Zum Inhalt springen

Bryn ap Ywain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bryn ap Ywain

  1. Das ist nicht das erste Mal, daß um Pumuckl die Justiz bemüht wird:silly: Dieser Fall kommt mir typisch Bayrisch vor. Der Pumuckl darf alles, Leute ärgern, Stehlen, anderen die Schuld in die Schuhe schieben, aber wehe, er begeht die Schlimmste aller Sünden. Ellis Kaut scheint mir gut Katholisch zu sein. Wenn die wüßte, was die Geistwesen in Afrika zum Beispiel so anstellen Auf der anderen Seite: es ist ja immer noch eine Kindergeschichte. Und damit sollte Ellis Kaut auch lieber argumentieren.
  2. Ich leitete mal eine Spielrunde, die nur aus Sklaven bestand(bei reichen Valianischen Kaufleuten, die etwas dekadent geworden waren), und zwar von Beginn der Campagne an. Die Spieler machten begeistert mit, und es war auch recht amüsant, da ihre Herren nicht die intelligentesten und aufmerksamsten Zeitgenossen waren. Eines Tages kam der Tag der Flucht(denn die Abenteurer waren nicht gerade sehr pflegeleicht und wurden desöfteren auf eher milde Art bestraft). Es handelte sich jedoch um zwei Elfen und einen Zwerg, die sehr teuer in der Anschaffung waren, aus diesen Gründen dachten die Besitzer gar nicht daran, ihnen die Freiheit in Aussicht zu stellen, also kam es eines Tages zur Flucht.
  3. Im Curragh nach Amerika? Immerhin ist Brendan der Überlieferung nach angekommen, im Gegensatz zu
  4. In so einer Lederbespannten Nußschale? Das kann ich mir nur mit Windmeisterschaft und Wettermeisterschaft vorstellen...
  5. Sehr schöne Fotos
  6. Cragganauwen habe ich auch mal besucht - das gab es schon, als ich vor 15 Jahren dort war.
  7. Zum Bier: Hopfen wird im Bier erst seit der Christianisierung verwendet. Die antiken Völker benutzten Gundermann und einige andere Kräuter, die dem Bier(oder auch dem Met) eine zusätzliche berauschende Wirkung gaben. Für Waeland kann ich mir das auch ganz gut vorstellen. Gundermann ist nebenbei ein uraltes Mittel gegen Erkältung, wärend Hopfen auch eine dämpfende Wirkung auf Temprament und Fleischeslust hat, weswegen es in den Klosterbrauereien auch gerne ins Bier getan wurde. gruß Bryn
  8. Den ersten Teil meiner Entgegnung meine ich auch ironisch.
  9. Ich hoffe, du meintest nicht den WestCon als solchen. Abgesehen von ein paar, sagen wir, nachdenklichen Momenten war dieser Con eine der besten Veranstaltungen, die ich seit Jahren besucht habe.
  10. Ich fand den Con Klasse: Vor allem die großartige Athmosphäre auf der Burg. Die Con-Campagne unter Solwac war spannend und lustig, mit den Zwergen und den beiden Küstenstaatlern auf See. Beim Bier ist mir nebenbei aufgefallen, wieso BB bei Solwac immer Biertrinken mit beten assoziiert. Meinen Dank an die Orga für die Mühen, speziell an Noq, der mich zum grevenbrücker Bahnhof gebracht hat. Auch wegen der vielen interessanten Gespräche und dem Liveschwampf hat sich der Conbesuch gelohnt. Tschuldigung noch, daß ich meine Zimmergenossen Samstag morgen mit dem Brausekopf in der Dusche unsanft geweckt habe. Wie soll man auch ahnen, daß das Licht nach 5 minuten ausgeht? Würde mich interessieren, wer so freundlich war, es wieder anzustellen(wahrscheinlich, damit ich nicht noch mehr Lärm machte:lookaround: ). viele Grüße, Bryn
  11. Hilfreich wäre eine Begriffsklärung, was mit der Bezeichnung "Germanisch" überhaupt gemeint ist. Sprachwissenschaftlich definiert gehören skandinavische Sprachen, Niederländisch, Englisch und Deutsch zu den "germanischen" Sprachen. Und davon sind eben nur altertümliches Skandinavisch und Englisch und die dazugehörigen Kulturen in Fantasyform auf der Midgard-Spielwelt zu finden. Alba bietet Raum für frühmittelaterliche "germanische" Kultur(neben den "schottischen" Aspekten wie Clannamen, Kilts, Dudelsäcken ect.), Waeland für die etwas "heidnischere" Varriante des frühmittelalterlichen Skandinavien. Und in Clanngadarn ist Raum für das, was Drachenmann über die frühfeudalen Stammesgellschaften jenseits der römischen Nordgrenzen ausgeführt hat, wegen der Parallelen zwischen dem valianischen Reich auf der Spielwelt Midgard und dem römischen Imperium auf der Erde, die beide in ähnlichem Verhältnis zu den nördlichen Nachbarn standen. Nur, daß die Twyneddin nicht dem südgermanischen, sondern dem kymrischen ähnliche Dialekte sprechen und ihre spirituellen Lehrer, Priester und Zauberer nicht Gohdi, Galsterer oder Lachsner, sondern Druiden genannt werden und nach bestimmten Vorbildern aus der Fantasyliteratur ausgearbeitet sind. Außerdem, auch wenn die Spielwelt Midgard vergleichsweise starke Ähnlichkeit mit der Erde vor 600(Küstenstaaten) bis 2000(Clanngadarn) Jahren aufweist, so ist es doch immer noch eine Fantasywelt, die ihre eigenen Gesetze hat. Gruß, Bryn
  12. Clanngadarn liegt im Nordwesten von "Midgard" und hat somit eine etwas abgeschiedene Lage, im Gegensatz zum irdischen Mitteleuropa. Die Kultur Clanngadarns orientiert sich nunmal an den Bewohnern der britischen Inseln, die vor den Angelsachsen da waren, also an den Kymrisch sprechenden Kelten. Der Zug der Vesternesse-Barbaren nach Süden um 1500 nL ähnelt möglicherweise ein wenig der irdischen Völkerwanderung, da könnte man parallelen ziehen. Nicht sprachlich und kulturell, aber von der Situation: "Nordlandbarbaren" überrennen die Grenzen einer zerfallenden Zivilisation. Geographisch gibt es keinen Ort auf "Midgard", der Mitteleuropa entspräche. Dort befindet sich der nördliche Teil des Meeres der 5 Winde. Vor langer Zeit befand sich jedoch dort ein großer Wald, der in der Vorzeit von "Midgard" im Meer versank. Man könnte ja eine Parallelwelt entwerfen, auf der diese Landmasse wieder aufgetaucht ist, und sich dort eine Kultur gebildet hat, die dem deutschen Frühmittelalter ähnelt.
  13. Auf der anderen Seite hat der Kontinent Vesternesse irgendwie "Inselcharakter", trotz der Größe. Die Nordwestlage finde ich vergleichbar mit den britischen Inseln, nur das im Südosten noch ein Anhängsel mit anderer Kultur(Chryseia) zu finden ist. Das was dem irdischen Mitteleuropa entspräche, liegt auf Ljos- und Myrkgard unter der Nordhälfte des Meeres der 5 Winde.
  14. Mein Gesamteindruck ist inzwischen auch positiv. Selbstkritisch muß ich noch anmerken, daß der Steckbriefzeichner bei Rowane die Proportionen etwas übertrieben hat. Das paßt nicht so gut zu einer hohen Gewandheit. Gruß Bryn
  15. Die Grundideen aus Gildenbrief und Arkanum werden sich wohl kaum ändern, viel mehr Material gibt es halt noch nicht. Solwac Dasselbe Problem hatte ich in meiner Runde vor vielen Jahren mit einem albischen Ordenskrieger des Vraidos(!) Laut QB gibt es sowas nicht, aber warum sollte nicht eine handvoll Streiter existieren, die diesen eigentlich unkämpferischen Mysterienkult auch etwas handfester verteidigen? QB als "Gesetzestext" oder als Ideengeber. Ich persöhnlich hatte auch meine Probleme, als nach Erscheinen des Alba-QB alles etwas anders aussah als in der heimischen Kampagne. Wenn das bei Clanngadarn für viele auch der Fall sein sollte, muß man sich irgendwie mit arrangieren. Wenn einem das offizielle Material besser gefällt als die eigenen Ideen, kann man ja viel Bewegung in die heimische Kampagne einbauen, so daß sich die Kampagne an das ofizielle Material angleicht, oder man hat ein Quellenbuch, es fällt einem aber etwas ein, was besser in die heimische Runde paßt, dann gleicht man umgekehrt das ofizielle Material an die eigenen Bedürnisse an: Kulte können sich umstruktuieren, an Bedeutung verlieren oder gewinnen, Adelige gestürzt, Landschaften können sich verändern. Wo einst Felder und Weiden waren, können sich Wälder und Sümpfe ausbreiten, und umgekehrt. Durch Wanderbewegungen, Kämpfe, Naturkatastrophen, Gründung neuer Siedlungen ect. können sich die Länder ziemlich stark verändern, wenn man unbedingt will. Nur fehlt bei dieser Sichtweise die gemeinsame Geschichte der einzelnen Spielrunden. Außerdem ist diese Herangehensweise ziemlich gewaltsam:after: und sicher nicht nach jedermanns Geschmack. Eleganter , und, so vermute ich, auch eher im Sinne des offiziellen "Midgard"(und im Gegensatz zu DSA, wo dauernd was "kaputtgemacht" wird): "Myrkgard" muß ja nicht die einzige Parallelwelt von "Ljosgard" sein....
  16. Gerade eben las ich die Kurzgeschichte "der Rest der Prophezeihung": sehr lesenwert.:thumbs:
  17. Das Zelt Waldreds Ruh finde ich auch originell. Das Syredom ist recht ausführlich und vor allem auf die Spielbarkeit ausgerichtet. Vielleicht laufen dann in Zukunft nicht nur mehr Syres up Alasdell als Abenteurer umher. Unglücklich finde ich nur die Bezeichnung Voigt für den Verwalter. Sollte das die albische Bezeichnung sein? Lord - Laird Vogt - Voigt, oder wie meinen?
  18. Die Räuberbande ist mir eine Spur zu brutal. Als ich die Räuber gezeichnet habe, kannte ich nur Personenbeschreibung und Verhalten, nicht die Vorgeschichte der NSpF. Bryn hätte die Brüder zur Strafe in Hirsch und Hindin verwandelt, bevor sie geächtet worden wären;) . Ich habe für die Hufeisen gestimmt.
  19. Für die, die sich wundern, daß es so lange dauert: Da kann Hajo eigentlich weniger dafür. Ich habe ihm etwa 160:disturbed: Avatare geschickt. @Hajo: Wenn jemand nur eine Handvoll oder nur einen Avatar einsendet, finde ich es gut, davon alle zu verwenden. Bei so vielen hingegen habe ich für´s Aussortieren vollstes Verständnis.
  20. Danke, Nea Dea. Hängt halt auch vom verwendeten Werkzeug ab. Für computergenerierte Bilder sind sie aber relativ lebendig. Täuschend echte Cyborgs.
  21. Das ist nur der Zauber Baum. Dieser Rosenstrauch:lookaround:
  22. Ich freue mich darauf, Dich endlich persönlich kennenzulernen. Liebe Grüße, , Fimolas!
  23. Ergänzt. Man muß sich halt zu Wort melden.
  24. Sehr hübsch, nur´n bischen kalt., Geschmackssache. Qualität.
  25. In der Einladung ist die Kontonummer 75176306 angegeben. Im Nachbarstrang die Kontonummer 751763606. Welches ist die Richtige?
×
×
  • Neu erstellen...