Zum Inhalt springen

Krayon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krayon

  1. Manchmal braucht es etwas Geduld. Solwac Schon klar, will auch nicht drängeln, die erste PN stammt vom 27.5.
  2. Moinmoin, das gehört hier zwar nur begrenzt hin, aber irgendwie erreiche ich HJ im Moment nicht. Ich hatte ihn per PN gebeten, Raistlin zum Mod im "Weltenstromer"-Unterforum zu machen und zusätzlich für uns Kopenhagener ein neues Unterforum einzurichten namens "Die Sandgnome" mit mir als Mod; leider reagiert er nicht. Aber im Urlaub ist er doch auch nicht, oder? Ich möcht niemandem auf die Füße treten! Ich weiß nur nicht, wie ich ihn noch kontaktieren soll... Hoffentlich hat er mich nicht auf der Ignorier-Liste... Gruß aus Kopenhagen Krayon
  3. Wenige Minuten später fährt ein weiteres Gestell heran. Der Gnom darin springt heraus, klettert außen daran hoch und schiebt eine große Holzplatte mit heißem Bratenfleisch, Rippen und anderen Ochsenteilen auf den Tisch, der genau die gleiche Höhe hat wie das Gefährt. Darauf folgen noch ein großer Brotkorb, vollbestückt mit herzhaftem, dunklen Brot und eine Holzplatte mit Käse. Was der Küche hier vielleicht an Raffinesse und Abwechslung fehlt, macht sie deutlich mit Deftigkeit und Menge wett. Mit einem fragenden Blick hält der Gnom Thorge eine große Bratengabel hin; Zadek und Mergronn machen Anstalten, mit bloßen Händen über das Mahl herfallen zu wollen.
  4. Diese Interpretation ist spielbar, öffnet allerdings einen großen Diskussionsraum.Die meisten "angeborenen" Krankheiten liegen als Genotyp im Erbmaterial vor (wie auch z.B. eine starke Neigung zu Krebs!); müssen sich also nicht zeigen (in der Genetik heißt der zu einem Merkmal gewordene Genotyp "Phänotyp"). Daher würde ich mit "Heilen von Krankheiten" alles heilen lassen, was nach Krankheit aussieht und nicht von Geburt an zu bemerken war. Bezogen auf die Beispiele hieße das: Bluterkrankheit -> nicht heilbar (soweit ich weiß, ist man von Geburt an Bluter) Rot-Grün-Blindheit -> nicht heilbar (wenn von Geburt an) Down-Syndrom -> heilbar Geschwüre oder Tumore -> heilbar zusätzlich: AIDS -> heilbar, selbst wenn die Mutter infiziert war und das weitergegeben hat (liegt halt nicht im Genotyp).
  5. "Ihr kennt Gnome nicht, nicht wahr, Meister Skaldensang?" lacht Mergronn. "Der Begriff ´einfach´ scheint bei ihnen etwas anderes zu bedeuten als bei Menschen oder Zwergen. Außerdem scheint mir, daß diese Gnobikabs deutlich mehr Krüge transportieren können als selbst ein Zwerg, und das auch noch schneller." Am Tisch rollt ein weiteres Gnoge-Bikrutab vorbei mit 8 der großen Krüge; der Gnom darin zeigt vor Anstrengung und Konzentration die Zunge im Mundwinkel. Als der Gnom seine Fracht ausgeliefert hat und zur Theke zurückrollt, streckt Mergronn den Arm aus und hält das Fahrzeug fest - leider nur an einer Seite, so daß es sich um die Achse dreht und in einen freien Stuhl fährt. "Tut mir leid", grollt Mergronn belustigt; "unser Freund hier interessiert sich für Euer tolles Gefährt. Wieso heißt es Gne-Bukrab?"? "Gnoge-Bikrutab!" korrigiert der Gnom, deutlich säuerlich. "Ist doch logisch: es ist ein gnomengetriebenes Bierkrugtablett." Während der folgenden Lachsalve der beiden Zwerge versucht der Gnom, sein Fahrzeug wieder vom Stuhl zu befreien.
  6. Mergronn schaut genauso verblüfft drein und wendet sich zu Zadek, der mit offensichlicher Freude das Erstaunen seiner Begleiter beobachtet hat. "Sie nennen es Gnoge-Bikrutab. Als die Gnomenstiege bei uns Zwergen beliebt wurde, waren die Berggnome nicht mehr in der Lage, die Tische schnell genug zu bedienen, und vor allem nicht, die gewünschte Krug-Größe durch den Schankraum zu tragen. Der Besitzer des Hauses über uns ist ein Berggnomen-Mechanikus, der schon mit seltsamen Geräten für Bingen experimentiert hat, die Nachrichten überbringen sollten. Ein Modell seines Gnoge-Botrafa hängt oben über der Tür." Er prostet Mergronn und Thorge zu und nimmt einen tiefen Schluck; beinahe hört man das Zischen, mit dem das Bier seinen gröbsten Durst stillt. "War aber noch nicht so erfolgreich, es scheint Probleme mit dem Anhalten zu geben." Er weidet sich offensichtlich immer noch an den großen Augen seiner Gefährten. "Für hier unten, wo es keine Steigungen gibt, scheint es jedoch gut zu funktionieren."
  7. Brynias, das klingt, als hätte sich vor langer Zeit eine Hausregel selbständig gemacht und sei in den Regelkanon bei Euch übernommen worden. Ist bei uns auch manchmal vorgekommen. Die Treffer sind nicht automatisch schwer, wenn man keine AP mehr hat (man könnte ja z.B. mit einem Schild noch abwehren, wenn man viel Glück hat). Man hat lediglich keine normale Abwehr mehr und dadurch ist meistens jeder Treffer schwer. Das mit der Resistenz gegen Umgebungsmagie kommt mir auch grad komisch vor, das ist aber bestimmt schonmal diskutiert worden... Solwac?
  8. Wenig später wird er von lautem Poltern und Scheppern aus seiner Ruhe gerissen, als die Zwerge die enge Treppe wieder herunterkommen. Besonders Zadek eckt häufig an, da er wieder in voller Plattenrüstung und mit Bastardschwert auf dem Rücken daherkommt. Mergronn sieht aus wie gestern, allerdings scheinen seine schwere Lederrüstung und seine Waffen wesentlich gepflegter. Der mächtige Wurfhammer mit der Zornal-Rune schimmert an seinem Gürtel, der Schaft ist mit schwarzem Leder frisch gewickelt. Die Lederrüstung ist dunkel von dem frischen Fett, mit der sie gepflegt ist, und die silbernen Zornal-Runen sind auf Hochglanz poliert. Offenbar meinen es die Deorstedter Zwerge gut mit einem durchreisenden Zornal-Geweihten. "Ich hoffe, der Abend wird Euch nicht zu rauh, Meister Skaldensang!", meint Zadek mit einem skeptischen Blick auf den ungerüsteten Skalden. "Na, dann nehmen wir ihn eben in die Mitte und passen auf ihn auf." lacht Mergronn. Gesagt, getan, und die drei treten auf die Straße vor Zadeks Haus. Nur gut fünf Dutzend Schritte weiter sieht man einen kleinen Laden, dessen Fenster und Tür für die Nacht geschlossen sind; über der Tür hängt ein seltsames Drahtgebilde mit zwei großen Rädern und einem Miniatursattel oben drauf. Da, wo wohl vorne sein soll, ist eine Öllampe angebracht, die wenige Meter der Straße beleuchtet. Das ganze Ding ist vielleicht zwei Ellen lang. Zadek führt Thorge und Mergronn zwei Schritte weiter, wo unter einer schrägen Falltür der Keller des Geschäftes zu sein scheint. Er hebt die Tür an und beginnt mit einem "Ich glaub, es ist besser, wenn ich vorgehe", die darunterliegende Treppe hinabzusteigen. Auch hier stößt er immer wieder rechts und links an die Wände und bleibt einmal gar mit dem Schwertknauf an einer der kleinen Öllampen hängen, die den Abgang beleuchten. Von unten tönt Kneipenlärm; im Treppenschacht riecht es nach schwerem Alkohol und ungewaschenem Zwerg. Am Ende der Treppe tritt Zadek auf einen kleinen Absatz, der den Schankraum überblickt, der von Zwergen und Gnomen überquillt. Er wird mit lautem Johlen begrüßt, das jedoch schlagartig abbricht, als erst Thorge, der den Kopf einziehen muß, und dann Mergronn auftauchen. Einen Moment bleibt es still, bis Mergronn mit einem breiten Lachen seinen Umhang demonstrativ über die Zornal-Runen auf den Schulterstücken der Rüstung zieht. Sofort setzt der Lärm wieder ein, allerdings wird prompt ein Tisch geräumt, auf den Zadek zusteuert. Der Schankraum ist vielleicht 20 mal 30 Schritte groß und gute anderthalb Schritte hoch, mit zwei großen offenen Feuerstellen, an denen sich Spieße drehen, die von Hunden in Laufrädern angetrieben werden. Das Mobiliar ist schwer und gut verarbeitet, zeigt aber auch schon starke Abnutzungserscheinungen. Die Luft ist schwer von Alkohol, Bratengeruch, schweren Tabaken und anderem. Dem Gnom hinter der Theke zeigt Zadek drei Finger, setzt dann den Daumen an die Stirn und macht mit der Hand eine nach hinten kippende Geste; als der Gnom nickt, zeigt er nochmal drei Finger und deutet mit beiden Händen ein großes Loch im Bauch an. Der Gnom grinst und nickt erneut. Zadek lädt Thorge und Mergronn mit einer Handbewegung an den Tisch ein und läßt sich dann selbst mit einem zufriedenen Seufzer auf den schweren Hocker fallen. Er fühlt sich sichtlich wohl. Kurze Zeit später rollt ein kleiner Drahtwagen heran, der dem Gestell über der Ladentür oben sehr ähnlich sieht; allerdings hat dieser Wagen vier Räder, und dazwischen sitzt ein Gnom, der das Gefährt mit Pedalen vorwärts treibt. Obendrauf, sozusagen als Dach, ist ein großes Tablett angebracht, auf dem 3 riesige Bierkrüge stehen. Der Wagen hält bei Zadek, der mit einiger Mühe einhändig einen Krug vom Tablett auf den Tisch befördert, dann fährt das seltsame Gefährt die Runde weiter und hält erst bei Thorge und dann bei Mergronn.
  9. Ich meld mich dann mal für die nächsten Jahre ab. Ein Midgard-Stammtisch hier oben lohnt sich wohl nicht so...
  10. Sofort erhellt sich Zadeks Gesicht, und er grinst wieder. "Einen Moment, Meister Skaldensang, ich muß mich fertigmachen, und ich denke, auch Mergronn wird ein paar Minuten benötigen. Wenn Ihr mögt, bedient Euch gern am Faß!" Er weist auf das aufgebockte Fäßchen und setzt dann noch einmal das Horn an, um es in genüßlichen Zügen zu leeren. Gutmütig in Zadeks Richtung lächelnd entschuldigt Mergronn sich für einen Augenblick und verschwindet durch die Tür; Zadek folgt wenige Momente später.
  11. Frage an die SL: Eigentlich hatte/habe ich nicht vor, Zadek weiter mitzuführen, sobald die Gruppe einigermaßen zusammen ist. Wie würde Dir das passen?
  12. Ohne zu Zögern tritt Mergronn an Thorge heran und reicht ihm Hand und Unterarm zum Einschlagen. "Ich freue mich sehr, einen tapferen Skalden an meiner Seite zu wissen." grollt sein Baß. Sehnsüchtig betrachtet Zadek die Szene; er scheint außerhalb zu stehen.
  13. Den beiden Zwergen scheint die Mischung nicht viel ausgemacht zu haben, auch wenn Zadek inzwischen deutlich entspannter wirkt, als Thorge ihn bisher kannte. "Nein, Meister Skaldensang, Zadek kenne ich erst seit gestern.", spricht Mergronn. Seine Mundwinkel zucken wiederum belustigt, als Thorge ihn nahezu unauffällig mit Helden in Verbindung bringt. "Ich bin aus purer Neugierde auf die Zwerge, Menschen und die anderen Völker außerhalb von Waeland auf das nächstbeste Schiff gestiegen, nach dem wir, ich meine," ein dunkler Schatten huscht über sein Gesicht, "nachdem ich die Binge Sølvåre verlassen habe. Seht Ihr, für mein Volk bin ich noch recht jung, und ein wenig Midgarderfahrung hebt auch noch das Ansehen eines Zornal-Geweihten. Ich habe also vor, mir die Welt anzusehen, Erfahrungen zu sammeln und in einigen Jahrzehnten reich an Wissen, Gold und treuen Gefährten den Kampf meines Volkes gegen das EIS aufzunehmen." Er verstummt, blickt in seinen fast leeren Bierkrug. "Das EIS", hört Thorge ihn in seinen Bart murmeln, und dann, übergangslos und erschreckend heftig, springt Mergronn auf und brüllt: "Zornal! Ehre seinem Zorn!" und stürzt den Rest des Bieres hinunter. "So!" versetzt er danach und setzt den Humpen mit einem lauten Schlag auf dem Tisch ab. "Wollen wir etwas essen gehen? Zadek, wo geht ein Zwerg in dieser flachen Stadt hin, wenn er sich zünftig amüsieren möchte?" Zadek, den Mergronns lauter Ausbruch ebenso überrascht hat wie Thorge, steht auf und meint: "Nun, ich glaube, die Gnomenstiege ist das, was Ihr sucht, Mergronn. Und wenn wir für ihn bürgen, darf sogar dieses Langbein dort hinein." Gut gelaut zwinkert Zadek Thorge zu.
  14. Moinmoin, inzwischen sitz ich auch in Kopenhagen (heute Nacht um 2:00 angekommen mit Frau und Auto; ab August hoffentlich gar mit richtiger Wohnung); es kann losgehen! Hoffentlich melden sich die anderen beiden auch mal hier! Gruß Krayon
  15. Nachdenklich nippt Mergronn an seinem Bier. "Theron Eisenhand... die Sippe der Eisenhands kennt man natürlich im Norden, doch einzelne Mitglieder sind mir nicht bekannt." Er nimmt einen weiteren, größeren Schluck. "Über die Dvarheimer könnten wir Sølvårer einiges sagen, möchten es aber lieber nicht. Es gab da... Meinungsverschiedenheiten." Mergronns Stimme und Körperhaltung machen klar, daß das das Letzte war, was er derzeit zu diesem Thema zu sagen hat. "Eure eigene Geschichte dagegen ist recht interessant; ich habe von einer Prophezeiung gehört, die sich in Bärenfels erfüllen sollte, jedoch nicht mehr als dies. Konntet Ihr dem dunklen Wirken ein Ende bereiten?" Er schmunzelt, als ihm Thorges letzte Worte noch einmal durch den Kopf gehen. "Irgend etwas muß ich heute an mir haben, daß die Leute mich schmeicheln läßt." Er grinst Thorge verschmitzt an. "Jedoch glaube ich nicht, daß Eure Worte der puren Schmeichelei dienten; das hättet Ihr nach diesem Gastgeschenk bei Zwergen auch nicht mehr nötig." Mit einem Blick auf die Korbflasche prostet er erst Thorge, dann Zadek zu. "Auf Waelinger, Zwerge und Freundschaften! Und auf Zornal Eisenfaust, denn niemand weiß besser als er, daß Freundschaften beim Met geschmiedet, jedoch auf dem Schlachtfeld erst gehärtet werden. Ehre seinem Zorn!"
  16. Sei er mir gegrüßt, der Neuling (in diesem Abenteuer)!
  17. Jo, ist gut, bin eh im Umzugsvorbereitungsstress.
  18. Sag ich ja. Und ich finde, mein Vorschlag, daraus eine Vollrüstung zu machen, die wie PR schützt, weniger behindert und Zaubern ermöglicht, ist schon "Belohnung". Zusätzlich der Effekt, den diese Rüstung auf Zivilbevölkerung haben dürfte... *Panik*
  19. Das ist meiner Meinung nach übertrieben, da der Skorpion die PR hat, weil er sozusagen eine Vollrüstung trägt. Die Einzelteile würde ich als KR, evtl. sogar nur als LR ansehen.Läßt der Skorpionbezwinger sich nun aus den Hornplatten eine Vollrüstung herstellen, kann er damit PR-Schutz erreichen, und wegen der Leichtigkeit des Materials behindert sie auch nur wie PR. Evtl. würde ich die Bewegungsweiten-Behinderung um 4 reduzieren gegenüber einer Metall-PR. Richtig interessant wird eine solche Rüstung natürlich für Zauberer... Wichtig finde ich noch, daß der Charakter schnell jemanden findet, der mit dem Material umgehen kann, da es sonst verderben würde (anfaulen, spröde werden...)
  20. Zadek bedeutet seinen zwei Gästen, es sich auf den schweren, gut gearbeiteten Eichenbänken bequem zu machen und füllt die Krüge am Faß. "Eins nach dem anderen.", gibt Mergronn auf Thorges Frage zurück, nimmt gleichzeitig das Horn entgegen und hält es ihm zum Nachfüllen hin. Mit "Auf Njâllochsen, Elfen, Wollmammuts und Zornal! Ehre seinem Zorn!" setzt er das Horn an, füllt sich die Backen und läßt sich den Met in kleinen Schlucken die Kehle herunterrinnen. Fast mutet es ein wenig lustig an, mit welch ernster Miene Mergronn neue Dinge zu verkosten scheint, als würde er alles einschätzen, bewerten und katalogisieren. Aus einer Truhe holt er einen eisernen Trinkhornständer, den er an den Rand des Tisches direkt vor Zadek stellt, der inzwischen die gefüllten Krüge wieder verteilt und sich gesetzt hat. "Da hat Dir Dein zweiter Gast ein feines Gastgeschenkt gemacht." Dann setzt er sich vor den dritten Krug und lehnt sich gemütlich zurück. "Nun denn, Meister Skaldensang, erzählt uns Eure Geschichte, wenn es Euch beliebt!"
  21. herzlich willkommen im Storytelling! Ach was! Nee... echt jetzt?
  22. Das hat ja auch seinen speziellen Hintergrund. Aber es gibt ja z.B. auch die Rimbruth. Elfen dürfen töten, aber nicht lügen? Entschuldigt, aber klingt für mich etwas arg nach "gewollt". Bzw. nicht nach MIDGARD-Elfen.Natürlich dürfen sie töten, vor allem, wenn es sich um so niedere, penetrante Lebensformen wie diese Albai handelt. (Aus Sicht der Rimbruth!)Jemand, der stiehlt und lügt, gehört entsprechend bestraft, aber man muß sich nicht auf sein Niveau begeben. Das ist meiner Meinung nach in diesem Fall ein Totschlagargument ohne Wert. Jeder kann in seiner Runde die Welt Midgard so machen wie er oder sie will. Du hast den Ironie-Smilie gesehen, gell? Und diese Punkte wären (aus Deiner Sicht)? Wie gesagt, ich behaupte nicht, den Elfen wäre das Lügen offiziell verboten (wenn Du das glaubst, lies bitte nochmal den ersten Beitrag dieses Stranges). Ich finde, viele Dinge sprechen dafür, daß sie es einfach nicht tun.
  23. Mergronn, um dessen Lippen ein Lächeln spielt, als er Thorges Trinkspruch vernimmt, setzt zusammen mit diesem und Zadek den Krug an und leert ihn mit einem Zug. Im Gegensatz zu Zadek, der es ihm gleichtut, hängen bei Mergronn keine Barthaare in den Krug... "Wohlan denn, Freund Skaldensang, schenkt ein!" spricht er, und hält Thorge das Horn zum Füllen hin. Aufmerksam und mit Vorfreude beobachtet er die schwere, tiefgoldene Flüssigkeit, wie sie mit leichtem Gluckern aus der Korbflasche ins Horn rinnt. Als das Horn voll ist, ist die Flasche um ein Viertel leerer. Mergronn reicht das Horn an Zadek: "Das Gastgeschenk muß natürlich der Hausherr zuerst verkosten!" Leicht überrascht schaut Zadek von Mergronn über Thorge zum Horn, setzt den leeren Krug ab und wischt sich mit dem Unterarm die Bierreste aus dem Bart. Dann erfaßt er das schwere Horn mit beiden Händen und nimmt einen ordentlichen Schluck. Der verzückte Gesichtsausdruck, mit dem er Thorge das Horn weiterreicht, zeigt deutlich, daß dieses Gastgeschenk gut gewählt war. "Seid bedankt!" spricht er, etwas undeutlich, während seine Zunge und sein Gaumen noch dem flüssigen Gold nachschmecken. Immer noch leicht abwesend wischt er sich auch die Metreste mit dem Unterarm aus dem Bart.
  24. Nirgends steht es; m. E. hadelt es sich hierbei nur um eine Interpretation einzeler Forumsmitglieder. ... wie ich ja auch schon in meinem Eingangsbeitrag zu diesem Strang schrieb. Aber: auch wenn nirgendwo explizit steht, daß Elfen nicht lügen dürfen, so gibt es doch viele Hinweise auf ein deutlich höheres Ehrgefühl in den Regeln (siehe Giftmischen, Gassenwissen, Glücksspiel, schwarze Magie). Dazu kommen noch Überlegungen aufgrund der Langlebigkeit (siehe Masamunes Beitrag weiter oben). Und was wäre unser Midgard, wenn nur Dinge gelten würden, die ausdrücklich irgendwo vermerkt sind?
  25. Norgel, Dein Beitrag ist klasse! Ich sollte mich etwas umgewöhnen; normalerweise fühle ich mich als Spieler nicht verantwortlich für die Stimmung (oder nur für die, die mein Charakter beeinflußt)...
×
×
  • Neu erstellen...