-
Gesamte Inhalte
3271 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Serdo
-
Fechtstile der Küstenstaaten Nicht nur in Tevarra hat sich eine besondere Form des Fechtens entwickelt. Auch die anderen Küstenstaaten haben sehr unterschiedliche Fechtstile hervorgebracht. Von den Kosten her sind sie gleich dem tevarrischen Stil. Ein Abenteurer kann bei seinen Reisen durch die Küstenstaaten durchaus mehrere oder sogar alle dieser Stile erlernen, jedoch zeitgleich immer nur einen davon einsetzen. So läßt sich der tevarrische Stil nicht mit dem morischen kombinieren. D.h. es ist nicht möglich zeitgleich mit Krummsäbel und Parierdolch zu fechten. Überblick: Fechten corischer Stil: Klingenfänger binden die gegnerische Klinge. Fechten leonessischer Stil: Der Klingenwirbel bedroht bis zu 4 Gegner. Fechten serenischer Stil: Die Parade-Riposte umgeht Abwehrwaffen. Fechten morischer Stil: Fechten mit Krummsäbel und kleinem Schild. (Die Formulierungen am Ende der einzelnen Kampfstile sind dem DFR S. 141 entlehnt, um eine einfache Vergleichbarkeit mit dem tevarrischen Stil zu ermöglichen.) Ich habe noch einige andere Ideen für weitere Stilvarianten wie z.B. die Nutzung von Mantel oder Laternenschild, das Fechten zu Pferd oder die Anwendung diverser Fechtfiguren wie Ausfall, Flèche, Coupé (Bingo), Battuta, Finte oder Ligade. Die vier vorgestellten Stile (Klingenfänger, Klingenwirbel, Riposte, Krummsäbel) habe ich so gewählt, weil sie sich deutlich voneinander in der Wirkung unterscheiden und auch nicht zu mächtig sind für ihre Punkte. Bei Interesse kann ich gerne noch weitere regionale Varianten ausarbeiten. Im Anhang findet sich eine aufbereitete Version (für den Druck) als PDF. Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Artikel: Fechten corischer Stil
Serdo antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Da die Küstenstaaten groß sind und die Fechtkunst dort weit verbreitet ist, macht es Sinn, nicht nur in Tevarra einen besonderen Stil zu pflegen, sondern auch anderen Regionen ihre ganz eigenen Formen entwickeln zu lassen. Hier soll der corische Stil diskutiert werden. Im ersten Beitrag des Stranges werde ich dann die Stilbeschreibung aktualisieren und an die Ergebnisse dieser Diskussion anpassen. Es ist so angedacht, dass ich die einzelnen Stile, wenn sich nichts oder kaum noch etwas ändert, als in einem PDF zusammenfasse und im Downloadbereich als Gesamtwerk anbiete. Ich bin schon gespannt, wie Euch meine Ausarbeitungen gefallen und wie sie sich im Laufe der Diskussion verändern werden.- 12 Antworten
-
Artikel lesen
- 12 Antworten
-
Artikel: Fechten leonessischer Stil
Serdo antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Da die Küstenstaaten groß sind und die Fechtkunst dort weit verbreitet ist, macht es Sinn, nicht nur in Tevarra einen besonderen Stil zu pflegen, sondern auch anderen Regionen ihre ganz eigenen Formen entwickeln zu lassen. Hier soll der leonessische Stil diskutiert werden. Im ersten Beitrag des Stranges werde ich dann die Stilbeschreibung aktualisieren und an die Ergebnisse dieser Diskussion anpassen. Es ist so angedacht, dass ich die einzelnen Stile, wenn sich nichts oder kaum noch etwas ändert, als in einem PDF zusammenfasse und im Downloadbereich als Gesamtwerk anbiete. Ich bin schon gespannt, wie Euch meine Ausarbeitungen gefallen und wie sie sich im Laufe der Diskussion verändern werden.- 8 Antworten
-
- fechten
- klingenwirbel
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel lesen
- 8 Antworten
-
- fechten
- klingenwirbel
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel: Fechten serenischer Stil
Serdo antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Da die Küstenstaaten groß sind und die Fechtkunst dort weit verbreitet ist, macht es Sinn, nicht nur in Tevarra einen besonderen Stil zu pflegen, sondern auch anderen Regionen ihre ganz eigenen Formen entwickeln zu lassen. Hier soll der serenische Stil diskutiert werden. Im ersten Beitrag des Stranges werde ich dann die Stilbeschreibung aktualisieren und an die Ergebnisse dieser Diskussion anpassen. Es ist so angedacht, dass ich die einzelnen Stile, wenn sich nichts oder kaum noch etwas ändert, als in einem PDF zusammenfasse und im Downloadbereich als Gesamtwerk anbiete. Ich bin schon gespannt, wie Euch meine Ausarbeitungen gefallen und wie sie sich im Laufe der Diskussion verändern werden.- 6 Antworten
-
- fechten
- küstenstaaten
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel lesen
- 6 Antworten
-
- fechten
- küstenstaaten
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel: Fechten morischer Stil
Serdo antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Da die Küstenstaaten groß sind und die Fechtkunst dort weit verbreitet ist, macht es Sinn, nicht nur in Tevarra einen besonderen Stil zu pflegen, sondern auch anderen Regionen ihre ganz eigenen Formen entwickeln zu lassen. Hier soll der morische Stil diskutiert werden. Im ersten Beitrag des Stranges werde ich dann die Stilbeschreibung aktualisieren und an die Ergebnisse dieser Diskussion anpassen. Es ist so angedacht, dass ich die einzelnen Stile, wenn sich nichts oder kaum noch etwas ändert, als in einem PDF zusammenfasse und im Downloadbereich als Gesamtwerk anbiete. Ich bin schon gespannt, wie Euch meine Ausarbeitungen gefallen und wie sie sich im Laufe der Diskussion verändern werden.- 12 Antworten
-
- fechten
- krummsäbel
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel lesen
- 12 Antworten
-
- fechten
- krummsäbel
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nicht schlecht. Da könnt Ihr ja schon zwei Skatrunden aufmachen. (Oder eine Midgardrunde...)
-
Das heißt, wenn ein Grauer Hexer diverse Mentoren hat, kann er im Laufe der Jahre mal eine dämonische, elementare, finstere und göttliche Aura haben. Das ist echt schräg...
-
Och, 10 positive Antworten sind doch gar nicht so schwer. Darunter fällt ja auch ein "Stammtisch ist prinzipiell toll, aber für mich ist eine Planung schwer. Deshalb kann ich nicht jedes Mal/einmal im Jahr/kaum kommen." Die 10 Antworten sollen ein Meinungsbild nach dem Motto "Ja, gerne. Aber ich weiß nicht, ob ich kann." das reine WOLLEN abdecken. Da gehört also Deine Antwort schon dazu. Die 5 Antworten mit konsequenter Anwesenheitsabsicht stellen für mich ein bewusstes "Ja, gerne. Ich werde mir den Tag im Kalender eintragen und mir den Termin nach Möglichkeit frei halten." Also einfach eine Stufe verbindlicher. (Wobei ja keiner gezwungen wird zu kommen. Ist ja alles freiwillig und aus eigenem Antrieb.) Als Termine sollen die alten 4 Termine pro Jahr (2.2., 5.5., 8.8., 11.11.) beibehalten werden. Wenn es gut ankommt, kann man ja mal über einen monatlichen Stammtisch wie in Essen nachdenken. Möglich ist vieles. In Würzburg habe ich für 12 Jahre den wöchentlichen LARP-Stammtisch organisiert. Das werden wir hier so wohl nicht hinkriegen, aber einen monatlichen Turnus kann ich mir schon gut vorstellen.
-
Nach der regen Beteiligung hier scheint das Interesse an einem Midgard-Stammtisch in Hamburg ja ziemlich abgeflacht zu sein. (Mit anderen Worten: Heute wird das wohl nix.) Aber wie sieht es denn generell mit der Zukunft des Stammtisches aus? Ich wäre bereit, die Organisation zu übernehmen - natürlich nur, wenn überhaupt ein grundlegendes Interesse da ist. Wenn ich zehn positive Meldungen hier rein kriege, von denen fünf auch eine konsequente Anwesenheitsabsicht haben, dann mach' ich mich an die Arbeit. Ich habe da schon so einige Ideen, wie man das aufpeppen könnte...
-
Artikel: Sehne (Seele) des dankbaren Volkes
Serdo antwortete auf Borson's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Das Weiterreichen bei einem so personalisierten Gegenstand halte ich für "schlecht". Am Ehesten kann ich mir noch vorstellen, dass die Sehne vererbt wird und der Erbe diese dann mit seinem eigenen Blut tränken muss. Ein solcher Erbe kann aber nur ein Blutsverwandter oder ein Blutsbruder sein.- 13 Antworten
-
- bogen
- magische gegenstände
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Artikel: Sehne (Seele) des dankbaren Volkes
Serdo antwortete auf Borson's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Wirklich eine schöne Idee! Mir fehlen nur ein paar wenige Sachen: Was passiert, wenn der Besitzer noch lebt, aber jemand anders den besehnten Bogen benutzt? Schneidet er sich dann die Finger ab, geht jeder Schuß mit einem Malus von -4 los oder passiert gar nichts? Bei einem persönlich angepassten Artefakt wie dieser Sehne sollte der spätere Besitzer, auf den die Sehne geprägt wird, in das Ritual eingebunden werden. Z. B. kann für die Seele der Sehne (also der Sehnenkern) aus Haaren des Besitzers gefertigt werden. Oder er muß Blut geben, mit dem die Haare der Gebenden zur Sehne verklebt werden. Ansonsten stimme ich Akeem zu: Normaler Schaden + St/30. Das ist mehr als ausreichend.- 13 Antworten
-
- bogen
- magische gegenstände
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dann kann es ja nicht mehr lange dauern, bis wir die deutsche Übersetzung genießen können...
-
Abenteuertipps für Spielleiterneuling?
Serdo antwortete auf michelle23bor's Thema in Spielleiterecke
Ruhig mal eine Spielpause machen. Wenn die Situation eskaliert, die Spieler den Spielleiter überraschen oder das Abenteuer in eine nicht vorbereitete Ecke fahren, dann ist es durchaus legitim zusagen: "Da muss ich jetzt mal nachdenken. Macht mal 5 Minuten Pause." Auch der SL darf sich Zeit zum Nachdenken nehmen! Das ist auf alle Fälle besser, als eine Entscheidung über's Knie zu brechen. -
Übermorgen wäre es so weit: denn es kommt die Stammtischzeit! Kommt Ihr auch oder bin ich allein und sitze in Barmbek beim Schwein(ske)?
-
moderiert Schicksalsgunst mal anders eingesetzt!
Serdo antwortete auf Herothinas's Thema in Midgard-Smalltalk
In unserer Runde war es eine Zeitlang usus, den vergeigten Prozentwurf auf die Steigerung der Basiswerte nach einem Gradaufstieg mittels Schicksalsgunst zu wiederholen. -
Runenmeister - Spielbarkeit und Erfahrungen
Serdo antwortete auf Lord Chaos's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
@Abd: Mein Beileid zu so einem schlechten bzw. kurzsichtigen Spielleiter. Wenn ein Runenschneider oder Runenmeister die AP bei der Auslösung der Rune ausgeben muss, widerspricht das vollkommen dem Sinn der Runen. Ein solcher Runenmeister ist kein Runenmeister, sondern nur noch ein kastrierter Thaumaturg. Ich kann sehr gut verstehen, dass Dir bei so einem unfähigen Spielleiter die Lust auf eine ansonsten sehr schöne Charakterklasse vergeht.- 58 Antworten
-
- rune
- runenmeister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für mich war die Serie Firefly ein Aha-Erlebnis. Denn Zoe stellt für mich eine Kriegerin in Reinform dar, wohingegen Jane eindeutig eine Söldnerseele ist. So kann ich die beiden Konzepte für mich ganz leicht auseinander halten.
- 69 Antworten
-
- charakterklasse
- kultur
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als Köder kann ich mir allerlei Glitzerkram vorstellen. Als Falle würde ich bevorzugt Leimruten auslegen. Aber jede andere Vogelfalle sollte auch funktionieren, wenn man sie entsprechend gut tarnt.
-
Warum einen Gnom spielen?
Serdo antwortete auf Eleazar's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich glaube, da sind die Grenzen meiner Vorstellungskraft überschritten... -
moderiert Wie spielt man einen Thaumaturg?
Serdo antwortete auf Astallas's Thema in Midgard-Smalltalk
Wobei das Ausdauerproblem bei Gnomen und Halblingen ja schon lange bekannt ist und es dafür eine Lösung im Gildenbrief 51 gibt, die sich zumindest in unserer Gruppe sehr bewährt hat. Gnome haben dadurch ca. 25% mehr AP. Bei den Zaubern der Thaumaturgen durch Runenstäbe und Zaubersiegel ist die zeitliche Beschränkung zwar immer zu beachten, dafür gibt es aber viele Zauber, die deutlich aufgewertet werden. Zum Beispiel kann Unsichtbarkeit von einem Zauberer nur auf sich selbst gesprochen werden. Ein Thaumaturg kann auch andere Personen unsichtbar machen! Das ist eine enorme Aufwertung. In meinen Augen ist ein Thaumaturg eine sehr starke Charakterklasse. -
Das würde ich wie beim Windstoß handhaben: zu 50% werden Fackeln ausgelöscht.