Zu Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Rosendorn

  1. @Henni: Danke für das neue Thema, allerdings sehe ich zumindest meine Frage speziell im Zusammenhang mit Auflösung, weswegen ich der Meinung bin, dass das besser in dortigem Strang diskutiert werden sollte. Andere Zauber wie Feuerkugel oder Steinkugel unterscheiden sich erheblich dadurch, dass der Zauberer diese Kugel während der Wirkungsdauer relativ frei bewegen kann, während das für die Auflösungssphäre definitiv nicht gilt. Grüße... Der alte Rosendorn
  2. Was aber zumindest in einigen Situationen (ich sage nur verdeckter oder gar geheimer Erfolgswurf) nicht mehr regelkonform ist.
  3. Auch wenn wir gerade ein wenig offtopic sind: Man sollte nicht unterschlagen, dass ein SL i.d.R. auch nur ein Mensch mit Gefühlen ist. Auch er hat das gleiche Recht wie alle anderen am Spielspaß. Manchmal passiert es eben, dass ein SL sehr in einen NSC verliebt ist und dann sauer wird, wenn aufgrund eines winzigen Fehler seinerseits dieser plötzlich dran glauben muss. Immerhin hat er ja auch oftmals Stunden um Stunden in die Entwicklung der Figur und des Plots gesteckt - was die Spieler seltenst anerkennen. Trotzdem gibt es einen feinen Unterschied zwischen Machtmissbrauch, um seine Gefühle zu schützen, und eben der fröhlichen Regelignoranz, derer ich mich befleißige. Alle Regeln, die ich spontan aufstelle/erfinde gelten immer für alle Beteiligten in dieser Situation. Wenn überhaupt bevorzuge ich nur die SC - niemals die NSC. Aber ich verstehe die Aussagen der Regelfanatiker hier. Sicher ist es schön, wenn einem die Regeln einen festen Grund geben, auf dem man spielen kann. Vor allem, wenn für alle immer alles gleich gilt. Mich schränkt das aber viel zu sehr ein. Ich konnte oft genug beobachten, dass viele Leute nicht mehr kreativ waren - nur weil die Regeln eben nicht mehr Optionen abdecken. Die von mir beobachteten stumpften immer mehr in ihrer Fantasie ab und nutzten beispielsweise bei Kämpfen oder anderen Regelsituationen immer nur die in den Regeln vorgestellten Möglichkeiten. Laaaaangweilig! Deswegen will ich mich gar nicht genauer damit beschäftigen, was nach den Regeln denn möglich sei und was nicht. Lieber der Fantasie freien Lauf lassen und dann erst mal schauen, was passiert. Grüße... Der alte Rosendorn
  4. Aber auch den Leuten, die du ausschließt, könnte mit dem "Newbie-Forum" geholfen werden ...
  5. @Detritus: Deswegen sprach ich ja von "in der Regel" ...
  6. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Was ist denn der Entstehungsort? Sind es die Schiffsplanken, auf denen der Zauberer stand, als er den Spruch wirkte? Ist es die Fläche des Meeres, über der sich die Schiffsplanken befanden? Oder gar das Stück Meeresgrund, der unter den Strömungen des Meeres liegt? Eventuell bewegt sich ja die Sphäre Midgard fröhlich durchs Empyräum, sodass es hier auch eine absolute Position geben könnte ... Wäre jedenfalls echt witzig, wenn jemand eine Feuerkugel schafft und diese witscht einfach so davon, weil Midgard an sich gerade durch das Empyräum eiert ... Nein, ich verstehe Elsas Äußerungen durchaus so, dass man sich schwerpunktmäßig am Zauberer orientieren sollte - sofern dieser keine eigenverantwortlichen Bewegungen vornimmt (den Schritt zur Seite). Wenn ich für einen Kampf ein Schlachtfeld für Figuren aufzeichne, dann bewegt sich die Kugel/Sphäre fest darüber. Dabei ist es egal, ob es Schiffsplanken, fester Erdboden oder ein großer Wagen ist. Als Bezugspunkt gilt das Feld, auf dem der Zauberer bei Zaubervorgang steht. Damit ist IMHO der von Elsa geforderte Bezug zum Zauberer hergestellt. Wenn sich der Zauberer selbst nach der Zauberdauer bewegt, hat das keine Relevanz für die Bewegung der Kugel/Sphäre. Bewegt sich jedoch der Entstehungsort, bewegt sich die Kugel/Sphäre mit. @Raistlin: Deine Argumente zerplatzen aber, wenn sich der Zauberer aufgrund späterer Ereignisse willkürlich bewegt. Immerhin muss er laut der Zauberbeschreibung die Richtung einmal festlegen und kann dann sie eigentlich nicht mehr beeinflussen. Den ersten Schritt zur Seite, könnte man ja noch mit "vorher festgelegt" erklären. Wenn er aber dann wieder die Richtung wechselt, dann würde die Richtung der Kugel nochmals verändert - was nach der Spruchbeschreibung aber nicht möglich ist. Nein, je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass im Sinne der Spielbarkeit tatsächlich gemeint ist, den gesamten Weg klar vorher festzulegen und zwar relativ zum Ursprungsort. Also legt der Zauberer während oder nach der Zauberdauer nicht einfach die Richtung, sondern das gesamte 30m lange Wegstück fest, auf dem sich die Sphäre in eine Richtung bewegen kann. Analog eben zur abgefeuerten Gewehrkugel oder dem abgefeuerten Pfeil. Sollte sich der Zauberer aber selbst plötzlich bewegen, dann zerplatzt die Sphäre, wenn das Ende der Reichweite erreicht ist. Grüße... Der alte Rosendorn
  7. In der Regel dürfte aber ein Midgardneuling auch ein Forumsneuling sein. Warum sollte er denn vor Midgard hier unterwegs sein? Außerdem, was spricht dagegen, wenn man sich einfach beider annimmt? Könnte man doch einfach zusammenfassen. Grüße... Der alte Rosendorn
  8. Nun, dies hat recht wenig mit einer fairen und durchdachten SL-Entscheidung zu tun. Hier ist wohl das Ego des SL durchgekommen und er wollte halt nicht "verlieren". Passiert manchmal, ist aber etwas, was ich i.d.R. vermeiden gelernt habe. Ich sehe jedenfalls normalerweise das Geschehen immer bildlich vor mir und kann schnelle, auf Logik und Fairness begründete Entscheidungen fällen. Da brauche ich keine Regeln und Formeln. Wenn es für die Dramaturgie unabdingbar sein sollte, dass der NSC überlebt, bekommt der Schütze halt gewisse Mali. Immerhin ist das alles ja in einem sehr bewegten Nahkampf - da kann vieles schiefgehen und sein befreundeter SC mal in das Schussfeld kommen. Auch kann der nahkämpfende SC schnell mit ein paar Schlägen aus dem Weg geräumt werden. Muss ja nicht sterben, aber null AP genügen ja auch. Allerdings bin ich eher fatalistisch und lasse den NSC dann einfach sterben oder gefangen nehmen. Egal, was meine Planung hergibt. Da muss dann halt improvisiert werden - einen Bruder, der einspringt kann es immer geben. Grüße... Der alte Rosendorn
  9. Denkst du an eine Wiederbelebung? Nun, ich könnte mir denken, dass die Twyneddin ebenfalls um Erheben der Toten wissen und Vorkehrungen treffen ... Aber vielleicht bekommen die Abenteurer so eine zweite Chance, indem sie die Vernichtung des Leichnams verhindern? Das wäre doch auch ganz nett, oder? Gruß, Stefan
  10. Da es hier ja ausschließlich um die originalen M4-Regeln, nicht um Hausregeln geht, kann ich hier auch leichter antworten: Ich kenne nicht mal alle Regeln. Sicher, ich habe auch mal das ganze DFR gelesen, aber gerade beim Kampf ist mir das alles viel zu viel. Da pflege ich lieber Storytelling und lass den Regelkram in Frieden ruhen. Gerade das Nachschauen nervt extrem und bislang kamen meine Hausgruppen mit meinen Bauchentscheidungen gut klar. Es ist zwar nett, dass M4 so viele Regeln anbietet und bestimmt sind sie ausgewogen und konsistent - aber ich will doch lieber mit den Spielern eine spannende Story erzählen, denn mich durch Regelauslegungen zu quälen. So gesehen benutze ich selten mehr an Regeln als die Charaktereschaffung plus Lernsystem und das grundsätzliche EW/WW/PW-System. Boni und Mali entscheide ich aus dem Bauch und die EP-Vergabe wird pauschal im Prinzip nach dem Einsteigersystem geregelt. Gerade das detailierte Kampfsystem ("Buch des Schwertes") ist mir ein absoluter Graus. Natürlich gilt bei mir auch das Arkanum, aber selbst hierbei ignoriere ich freimütig dort aufgefundene Regeln, die mir zu umständlich oder kompliziert sind. Oder erfinde spontane Hausregeln. Letztendlich bediene ich mich im gigantischen Regelangebot, wie es gerade die Situation oder Dramatik erfordert, aber ich mache mir auch keine Gedanken darüber, wenn ich mal schnell etwas aus dem Bauch entscheiden kann. Nachschauen versuche ich jedenfalls zu vermeiden. Bislang konnten meine Spieler damit leben und mein Gespür für meine Hausgruppe hat sich seltens geirrt. Es gilt nur eine Regel, die aber absolut: Während des Spiels hat der SL immer Recht. Grüße... Der alte Rosendorn
  11. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Eine Frage, die mich im Zusammenhang mit Auflösung noch beschäftigt, ist die mit dem "Zauberer als Bezugpunkt für die Bewegung" (Offizielle Antwort von Elsa, siehe hier: Räumlicher Bezugspunkt für Magie). Dies gilt eigentlich für beide o.g. Varianten. Nehmen wir mal an, der Zauberer schickt die Sphäre auf die Reise und er legt die Richtung fest. Sie soll sich beispielsweise in gerader Linie "südlich" bewegen. Während die Sphäre sich bewegt, macht der Magier den regelkonformen Schritt (= 1m) nach Osten. Bewegt sich nun die nach Süden gleitende Sphäre ebenfalls einen Meter nach Osten? Schließlich ist doch der Zauberer der Bezugspunkt für diese Bewegung ... Das gleiche geht natürlich auch extremer, wenn sich der Zauberer auf einem Schiff, Wagen oder Ähnlichem befindet. Wenn ja, dann gibt das ja fantastische taktische Möglichkeiten. So kann man Abenteurer, die einen eleganten Schritt aus dem Weg der Sphäre machen wollen, wirklich böse überraschen. Oder ist es in diesem Fall eher so, dass der Zauberer nicht wirklich nur eine Richtung (einen Vektor) festlegt, sondern einfach einen kompletten Weg vorgibt. Also eine Linie, deren Bezugspunkt nicht der Zauberer sondern tatsächlich nur die Umgebung ist. Dann erfordert allerdings das Versenden einer Auflösungssphäre von Schiff zu Schiff ein wenig taktische Berechnung. Wie seht ihr das? Ich bin noch ein wenig unentschlossen und würde es bislang einfach von der Situation abhängig machen. Also beispielsweise, wenn der Zauberer sich durch selbstbeeinflusste Bewegung (einen Schritt) fortbewegt, gilt als Bezugspunkt die Umgebung (Boden). Sollte der Zauberer bewegt werden (passiv), gilt er als Bezugspunkt - zumindest, bis er sich auch noch selbst bewegt. Oder einfach erklärt, gilt der Ort, an dem die Sphäre losgelassen wird, als Bezugspunkt. Steht dieser still, dann bewegt sich die Kugel in gerade Linie, egal was der Zauberer macht. Liegt er beispielsweise auf einem fahrenden Schiff, bewegt sich die Sphäre in Relation zu dieser Bewegung, auch wenn dadurch im absoluten Sinne mehr als B12 und mehr als 30m Weg zurück gelegt werden. Grüße... Der alte Rosendorn
  12. Frage an das Forum: Wer benutzt diese Regeln ? Nope, ich nicht. Aber ich ignoriere auch die meisten anderen Kampfregeln, da mir das alles zu kompliziert und langwierig ist. (bsp.: Reiterkampf ... ) Grüße... Der alte Rosendorn
  13. Wenn du mein Abenteuer gelesen hast, dann weißt du ja, dass ich mich bemühe, beide Optionen (Scheitern und Erfolg) offen zu halten. Es steht dabei nichts von vorneherein fest. Trotzdem ändert das nichts daran, dass man als SL meiner Beobachtung nach immer im Zweifelsfall für die SC entscheidet. Es geht ja auch um den Spielspaß und kaum ein Spieler scheitert gerne (o.k., method-actors mal ausgeschlossen). Deswegen würde ich jede Wette eingehen, dass die deutliche Mehrzahl der neun Abenteuer mit einem vollen Erfolg für die Abenteurer enden. Alles andere halte ich dann doch für ein wenig illusorisch - selbst wenn wir uns anderes vornehmen (Härte, Neutralität usw.). Versteht mich nicht falsch. In meinem Abenteuer müssen die Helden wenigstens dreimal Szenen mit Erfolg meistern und sie scheitern automatisch, wenn sie nur einmal nicht erfolgreich sind. Das sind (hoffentlich) harte Bedingungen. Trotzdem gehe ich vom allgemeinen Erfolg der Abenteurer aus. Aber jetzt wird's wohl zu philosophisch. Natürlich sollte aber in jedem Fall jede erdenkliche Möglichkeit des Scheiterns offiziell abgesegnet sein - sonst ist's ja sinnlos. Gut, bei mir ist's eher harmlos - es stromert dann lediglich ein Trupp twyneddischer Elitekrieger mit zwei hochgradigen Druiden in Alba herum und machen Guerilliataktiken. Das an sich kann die Geschichtsschreibung verkraften. Kritisch wird's aber mit der Ermordung des Schwarzen Angus. Das verändert doch einiges, oder? Ich hoffe mal, dass dies auch möglich ist, sonst wird BBs Abenteuer etwas doof ... Gruß, Stefan
  14. Hi, hi, ich hatte ursprünglich fast genau das entgegengesetzte Problem. Die von mir "gebaute" Burg erwies sich als viel zu stark für die armen Twyneddin ... Aber bei dir ist's ja nicht so tragisch: Lass doch den Schwarzen Angus sterben - den will sowieso keiner mehr. Wird Zeit, dass Ian MacRathgar die Führung Albas übernimmt. Gruß, Stefan
  15. Im Prinzip geht es ja hier um das Verhindern einer Invasion der Twyneddin in Alba. Wenn die SC erfolgreich sind, passiert politisch gesehen zunächst mal gar nichts. Sicher, es gibt bei einer gescheiterten Invasion definitiv weniger Twyneddin. Vermutlich auch weniger Albai, aber das verändert doch nichts auf Midgard. Scheitern die SC hingegen, sollte sich die politische Landkarte doch etwas verändern. Nordalba wird dann wohl zu einem Gebiet ähnlich Ywerddons. Zumindest bis sich die Albai wieder gesammelt haben und zurückschlagen - aber das ist eine andere Geschichte. Ich gehe jetzt aber mal davon aus, dass wir SL im Prinzip den Spielern ermöglichen, Erfolg zu haben. Wir räumen ihnen zwar auch Möglichkeiten zum Scheitern ein, aber aus Erfahrung würde ich sagen, dass sich die SC wohl eher echt anstrengen müssen, damit sie wirklich scheitern. Zumindest alle SL, die ich kenne (mich eingeschlossen), sind immer eher etwas auf der Seite der Spieler. Somit gehe ich davon aus, dass wir nicht wirklich eine größere Veränderung bewirken. Ja, Geschichte wird wohl geschrieben (Wo wird das dann eigentlich stehen? In der Neuauflage des Alba-QB? Im GB?), aber verändert wird eher nichts. Eigentlich schade, aber da Midgard nicht über eine fortlaufende Geschichtsschreibung wie DSA verfügt, kann man da wohl nichts machen. Gruß, Stefan
  16. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Stimmt, aber welchen Grund könnte ein halbwegs vernünftiger Mensch haben, die Kugel nicht sofort mal 2m nach vorne zu bewegen, wenn er die Richtung sowieso nicht mehr ändern kann? In Variante 1 würde ich zumindest automatisch die Kugel sofort um wenigstens 2m nach vorne bewegen, um selbst nicht in Gefahr zu kommen. Ich sprach übrigens nur von einem Indiz - keinem Beweis. Und genau so sehe ich es: Nur in Variante 2 würde ein halbwegs vernunftbegabter Zauberer das Risiko eingehen, in der Sphäre stehen zu bleiben und sich der Gefahr der Selbstauflösung aussetzen. Grüße... Der alte Rosendorn
  17. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Ich habe meinen semantisch missverständlichen Beitrag auf der Vorseite in meinem Sinne geändert, sodass die Missverständlichkeit hoffentlich ausgemerzt ist. Ansonsten bleiben nur folgende Regelauslegungen zu sammeln: Die Richtung muss einmal festgelegt werden und darf nicht mehr geändert werden. (eindeutiger Regeltext) Bei B12 erreicht die Sphäre bereits innerhalb der dritten Kampfrunde (exakt: nach 25 Sekunden) ihre maximale Reichweite (30m). Die Wirkungsdauer beträgt aber 2min. Der scheinbare Widerspruch zwischen 2. und 3. kann nur durch zwei unterschiedliche, aber nichts desto trotz gültige Deutungen des Regeltextes aufgehoben werden. Variante 1: Der Zauberer kann die B bis zum Maximalwert beeinflussen. D.h. also, er kann die Sphäre erschaffen und sie beispielsweise innerhalb einer Runde um 12m bewegen und anschließend einfach "warten" lassen. Da die Richtung aber eindeutig nicht verändert werden kann, hat er nur die Möglichkeit, die Sphäre innerhalb der 2 Minuten bis maximal B12 "nach vorne" zu bewegen oder eventuell still stehen zu lassen. Er selbst muss die ganze Zeit konzentriert sein und kann sich regelkonform nur 1m pro Runde bewegen, während die Kugel auf de Ursprungsvektor gepinnt bleibt. Variante 2: Der Zauberer kann die B nicht beeinflussen, aber dafür die Bewegung zu Anfang zurückhalten, bis er die Richtung festlegt. Er schafft also in den 30 Sekunden Zauberdauer die Sphäre um sich herum. Dann kann er abwarten, bis die Wirkungsdauer vorbei ist und jederzeit den "Auslöser betätigen", indem er die Richtung festlegt. Legt er dann die Richtung fest, bewegt sich die Sphäre mit exakt B12 in dieser Richtung fort, bis sie entweder implodiert oder die maximale Reichweite von 30m erreicht. Der Vergleich mit dem Abschießen einer extrem langsamen Gewehrkugel kann herangezogen werden, wobei die Zauberdauer dem "Bereitmachen" des Gewehrs entspricht (Laden & Entsichern). Zur der von mir unterstützten Variante 2 würde ich persönlich noch erlauben, dass sich der Zauberer vor (und natürlich auch nach) dem Festlegen der Richtung um die im Regelwerk (DRF, S. 221) festgelegten 1m pro Runde bewegt. Die Sphäre wandert hierbei mit ihm, da sie nach meiner Lesart mit ihm verbunden ist, bis er die Richtung festlegt. Ein weiteres Indiz für die Wahrscheinlichkeit von Variante 2 wäre übrigens auch der Passus "[...]Wird die Konzentration des Zauberers gebrochen, während er selbst sich noch in der Kugel befindet, so gerät er selbst in Gefahr, aufgelöst werden.[...]" in der Spruchbeschreibung (ARK, S.87). Würde er die Kugel nicht zurückhalten können, käme er niemals in die Gefahr, selbst darin stehen bleiben zu müssen. Grüße... Der alte Rosendorn
  18. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Nein, so sehe ich das nicht. Ich finde, dass die Formulierung im DFR bei genauer Betrachtung Schwachsinn oder zumindest sehr unsauber formuliert ist, aber gewiss nicht deine Meinung. Du solltest nicht alles so persönlich nehmen ... Jedenfalls bringt uns der Vergleich mit anderen Stellen aus dem DFR in dieser Frage hier nicht wirklich weiter, da präzise Semantik nicht unbedingt zur Stärke eines Mathematikers gehören muss. Der Begriff "Bewegungsweite" oder besser: die Angabe "B" steht manchmal für die exakte Geschwindigkeit, manchmal für einen abstrakten Vergleichswert ("[...]wie schnell Wesen relativ zueinander sind[...]") und manchmal eben für eine Maximalgeschwindigkeit. Und leider wird diese Angabe unterschiedslos in den verschiedenen Situationen gebraucht, sodass wir für alles "Beweisstellen" im DFR finden können. Grüße... Der alte Rosendorn
  19. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    @Hornack: Ich gebe dir ja Recht in dem Punkt, dass die B-Angabe absolut zu sehen ist. Vorbehaltlos. Aber sage das mal Prados:
  20. Nochwas: Ich habe ja in meinem Thread die Frage nach EPs gestellt. Wie wäre es, wenn wir unsere "Belohnungen" (EPs und Extras) generell mal besprechen und aneinander anpassen? Ich fänd's blöd, wenn nach dem Abenteuer die einen erfolgreichen Abenteurer weniger Belohnungen hätten als diejenigen, die in einem anderen gescheitert sind ... Das geht natürlich nur, wenn wir uns auf eine Vorgehensweise einigen könnten.
  21. @Rainer: Mach ihr doch noch den Vorschlag, einen neuen Charakter zu gestalten. Wir brauchen doch auch noch "kleine", sonst steht der eine Grad 1er recht einsam da, oder?
  22. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Du hast vollkommen Recht und das ist auch die Sichtweise, der ich mich hier bediene. Allerdings sieht das der Autor des DFR wohl anders. Sonst würden die folgenden Sätze die Kämpfe in Midgard völlig neu gestalten: Nirgends wird in diesem Absatz etwas von niedrigeren Geschwindigkeiten erwähnt, woraus dann nach der normalen semantischen Definition herausgelesen muss, dass alle Abenteurer immer in jeder Kampfrunde mit der vollen B umherflitzen. Das dürfte die Kämpfe wirklich sehr lustig machen ... Grüße... Der alte Rosendorn
  23. Dem kann ich nur zustimmen! Diese Rubrik gehört sowieso IMHO an die erste Stelle unter "Allgemeines" (auch wenn dadurch dann die alphabetische Ordnung aufgehoben wird). Back to Topic: Wäre es nicht wirklich besser, eine Rubrik namens "Newbie-Fragen" auf die Hauptseite zu bringen? Ganz oben, sodass es jeder sieht? Damit hier einfach die Grundfragen zum Forum, Midgard usw. gesammelt werden. Dann hätten alle Neulinge hier eine allgemeine Anlaufstelle, können einfach dort reinposten und umsorgt werden. Und nachdem dann erstmal sanft und fürsorglich geantwortet wurde, kann der entsprechend Thread immer noch im weiteren Forum verteilt werden. Ich würde mich als Moderator und besonders sanfter Forums-Pädagoge ( ) zur Verfügung stellen. Ernsthaft: Ich fände eine große Anlaufstelle für Neulinge wirklich sinnvoll und gut. Wo gerade Neulinge ohne Überblick auch mal alles mögliche reinposten kann, ohne gleich geschimpft zu werden. Und ich könnte mir tatsächlich vorstellen, mich darum zu kümmern. Grüße... Der alte Rosendorn
  24. Im Prinzip fände ich es sogar noch besser, wenn es nicht nur ein (schwer erkennbares) Unterforum sondern gleich ein Haupttopic auf der Startseite wäre. Einfach mal "Newbie-Forum" genannt. Grüße... Der alte Rosendorn, der die Idee durchaus gut findet!
  25. Thema von Solwac wurde von Rosendorn beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Für mich nicht ganz, da ich zu SC des Spaßes willens i.d.R. gnädiger bin, denn zu NSC. Außerdem verstehe ich so die Argumente von Bart besser. Wie kommst du auf den PW:GW? Er hat ja quasi die Waffe im Anschlag und muss nur einen winzigen Gedanken denken. Er muss sich noch nicht mal dazu bewegen. Das geht auf jeden Fall schneller, als sich ein Körper bewegen kann. Und der WW:Resistenz gg. Umgebungsmagie kann bei geschickter Planung unmöglich gemacht werden (wenn das Opfer sich nämlich nicht mehr bewegen, nicht mehr ausweichen kann). Hmmm, ich denke da an eine gewisse Situation in einem gewissen offiziellen Abenteuer*, wo ein hochgradiger Finstermagier/Thaumaturg die Abenteurer in den Tiefen eines Bergwerkes erwartete. Selbstverständlich war er durch entsprechende Wächtersiegel ständig über den Aufenthaltsort der SC informiert. So musste er nur warten, bis sie in einen speziellen Gang (Breite ca. 1m) kamen. Kaum überschritten sie einen bestimmten Punkt, wurde hinter ihnen der Gang blockiert, um jegliche Flucht zu verhindern. Jetzt musste er nur noch die Auflösungssphäre loslassen und das war's für die SC. Zumindest die ersten beiden, denn aufgrund der Enge hätte man den WW:Resistenz auch weglassen können - ein Ausweichen war einfach unmöglich. Wenn der Zauberer frei über die Geschwindigkeit verfügen hätte können, hätte er die Kugel auch einfach vorher entstehen lassen können und sie einfach vor sich warten lassen können. Er hätte sich dann sogar leicht in Deckung begeben können, sodass er gerade noch die Sphäre im Auge hat. Nach meiner Auslegung musste er allerdings warten, bis die SC in der richtigen Position sind und konnte sie dann erst loslassen. Genug Zeit für die SC, ihren Gegner mit Fernwaffen zu erledigen - bzw. seine Konzentration zu brechen. Ich finde meine Auslegung dann doch einfach spielerfreundlicher, geht man mal davon aus, dass sie öfters Opfer als Verursacher dieses Spruches sind. So besteht für den Zauberer halt eine deutlich höhere Lebensgefahr. Nach eurer Lesart würde ich den Spruch einfach in einem engen Gang machen und die einzig sinnvolle Richtung (den Gang entlang) festlegen, dann die Kugel warten lassen und einen Schritt in einen Nebengang gehen (Deckung). Es genügt ja, wenn ich die Kugel im Sichtfeld habe - ich muss ja nicht unbedingt in der Sphäre stehen bleiben, während ich auf die Opfer warte... Grüße... Der alte Rosendorn *

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.