</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ Dez. 20 2001,12:35)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich würde nicht davon ausgehen, dass ein Meeresgott prinzipiell was gegen Feuer hat. Aber wenn das der Fall ist, wird er aller Wahrscheinlichkeit nach mehr dagegen haben, wenn dabei magische Mittel angewendet werden, wenn es eine profane Methode gibt. Magiewirkung ist IMHO jedenfalls eine deutlich heftigerer Eingriff als Mechanik. Du magst das anders sehen... [...]<span id='postcolor'>
Ein Priester wirkt seine Grundzauber durch Wundertaten, das heißt, die Wirkung kommt von seinem Gott/Göttern. Standard- und Ausnahmezauber wirkt ein Priester selber (durch sein magisches Talent).
Wenn ein Priester des Meeres also den Zauber "Feuerfinger" anwendet hat das genausowenig mit seinem Gott zu tun, als ob er das Feuer mit einem Feuerstein anzündet.
Deine Annahme, das ein Gott sich an der Anwendung von "Magie" mehr stört, als an der "mechanischen" Anwendung, basiert darauf, das "Magie" etwas ganz besonders wäre. So wie ich aber Midgard sehe ist Magie ein ganz normaler Teil von der Welt -- genauso wie Mechanik. Ergo ist für mich kein wesentlicher Unterschied in der Anwendung. Keines von beiden wird von dem Meeresgott unterstützt und jede der zwei Möglichkeiten muß der Priester aus "eigener Kraft" machen.
Außerdem ist es doch so, das ein Priester seine Mitmenschen davon überzeugen soll, das es gut ist, seinen Gott anzubeten. Dazu hat ein Priester eben die Möglichkeit durch seinen Gott Wunder zu wirken -- das beeindruckt die "normalen" Bürger doch ungemein. Wenn ich jetzt Meeresgott wäre, würde ich es doch lieber sehen, wenn mein Priester durch Magie Feuer erzeugt, als durch profane Mittel, die auch die "normalen" Bürgen können, weil ein Zauber die "normalen" Bürger beeindruckt, was bei der Verwendung von Feuerstein nicht passiert.