Zum Inhalt springen

Toro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Toro

  1. Der Skapsbrenker gefällt mir ziemlich gut. Nur zwei Anmerkungen: Die übliche Kampfweise auf den Streitwagen zu begrenzen finde ich nicht so stimmig. Da würde ich wenigstens Kampf in Schlachtreihe und Streitwagen gleichauf stellen. Die Skapsbrenker trainieren mit Sicherheit auch Tunnel-/Bingenkampf (spätestens in der Binge muss den Feinden klar werden wie blöd die Idee mit dem Angriff war ^^) und dort sind Streitwagen doch ein wenig hinderlich. Bei den Zaubern könnte ich mir noch gut eine aufgebohrte Version von Felsenfaust als Besonderheit für die Skapsbrenker vorstellen (auch einwenig als Kompensation zu den ganzen weggefallenen Zaubersprüchen auf Götterbasis): Felsen- oder Elementarhammer: Gestenzauber der Stufe 4 Kieselstein (1 KS) Verwandeln -> Erde -> Holz AP-Verbrauch: 4 Zauberdauer: 10 sec Reichweite: Berührung Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: 1 Wesen Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: elementar 800: Skapsbrenker - 1.600: - 8.000: – Ähnlich wie bei Felsenfaust wird die Hand mit dem Kieselstein verwandelt. Hier allerdings zu einem Kriegshammer mit 50% - 75% der regulären Stiellänge (kann während des Zaubervorgangs durch den Skapsbrenker festgelegt werden). Der Stiel wächst dabei direkt aus der Hand des Skapsbrenker (die Handgelenke sind nicht davon betroffen und bleiben beweglich). Ebenfalls im Gegensatz zur Felsenfaust greift der Skapsbrenker mit seinem Erfolgswert auf Kriegshammer plus die entsprechenden Boni an. Es ist auch möglich mehr als eine Hand pro Zauber zu verwandeln solange sie dem selben Wesen gehören. Für jede weitere Hand sind dann die entsprechenden AP-Kosten zu bezahlen. Letzteres setzt allerdings Beidhändiger Kampf voraus um sinnvoll eingesetzt werden zu können. Bei dem Elementar- oder Felsenhammer handelt es sich um eine magische Waffe mit einem Bonus von +0/+2 und einem Grund-Schaden von 1W6+3 (die mag. +2 bereits enthalten) plus den pers. Boni. Wird mit zwei Felsen- oder Elementarhämmern gekämpft kann der Kämpfer mit diesen auch abwehren wenn er die entsprechende Fertigkeit gelernt hat. Als Grundlage hierfür dient kleiner Schild ohne die Ausnahme der zweihändigen Hiebwaffen. Allerdings müßen hier die Grundkosten auch aufgebracht werden wenn die Abwehrfertigkeit kleiner Schild schon beherscht wird da es doch eine andere Abwehrtechnik darstellt. Was haltet ihr davon? Hg Toro
  2. Das die Thaumaturgie eher ein Arracht Ding ist stimmt natürlich. Damit passt ein Th-Kriger gar nicht zu den Zwergen. Es wäre zu überlegen wie ein magischer Kämpfer mit dem Hintergrund eines Elementarmeisters respektive Elementarmagie aussehen kann. Eine Klasse dieser Art würde ich auf jedenfall vorsehen, da es gut zu den bisherigen Überlegungen passen würde. hg Toro
  3. Toro

    Frankfurt

    Sehe ich auch so wobei da letzteres deutliche Priorität genießt. Stimmt aber so eine Konstellation wird wohl die Ausnahme bleiben. jo Naja, kommt auf die Situation an würde ich sagen. Dann schauen wir mal, ob sich nicht was reizvolles finden läßt. Weil irgendwann muß man auch mal was neues ausprobieren. Anders sind wir auch nicht im Eulenspiegel gelandet. hg Toro PS: Hat noch jemand lust mit auf Testtour zu gehen oder kennt bereits was passendes?
  4. Toro

    Frankfurt

    Die Idee finde ich gut. Aus Gründen der Vielfalt und Abwechslung würde ich aber für eine alternative Lokation plädieren, die dann geg. auch etwas zentraler liegt um es Gästen von weiter weg leichter zu machen. Zentraler im Sinne von A5 Richtung Darmstadt/Frankfurt um aus der Ecke mal häufiger ein paar Gesichter zu sehen. Möglicherweise kennt ja jemand eine Kneipe die passen würde. Hg Toro Moderation : Stand März 2014: Der Stammtisch findet immer am 13. jeden Monats statt. Zur Zeit ist das Eckhaus in Bornheim die Lokation für den Stammtisch. Weitere Informationen gibt es dann immer aktuell am Ende des Stranges. Der nächste Termin ist auch immer im Forumskalender zu finden. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  5. Brauchen die Zwerge von Dvarsgard Götter? Zum Zeitpunkt des Kataklysmus, der Dvarsgard hervorgebracht hat, existierte bei den Zwergen noch kein Götterglaube (zumindest in dem Kontext der Kampagne „100.000 Jahre vor den Göttern“). Wie wäre es, wenn man das für die Zwerge auf Dvarsgard beibehält? Auf den ersten Blick hat das wenig Auswirkungen auf die Gesellschaftliche Struktur. Die religiöse Hierarchie fällt weg aber der Rest (Clans, Handwerke- wie Zauberer-Gilden, Der Hohe Rat, etc.) wird davon eigentlich nicht berührt. Damit dürfte immer noch eine funktionierende Gesellschaft mit reizvoller komplexität vorliegen. Kulturell wird es dann etwas schwieriger, da ein großes einendes Element (wie es Religion/Glaube sein kann) fehlt. Da habe ich zur Zeit nicht so recht eine Idee, was als Ersatz verwendet werden kann und ob das überhaupt notwendig ist. Ohne Religion/Glaube fallen natürlich auch die entsprechenden Klassen weg. Vorweg alle Variationen von Priestern, welche ich dann auch ersatzlos streichen würde. Bei den Ordenskriegern sieht es schon wieder anders aus, da diese eine signifikante militärische Macht repräsentieren und gerade im Hinblick, dass die Zwerge als Ordnungsmacht auftreten sehe ich das eher problematisch. Als Ersatz könnte ich mir eine angepasste Doppelklasse „Thaumaturgen Krieger“ vorstellen (der Krieger verwendet thaumaturgische Möglichkeiten um seine Kampfkraft zu steigern) die auch eher dem pragmatischen Ansatz entsprechen würden. Hg Toro
  6. Och, die Reste des Weines trinken sich auch am Donnerstag noch gut hg Toro
  7. Bei mir auch nicht. Da es noch ein kleines Ungleichgewicht in Sachen Baguettes gibt, werde ich da noch welche mit bringen (neben ein wenig Rotwein). Käse & Zeuch scheinen wir jetzt ja genug zu haben. Falls es noch ein weiteres Bedürfniss gibt einfach sagen. Ich schaue dann was sich machen läßt. hg Toro
  8. Ich würde ein paar (2-3) Baguettes mittbringen. BTW: Kommt einer von euch Autofahrern in Bacherach am Bahnhof vorbei (so gegen 13:30) und kann mich auf die Burg mitnehmen ? Gruss, Quintulf Das sollte sich prinzipiel machen lassen aber 13:30 Uhr werde ich nicht schaffen. Das wäre dann doch eher 14:00 + 0:20 hg Toro
  9. Da wir uns ja schon nächste Woche treffen, wollte ich noch mal die RKW Planung in Erinnerung rufen. Gibt es bereits feste Absichten was wer mitbringen will (Stefan hat schon angedeutet das er Käse in Reichweite hat)? Ich würde dann im zweifelsfall ergänzen und geg. aufstocken. hg Toro
  10. Des weiteren sei angemerkt, das Regeln die Tendenz zur Komplexität haben, wenn sie öffentlich diskutiert werden. In diesem Fall wird i.d.R. versucht ein System zu finden welches viel mehr Fälle berücksichtigt (am besten auch noch fair, realistisch, etc.). Spontane Hausregel bei der abendlich Sitzung münden eher in einfacheren Lösungen. Diese sind zwar nicht ganz so universell aber dicke ausreichend für die entsprechende Gruppe (eine Hausregel halt). Das ist zumindest meine Beobachtung. Hg Toro
  11. Ich bin zuversichtlich, das Salori mit seiner überlegten akademischen Art den Wagen souverän durch die Unbill der Reise lenken wird . . . gibt es eigentlich schon so etwas wie eine Vollkaskoversicherung??
  12. Stammtisch Speyer ist wieder am 11 Mai. hg Toro
  13. Dein armer Magister, von der Waelänidschen Eislandschaft in die Scharidische Wüste und das in nur 2 Tagen Von Bacharach bis Breuberg sind es etwas mehr als zwei Tage und ich bin optimitisch das ich auf Bacharach Salori noch etwas weiter Richtung Süden bekomme, bevor das große Rennen los geht ^^
  14. Das klingt nach einer Erfahrung, welcher einem Grad 7 Magister gut zu Gesicht stehen würde ^^, zumal die faszinierende Wüstenlandschaft noch auf seiner Wunschliste steht. hg Toro
  15. Wenn dann noch Jemand gute Kontakte zum lokalen Wettergott hat, steht einer gemütlichen Con Einstimmung nichts mehr im Weg Die Details können wir ja dann ein paar Tage vor Bacharach absprechen. hg Toro
  16. Auch Don Gil würde sehr gerne die Bekanntschaft mit Salori erneuern. Schon weil er Saloris Neigung zu wirklich abenteuerlichen und erhellenden Reisen in fremden Ländern teilt. Den eigenen Erinnerungen an die Bootsfahrt im ungesteuerten Korakel durchs Wildwasser traut Don Gil freilich nicht wirklich: zu viel Reisschnaps dürfte da ein sowieso schon unwahrscheinliches Erlebnis zu einem traumartigen und initiatorischen verzerrt haben. Don Gil auch? Gar zu schade das zu hören. Auch Salori hardert mit seinen Erinnerungen an jene rasante Fahrt im schäumenden Wasser mit LuTze an seiner Seite. Kurz erschien es sogar, als wäre Erde und Himmel vertauscht. Vielleicht hilft ja eine gemeinsame Reise die Erinnerungen wieder zum Leben zu erwecken? hg Toro
  17. Salori würde sich freuen den werten Reisegefährten Don Gil wieder zu treffen. Gar erfreulich und höchste belebend sind die Erinnerungen an die erste gemeinsam Reise im Land der eigentümlichen Bootsfahrten ^^. hg Toro
  18. Mal eine Frage an die Mi+Do Waeland Spieler: Gibt es Interesse an einer gemütlichen Rotwein+Käse+Weißbrot Komponente während des Spielens am Abend? Falls ja, können wir uns ja absprechen wer was mitbringt. Jemand Lust darauf? hg Toro
  19. Salori und Lutze (als Veteranen des 1. Teils bei Isolde) sind mir Begeisterung dabei, wenn es am Samtag stattfindet (Freitags steht schon das Kloster-Con Abenteuer "Orkohren" an). Wäre toll wenn das klapt. hg Toro
  20. Diese Kombination finde ich sogar passend. Der „wahre“ Zwerg wird sich im Zweifelsfall immer für Stein entscheiden. Das Symbol und die Grundlage ihrer Macht. In diesem Kontext könnte ich mir gut einen Ausspruch der Art „Du hast den Stein vergessen!“ vorstellen, wenn sich ein Zwerg zu weit von den Traditionen/Gepflogenheiten entfernt hat. Allerdings sind Zwerge, in meinen Augen, auch ein pragmatisches Völkchen, welches eine Vorliebe für praktische Lösungen hat. Eine etablierte Metallverarbeitung hätte dann den Vorteil bestimmte (niedere?) Produkte von den Menschen herstellen zu lassen, wodurch die Steinmeister (so etwas wie magische Steinmetze vielleicht) sich auf die größeren/wichtigeren/vitaleren Aufgaben konzentrieren können. Mit dieser Kombination würden die Zwerge ihre Besonderheit behalten und man hat die Möglichkeit klassisches Steampunk zu integrieren. Dampf als „billige & allgemeine“ Magie für die breite Masse und als reizvollen Kontrast in der Spielwelt. Immer die selbe Leier finde ich auch etwas langweilig. An dieser Stelle möchte ich mal verschieden Berufe/Handwerker der Zwerge in den Raum werfen (so als Inspirationspartikel so zu sagen): Steinmeister: Eine Art magischer Steinmetz, welcher in der Lage ist Stein quasi beliebig zu bearbeiten und verformen. Um das zu erreichen setzt er, neben den klassischen Steinmetz Fertigkeiten, Magie ein um den Stein besondere Eigenschaften zu verleihen. Das könnten sein verdichten/härten (zur Härtung und Panzerung für Rüstungen, Waffen, Mauern, etc.), Erschaffung (vorhandenen Stein wachsen lassen zur Reparatur von Löchern oder Entstehung von Stützpfeilern/Brücken, etc.), Verformen (um Stein frei modellieren zu können, etwa wie Knetmasse oder Ton um) Mechaniker: Der Name sagt es schon. Ein Handwerker welcher Mechaniken/Maschinen bauen und reparieren kann. I.d.R. wird er dazu Metall & Holz verwenden. So etwas wie Öffner für große Tore, Kräne, Wasserpumpen, Getreidemühlen, etc.. Wasserbauer/Hydrauliker: Ein Zwerg welcher sich mit Wasserbau, Pumpentechnik, Dämmen, Entwässerung, etc. beschäftigt. Warum? Da Wasser ein alltägliches Problem im Bergbau ist halte ich es für konsequent wenn auch die Zwerge Know-How darüber haben. Die haben auch keine Lust in ihrer Binge in einem feuchten Wohnzimmer zu sitzen. Abgesehen davon sollte Frischwasser kontrolliert rein und Abwasser kontrolliert raus aus der Binge kommen. Soweit erstmal Toro
  21. Am Mittwoch werde ich vermutlich gegen 15:00 Uhr auf der Burg eintreffen. Sofern es nicht noch Last-Minute-Probleme im Büro gibt. hg Toro
  22. Hallo Harry, von meiner Seite gäbe es einen Kartographen (Mg) im Grad 7, welcher Interesse an einem episches Reiseabenteuer hätte (ab Mittwoch). hg Toro
  23. Ein Bekannter hat sich zu genau diesem Zweck einen Dia-Scanner in einem Foto-Geschäft geliehen. Soweit ich das mitbekommen habe, war er zufrieden mit der Lösung. Also einfach mal in einem größere Foto-Geschäft vor Ort nachfragen, ob die sowas zur Verfügung stellen. hg Toro
  24. Das Spielen in der Sonne war schon launig . Ob sich das dieses Jahr auch wider klappt muss man sehen. Es ist aber so, das einige wieder relativ früh (~14:00Uhr) das sind und dadurch eine alte Tradition (die wir letztes Jahr eingeführt haben) fortsetzen können. Den Besuch des Klosterbräustübls um eine Brotzeit einzuwerfen. Danach oder während dessen kann man natürlich über eine kleine Runde nachdenken . hg Toro
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.