Zum Inhalt springen

Diotima

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Diotima

  1. Zwar nicht im Gildenbrief, aber in diesem Strang wurde über das Thema schon geschrieben
  2. Zwei großartige Versprecher einer Mitspielerin: "Das ist aber ein träges Reiben hier!" "Ich gehe mal zum Dryllan-Schwein."
  3. Ein Fruchtbarkeitspriester hat mal ein Ritual abgehalten. Dabei wurde natürlich fröhlich kopuliert. Als der SL von dem Spieler einen PW:Konstitution verlangte, um zu sehen, wie oft der Priester dazu fähig ist und dieser Wurf misslang, wurde Schicksalsgunst eingesetzt, damit er nicht schon nach dem ersten Mal im wahrsten Sinne des Wortes schlappmacht. Das ganze Ritual war nicht abenteuerrelevant, sondern nur Ausspielen der Figur.
  4. Dann müsste die Tabelle aber an der Stelle ein Erratum enthalten, denn man kann auch wehrlos sein, wenn man mehr als 0 AP hat. Das würde dann nicht berücksichtigt. Edit: Oh, du hattest die Tabelle im Eingangsbeitrag ja schon erwähnt. Den Punkt hatte ich schon wieder vergessen.
  5. Das war aber nicht die Frage. Es ging darum, ob man generell den Abzug bekommt und nicht durch "Nebenereignisse". Einer, der ein gebrochenes, aber geschientes Bein hat, hat regeltechnisch keinen Abzug auf den Angriff. Das mag man nun für unrealistisch halten, es ist aber nun einmal so.
  6. Doch, und zwar die, dass ein Wehrloser keine Abwehr hat. Stimmt. Ein BLick in höher gelegene Zeilen dient dem Erkenntnisgewinn . Wenn man das als abschließende Aufzählung nehmen würde, wäre dies sogar die einzige Einschränkung. Genau meine Meinung. Noch ein Argument: Auf S. 225 in der Tabelle werden die -4 auf den EW:Angriff aufgeführt unter dem Punkt: "Angreifer hat keine Ausdauerpunkte mehr", nicht "Angreifer ist wehrlos". Diesen Punkt gibt es nämlich gar nicht.
  7. Das ist ja auch unstrittig. Es geht nur um die Folgen. Den Abzug von -4 würde ich in dem Beispiel auf den überhasteten Angriff zurückführen, aber nicht auf die Wehrlosigkeit. Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob es überhaupt regelkonform ist, dass der Angegriffene in der Runde, in der er überrascht wird, angreifen kann. Aber das zu diskutieren würde gänzlich vom Thema wegführen.
  8. Doch, und zwar die, dass ein Wehrloser keine Abwehr hat.
  9. Ich würde Deinem Spieler zustimmen, denn die Definition für Wehlosigkeit steht auf S. 95 und dort ist kein Malus für den Angriff angegeben. Der Malus taucht nur an der Stelle auf, an der die Figur gleichzeitig 0 AP hat. An allen anderen Stellen, die im Index unter dem Stichwort "wehrlos" zu finden sind, ist nie von einem Abzug auf den Angriff die Rede. Also hat eine Figur mit 0 AP zusätzlich zur Wehrlosigkeit noch den Nachteil, nicht mehr so gut angreifen zu können.
  10. Meine Vermutung ist, dass der durchschnittliche IQ unter Midgard Spielern durchaus höher ist, als der durchschnittliche IQ der Gesamtbevölkerung. Selbst wenn das so sein sollte, halte ich es für ziemlich arrogant und vermessen, die durchschnittliche Gesamtbevölkerung als dumm zu bezeichnen, nur weil man selbst klüger ist.
  11. Tatsächlich halte ich es sogar für eines der größtmöglichen Komplimente an ein Spielsystem, wenn es auch sehr unterschiedliche Spielweisen unterstützt. Daraus ergibt sich auch die erfreuliche Möglichkeit, ab und an einen Blick über den eigenen Spielstil-Zaun zu wagen und nachzusehen, ob man von den Gruppen mit völlig anderem Spielstil nicht doch auch die eine oder andere gute Idee übernehmen könnte. Da bin ich ganz Deiner Meinung. Es muss einem ja nicht alles an dem anderen Spielstil gefallen, aber irgendwelche positiven Impulse kann man sicher mitnehmen, wenn man mal die Scheuklappen abnimmt.
  12. Ganz aktuell: Die Allheilungsdiskussion. Die ist meiner Meinung nach nicht unbedingt als Beispiel für schlechtes Spielleiten und Gängelung zu sehen. Ich würde behaupten, dass auch diejenigen, die sich für 4.000 GS ausgesprochen haben, dies nicht als einzige Möglichkeit für ihre Spieler gelten lassen. (Zumindest bei mir ist es so.) Doch wenn die Frage des Strangeröffners ist, warum Allheilung so teuer ist, dann versucht man das zu erklären und nicht, andere Möglichkeiten aufzuzeigen. Allgemein kann man das auf vieles hier im Forum übertragen: Nur weil jemand bei einer Regelfrage strikt nach dem Text geht und nicht nach Alternativen sucht, heißt das nicht, dass er sie im Spiel selbst nicht suchen würde. Es ist nur nicht die Antwort auf die gestellte Frage. Noch etwas: Es ist doch völlig in Ordnung, wenn eine Gruppe anders spielt als man selbst. Man muss ja nicht mitspielen. Die dortigen SL dann aber als schlecht zu bezeichnen, weil sie nicht so leiten, wie man selbst es gerne hat, finde ich nicht in Ordnung, wenn sie genau in dem Stil leiten, den die Gruppe bevorzugt.
  13. Es gibt ja nicht nur die Möglichkeit für den SL, den Abenteurern Gold zukommen zu lassen, sondern auch, ihnen kostenlose Lernmöglichkeiten zu bieten. Dadurch kommt es dann nicht mehr zu so unrealistischen Zahlungen wie von Dir beschrieben. So etwas ist für mich auch eher nachvollziehbar, als dass diejenigen, denen man einen Gefallen tut, einen mit Gold überhäufen. Dafür gibt es die Sonderregeln im Kompendium, mit denen man höhergradige NSpF bauen kann, ohne allzu viel Zeit aufwenden zu müssen. Sicher, auch dann ist es noch nicht in fünf Minuten gemacht, aber dennoch schneller als wenn man die ganzen Punkte verlernen muss.
  14. @ Rosendorn: Na wenn Du meinst, meine Argumente alle entkräftet zu haben, dann brauche ich ja nichts mehr zu schreiben, da es einfach nur verlorene Zeit wäre. Also ziehe ich mich aus der Diskussion zurück, auch wenn ich weder der Meinung bin, dass so gut wie alles, was ich vorgebracht habe, abhängig vom Spielstil ist, sondern auch von anderen Faktoren und somit ein Argument, noch, dass Du das "einzig vorgetragene Argument" entkräftet hast.
  15. Ich würde dennoch einen Kampf als gefährlicher bezeichnen, wenn die Konsequenzen weitreichender sein können. Man überlegt es sich doch zweimal, ob der Kampf denn nun wirklich nötig ist, wenn man weiß, dass es bedeuten kann, dass man danach für längere Zeit nichts machen kann oder gar Gliedmaßen verlieren könnte. Da hat der Heiler bzw. Priester die 1250 Punkte erst einmal ansparen müssen. Das ist schon ein viel höherer Preis, der zu zahlen ist als ein paar schnöde GS. Außerdem gibt es dann noch die Möglichkeit des kritischen Fehlers beim Zaubern, der auch weitreichende Konsequenzen haben kann. Zudem kostet der Spruch auch einiges an Zeit und ein paar AP. Je nachdem, wie schnell das Zauberduell gelingt, auch sehr viel Zeit und sehr viele AP. Wenn der EW:Zaubern misslingt, geht es sogar gar nicht mehr. Ist schon etwas mehr als einfach nur ein in-den-Tempel-Tragen und "Mach mal"-Sagen.
  16. Das war mir nicht klar. Ich meinte Spielgleichgewicht in dem Sinne, dass es Kämpfe weniger gefährlich macht, wenn man genau weiß, dass die Heilung nicht weit entfernt ist. Das Ungleichgewicht wäre also zwischen Schwere der Verletzung und Schwere der Heilung. Sollte das eine rollenspieltheoretisch nicht korrekte Verwendung des Terminus' sein, dann bitte ich, dies zu entschuldigen.
  17. Ich habe auch nicht von Spielspaß gesprochen, sondern von Spielgleichgewicht. Wenn es von den Machern des Regelwerks nicht vorgesehen gewesen wäre, dass man nach bestimmten kritischen Verletzungen längere Zeit außer Gefecht gesetzt wäre, würde es nicht so in den Regeln stehen, sondern die Folgen wäre mit Erste Hilfe oder Heilen von...-Sprüchen zu beheben.
  18. Großartiger Aprilscherz!
  19. Ich würde mal behaupten, die Preise resultieren nur aus dem Spielgleichgewicht. Wenn man Allheilung z.B. für 50 GS im nächsten Tempel erhalten könnte, dann wären kritische Verletzungen nur noch Pillepalle. Die Abenteurer würden bei einem verstümmelten Bein nur noch mit den Schultern zucken und sagen: "Tragt mich zum nächsten Tempel!" Damit wäre die Sache dann gegessen. Ich denke nicht, dass das im Sinne des Erfinders wäre.
  20. ... und die, die Du dort nicht findest, stehen im Kompendium bzw. in der Luxusausgabe des Arkanums.
  21. Das, was man Spoilern möchte, wird eingeleitet mit [ Spoiler ] und beendet mit [ /Spoiler ], nur ohne die Leerzeichen in den eckigen Klammern.
  22. In meinen Gruppen werden gerne Namen verkürzt. So kam es, dass mein sehr von sich selbst überzeugter Chaospriester (des Cutulul auf Myrkgard) plötzlich statt Shenokan nur noch "Shenny" genannt wurde. Auch meine huatlantische Trickserin Mahatlactli-once Caranxo Teoxihuitl Cozamalotl wird mittlerweile nur noch liebevoll "Cotzi" gerufen. In einer meiner Gruppen hatten wir mal einen Elfen, dessen Name Breahaoindheich war. Wir nannten ihn immer nur Brainiac, Brandy oder "der Elf". Der nächste Abenteurer desselben Spielers war ein riesiger Nordlandbarbar namens Floke (mit langem "o"). Der war natürlich für alle nur "Flöckchen." Auch schön war die Verunglimpfung von Anarion, der meist Analrion genannt wurde.
  23. Das ist eine Einstellung, die ich nicht teile. Ich finde, jeder Mensch hat Respekt verdient, egal, wie er sich mir gegenüber verhält. Wenn er ihn irgendwann doch verlieren sollte, weil er sich zu viel erlaubt hat, dann beschimpfe ich ihn nicht, sondern ignoriere ihn - zumindest versuche ich das und meistens gelingt es mir auch. Glaub mir, es ist für alle Beteiligten besser, wenn man sich so verhält.
  24. @Schwerttänzer: Es ist doch völlig egal, auf wen sich die Aussage bezieht. Jemanden, der mit einem diskutiert, für einer Antwort nicht würdig zu befinden und als Nicht-Diskutanten zu bezeichnen, ist einfach nicht in Ordnung. Entweder man reagiert nicht mehr auf die Leute oder man versucht es ihnen zu erklären, aber man beschimpft und deklassiert sie nicht. Die Art, wie Du damit umgehst, zeugt nicht gerade von Respekt. Eben das ist es, was mich so sehr stört.
×
×
  • Neu erstellen...