Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Was ist daran problematisch? Im Gegenteil, solche wechselseitigen Abhängigkeiten stabilisieren das System. Wenn man sich die gegenseitigen Ansprüche zwischen England und Frankreich ansieht, dann zeigt das die Möglichkeiten der feudalen Verwirrung recht gut. Solwac
  2. Eine Waffe sollte natürlich schon für ihre Kampfweise gemacht sein, ein normales Übungskurzschwert eignet sich wahrscheinlich nicht wirklich zum Stechen. Denn sonst wäre es im Training zu gefährlich. Aber wenn Druiden Dolche aus gehärtetem Holz verwenden, dann sollte so ein Dolch genau wie auch ein entsprechender Holzspeer für einen Meuchelversuch ohne Abzüge geeignet sein. Solwac
  3. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Natürlich ist der vom König verliehene Titel auch was anderes wert als nur das Prestige. Das können bestimmte Herrschaftsrechte sein (die dem örtlichen Clan abgetrotzt wurden), oder auch einfach "nur" Steuern o.ä. Solwac
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Gibt es eigentlich irgendwo eine Festlegung für die Reihenfolge der feudalen Titel? Oder anders gefragt, warum ist z.B. Eorcan Baron und nicht Graf oder Herzog? Könnte es denn nicht sein, dass diese Titel sich zwar für uns Leser gut anhören (und natürlich Assoziationen geweckt werden), sie aber im offiziellen Midgard eigentlich austauschbar sind? Sprich, man nehme ein Dutzend Hochadliger mit Titeln und wähle den Namen der Titel nach dem Klang. Solwac
  5. Die härtende Wirkung besteht bis zu eine Stunde nach dem Tod des Drachen. Da sollte schon Zeit für ein paar Heiltrünke und eventuell sogar eine Allheilung sein... Solwac
  6. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Die Hauptfrage dürfte eher sein, wie oft treffen Adlige aufeinander, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben? Bei Hochzeiten, Wahlen des Lairds und ähnlich wichtigen Treffen dürften dann weniger Wünsche geäußert werden und mehr politische Geschäfte getätigt werden. Aber hier sehe ich auch nicht mehr den Bereich eines allgemeinen Verhaltens, hier liegt der Keim für spannende Abenteuer. Und da ist jedes ein Einzelfall. Im Kompendium wird "nur" der Abenteurertyp Ritter beschrieben. Ich stütze mich also auf das Alba-QB und meine Eindrücke aus den offiziellen Abenteuern, z.B. Rotbarts Burg.Den literarischen Ritterschlag finde ich zu schön, um ihn nicht auch in Alba zu haben. Außerdem sehe ich den Ritter in Alba nicht unbedingt als Konkurrenz zum Thaen, insbesondere können mehrere Geschwister gleichzeitig Ritter sein. Ritter ist für mich halt kein Adelstitel, der vererbt wird (das könnte in Zukunft irgendwann mal kommen). Im Zuge der Turniere könnte ein Adliger eventuell die Ritterschaft auch durch den Sieg erringen, da sehe ich viele Möglichkeiten. Dafür bietet die Ritterschaft per se auch keine Macht, nur Prestige. Solwac
  7. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Was auch immer "schän" ist ... Danke. Mich stört dieses sicherlich. Meine Vorstellung vom Mittelalter ist die, dass es zwar eine ziemlich ausgeklügelte Hierarchie gab, nicht direkt voneinander abhängige Adlige sich aber nichts qua Titel geschenkt haben. Jede Gefälligkeit verpflichtet zu einer Gegenleistung, auch manche Nichtigkeiten werden später eventuell eingefordert usw.Verschwägerte über Clangrenzen hinweg sind dann manchmal näher als man glaubt, der eigene Vater hingegen so weit weg wie KTP. Wenn ein Laird gewählt wird, dann wird man ihn wohl bei einem Turnier (sofern er denn mitmachen möchte) automatisch als Ritter einstufen. Auch wenn er nie förmlich zum Ritter geschlagen wurde, dies könnte er ja wahrscheinlich jetzt selber machen.Auch bei einem Syre dürfe es normalerweise kein Problem damit geben, so jemand ist einfach Ritter. Punkt. Für den jüngeren Sohn eines Thaen hingegen dürfte der Ritterschlag ein sehr wichtiges Ereignis in seinem Leben sein, selbst wenn einige Jahre als Knappe den Weg schon geebnet haben. Und da nicht jeder von seinem Stand ein Ritter ist, wird diese Bezeichnung im Protokoll stolz verkündet. Solwac
  8. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Die fürstlichen Titel dürften in Alba bis auf den Baron von Corrinis alle auf den König zurück gehen und auch Corrinis wurde davon beeinflusst. Reihenfolge König -> Herzog -> Graf -> Baron Dazu kommt im Quellenbuch noch die Bezeichnung Fürst. Dies scheint aber weniger ein Titel als vielmehr die Kennzeichnung eines Regierenden aus eigener Macht zu sein. Die Clantitel werden wohl von den Toquinern kommen. Direkte Verwandte eines Syres dürften je nach Persönlichkeit auch gesellschaftlich über einem Thaen stehen können. Reihenfolge Laird -> Syre -> Thaen Die Ämter werden wahrscheinlich nur Adligen offen stehen. Aber die gesellschaftliche Stellung ist eben nicht ererbt und könnte theoretisch ohne weiteres entzogen werden (z.B. als Vogt oder Kanzler), auch wenn einige Ämter vererbt werden können. *Ritter dürften wohl im Namen des Königs ernannt werden, auch wenn damit wohl nur auf dem Papier eine Treue gegenüber der Krone verbunden sein dürfte (z.B. wenn Laird Eorcan MacTilion einen Ritter ernennt, dann wird ihm der König egal sein). Allerdings stammt die Idee des Ritters aus dem Süden und dürfte kulturell daher vom Hof in Beornenburgh bestimmt werden. Solwac
  9. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Insgesamt eine schöne Darstellung! Allerdings sehe ich folgende zwei Punkte nicht so: Ein Thaen wird sicher nicht dem Wort eines Syres folgen müssen, wenn nicht irgendeine Lehensbeziehung zwischen den beiden herrscht. Je nach tatsächlicher Macht wird seine Ablehnung mehr oder weniger diplomatisch sein müssen oder er befolgt die Anweisung auch ohne "muss" - weil es für ihn politisch opportun ist. Gibt es politische Gegensätze zwischen einem Syre und einem "fremden" Thaen, dann ist das ganze eh ein Politikum und wird mehr mit Machtmitteln als mit Etikette zu lösen sein. Ein Syre wird natürlich keinem Thaen unterstellt werden, aber ansonsten wird es eher ein nebeneinander unter einem Oberkommando geben. Und für dieses Oberkommando wird eine Person von ausreichendem Rang sein, selbst wenn die eigentlichen Befehle dann von einem Thaen kommen. Ein albisches Heer wird seine Schlagkraft nicht aus dem wie eines einheitlichen Kommandos ziehen, eher aus dem ob. Solwac
  10. Eine Umfrage! Eine Umfrage! Aber eine Umfrage dürfte hier nicht hilfreich sein. Denn die Stimmen kommen da üblicherweise vor allem von denen, die die Software hier gut im Griff haben. Und Neulinge wissen entweder noch nicht wie sie abstimmen sollen oder sind keine Neulinge mehr. Und ganz ehrlich: Neulinge sollten sich lieber mit dem Inhalt als der Verpackung hier beschäftigen. Solwac
  11. Wenn rein technisch wie bisher die Abwahl einzelner Unterforen schon das Gewünschte liefert, wie wäre dann eine menügesteuerte Auswahl? Der Neuling bekommt dann die Möglichkeit mit einem Häkchen die Flut der neuen Beiträge zu reduzieren und der Eingeweihte steuert wie jetzt einfach selber die Feinheiten. Dabei wäre interessant zu wissen, wie viele die neuen Beiträge derzeit nutzen (und wie sehr das Neulinge in den ersten Tagen tun) und wie hoch der Anteil derer ist, die Unterforen ausgeschlossen haben. Vielleicht ist das Problem ja gar nicht so groß wie gedacht. Solwac
  12. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Alba
    Nur weil Syre und Thaen unterschiedliche hohe Adelspositionen darstellen, braucht es nicht unbedingt ein Unterstellungsverhältnis. Ein Thaen kann genau wie ein Syre unabhängig von direkter Verantwortung "nach oben" sein und auch beim Reichtum und der Macht kann ein Thaen manchen Syre übertreffen. Aber innerhalb der Clanpolitik ist ein Syre eben viel wichtiger. Selbst ein kleiner Syre kann den nächsten Laird mitwählen, der viel reichere Thaen nicht. Auf der anderen Seite gibt es sicher viele Thaens, die selber kein Land beherrschen und im Dienste eines Syres stehen. Oder denen zwar etwas Land gehört und sie trotzdem direkt in den Diensten eines anderen stehen... Solwac
  13. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Stammtische
    Vielleicht bekommt Ihr ja das Akronym BIERKRUG hin! P.S.
  14. Warum ist sie Grad 14? Grad 7 würde locker zur Darstellung einer Person mit diesen Eigenschaften bzw. Fertigkeiten ausreichen. Und es wäre nicht so "überkandidelt", denn zumindest für mein Midgard sind die die extrem wenigen NSC von Grad 14 doch von einem deutlich anderen Kaliber. Solwac
  15. Thema von Wurko Grink wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    Was für eine Nachspielzeit! Fehlschuß, dann ein Elfer und dann ein Angriff auf der anderen Seite des Spielfelds... Leider sind den Gründauern kurz vor Schluß die Nerven durchgegangen und ich habe einen Verletzen für vier Wochen!
  16. Thema von Wurko Grink wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    Tief-, äh Doppelschlag gegen die Hoppers vor der Halbzeit! So langsam scheinen meine Adepten ja eine gute Mannschaft zu haben. Nur ein Torwart fehlt immer noch.
  17. Das Problem ist, dass mit Faustkampf keine gezielten Hiebe gemacht werden können. Der Vorteil, einen Gegner KO schlagen zu können, kann halt nicht mit etwas anderem kombiniert werden. Solwac
  18. Das ist keine Hausregel. Es ist "nur im allgemeinen" so, dass eine Figur durch Binden zum NSC wird (ansonsten wären die Lernkosten ja irrelevant). Solwac
  19. Verstehe ich nicht. Könntest Du das nochmal erklären? Bis jetzt ist es doch so, dass ich Unterforen von der Suche und damit von der Anzeige unter neuen Beiträgen ausschließen kann. Was würde bei Deiner Aufteilung anders sein? Solwac
  20. Vielleicht helfen bei der Übersicht die bereits vorhandenen Stränge? (Haus)Regeln - zu wenig oder zu viel? Hausregeln - Eine Sammlung Hausregeln Solwac
  21. Thema von Jutrix wurde von Solwac beantwortet in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
    Und? Dasselbe gilt für viele Zauber, sie haben trotzdem eine Zauberdauer von einer Minute und mehr. So wie vor einem Kampf gesegnet wird, könnte ein Barde ja früher mit der Musik anfangen. Außerdem erreicht ein Barde ja schon in der ersten Runde alle diejenigen Gegner, die die Resistenz nicht geschafft haben. Damit können für relativ wenige AP viele Gegner aus dem Kampf genommen werden. Letztlich sind Zauberlieder ja nicht nur auf den Kampf beschränkt, da hat der Barde ja schließlich sein Langschwert oder seinen Kampfstab. Dich scheint das ja nicht zu überzeugen. Dann solltest Du ja Prados Herleitung argumentativ widerlegen können. Solwac
  22. Schau mal ins DFR auf S.231f. Da steht alles zum regeltechnischen Einsatz einer Schlachtreihe. So werden mindestens 10 Kämpfer gebraucht. Eine solche Schlachtreihe von 5x1m² ist natürlich im Freien nicht so toll, man kommt zu leicht in den Rücken oder wenigstens in die Flanke. Bei engeren Stellen hingegen können schon 10-12 Personen richtig lange aushalten. Solwac
  23. Ich habe extra von einer Figur gesprochen, die sich mit Orcs auskennt. Es ist immer schwierig, wenn Spielerwissen eine Situation regeln soll. Die Entscheidung über die Zahl der nötigen AP ist immer so eine Sache. Wie wir ja schon in mehreren Strängen festgestellt haben, gibt es da keine wirklich gute Regelung. Solwac
  24. Keine Ahnung, warum es so herausragende Kobold-Persönlichkeiten geben kann. Wahrscheinlich ist die Begründung dafür seit über 19 Jahren in den Nebeln der Vergangenheit verschollen (in M3 war es auch schon so). Für mich sind die Angaben Teil des offiziellen Midgards, Abweichungen sollten sehr gut begründet sein und im Spiel auch den Spielern (und deren Figuren) vermittelt werden. Wenn eine Figur viel mit Orcs zu tun hatte und dann reichen 6 AP nicht beim Zauber Schlaf, dann fühle ich mich verarscht. Wenn der Spielleiter hier nach oben abweichen will und der Häuptling unbedingt Grad 6 sein soll, dann muss dies auch für den Spieler gut erkennbar sein. Wenn ich höhergradige Gegner brauche, dann suche ich mir auf Grad 6 eben keinen Orc aus. Solwac
  25. @Istvan: Ich verstehe Dein Problem nicht. Die Beschreibung im ARK (S.22) ist doch recht eindeutig. @obw: Ich spreche nur allgemein von Berührungszaubern. Wenn ein Zauber eine explizite Bedingung nennt, dann hat die natürlich Vorrang. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.