Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Hm, ein Erratum ist das aber nicht. Da das DFR in der 4. Auflage dieses Jahr 12 Jahre als wird und der Nachfolger angekündigt ist, lohnt sich eine generelle Arbeit nicht mehr. Ich hoffe auf einen gut brauchbaren Index bei M5.
  2. Ich habe den Feenring immer als den Armreifen einer Fee angesehen.
  3. @Merl: Deine Forderung verstehe ich immer noch nicht. Dein erster Aufruf kam doch genau in die von Dir angesprochene Phase einer grundsätzlichen Diskussion. Die zurückhaltenden Beiträge vom mir und auch anderen zeigen doch, dass Galaphils Bild offenbar noch nicht bei uns angekommen ist. In der Situation macht doch auch eine geschlossene Benutzergruppe keinen Sinn, denn die nötige Motivation für neue Abenteurertypen muss doch vor der Ausarbeitung der Details kommen. Oder willst Du etwas erschaffen und dann erst dieses grundlegende Problem angehen? Die ersten Vorschläge zeigen mir in welche Richtung es gehen soll und ich werde mich auch noch dazu äußern. Gerade solche Diskussionen werden aber doch durch eine vorschnelle Verlagerung abgewürgt.
  4. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  5. 1) warum nicht und das ich Samstags leite ist eh gesetzt. 2) Schick halt mal deine Terminplanung durch und markiere freie SLOTS Bis auf die ConSaga ist alles frei.
  6. Gemein, warum ausgerechnet der Samstag?
  7. Vom Umfeld her könnte man ja Anleihen an Ffynnon Garw nehmen...
  8. Solwac

    Omar*s neue Teestube

    Die Gründerin der Teestube hat heute Geburtstag, da gibt es doch sicher eine kleine Feier. Der Halbling pustet etwas Staub zur Seite und setzt einen Kessel Wasser auf.
  9. Schlussfolgerung aus der Anmerkung über Dämonen. Beim Magister gibt es zwei Anknüpfungspunkte: Den (Bummel-)Studenten einer frühen Universität und den (verglichen mit anderen Arten der Magie) kleinen Schritt hin zu Zaubersprüchen. Wenn Du für den elementaren Kämpfer einen ähnlichen Anknüpfungspunkt hättest, dann wären wir hier schon weiter. Aber gerade bei Beschwörungen kann ich es mir eben kaum für Midgard vorstellen (außer aus rein regeltechnischer Sicht, da geht es natürlich leicht).
  10. Der Tiermeister hat halt was eigenes, genau das bräuchte es meiner Meinung nach aber auch hier.
  11. Elementare sind natürlich unbedingt begeistert, aber zumindest die kleinen (um die geht es hier ja) sind zuverlässig. Im Gegensatz zu Dämonen wollen sie sich nicht drücken. Die Intelligenz ist natürlich eine Grenze für eigenständiges Handeln, was ich aber eh nicht unbedingt voraussetze. Zumindest bei Anwesenheit des Beschwörers gibt es da aber keine Probleme. Ich weiß nicht ob das uns weiter bringt. Irgendeinen Arbeitstitel braucht es halt. Was die reine Regelmechanik angeht sind wir uns ziemlich einig. Ich sehe aber immer noch nicht wo Du die Grenze zwischen Beschwörer und "Dilettant" ziehen möchtest. Bei Priestern und Ordenskriegern ist es z.B. die Priesterweihe (auch wenn es nicht 100% der Fälle erklärt, so bleibt doch nicht so eine Lücke wie hier beim Beschwören).
  12. Elementare erfüllen ihre Aufträge nicht widerwillig, die sind da etwas anders als Dämonen. Aber natürlich ist ihnen Midgard fremd und daher ist die Intelligenz nicht immer voll im Sinne des Beschwörers nutzbar. Ich sehe aber nicht den Unterschied zwischen einem Söldner und einem Beschwörerdilettanten, kann letzterer sich nicht genauso gut in seiner Überzeugung vom Vollbeschwörer unterscheiden? Es muss auch nicht jeder Beschwörer gut kämpfen können, die Bandbreite ist ja zum Glück groß. Aber wenn es eine Figur mit Kampf und Beschwörungen geben soll, dann geht das. Die Fertigkeiten sind genauso gut wie bei Kriegspriestern. Die Unterschiede in den FP liegen für mich noch im Rahmen der individuellen Schwankung.
  13. Vielleicht. Lassen wir Dämonenbeschwörungen erst einmal außen vor, dann siehst Du einen Bedarf an menschlichen "Unteroffizieren", die zwar selbstständig Dvergar und Spaefolk beschwören können, ansonsten aber im wesentlichen Kämpfer im Dienst ihres Meisters sind? Als Beschwörer würde ich mir dafür einen aus dem Frodefolk nehmen und in Gegenden mit Abneigungen gegenüber Elementaren im Zweifelsfall menschliche Söldner. Oder wenn ich trotzdem dort heimisch werden will, dann setze ich eben trotzdem Elementare ein. Oder ich nehme mir einen Schüler und der ist dann regeltechnisch Vollzauberer. Mein Elementarbeschwörer kloppt gut genug um seine Dvergar mit der Waffe und nicht nur Zaubern zu unterstützen. Wäre er nicht von Adel, dann könnte er locker Dein Anforderungsprofil ausfüllen.
  14. Welche Rolle denn? Das fehlt mir. Was soll so eine Figur auszeichnen? Die Valianer hatten Vollzauberer als Befehlshaber ihrer Dämonen und Elementare, die Araner auch. Die Völker mit Ahnenkult und damit Geisterbeschwörungen haben auch Vollzauberer dafür. Welche Nische sollen jetzt zauberkundige Kämpfer besetzen? Herum stümpern wie beim Filou kann ich nicht mit meinem Bild der für Beschwörungen nötigen Zauberkünste in Übereinstimmung bringen.
  15. Vorsicht, nicht Regelmechanismus und Spielwelt durcheinander werfen.Das wird nicht ausgewogen. Derzeit gibt es Beschwörer und Zauberer mit Lehrersuche, Zauberer mit Beschwörungen ohne Lehrersuche und den Rest. Wo ungefähr sollen sich die Kämpfer einsortieren? Und zwar sowohl regeltechnisch wie auf der Spielwelt. Ja was denn nu? Soll der Magister die Basis sein oder nicht? Mir fehlt hier die Idee, wie ein solcher Kämpfer in die Abenteurertypen eingebunden werden soll. Oder anders formuliert: Warum kann diese Rolle nicht von einem Beschwörer übernommen werden? Für meinen Filou hatte ich diese Idee und beim Tiermeister hat man nicht einfach einen Schamanen Light. Da liegen für mich die Probleme und nicht bei der Fragen dies oder das als Grundfertigkeit. Das ergibt sich nach der Idee beim Tuning sehr schnell von selbst.
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. Jetzt bin ich verwirrt. Aber interresiert bin ich auch an so ener Klasse einen ZwergenKriegerBeschwörer Kampfzauberer sind Kombinationen von Kämpfern und Zauberern. Sie erhalten nur halbierte KEP und ZEP und können nicht weiter kombiniert werden. Sie werden im Kompendium ab Seite 29 beschrieben. Zauberkundige Kämpfer sind Kämpfer (was vor allem die Resistenzboni und die maximalen Erfolgswerte von Waffen betrifft). Sie können einige Zauber, haben dafür aber weniger günstige allgemeine Fertigkeiten. Sie können mit einem Zauberer kombiniert werden. Einen zwergischen Kriegerbeschwörer kannst Du mit dem Kompendium basteln, dazu braucht es keine Hausregeln.
  18. Das sind Kampfzauberer und keine zauberkundigen Kämpfer. Die Frage nach einer Lernquelle ist natürlich wichtig, spielt aber für das Design der Tabellen nur eine untergeordnete Rolle. Ich würde den Punkt zurückstellen, er könnte sich automatisch ergeben wenn die Figur greifbarer wird.
  19. Beschwörer sind Zauberspezialisten, aufgrund der Beschäftigung mit einem Lehrmeister kommen sie erst mit vernünftigem Lernaufwand an ihre Beschwörungen. Diese Hürde muss auch für einen zauberkundigen Kämpfer erklärbar sein, dies genau beißt sich für mich. Das sind für mich nur Details. Der Zauber Lehrersuche ist für mich das Problem. Entweder man kann es (dann fällt das Lernen relativ leicht) oder nicht (dann hat man als Vollzauber schon einen hohen Aufwand zu treiben). Das sind wieder Details. Letztlich kommt es auf die bevorzugte Region an und die dort verfügbaren Waffen, der Rest ist dann nicht mehr so wichtig. Die Verteilung wie beim Magister ist keine schlechte Basis, aber Fechten und die Zaubersalze machen die Übertragung nicht leicht.
  20. Ich hatte mir auch schon die Frage gestellt, wie weit Beschwörungen und zauberkundige Kämpfer kombiniert werden können. Ich habe aber davon Abstand genommen, weil Beschwörungen kaum nebenbei möglich sind. Der Zauberer muss sich relativ weit auf die Elemente bzw. Dämonen einlassen. Selbst andere Zauberer haben Schwierigkeiten (hohe Lernkosten) für eine geringe Beschäftigung mit dem Thema. Es lohnt sich die volle Konzentration. Will man dennoch das Konzept verfolgen, dann würde ich der Einfachheit halber ein System wählen, wobei ein Abenteurertyp alles abdeckt und bei Bedarf einzelne Fertigkeiten an die Spezialisierung gekoppelt werden, wie z.B. beim Schamanen (ScN, ScS oder SCW).
  21. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :knuddel:

  22. Solwac

    Kartoffelbrei

    Die armen Kartoffeln, werden zerstampft und ausgeschimpft...
  23. Viele Veränderungsvorschläge sind meiner Meinung nach schlichtweg nicht so weit gedacht, wie es im Kontext des bestehenden Materials nötig wäre. Schau Dir die Änderungen von offizieller Seite an und die Reaktionen darauf. Und dann vergleiche das mit sonstigen Vorschlägen. Abgesehen davon finde ich den Vergleich des sozialen Umfeldes Forum mit "allem neuen" so generalisierend, dass jegliche Aussage gegen Null gehen muss.
  24. Und Du meinst wirklich, ein umständlicheres Verfahren würde den Betroffenen helfen? Da kommt eine PN mit "ich bin der Meinung, dass der Strangtitel nicht richtig ist, darf ich den verbessern?" und der Neuling muss sich erst mit den Details der Forenregeln herumschlagen. In der Zwischenzeit kommen sounso viele andere Benutzer und verstehen den Strang falsch, diskutieren mehr den Titel als den Inhalt und nach 24 Stunden hat der Neuling keine Hilfe, stattdessen eine PN und Metadiskussionen in seinem Strang. Tut mir leid, aber so etwas würde dem Forum nicht gut tun. Warum Du und einige andere beim ersten Kontakt Probleme hatten und eventuell immer noch andere Vorstellungen vom Forum haben, da sollte getrennt drauf geschaut werden. 99% der neuen Mitglieder werden in ihrem ersten Strang doch für das Medium Internet hervorragend empfangen. Beim letzten Prozent muss man sich mit einigem Abstand damit befassen, aber das Medium Internet werden wir nicht ändern. Im Verhältnis zu unpassenden Moderationen sind unpassende Beiträge sicher deutlich häufiger. Manchmal klärt es sich im guten auf, manchmal nicht. Da sehe ich aber keinen Handlungsbedarf im System, mir reicht Augenmaß im Einzelfall. Und wo es den nicht gibt, da wird drüber gesprochen - hier im Strang und nicht im betroffenen Strang.
×
×
  • Neu erstellen...