Alle Inhalte erstellt von Akeem al Harun
-
[SüdCon 2005] Übersicht über das Abenteuer
Genau das ist der Punkt. Gemeinsames Agieren von "Gruppen" bzw. "Fraktionen" wird bei diesem Abenteuer eher die Ausnahme sein, als die Regel. Nach dem Bild, was sich bislang in meinem Kopf geformt hat, wird es so aussehen, dass sich die Gruppen trennen, um zu verhandeln, verschwören, Informationen sammeln und sich dann wieder an "ihrem Ort" treffen, um die Informationen auszutauschen. Die Ort SL erhalten dadurch automatisch nicht nur Informationen über die "eigene" Gruppe bzw. Fraktion, sondern auch über die Aktivitäten der anderen. Die von Solwac bereits vorgeschlagenen Gebetspausen helfen, den Informationsfluss zu gewährleisten. Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Figuren auf dem Konklave
Die Familie des verstorbenen Kalifen wird sicher darauf drängen, dass jeder der Söhne des Kalifen eine eigene Stimme hat. Immerhin sind sie direkte Nachkommen des Kalifen. Ich finde vor allem die Vorstellung schön, dass dies den Gegnerischen Kandidaten die Möglichkeit gibt, die drei Brüder zu entzweien. (Wäre das nicht eine nette Aufgabe für Kasim?) Allerdings könnte man darüber nachdenken, nur den ältesten Sohn des Kalifen durch einen Spieler darzustellen und die anderen beiden durch SL. Die Wahrscheinlichkeit, dass der älteste Sohn neuer Kalif wird ist ungleich höher, als dass es einer der jüngeren wird, oder? Für diesen Fall müßte man eine Lösung erarbeiten. Ist die Konklave schon so weit ausgearbeitet, dass sie vielleicht schon eine enthält? Ansonsten könnte man bestimmen: wenn es bei der dritten Gang der Abstimmung immer noch ein Patt gibt, muss der Wesir bzw. der Statthalter des Kalifen (für den Fall dass der Wesir die Konklave nicht überlebt) entscheiden. Warum sollten die jüngeren Söhne des Kalifen nicht "kalifabel" sein? Selbst wenn sie selbst nicht als Kandidat antreten können oder sollen, kann man ihnen dennoch ein Stimmrecht einräumen. Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Was ist ein Ortsspielleiter?
Dass es langweilig für die Orts-SL werden könnte, sehe ich nicht. Um das zu garantieren schlage ich vor, dass zu vorher festgelegten Zeitpunkten an jedem Ort etwas bestimmtes passiert. (Zum Beispiel dass ein Assassine dort herumschleicht o.Ä.) Zusätzlich kann man für jede SpL eine nicht allzu unwichtige NSpF definieren, welche sich während des gesamten Verlaufes des Abenteuers ausschliesslich an diesem Ort aufhält. So eine Person könnte zum Beispiel der persönliche Kammerdiener eines der Kandidaten sein oder aber sein Vertreter, der die Audienzen im Sinne des jeweiligen Kandidaten führt, wenn dieser nicht anwesend ist. Nicht zuletzt könnte es auch einfach eine Sklavin sein, die für das Wohlbefinden der Gäste sorgt und die sehr gute Augen und Ohren und vielleicht sogar geschickte Hände hat. Viele Grüße Harry, Mitglied des "Schweigende Minderheit e.V."
-
Offene oder verdeckte Würfe des Spielleiters und NSC-Werte
Kämpfe würfle ich inzwischen - ebenso wie Bart - offen. Die Spieler haben ja die Möglichkeit, SG oder GG einzusetzen, wenn ihnen das notwendig erscheint. Das Abenteurerleben ist nun mal gefährlich. Auch der berüchtigte "Aufwärmwolf" sollte - gerade bei Midgard - nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Natürlich ist es manchmal hinderlich, wenn eine oder gar mehrere Figuren an kritischen Treffern oder Auswirkungen lebensgefährlicher Verletzungen zu knabbern haben. Dann muss sich die Gruppe, ebenso wie die SpL, eben darauf einstellen und das als Teil des Abenteuers handhaben. Ich habe nicht das Gefühl, dass mir dabei zu sehr in die Karten geschaut werden kann. Ich nenne in der Regel nicht das Gesamtergebnis, sondern fordere den Spieler auf, seines zu nennen. Dann kann ich genauso gut sagen, was passiert. Für die Spieler ist es so nicht unmöglich genaueres über die "technischen Daten" der NSpF herauszufinden, aber immerhin nicht ganz einfach. Nicht zuletzt ist es aus der Sicht der Spielwelt unfair, würde man bestimmte Ereignisse nur zugunsten der SpF, aber nicht zu gunsten der NSpF zulassen oder - im umgekehrten Fall - bestimmte Ereignisse zu lasten der NSpF zulassen, aber nicht zu lasten der SpF. Auf der Spielwelt selbst gibt es die Unterscheidung NSpF und SpF nicht, es sind alles Einwohner Midgards. Jeder von ihnen sollte die gleiche Möglichkeit für Glück oder Pech haben. Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Übersicht über das Abenteuer
Das Problem was ich damit habe ist, dass es keine Gruppen im klassischen Sinne geben wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn die Gruppe um zum Beispiel Masur aus 5 Personen besteht und jede hält sich an einem anderen Ort auf, dann machen Ort-SL in meinen Augen sehr wohl Sinn. Wenn man davon ausgeht, dass jeder SL einer Gruppierung zugeordnet ist und jede Gruppierung an einen Ort gebunden (SL "Masur" befindet sich im Windflügel des Palastes, stellt Masur und Gefolgsleute dar, empfängt Besuch in Form von Spielern usw.) dann haben wir sogar eine Art Mischmodell. Ich hoffe, man hat das jetzt verstanden... Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Übersicht über das Abenteuer
Gute Ideen liegen halt nah! :männlicherhändedruck: Deinen anderen Punkte stimme ich vollkommen zu, aber länger ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich der Meinung, die SL's so einzuteilen, wie von mir oben dargelegt. Darin sehe ich jetzt keinen Widerspruch. Es ist sicher richtig, dass es sinnvoll sein kann, wenn ein SL eine Gruppe von Personen darstellt. Ich sehe das allerdings dann als schwierig, wenn 10 Spieler sich bei diesem SL aufhalten und warten müssen, weil einer den SL blockiert. Außerdem können auf diese Art Spieler von Dingen mitbekommen, die sich an anderen Orten zutragen. Um solchen Konflikten aus dem Weg zu gehen, sehe ich zwei Möglichkeiten: 1. Personen einer Gruppierung, die durch einen SL dargestellt werden, sind auch immer an einem Ort anzutreffen, bzw. wenn bestimmte Fragen auftauchen verweist eine Person dieser Gruppierung, welche sich an einem anderen Ort aufhält, an den SL, welcher diese Gruppe hauptsächlich darstellt. 2. Eine Gruppierung wird nicht bei einem SL massiert, dafür muss im Voraus allerdings eine detaillierte Absprache stattfinden und ggf. während des Spiels müssen Updates zwischen den SL stattfinden. Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Übersicht über das Abenteuer
@Rainer Ich fasse es noch mal für mich zusammen, um zu prüfen, ob ich alles richtig verstanden habe: Haupthandlungsstrang ist die Konklave selbst Die Spieler übernehmen o.g. NSC, welche ihre u.U. verschiedenen Interessen vertreten, was bedeutet, dass die Spieler die entsprechenden Hintergrundinformationen erhalten Weitere Spieler übernehmen weitere NSC oder passende eigene Figuren, die sozusagen Untergebene der o.g. NSC darstellen oder Partei für oder gegen die o.g. NSC einnehmen sollen Die Hauotaufgabe der o.g. NSC wird es also sein, Anhänger zu gewinnen, um die Konklave für sich zu entscheiden Höhepunkt ist das Konklave selbst, bei dem der Nachfolger des Kalifen bestimmt wird in einer Art Wahlgang, ggf. mehrere Wahlgänge, bis der Nachfolger fest steht Die Spielleiter nehmen hierzu verschiedene Punkte im Palast des Kalifen ein, um die Gewinnung der Anhänger und ggf. weitere Nebenhandlungen abzuwickeln Es wird außerdem möglich sein, geheime Handlungen vorzunehmen, wofür ein Spielleiter abgestellt wird, oder die Hauptspielleiter (hj, Rainer) übernehmen diese Handlungen Vorausgesetzt, ich habe alles richtig verstanden, hört sich das doch schon mal ganz gut an. Für mich ergeben sich dadurch die folgenden Fragen, die zu klären sind, um das Ganze mit etwas mehr Inhalten zu füllen: Welche Orte im Palast des Kalifen können interessant genug als Handlungsort sein? Wie sieht der Palast überhaupt aus? (Du sagtest ja bereits, dass wir einen Plan brauchen.) Wäre es auch denkbar, anstatt der Handlungsorte im Palast, die Residenzen der Kalifenanwärter als Handlungsort zu wählen? Dürfen bzw. sollen die teilnehmenden Spieler Einzelaktionen durchführen dürfen oder sollten sie sich in Gruppen bewegen? Für den Ablauf der Handlung denke ich, sind Einzelaktionen in höherem Maße sinnvoll, als dies bei normalen Midgard Abenteuern der Fall ist. Es bleibt also zu klären, wie wir damit umgehen. Ggf. müßte man über eine Erhöhung der Spielleiteranzahl nachdenken. Welche NSC neben den o.g. sind unabdingbar? Ideen zum Palast Nur ein paar Stichpunkte: Badehaus Serail/Harem Eunuchen Palastwachen Stallungen Küche Thronsaal ... to be continued Ideen zu Akeem Da du bereits die Idee geäußert hast, dass ich Akeem in die Handlung einbringen könnte, eine Möglichkeit wäre, dass er als neutraler Arzt bestellt wird, in dem Fall, dass den Leibärzten der beteiligten Parteien nicht vertraut wird. Er würde also in Fällen, in denen ein Anschlag auf eine Person verübt wird und diese nicht sofort stirbt, lebensrettende Maßnahmen einleiten können. Akeem würde sich, trotz oder gerade wegen des Zusammentreffens mit dem Wesir von Shamat, neutral verhalten wollen und keine Partei ergreifen. Es sei denn, er würde von Ormut ein eindeutiges Zeichen erhalten, welche Partei er ergreifen soll. Viele Grüße Harry
-
[SüdCon 2005] Übersicht über das Abenteuer
So, wie es geplant ist, stellt das eine für einen Midgard Con nicht unwesentliche Neuerung dar. Es würde mich schon wundern, wenn sich dafür niemand interessieren würde. Ich denke es kommt auch ein wenig darauf an, wie das den Teilnehmern schmackhaft gemacht werden kann. Ich würde es - allen Bedenken zum Trotz - sehr gerne ausprobieren. Ein paar Fragen habe ich schon dazu: wenn das ganze als eine Art "Live" Rollenspiel geplant ist, wie soll das ablaufen? Soll es ein bis drei Handlungsorte geben, an denen das ganze stattfinden und zwischen denen sich die Spieler hin und her Bewegen können? Oder sieht das vielleicht eher so aus, dass vier Spielleiter gleichzusetzen sind mit diesen Handlungsorten und sich die Spieler zu verschiedenen Spielleitern an den Tisch setzen können? Ich habe momentan noch keine so rechte Vorstellung davon, wie das ablaufen kann. In jedem Fall dürften wohl die letzten 3 - 5 Tage vor der Wahl des neuen Kalifen die spannendsten sein. Vielleicht sogar nur der Tag der Wahl evtl. plus dem Vortag. Stellen die Personen, die du oben aufgelistet hast die verschiedenen Parteien dar? Viele Grüße Harry
-
Omar*s neue Teestube
Will Will Met oder Mett? Viele Grüße Harry
-
[WestCon 2005] Grundlagendiskussion
@Rainer Kann/darf/soll man eigentlich auch Plotvorschläge machen oder steht der Plot bereits fest? Viele Grüße Harry
-
[WestCon 2005] Grundlagendiskussion
Ja! Viele Grüße Harry
-
Kritische Treffer/Fehler - Best of
Ein cooles Erlebnis hatte ich am Wochenende. Wir waren in einen Kampf mit einer Horde (und ich meine Horde!) Zombies verwickelt. Irgendwann - das ist bei der Menge unvermeidlich - greift einer der Zombies meinen Heiler kritisch an. Darauf sagte ich: "Na ja, dann muss ich halt kritisch abwehren." Gesagt, getan. Aber der Spielleiter hatte nur wenige Kampfrunden später dasselbe Erlebnis. Mein Heiler war unterwegs, um unseren Hauptkämpfer zu entlasten, der schon stark schwitzte (Rest: 2 AP) und die drei letzten Gegner bekämpfte. Ich wäre eigentlich am Schluss der Runde dran, aber der Spielleiter sagte: mach mal, du haust den schon nicht zu Brei. Was fällt? Natürlich, die 20. Aber... diesmal wehrte der Spielleiter bzw. der Zombie kritisch ab. Empfand ich irgendwie als ausgleichende Gerechtigkeit. Die Zombies haben zum Glück selbst nicht mehr getroffen und wir konnten sie fertig machen. Viele Grüße Harry
-
zaubersprüche - unnötig kompliziert?
In Kämpfen eher selten. Aber frag mal jemanden, der durch einen kritischen Treffer das Bein oder den Am gebrochen hat, ob es ihn stört, dass der Zauber Allheilung 30 Minuten dauert. Die Alternative sind 2W6+7 Tage Handlungsunfähigkeit. Noch ein anderes Beispiel: einen Zauber wie Lähmen, kann man im Kampf nur dann einsetzen, wenn man sich einigermaßen sicher ist, dass man in den zwei Runden nicht angegriffen wird. Also muss die Gruppe entweder geschickt agieren, oder aber man benötigt einen Zauber wie Zauberschild um sich selbst die Zeit und die Gelegenheit für einen solchen Zauber zu geben. Viele Grüße Harry
-
zaubersprüche - unnötig kompliziert?
Ja, wenn die Abenteurer in die Burg eines bösen Zauberers eindringen, macht es einen Unterschied, ob sein verruchtes Ritual (z.B. Bannen des Todes) 30 oder 60 Minuten dauert. Für Kampfzauber definitiv. Für andere Zauber in der Regel auch. Kommt aber auch auf den Zauber drauf an. Natürlich! Die Abenteurer stellen sich auf die Zauberdauer ein und handeln entsprechend. Für die gängigsten Zauber meiner Figuren weiss ich das einigermaßen. Im Kampf hat jede Figur in jeder Kampfrunde 1 - 2 Minuten Leerlauf. Da können solche Dinge locker geklärt werden. Auch liegt der Spot der Handlung nicht immer nur auf einer Figur. In meinen Augen definitiv feature. Der Regelgeber hat sich viel Mühe gemacht und viel Hirnschmalz hinein gesteckt. Hier von einem bug zu sprechen ist nicht nur respektlos, sondern entbehrt imho jeder Grundlage. Hast du das Arkanum schon mal bis zum Schluss durchgeblättert? Viele Grüße Harry
-
Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
Ich denke eher, dass versucht wurde, den Spagat zwischen Realismus und Spielbar zu machen. Irgendwie macht das ja jedes Rollenspielsystem. Die Kunst ist es halt, die Regeln so zu konzipieren, dass es einerseits nicht völlig an den Haaren herbei gezogen scheint und andererseits spielbar bleibt. Speziell bei Midgard schlägt das Pendel meiner Meinung nach leicht in Richtung spielbar aus. Viele Grüße Harry
-
Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
@Rainer Das liegt meiner Meinung nach an der unterschiedlichen herangehensweise an die Regeln. Leute wie du, welche die Regeln dogmatisch sehen, haben verstanden, dass Midgard mit all seinen Regel ein Modell ist, welches bewußt Abstraktionen vornimmt, um die Spielbarkeit einfach zu halten und außerdem eine Art Spielbalance herzustellen. Andere Leute gehen in erster Linie von ihrer Vorstellungs- und Erfahrungswelt aus (wozu zum Beispiel auch Filme gehören) und wünschen sich, dass die Regeln so funktionieren, wie sie es gerne hätten. Solche Leute sagen nicht "ich unterwerfe mich den Regeln, weil die Regeln das nun mal so sagen" sondern sie empfinden hier und dort die vorgenommenen Abstraktionen als zu ungenau. Dass dieses Empfinden immer dann stärker ist, wenn man sich selbst im Nachteil sieht ist nur natürlich. Ich erlebe das an mir selbst immer wieder. Dass dieses Empfinden - insbesondere das der Ungerechtigkeit - von einem objektiven Standpunkt aus unbegründet ist, kann man demjenigen, der sich gerade beachteiligt fühlt, nur schwer vermitteln. Um wieder den Bogen zum Thema zu bekommen: sollte tatsächliche eine Regellücke vorliegen, von denen es weniger gibt als viele glauben, wie Hornack richtig sagt, dann sollten wir - wie Prados richtig sagt - Analogien verwenden. Hier ist es jedoch wichtig, Analogien zum Regelwerk zu finden und nur bedingt Analogien zu unserer reellen Welt. Zumindest sollte man - wenn man die reelle Welt als Ausgangspunkt nimmt - das Empfinden wie es sein sollte mit dem Regelwerk in Einklang bringen. Wenn man eine Regellücke so füllt, dass die neu erschaffene Regel das übrige Konstrukt ins Wanken bringt, ist weder den Spielern noch dem Spielleiter auf lange Sicht geholfen. Viele Grüße Harry
- Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
- Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
-
Kontrollbereich - Verlassen des Kontrollbereichs
@Pandike Wenn derjenige, auf den einer Figur zugelaufen ist, vor dieser wegrennen will, dann sollte das gelingen, wenn der Abstand zu Rundenbeginn groß genug ist (mehr als 3-4 m bzw. Felder). Die Abhandlung der Bewegungen vor den Kampfhandlungen in der Reihenfolge der Gw Werte ist eine Formalität, welche in den meisten Fällen eine ausreichende Regelung ist. In dem Fall dass eine fliehen oder auch nur zurückweichen will, sollte man den Sekundengenauen Ablauf bevorzugen, oder durchaus so großzügig sein, den Angsthasen wegrennen zu lassen. Viele Grüße Harry
-
Kontrollbereich - verlassen desselben
@Pandike Wenn derjenige, auf den einer Figur zugelaufen ist, vor dieser wegrennen will, dann sollte das gelingen, wenn der Abstand zu Rundenbeginn groß genug ist (mehr als 3-4 m bzw. Felder). Die Abhandlung der Bewegungen vor den Kampfhandlungen in der Reihenfolge der Gw Werte ist eine Formalität, welche in den meisten Fällen eine ausreichende Regelung ist. In dem Fall dass eine fliehen oder auch nur zurückweichen will, sollte man den Sekundengenauen Ablauf bevorzugen, oder durchaus so großzügig sein, den Angsthasen wegrennen zu lassen. Viele Grüße Harry
-
Wie baue ich mir den perfekten Charakter - Powergaming leicht gemacht
Der Powergaming Zauberer lernt natürlich nur Sprüche, die er von der Spruchrolle lernen kann und die konsequenterweise natürlich nur von der Spruchrolle. Dazu lernt er möglichst schnell auch "Zauberpergament beschriften" und betreibt einen regen Tauschhandel mit Schriftrollen in sämtlichen Magiergilden aller Länder. Viele Grüße Harry
-
Säulen der Macht
Tja, so habe ich jetzt nur den Spruch gelernt, den ich umsonst lernen durfte, dazu den Flammenkreis und ein paar PP verlernt. Jetzt habe ich halt noch EP und ein wenig Gold übrig. Muss ich eben sparen. Aber es werden sicher wieder Abenteuer kommen, in denen es mehr als 1000 GS abzustauben gibt. Hoffentlich, wenn es mit Moravod weiter geht. Zumindest war "Die Haut des Bruders" alles andere als geizig. Allerdings denke ich, werde ich das ähnlich wie Rainer etwas großzügiger auslegen, wenn meine Abenteurer es schaffen, in 30 Minuten die Gefangenen zu befreien, die Mumien zu plätten und zusätzlich noch etwas Gold einzusammeln. Das alles in 30 Minuten ist nämlich ein gutes Stück Arbeit. Viele Grüße Harry
- Wie baue ich mir den perfekten Charakter - Powergaming leicht gemacht
-
Wie baue ich mir den perfekten Charakter - Powergaming leicht gemacht
Wahres Powergaming braucht keinen extrem hohen Schadensbonus. Wichtig ist: lerne zuerst die billigste Waffe hoch, die du gegen möglichst viele Gegner einsetzen kannst. Bestes Beispiel: Keule! Die beherrscht der Krieger oder Söldner Ruck-Zuck auf +10 und mehr. Danach gibt es dann nur noch gezielte Hiebe gegen die Arme und Beine und ggf. gegen den Kopf. So setzen wir schnell die Gegner ausser Gefecht. Das einzige, was dazu später - so ab Grad 6 - noch beitragen kann ist Beidhändiger Kampf und Beschleunigen. Gesetzt den Fall, der Spielleiter lässt eine Vierteldrehung auch während der Abhandlung der Aktionen zu, kann man so - einigermaßen brauchbare Würfe vorausgesetzt - bis zu 4 Gegner pro Runde ausschalten. Gegen humanoide Gegner bis zu 2,20 m Größe ohne besondere Panzerung sehen die Gegner da ganz schön alt aus. Die für die Waffenfertigkeiten nicht ausgegebenen Punkte setzt man bei der Charaktererschaffung auf die Ausnahmefertigkeiten und bindet sich einen Bunten Strauß aus allen möglichen Fertigkeiten. Viele Grüße Harry
-
Was tun, wenn das Regelwerk nichts vorgibt?
Nein, ist sie nicht. Es gibt auch so etwas wie einen Stein des Anstosses. Meiner Wahrnehmung nach ist es nicht das erste mal, dass ein solcher Fall ("Aber das ist doch nicht realistisch" -> "Na ja, die Midgard Regel müssen ja auch nicht realistisch sein") auftaucht. Der aktuelle Fall ist halt nur der Auslöser für genau diese Diskussion. Das sehe ich im Zweifel genauso. Ich habe sogar Rainer Nagel schon Sätze wie "das halte ich für realistischer" oder "das ist meines Erachtens Quatsch" als SL, der eine Entscheidung treffen soll, in Bezug auf Regeln sagen hören. Letztendlich entscheidet der SL doch aus seinem Erfahrungsschatz und Wissen, das er auf unserer Welt - und aus dem Midgard Regelwerk - bezogen hat. Ich denke Midgard unterscheidet sich vom Ablauf der Dinge recht wenig von unserer Realität, wenn man mal die magischen Effekte beiseite läßt. Auch auf Midgard fällt der Apfel zu Boden und auf Regen folgt Sonnenschein. Daher gilt für mich als Spielleiter immer das folgende: wenn wir im Verlauf eines Abenteuers auf eine Situation treffen, die ich so nicht vorhergesehen habe, und ich kenne darüber hinaus nicht die passende Regel oder es gibt gar keine, dann mache ich eine Abschätzung aus dem Bauch heraus. Im Zweifel wird das kurz mit den Spielern verhandelt, aber ich meine wirklich kurz. Wenn ich sage, ich treffe die Entscheidung aus dem Bauch heraus, dann ist damit aber auch gemeint, dass das Ergebnis nicht dem restlichen Regelwerk und/oder dem Spielgefühl von Midgard entgegen läuft. Gesetzt den Fall die Situation wäre durch Anwendung einer vorhandenen Midgard Regel zu lösen gewesen, dann lese ich diese Regeln nach der betreffenden Spielsitzung nach und wenn eine solche Situation noch einmal auftritt kenne ich die Regel oder weiss zumindest, wo ich nachschauen muss. Viele Grüße Harry