergeben.

 

1) Proxyeinstellunge => Menüpunkt 'keine' ist aktiv

2) netstat zeigt mir eine ganze Liste von Einträgen, welchen davon willst Du wissen?

default und ob eine Route direkt in das /16 des RUS führt, das müsste 129.69.0.0 sein.

 

ich passe. Was willst Du mir sagen? :lookaround:

comment_1502031
Als Beispiel, ich habe hier mit dem VPN-Client zum Netz der UniDO so einen Eintrag:

129.217.0.0/16     129.217.237.37     UGS         0      896   tun1

Bei dir müsste was mit 129.69.0.0 sein, sieht wahrscheinlich auch ein bisschen anders aus, weil ich BSD Unix und Du Windows. :worried:

 

kannst Du übersetzen, was 141.58.49.70 ist? Das ist die Adresse, die mir vom Uni-Netzwerk aktuell zugewiesen ist (behauptet mein Rechner zumindest). Würde es mir helfen, die bei den Proxyeinstellungen per hand einzutragen?

comment_1502043
Als Beispiel, ich habe hier mit dem VPN-Client zum Netz der UniDO so einen Eintrag:

129.217.0.0/16     129.217.237.37     UGS         0      896   tun1

Bei dir müsste was mit 129.69.0.0 sein, sieht wahrscheinlich auch ein bisschen anders aus, weil ich BSD Unix und Du Windows. :worried:

 

kannst Du übersetzen, was 141.58.49.70 ist? Das ist die Adresse, die mir vom Uni-Netzwerk aktuell zugewiesen ist (behauptet mein Rechner zumindest). Würde es mir helfen, die bei den Proxyeinstellungen per hand einzutragen?

 

Das ist aus dem zweiten /16-Netzwerk der Uni Stuttgart. :patsch: Okay, die Adresse ist in Ordnung.

 

Jetzt fällt mir gerade auf, wahrscheinlich stehen da überall nichtssagende Namen a la vpn-s-8d3a3146.campus.uni-stuttgart.de :sigh:. Der korrekte Befehl ist natürlich

netstat -r -n

damit die Zahlen da stehen bleiben. Da sollten also 141.58.0.0 und 129.69.0.0 da stehen.

 

Alternativ kannst Du auch mal nachschauen, ob

tracert www.uni-stuttgart.de

schön kurz ist.

1 ipsec-gw-gig01-3503.itmc.tu-dortmund.de (129.217.239.253) 34.430 ms 35.505 ms 34.889 ms

2 mh-sw1-gi1-6.itmc.tu-dortmund.de (129.217.239.254) 35.508 ms 33.921 ms 36.167 ms

3 webdata.HRZ.Uni-Dortmund.DE (129.217.153.134) 35.303 ms 34.096 ms 36.199 ms

1 dor002ibr005-xdsl.versatel.de (62.214.64.175) 22.080 ms 23.680 ms 21.733 ms

2 ge-02-03-v555-xdsl.dor002isp005.versatel.de (62.214.33.117) 21.428 ms 22.103 ms 20.647 ms

3 10g-9-1.dor002isp006.versatel.de (62.214.110.133) 21.118 ms 20.822 ms 20.902 ms

4 10g-7-1.fra020isp006.versatel.de (62.214.110.130) 25.459 ms 26.102 ms 26.543 ms

5 zr-fra1-te0-0-0-3.x-win.dfn.de (80.81.192.222) 26.576 ms 27.657 ms 27.856 ms

6 xr-bir1-te1-1.x-win.dfn.de (188.1.145.45) 29.164 ms 29.652 ms 30.784 ms

7 xr-wup1-te1-1.x-win.dfn.de (188.1.146.38) 30.201 ms 30.710 ms 30.582 ms

8 xr-dor1-te2-1.x-win.dfn.de (188.1.144.49) 30.939 ms 31.244 ms 31.559 ms

9 kr-0unido.x-win.dfn.de (188.1.234.142) 31.437 ms 32.139 ms 30.573 ms

10 m-sw1-vl26.itmc.tu-dortmund.de (129.217.129.233) 33.168 ms 31.766 ms 33.226 ms

11 webdata.hrz.uni-dortmund.de (129.217.153.134) 33.226 ms 31.302 ms 32.959 ms

(Natürlich bei mir mit Uni-dortmund.de, um den Unterschied zu zeigen)

comment_1502064

Wichtig ist dabei nur, dass diese Liste möglichst kurz ist. Das sind nämlich die Rechner, über die deine Datenpakete laufen. Wenn die Liste kurz ist und nur "uni-stuttgart.de"-Rechner drin sind, dann läuft deine Route eigentlich über das VPN. :thumbs:

 

Vergleiche meine beiden Listen: Die erste geht über das UniDO-VPN, nur 3 Punkte und alles in uni- oder tu-dortmund.de. Die zweite ist meine normale Route und die geht über Versatel und das DFN. Ist endlos länger.

 

Wenn Du eine kurze Liste hast, wäre noch ein Check des Signallaufweges zum Bibliotheksrechner interessant. Also

tracert bla

Wobei bla durch den Namen des Rechners ersetzt gehört. Also zum Beispiel bibliothek.uni-stuttgart.de oder was immer du auch in deinem Browser eingibst (Nur das zwischen http:// und dem nächsten /)

comment_1502069

tracert ub.uni-stuttgart.de gibt auch eine kurze Liste mit nur uni-rechnern, die netstat Liste hat aber eine Menge IPs enthalten, die nicht von der Uni sein dürften. Da ist z.B. eine Menge 172. und 255. enthalten.

 

Könnte es sein, daß das Alice immer wieder dazwischenfunkt und die über die Bibliothek laufenden (externen) Datenbanken mich deswegen nicht erkennen?

comment_1502074
tracert ub.uni-stuttgart.de gibt auch eine kurze Liste mit nur uni-rechnern, die netstat Liste hat aber eine Menge IPs enthalten, die nicht von der Uni sein dürften. Da ist z.B. eine Menge 172. und 255. enthalten.

 

Könnte es sein, daß das Alice immer wieder dazwischenfunkt und die über die Bibliothek laufenden (externen) Datenbanken mich deswegen nicht erkennen?

Nein, 172.16.... bis 172.31... sind private Netzwerke, die meistens für Verbindungsnetze und ähnliches verwendet werden, damit man dafür keine öffentlichen Adressen verbrät. ;) 255 ist vereinfacht das Kennzeichen für Defaultrouten, es gibt kein 255er Netz. Die Ausgabe sieht also gut aus.

 

Die eigentliche Datenbank ist extern? Wie sieht denn ein tracert dahin aus?

comment_1502077
tracert ub.uni-stuttgart.de gibt auch eine kurze Liste mit nur uni-rechnern, die netstat Liste hat aber eine Menge IPs enthalten, die nicht von der Uni sein dürften. Da ist z.B. eine Menge 172. und 255. enthalten.

 

Könnte es sein, daß das Alice immer wieder dazwischenfunkt und die über die Bibliothek laufenden (externen) Datenbanken mich deswegen nicht erkennen?

Nein, 172.16.... bis 172.31... sind private Netzwerke, die meistens für Verbindungsnetze und ähnliches verwendet werden, damit man dafür keine öffentlichen Adressen verbrät. ;) 255 ist vereinfacht das Kennzeichen für Defaultrouten, es gibt kein 255er Netz. Die Ausgabe sieht also gut aus.

ok, dann ist das mein wohnungseigenes W-LAN.

Die eigentliche Datenbank ist extern? Wie sieht denn ein tracert dahin aus?

ich passe schon wieder.

 

Was ich möchte ist ein Zugang auf die elektronischen Zeitschriften von Springer-Link oder Wiley. Unsere UB hat die Zugänge und von meinen Eltern aus funktioniert es z.B. auch - nur hier hab ich irgendeine Hürde drin. :dunno:

comment_1502087

Was ich möchte ist ein Zugang auf die elektronischen Zeitschriften von Springer-Link oder Wiley. Unsere UB hat die Zugänge und von meinen Eltern aus funktioniert es z.B. auch - nur hier hab ich irgendeine Hürde drin. :dunno:

 

Hm.... :worried: Was sagt denn http://www.springerlink.com oben links? Nichts?

 

das sagt nur, ich soll mich einloggen. :worried:

 

ich glaub, wir lassen es gut sein heute abend. Ich werd morgen mal den Leuten vom Rechenzentrum auf die Nerven gehen. Vielleicht können die vor Ort und mit dem Laptop in der Hand einfacher sehen, wo das Problem ist.

 

Trotzdem danke für die Hilfe :knuddel:

comment_1502089

Hm.... :worried: Was sagt denn http://www.springerlink.com oben links? Nichts?

 

das sagt nur, ich soll mich einloggen. :worried:

 

ich glaub, wir lassen es gut sein heute abend. Ich werd morgen mal den Leuten vom Rechenzentrum auf die Nerven gehen. Vielleicht können die vor Ort und mit dem Laptop in der Hand einfacher sehen, wo das Problem ist.

 

Trotzdem danke für die Hilfe :knuddel:

Bei mir steht da

Recognized as:

Universitaetsbibliothek Dortmund

:dunno:

 

Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte. :down: Das zieht meine Hilfsstatistik nach unten. :motz:

 

 

;)

comment_1502093

Hm.... :worried: Was sagt denn http://www.springerlink.com oben links? Nichts?

 

das sagt nur, ich soll mich einloggen. :worried:

 

ich glaub, wir lassen es gut sein heute abend. Ich werd morgen mal den Leuten vom Rechenzentrum auf die Nerven gehen. Vielleicht können die vor Ort und mit dem Laptop in der Hand einfacher sehen, wo das Problem ist.

 

Trotzdem danke für die Hilfe :knuddel:

Bei mir steht da

Recognized as:

Universitaetsbibliothek Dortmund

Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, was er sagt, wenn ich tracert springerlink.com anfrage. Da kommen dann nur noch Alice und hansenet (die Mutterfirma von Alice) - ich schätze es liegt also tatsächlich daran, daß Alice immer wieder mit dem W-Lan dazwischen funkt. Morgen probier ich es mit einem Netzwerkkabel und wenn es dann auch nicht geht, müssen die Rechenzentrumsleute ran.

 

 

Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte. :down: Das zieht meine Hilfsstatistik nach unten. :motz:

 

 

;)

 

 

Du hast mir schon sehr geholfen, zumindest weiß ich jetzt, daß es nicht an einem falsch gesetzten Haken oder so etwas hängt. :)

comment_1502109

Was ich möchte ist ein Zugang auf die elektronischen Zeitschriften von Springer-Link oder Wiley. Unsere UB hat die Zugänge und von meinen Eltern aus funktioniert es z.B. auch - nur hier hab ich irgendeine Hürde drin. :dunno:

 

Hm.... :worried: Was sagt denn http://www.springerlink.com oben links? Nichts?

 

das sagt nur, ich soll mich einloggen. :worried:

 

ich glaub, wir lassen es gut sein heute abend. Ich werd morgen mal den Leuten vom Rechenzentrum auf die Nerven gehen. Vielleicht können die vor Ort und mit dem Laptop in der Hand einfacher sehen, wo das Problem ist.

 

Trotzdem danke für die Hilfe :knuddel:

 

Da wäre ich mir nicht so sicher. Immerhin haben die da meistens Uni-Netz - von dort aus funktioniert das also auf alle Fälle. :after:

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.