
Mike
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Mike
-
Hallo Hiram, irgendjemand muß mir heute morgen was in den Kaffee getan haben. Kaum habe ich begriffen, daß die zusätzlichen schweren Treffer, die man ohne gezielte Hiebe hat, gegen niedriggradige Gegner (u.ä) doch ein Bringer sein können, fallen mir zwei neue Beispiele ein ... Zunächst mal können wir uns vielleicht auf die Formulierung einigen: "Ich raube dem Gegner mit gezielten Angriffen nicht mehr AP als mit ungezielten, aber auch nicht weniger." Oder kürzen: bei den AP nützen gezielte Angriffe nicht, schaden aber auch nicht. Und nun zu meinen beiden Fällen: 1. Mein Zauberer, ohne jeden Schadensbonus, hat einen Dolch, sein Gegenüber eine VR. Da kann der Zauberer wohl kaum an den LP kratzen ... 2. Das Gegenüber ist ein Dämon, dem man sowieso keine LP rauben kann. Aber da geht's jetzt höchstens noch um Rechthaberei Meine Vermutung, das es _immer_ sinnvoller sei, gezielt anzugreifen, ist jedenfalls widerlegt. Puh, war anstrengend, aber nett. Jetzt bin ich noch gespannt, wieviele Spieler mir auf Cons in folgende Falle gehen werden: Spieler: "Ich greife gezielt an, Waffenarm." SpL: "Ähhh ... Warum?" Spieler: "Na, is' doch 'n Dämon, dem kann ich sowieseo keine LP rauben. Ist doch dann sinnvoller, wenn ich versuche, ihm die Waffe aus der Hand zu schlagen." SpL: "??? Und woher weiß Deine Figur das? Krieger? Grad 1?" nochmals bestan Dank für die Geduld Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von eustakos am 11:00 am am Juli 12, 2001 Hallo Marek, wohr bekommen die NSCs denn ihre EPs (ich bin gegen eigene NSC Regeln) ? </span> Endlich noch einer, der sich meiner Feststellung von vorhin anschließt: "Machen wir es zu schwierig, dann stellt sich die Frage, wo die fähigen NSF herkommen, die die vorhandenen Artefakte herstellten." Ich sehe da die "innere Logik" der Spielwelt gefährdet ... nice dice Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hiram ben Tyros am 10:47 am am Juli 12, 2001 Nach zwei schweren ungezielten Treffern ist der Gegner eines 1. oder 2. Gradlers meist so geschwächt, dass er flieht oder aufgibt. In der Hoffnung etwas Verwirrung in die Klarheit gebracht zu haben. </span> Leider nicht im geringsten. Wieviele leichte Treffer bekommt der Gegner in der Zeit wohl ab? Wieviele AP hat er dann noch? Oder sind bei Euch Figuren mit 0 AP noch voll handlungsfähig? Geben die dann nicht auch auf, falls sie nicht fliehen können? Ihr scheint Euch nur für die LP-Verluste zu interessieren. AP-Verluste durch leichte Treffer kümmern anscheinend niemanden. _Das_ irritiert mich. Vielleicht raffe ich ja doch noch irgendwann Aber schon mal schönen Dank für die Geduld! Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Norden am 10:55 am am Juli 12, 2001 Mehr Smilies: </span> bitte nicht! Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hiram ben Tyros am 9:54 am am Juli 12, 2001 Hi Mike, ich seh´das auch so, daß man in niedrigen Graden genauso gut ohne gezielte Angriffe auskommt. Die Wahrscheinlichkeit dabei einen schweren Treffer zu erzielen ist im 1. und 2. Grad meiner Ansicht nach so gering, daß man den Gegner schneller mit normalen Angriffen ausschaltet. ... </span> Genau das verstehe ich nicht. 1. und 2. Grad bedeutet doch wenig AP, richtig? Wenn ich nun eine Figur Grad 2 gezielt angreife, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß diese AP reusgeben muß, genauso hoch als wenn ich das nicht tue. Also: Durch einen gezielten Angriff gegen eine Figur mit wenig AP habe ich nur Vorteile! Oder bin ich der letzte Mohikaner, der mit niedriggradigen Zauberern herumrennt, derern AP nach Regeln ausgewürfelt wurden? Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Ihr Euch als Opfer gezielter Angriffe nur Figuren mit irre viel AP vorstellen könnt. Immer verwirrter werdend Mike Merten
-
Moin, ich glaube, das Problem ist mehr grundsätzlicher Art. Machen wir das Herstellen magischer Gegenstände zu einfach, dann stellt sich jede Gruppe die benötigten Dinge selber her. Machen wir es zu schwierig, dann stellt sich die Frage, wo die fähigen NSF herkommen, die die vorhandenen Artefakte herstellten. Spezielle Regeln für Spielerfiguren mag ich eigentlich auch nicht. Den Spieler-Wunsch "will ich auch irgendwann lernen" finde ich dafür viel zu nachvollziehbar. Der benötigte Meisterthaumaturg ist wohl der Kunstgriff, damit einerseits die Möglichkeit erhalten bleibt, daß die Spielerfigur (Th, Sc, Ma, Hx ...) eigene magische Artefakte herstellen kann, andererseits aber keine Inflaion an solchen Gegenständen eintritt. Wenn der SpL die Idee eines Spielers toll findet, und die Spielerfigur "Binden" kann, dann findet man auch den Meisterthaumaturgen. Aber so richtig zufrieden stellt mich diese Lösung nicht. nice dice Mike Merten
-
Moin, den Wunsch nach einem Spielleiterforum verstehe ich schon. Aber muß es unbedingt ein eigenes Forum sein? Ich befürchte, irgendwann haben wir dann reichlich Threads doppelt. Einmal "nur für SpL", einmal "offen". Wäre es da nicht sinnvoller, beim Anlegen eines neuen Theads in die zweite Zeile des Titels einen entsprechenden Hinweis rein zu stellen? So nach der Art: "nur für SpL"? Im Endeffekt muß ich doch sowieso darauf vertrauen, daß meine Spieler die von mir eröffneten Theads nicht lesen, weil der Inhalt mit dem nächsten Spieleabend zu tun haben könnte. nice dice Mike Merten
-
"Mühsam AP rauben"? Bei mittleren und hohen Grade und wenn der Gegner ein Kämpfer ist, dann mag das ja stimmen. Aber es gibt auch Gruppen, die meist mit Figuren niedriger Grade spielen (weil permanent der SpL wechselt). Da ist dann nichts "mühsam", wenn man anderen niedriggradigen Figuren AP rauben will. Erst recht nicht, wenn der Gegner ein Zauberer ist. Wenn also eine Grad 1-2 Truppe loszieht und auf Räuber trifft, sollte man eigentlich mit AP-Abzug arbeiten, wenn die Spieler ihre Figuren nicht gezielt angreifen lassen. Aber alle anderen meinen, die Regel sei so in Ordnung. Wo zum Teufel mag mein Denkfehler sein? nice dice Mike Merten
-
Boni-Regelung bei Fähigkeiten
Mike antwortete auf Mike Jones's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Stephan am 1:20 pm am Juli 11, 2001 Das einmal angesprochene Problem: 'Was passiert, wenn Attributwert sinkt' sehe ich nicht. Dann verliert man halt den Bonus oder bekommt einen Malus (immer noch besser als es plötzlich gar nicht mehr können). Umgekehrt hat man ja auch bei Steigerung die Möglichkeit einen zusätzlichen Bonus zu bekommen. Ist erstens realistisch und zweitens auch nicht ungerecht.</span> ... und einfach zu hadhaben. Für mich auch immer wieder ein wichtiger Punkt. nice dice Mike Merten -
Nur der Vollständigkeit halber: Wenn der SpL fies ist, dann hängt an der Stelle, wo der Zauberer durch die Wand sehen will, ein Bild oder Teppich an der Wand. Oder es stehrt dort ein Schrank, Aber solche SpL haben ihren Job verfehlt. nice dice Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hiram ben Tyros am 9:11 am am Juli 11, 2001 Hallo Mike, aber das Verhalten Deiner Figuren hängt doch von Ihrem Wissen ab. </span> Jein. Natürlich gibt es reichlich Verhalten, das vom "Weltwissen" bestimmt wird. Ich versuchte ja auch schon drauf hinzuweisen, daß sich bei solchen Sachen die Verhaltensweisen meiner Figuren durchaus ändern. Meine Grad-1-Figuren stellen sich meistens recht naiv an. Es gibt aber auch anderes Verhalten: Letztens hatten wir folgendes: Meine Figur konnte recht gut klettern. Dann ging es in einem dunklen Schacht nach oben. Schwierig, aber machbar. Fast ganz oben angekommen bemerkte die Figur, daß dort Gegner waren. Ich ging nun davon aus, daß es im Dunklen für meine Figur nicht möglich sei, wieder nach unter zurück zu klettern. Oben wurde die Figur dann erschlagen. Der Fehler, nicht den Spielleiter zu fragen, wie meine Figur die Chancen einschätzt, wieder heile nach unten zu kommen, um sich dort mit ihren Kameraden zu beratschlagen, hatte nichts mit dem Grad der Figur oder meinem Wissen über die Spielwelt zu tun. Solche Dinge meinte ich. Jetzt klarer? Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hiram ben Tyros am 8:38 am am Juli 11, 2001 @Mike Klar kann ich den Charakter nicht intelligenter spielen als ich selbst bin. Aber dafür weiß ich in der Regel mehr über die Hintergründe von MIdgard (Kulturen, Regeln, Monster etc.) als der Charakter. Das gibt mir die Möglichkeit auch einem Charakter mit In > 90 dazulernen zu lassen. </span> Ich hatte Harry so verstanden, daß es um das Verhalten des Abenteurer ginge, nicht um sein Wissen. Natürlich wissen meine Grad-1-Figuren nicht, welche Wesen nur mit magischen Waffen zu verletzen sind etc. Das lernen sie im Laufe ihrer Entwicklung und das kann man auch ganz gut in den Griff bekommen. Aber grade beim Verhalten wird das echt schwierig. Manchmal ist man eben albern drauf ... nice dice Mike Merten
-
Die Taschenlampe bringt mich jetzt zu einer Frage: Ist es in dem Raum hell oder dunkel? Mike Merten
-
Sowohl in M3 als auch im Arkanum steht, daß ein Teil der Wand durchsichtig würde. Für mich ist das damit vergleichbar, daß man an diese Stelle der Wand eine Glasscheibe einsetzt. Was das jetzt mit einem "Tunnel" zu tun haben soll, ist mir nicht klar. Welche Argumente hat die Fraktion? nice dice Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Airlag am 9:00 pm am Juli 10, 2001 Etwas irritiert hat mich auch die Aussage, dass Spielerfiguren grundsätzlich die Anleitung eines Meisterthaumaturgen zur Herstellung von Artefakten benötigen. Nicht dass ihr mich falsch versteht. Ich galte dies für ein gutes Mittel, damit der Spielleiter die Kontrolle über die in der Gruppe zur Verfügung stehenden Artefakte behält. Die Begründung, dass nur der Meisterthaumaturg die nötigen Kenntnisse besitzt, die ein reisender Abenteurer nie erreichen kann, finde ich ebenfalls überzeugend. Nur - ich spiele einen Schamanen. Wie sollte so einer, hätte er seine Heimat nicht verlassen, je an einen Meisterthaumaturgen kommen? Gruss, Airlag</span> Ähhh ... gar nicht. So weit ich weiß, ist das Herstellen magischer Artefakte das Gebiet der Thaumaturgen, nicht der Schamanen, Heiler, Druiden und was es da sonst noch alles geben mag. Wo also liegt das Problem? nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 10:24 pm am Juli 10, 2001)
-
Doch nich' wegen dem Bodensee ... Die Pfahlbau-Museen! Was denn sonst? Ich bin doch schließlich Moderator des IudW-Forums!!! Mike Merten
-
Hallo hj, muß ich das jetzt verstehen? Wenn man den 2. WW Abwehr unmodifiziert macht, dann bedeutet das doch nur, daß gezielte Hiebe noch öfter treffen. Schon bei der jetzigen Regelung hat man bei Ansage "gezielt" mehr Vor- als Nachteile. Wie will man da ein Gleichgewicht erzeilen, wenn man die Vorteile noch gewichtiger macht? Nochmal, warum ich unzufrieden bin: Weil die Vorteile weit schwerer wiegen als die Nachteile. Meiner Erfahrung nach jedenfalls. Anscheinend seht ihr das alle genauso. Mir hat an _dem_ Punkt jedenfalls noch keiner widersprochen. Nur scheint euch das nicht zu stören. Was mich grade bei Dir, hj, doch etwas irritiert. In der Hoffnung, daß Du Dich irgendwo verschrieben hast Mike Merten
-
Meistens liegen die blöden Aktionen nicht an der Blödheit der Figuren, sondern an der des Spielers. (Ich spiele selber in 2 Gruppen. Ich kenne das also auch ganz gut von mir selber) Natürlich versuche ich, bei meinen Figuren eine Weiterentwicklung sichtbar werden zu lassen. Nur ist es mir beim Gradanstieg leider noch nie gelungen, meine eigene In zu erhöhen nice dice Mike Merten
-
Kritische Treffer... oder eben nicht
Mike antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
"Sollte" er nicht - muß er! Denn was bedeutet "kritischer Erfolg"? Doch wohl: genau das, was die Figur wollte. Natürlich hätten die Midgard-Autoren 724 kritische-Treffer-Tabellen erstellen können. Eine für den Fall, daß der Gegner betäubt werden soll, eine für den Fall, daß der Gegner entwaffnet werden soll ... aber meistens geht es doch darum, den Gegner zu töten oder kampfunfähig zu machen. Also gibt es auch nur für den Normal-Fall eine Tabelle. Wie der kritische Erfolg zu interpretieren ist, wenn die Figur etwas anderes beabsichtigt, das sollte doch jedem SpL gelingen. Das gilt übrigens unabhängig von Spielsystem. Was bei DSA mit dem W20 passieren kann, das passiert bei Midgard, wenn Du dann eine 100 legst nice dice Mike Merten -
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von HarryB am 6:18 pm am Juli 10, 2001 Über Tod durch Würfelglück oder -pech kann man geteilter Meinung sein. Zum sieht man in der Tageszeitung ziemlich viele Todesfälle durch Pech, wieso soll es also nicht auch dem Charakter passieren können? Zum anderen kann man durchaus die Meinung vertreten, daß bloßes Würfelpech nicht zum Charaktertod führen sollte.</span> Wenn es mir darum geht, Pech zu haben, dann bleibe ich bei der Realität. Dafür brauche ich kein Rollenspiel. Bei einer 4 qm großen Bronzetür, der man nicht ansieht, daß sie brüchig ist, halte ich es für durchaus realistisch, wenn diese dann den, der an ihr rüttelt, erschlägt. Im Rollenspiel finde ich so etwas absolut daneben. Erlebt habe ich das bei Midgard trotzdem schon. Realismus im Rollenspiel muß der Spielbarkeit und dem Spielspaß dienen. Realismus, der einem den Spaß verdirbt, habe ich 7:36 pro Tag, fünfmal die Woche. Das reicht mir!! nice dice Mike Merten
-
Boni-Regelung bei Fähigkeiten
Mike antwortete auf Mike Jones's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hornack Lingess am 11:32 am am Juli 10, 2001 Wo steht denn das in den Regeln? </span> o.k. Starten wir mit Heft 1, das Buch der Abenteurer: Seite 22, unten rechts, Überschrift "Allgemeine Fähigkeiten": "Die Lernschemata und Tabelle 12 liefern auch den anfänglichen Erfolgswert des Abenteurers. Spielerfiguren mit außergewöhnlichen Werten in der für die Fertigkeit wesentlichen Eigenschaft, auf die in den Lernschemata hingewiesen wird, ist das Lernen vor Spielbeginn leichter gefallen. Bei einem Eigenschaftswert von 81-95 (96-100) kann der Abenteurer daher noch 1 bzw. 2 zu seinem Erfolgswert addieren." Von einem Bonus ist hier also nicht die Rede, nur davon, daß dem Abenteurer das Lernen leichter gefallen ist. Seite 56, Überschrift "Erwerben neuer Fähigkeiten" Hier gibt es keinerlei Hinweis, daß man mit einer hohen Eigenschaft einen anderen als den normalen Startwert hätte. Heft 4, das Buch des Ruhmes: Seite 8, Überschrift "Grenzen der Vollkommenheit": Lehrmeister können ihren Schülern nur die Erfolgswerte in DFR, Tabelle 12a vermitteln. Beim Lernen durch Praxis können Abenteurer ihre Fertigkeiten weiter vervollkommnen. Die höchsten Erfolgswerte, die eine durchschnittliche Spielerfigur auf diesem Weg erreichen kann, entnimmt man der zweiten Spalte in Tabelle 4. Abenteurer mit einem Wert von 81-95 (96-100) in der füt die Fertigkeit wesentlichen Eigenschaft (DFR, S. 22) können einen um 1 bzw. 2 höheren Erfolgswert erlangen. Fassen wir zusammen: Bei Beginn des Spiels hatte man mit einem Eigenschaftswert > 80 die Fertigkeit besser (erfolgreicher) lernen können. Damit beginnt man mit einem höheren Wert. Später dann hat man auf Grund des hohen Eigenschaftswertes ein höheres Maximum beim Lernen durch Praxis. Verliert man z.B. durch einen kritischen Treffer des Gegners Punkte vom Eigenschaftwert, verändert sich in Bezug auf die entsprechende Fertigkeit nichts. Das erfolgreichere Lernen ist ja bereits Geschichte. Andererseits gibt es keine Regel, die besagt, mit einem passenden Eigenschaftwert könne man von einem Lehrer mehr/höher lernen als mit einem Eigenschaftswert von unter 80. An konkreten Beispielen: Fertigkeit = Reiten Ge 100 Ge 100 Ge 21 sofort gelernt später gelernt sofort gelernt Startwert +17 +12 +15 max mit Lehrer +18 +18 +18 max mit PP +20 +20 +18 Jetzt alles klar? nice dice Mike Merten P.S. Dieses war jetzt keine Antwort an Bruder Buck, da ich mich nie nicht als Regel-Fürsten bezeichnen würde. Bloß das nicht!!! (Geändert von Mike um 6:46 pm am Juli 10, 2001) (Geändert von Mike um 1:48 pm am Juli 11, 2001) -
Schnief ... so kurzfristig? Dann bekomme ich das ja mit passendem Urlaub gar nicht gebacken. Von Münster aus sollte man schon für 'ne Woche an den Bodensee fahren. nice dice Mike Merten
-
Dann bin ich ja wieder beruhigt ... Und kein Wunder, daß Du nicht sagst "Lesen bildet". Ich denke da grade an "Boni-Regelung bei Fähigkeiten ", gelle Bis nachher Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Nestor Pumilio am 3:39 pm am Juli 10, 2001 Hallo, @Mike: Genau das ist das Ding: schwere Treffer sind viel schwieriger zu erreichen. Ich habe also, wenn die 2. Abwehr funktioniert, 'nur' APs geraubt. Ich gehe sowieso davon aus, dass gezielte Angriffe erst ab einem Waffenfertigkeitswert von +12 (gelernt) oder sogar noch besser erst sinnvoll sind, da sonst die Abwehr des Gegners einfach ernüchternd hoch ist. ... </span> Ob wir beide gezielte Angriffe erst ab einer Waffenfertigkeit von +12 für sinnvoll halten, dürfte ziemlich unwichtig sein, wenn ein Spieler mit +5 meint, jeden Hieb gezielt anbringen zu müssen. Er tut es dann. Was mich jetzt erschreckt: Habe ich in den off. Regeln etwas falsch verstanden? Du schreibst, wenn die 2. Abwehr gelingt, würden bei Euch nur AP geraubt. Ist das nach den off. Regeln anders? Dann wäre bei Benutzung dieser off. Regeln ja jeder bekloppt, der keine gezielten Hiebe austeilt!!! immer verwirrter werdend Mike Merten
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Nestor Pumilio am 2:45 pm am Juli 10, 2001 Nun die Gegenfrage: Warum sollte die Wahrscheinlichkeit für leichte Treffer im Falle eines erfolgreichen gezielten Angriffs (EW:Angriff + W20 > 19) anders sein als bei einem nichtgezielten Angriff? Der Angreifer hätte ja auf jeden Fall getroffen ... </span> Meines Erachten eben nicht. Konkretes Beispiel: Ich sehe im Kampf, daß er sich eine Blöße gibt, durch die ich ihn am Rumpf oder am Bein treffen könnte. Habe ich nicht die Absicht in gezielt an einer bestimmten Stelle zu treffen, dann nutze ich die Blöße. Ist es aber meine Absicht, ihn unbedingt am Kopf zu treffen, dann achte ich möglicherweise gar nicht darauf, was "so weit unten" passiert. Ergebnis: mein Gegenüber braucht auch keine hektischen Abwehrbewegungen machen. Da mein Verhalten darauf ausgerichtet ist, eine bestimmte Stelle zu treffen, braucht der Gegner meiner Meinung nach andere Körperregionen weniger aktiv sichern. Solange ich keinen gewünschten Treffer, würde er also AP sparen. Bei Midgard ließe sich das meiner Meinung nach duch einen negativen WM auf den Angriffs-Wurf darstellen. Eine WM von -2 führt zu weniger leichten Treffern, dadurch im Laufe eines Kampfes zu weniger AP-Verlust. Meine Spieler haben die Möglichkeit gezielter Hiebe noch nicht entdeckt. Obwohl sie selber vorher unsere Midgard-Spielleiter waren. Von daher brauchte ich mir bisher noch nichts endgültiges für meine Gruppe überlegen. Aber so langsam wird's Zeit. Nun kann man natürlich sagen, daß die verringerte Wahrscheinlichkeit für LP-Verluste "Strafe" genug sei, wenn jeemand gezielte Angriffe benutzt. Als Spielerfiguren habe ich bei Midgard aber bisher fast ausschließlich Zauberkundige gespielt. Und mit denen hatte ich nie LP-Probleme. Weil vorher schon längst meine AP auf 0 waren ... nice dice Mike Merten